AT506042A1 - Verfahren zum schmelzen von roheisen und stahlvorprodukten in einem schmelzvergaser - Google Patents

Verfahren zum schmelzen von roheisen und stahlvorprodukten in einem schmelzvergaser Download PDF

Info

Publication number
AT506042A1
AT506042A1 AT0182407A AT18242007A AT506042A1 AT 506042 A1 AT506042 A1 AT 506042A1 AT 0182407 A AT0182407 A AT 0182407A AT 18242007 A AT18242007 A AT 18242007A AT 506042 A1 AT506042 A1 AT 506042A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxygen
containing gas
nozzle
nozzles
melting
Prior art date
Application number
AT0182407A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Werner Kepplinger
Original Assignee
Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vai Metals Tech Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority to AT0182407A priority Critical patent/AT506042A1/de
Priority to RU2010123947/02A priority patent/RU2487948C2/ru
Priority to AU2008323317A priority patent/AU2008323317B2/en
Priority to TW097142436A priority patent/TW200936769A/zh
Priority to CA2705434A priority patent/CA2705434A1/en
Priority to EP08849824A priority patent/EP2215418B1/de
Priority to KR1020107011947A priority patent/KR20100083837A/ko
Priority to US12/742,471 priority patent/US8313552B2/en
Priority to CN200880115978.5A priority patent/CN101855506B/zh
Priority to UAA201005778A priority patent/UA98677C2/ru
Priority to JP2010533463A priority patent/JP2011503508A/ja
Priority to BRPI0820559-0A priority patent/BRPI0820559A2/pt
Priority to PCT/EP2008/009277 priority patent/WO2009062611A1/de
Priority to CL2008003359A priority patent/CL2008003359A1/es
Priority to ARP080104925A priority patent/AR069285A1/es
Publication of AT506042A1 publication Critical patent/AT506042A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/16Tuyéres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M11/00Safety arrangements
    • F23M11/04Means for supervising combustion, e.g. windows
    • F23M11/042Viewing ports of windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/16Arrangements of tuyeres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Mehrlochdüse: Patententwurf Kepplinger
Verfahren zum Schmelzen von Roheisen und Stahlvorprodukten in einem Einschmelzvergaser
Bei der Kapazitätssteigerung von Einschmelzvergasem wird der aktive Bereich des Sauerstoff-Düsengürtels relativ zum Vergaserquerschnitt spezifisch immer kleiner, da der Umfang des Einschmelzvergaser-Herdes nur linear mit dem Durchmesser des Herdes wächst, die Herdfläche nimmt mit dem Quadrat des Herddurchmessers zu. Da der Abstand der Sauerstoffdüsen aus Festigkeitsgründen des Metallmantels des Einschmelzvergasers nicht beliebig klein ausgeführt werden kann, wird die Anzahl der zum Einsatz kommenden Düsen ebenfalls nur linear mit dem Herddurchmesser zunehmen, während die Schmelzleistung mindestens mit dem Quadrat des Herddurchmessers steigt. Das hat zur Folge, dass die zum Einsatz kommenden Düsen eine immer größere Sauerstoffmenge in den Einschmelzvergaser leiten müssen. Da die Eindringtiefe des Sauerstoffstrahls, der sogenannte Raceway, in den Einschmelzvergaser ebenfalls mit zunehmender Gasmenge nicht wesentlich länger wird, ergibt sich der Nachteil einer sehr hohen örtlichen Gasmenge. Durch die Expansion des Gasstrahles durch die stark exotherme Vergasungsreaktion C + 1/2 02 = CO ΔΗ = - llOkJ/mol
Welche bei Temperaturen von über 2500 °C abläuft, verursachen die heißen Gasströme im und in weiten Bereichen über dem Raceway einen Zustand der Wirbelschichtbildung.
In diesem fluiddynamischen Strömungsregime werden Feststoffpartikel in intensive Bewegung gebracht, so dass sich diese ähnlich einer Flüssigkeit verhalten. Aus diesem Grund wird aus dem in Schachtöfen üblichen, für den Energie- und Stoffaustausch vorteilhaften Gegenstrom ein für die vorhin genannten Vorgänge ungünstiger Kreuz-Gegenstrom. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, dass es zu keinem ausgeprägtem Festbett in diesen Bereichen mehr kommt, welches für den idealen Gas-Feststoff-Gegenstrom notwendig ist. Dadurch wird Material, wie Eisenerz und Eisenschwamm mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie Reduktionsgrad und Temperatur mit ebenfalls in unterschiedlichen Zuständen befindlichen Schlacken, Zuschlagstoffen und entgaster Kohle (Char) vermischt. Ein geregelter Energie- und Stoffaustausch ist dadurch nur sehr unvollkommen möglich.
In dem Patent EP 0114 040 wird ein Verfahren beschrieben, wie durch Anordnung von zwei Düsenebenen ein Fluidisieren des vor den Düsen befindlichen Materials vermieden werden kann. Dabei wird der unteren Düsenebene eine geringere Menge von sauerstoffhaltigem Gas zugeführt, so dass eine Festbettschicht gebildet wird, welche den verfahrenstechnischen Effekt der Gegenstromführung mit den vorhin beschriebenen Vorteilen ermöglicht. Mittels dieses Verfahrens kann jedoch nur eine begrenzte Menge an sauerstoffhaltigem Gas eingebracht werden. Der obere Düsengürtel erzeugt nach 2
Mehrlochdüse: Patententwurf Kepplinger ϊ · Ϊ 2(Xf7«ff-04..i i : • · · t · t ··· • t ··· ···· ·· ·« «· wie vor ein Wirbelbett. Die österreichische Patentschrift AT 382 390 B besitzt nur eine einzige Düsenebene mit über und unter dieser befindlichem Festbett aus grobkörnigem Einsatzmaterial. Dieser Weg ist aber nur bei Herddurchmessem bis etwa 7 m erfolgreich, da bei höheren Durchmessern der einleitend erläuterte Effekt der Fluidisierung wieder auftritt, da die einzubringenden Mengen an sauerstoffhaltigem Gas zu groß ist, um ein stabiles Festbett zu ermöglichen. Ein weiteres limitierendes Kriterium ist, dass bei Einsatz von unbehandelter Kohle diese bei der Pyrolyse in kleinere Korngrößen zerfällt, welche ebenfalls das Fluidisieren erleichtern.
Die gegenständliche Erfindung vermeidet diese Nachteile durch den Einsatz von Düsen mit mindestens zwei Auslässen für sauerstoffhaltiges Gas. Mit dieser Maßnahme ist es möglich, bei gleicher Anzahl von Düsendurchlässen im Stahlmantel des Einschmelzvergasers mindestens die doppelte Anzahl von Einlässen für sauerstoffhaltiges Gas zu schaffen. Damit können die Mengen an eingebrachten Gas für jeweils einen Raceway auf mindestens die Hälfte abgesenkt werden, wodurch eine großräumige Fluidisierung vermieden oder vermindert werden kann.
Um den einzelnen Raceways genügend Abstand gegeneinander zu gewährleisten, werden die Auslassrichtungen des sauerstoffhaltigen Gases aus den Düsen mit leicht geöffneten Winkel zueinander ausgeführt. Dadurch kommt es zu einer gleichmäßigen Durchgasung der Schmelz- und Reaktionszone vor den Düsen. Durch die geringeren Gasmengen erfolgt innerhalb der kreisringförmigen Schmelzzone eine mindesten auf die Hälfte verringerte örtliche Gasströmung. Dadurch ist auch in den Zonen unmittelbar über den Raceways die Gasgeschwindigkeit mindestens halb so groß, wodurch die Bildung einer unzulässigen Vermischung der Einsatzstoffe minimiert wird und der vorteilhafte Gas-Feststoff-Gegenstrom wieder hergestellt werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Düsen in vorhandene Anlagen ohne Änderung der Einschmelzvergaser nachgerüstet werden können. Auch die Zuführung von staubförmiger Kohle in den Raceway ist bei der erfindungsgemäßen Form der Düsen möglich. Die Zufuhr der Feinkohle kann in an sich bekannter Weise durch separate Leitungen in den Düsenkörper erfolgen.
Beschreibung der Düse:
Die Sauerstoffdüsen sind, ähnlich wie Blasformen beim Hochofen, in einem bestimmten Abstand über dem Herd am Umfang des Einschmelzvergasers kreisringformig angeordnet und werden über Zuleitungen mit dem sauerstoffhältigem Gas versorgt. Durch hohe Gasgeschwindigkeiten, in der Regel über 100 m/s, bildet sich vor den Düsen der bereits beschriebene Raceway aus. Hier erfolgt die Reaktion mit dem kohlenstoffhältigem Material, welche stark exotherm ist und zum Schmelzen der Einsatzstoffe dient (FIG. 1). Bei der gegenständlichen Erfindung wird jedoch nicht nur eine Düsenöffnung, sondern mindestens zwei vorgesehen, um mindestens zwei Raceways ausbilden zu 3
Mehrlochdüse: Patententwurf Kepplinger • · · · · * · · ·· · · ·· ··· ·· ··· ···· ·· M ·· können. Die Düsen müssen sehr hohen Temperaturen bis über 2000 °C widerstehen können und daher entweder flüssigkeitsgekühlt oder aus geeignetem Refraktärwerkstoffen hergestellt sein.
Um mindestens zwei Gasauslässe zu ermöglichen, sind die Austrittsöffhungen entweder in einem Abstand von einander anzuordnen oder sie müssen in einem Winkel zu einander stehen oder Kombinationen davon. Der Winkel der Gasauslässe liegt dabei zwischen 0 und 45°, vorzugsweise zwischen 5 und 15°. Verschiedene Ausführungsformen sind möglich, die sich in ihrer Herstellung, Regelbarkeit, Überwachungsmöglichkeit etc. unterscheiden. Nachstehend sollen einige mögliche Varianten beschrieben werden.
Ausführung 1: ein gemeinsamer Gaseinlass, der sich auf mindestens zwei Kanäle aufteilt (FIG. 2).
Schauöffiiungen zum Überwachen der Düsenfunktion sind durch geradlinige Gaskanäle möglich, darüber hinaus besteht die Möglichkeit des Eindüsens von kohlestoffhältigen Stäuben durch separate Staubförderleitungen, die den Düsenkörper durchdringen und bei oder in unmittelbarer Nähe der Düsenöffnungen auf der Seite des Raceway enden.
Eine Flüssigkeitskühlung, vornehmlich Wasserkühlung, kann durch geeignete Kanäle im Düsenkörper ermöglicht werden, um die hohen Wärmemengen aus dem Raceway abführen zu können, da als Werkstoff für die Düsenkörper meist Kupfer wegen seiner hohen Wärmeleitfähigkeit zum Einsatz kommt.
Ausführung 2: Separate Gaseinlässe, welche sich überkreuzen (FIG. 3) Schauöffiiungen zum Überwachen der Düsenfuktion Möglichkeit des Eindüsens von kohlestoffhältigen Stäuben durch separate Staubförderleitungen, die den Düsenkörper durchdringen und bei oder in unmittelbarer Nähe der Düsenöffnungen auf der Racewayseite enden.
Der Vorteil dieser Ausführungsform ist die Einzelregelbarkeit des Gasstromes durch jede der Düsenöflhungen.
Eine Flüssigkeitskühlung, vornehmlich Wasserkühlung, kann durch geeignete Kanäle im Düsenkörper ermöglicht werden, um die hohen Wärmemengen aus dem Raceway abführen zu können, da als Werkstoff für die Düsenkörper meist Kupfer wegen seiner hohen Wärmeleitfähigkeit zum Einsatz kommt.
Ausführung 3: Bei Düsenkörpem mit mehr als zwei Auslässen, können die Durchmesser der einzelnen Auslässe für das sauerstoffhaltige Gas unterschiedlich sein, um die Gasmenge und Eindringtiefe der jeweiligen Raceways an die energetischen und geometrischen Erfordernisse im Einschmelzvergaser anpassen zu können.
Ausführung 4: Der Gasauslass wird durch eine Schlitzdüse (FIG. 4a, 4b ), welche einen horizontalen Auslass besitzt, gebildet, wobei die Ausströmung des sauerstoffhaltigen Gases durch Leitvorrichtungen aufgefachert werden kann. 4
Mehrlochdüse: Patententwurf Kepplinger
Beispiele:
Im nachfolgendem werden folgende Kennwerte für Einschmelzvergaser unterschiedlicher Schmelzleistung gegenübergestellt: -Absolute Schmelzleistung, in (Tonnen/Tag)
Dieser Wert gibt die Menge an Roheisen einer Schmelzreduktionsanlage an, welche im Normalbetrieb täglich erzeugt wird -Spezifische Herdbelastung, (Tonnen/m2,Tag).
Das ist die auf einen Quadratmeter Herdfläche des Einschmelzvergasers bezogene absolute Schmelzleistung an Roheisen. Dieser Wert charakterisiert die Energieintensität einer Schmelzreduktionsanlage. -Einzel-Schmelzleistung eines Raceways, in (Tonnen/Tag).
Dieser Wert charakterisiert die Schmelzintensität an Roheisen einer einzelnen Düse
Beispiel 1: Ein Einschmelzvergaser mit einer absoluten Schmelzleistung von 1000 Tonnen Roheisen/Tag ist durch folgende Parameter gekennzeichnet:
Gesamtzahl der Raceways 20
Gesamtzahl der Düsen 20
Absolute Schmelzleistung 10001/ d
Herddurchmesser 5,5 m
Spezifische Schmelzleistung der Einzeldüse 501/ d
Spezifische Herdbelastung 45 M m2,d
Beispiel 2: Einschmelzvergaser mit einer absoluten Schmelzleistung von 2500 Tonnen Roheisen/Tag ist durch folgende Parameter gekennzeichnet:
Gesamtzahl der Raceways 28
Gesamtzahl der Düsen 28
Gesamtschmelzleistung 25001/ d
Herddurchmesser 7,5 m
Spezifische Schmelzleistung der Einzeldüse 891/ d
Spezifische Herdbelastung 57 t/ m2,d 5 20(f7»ff-04··· · · • · · · · * • ···· ·· ·· ··
Mehrlochdüse: Patententwurf Kepplinger
Beispiel 3: Einschmelzvergaser mit einer absoluten Schmelzleistung von 4000 Tonnen Roheisen/Tag ist durch folgende Parameter gekennzeichnet:
Gesamtzahl der Raceways 30
Gesamtzahl der Düsen 30
Gesamtschmelzleistung 40001/ d
Herddurchmesser 8,9 m
Spezifische Schmelzleistung der Einzeldüse 1331/ d
Spezifische Herdbelastung 65 t/ m2,d
Beispiel 4: Einschmelzvergaser mit einer absoluten Schmelzleistung von 5800 Tonnen Roheisen/Tag ist durch folgende Parameter gekennzeichnet:
Gesamtzahl der Raceways 34
Gesamtzahl der Düsen 34
Gesamtschmelzleistung 58001/ d
Herddurchmesser 10,2 m
Spezifische Schmelzleistung der Einzeldüse 1711/ d
Spezifische Herdbelastung 71t/m2,d
Wie aus den Beispielen zu ersehen ist, steigt die spezifische Schmelzleistung der Einzeldüsen überproportional zu den spezifischen Herdbelastungen an. Diese höheren Schmelzleistungen bedingen einen höheren Energieeintrag, welcher durch einen höheren Kohlenstoffumsatz mit Sauerstoff erreicht wird. Proportional mit der Erhöhung des Sauerstoffstromes steigt die erzeugte Vergasungsgasmenge an Kohlenmonoxid an. Durch die dadurch erheblich höheren Gasmengen ergeben sich immer stärkere Ausbildungen von fluidisierten Zonen oberhalb der Raceways, was einen nachteiligen Effekt auf die Stabilität des Stoff- und Energieaustausches im Einschmelzvergaser hat. Um die Bedingungen, wie sie im Beispiel 1 und 2 gezeigt sind, auch für größere Einheiten erreichen zu können, sind mehr Düsenöffiiungen als sie bei den derzeitigen Anlagen möglich sind, vorzusehen. Es sind an Stelle von Düsen mit nur einer Auslassöffhung für das sauerstoffhältige Gas solche zu installieren, welche mindestens zwei Auslassöffnungen besitzen. Damit kann die durch den Umsatz von sauerstoffhältigem Gas mit kohlenstoffhaltigem Material freigesetzte Energie pro Auslassöffhung auf die Hälfte oder geringer herabgesetzt werden. Gleichzeitig wird der Energieeintrag gleichmäßiger über den Umfang des Einschmelzvergasers verteilt. 6 2GtJ7.fr·«*..:: : 1 · · · · «
Mehrlochdüse: Patententwurf Kepplinger
Beispiele mit Zweilochdüsen
Beispiel 5: Einschmelzvergaser mit einer absoluten Schmelzleistung von 1000 Tonnen Roheisen/Tag
Installation von Mehrlochdüsen nicht nötig, da spezifische Schmelzleistung der Einzeldüse und spezifische Herdbelastung sehr ähnlich.
Beispiel 6: Einschmelzvergaser mit einer absoluten Schmelzleistung von 2500 Tonnen Roheisen/Tag
Bei guter Möllerverteilung sind Zweilochdüsen noch nicht unbedingt nötig, bei ungünstigen Rohstoffen ist eine 50 %-ige Erhöhung der Zahl der Düsenöffiiungen von 28 auf 42 vorteilhaft. Dies kann durch abwechselnde Anordnung von Einloch- und Zweilochdüsen erreicht werden.
Gesamtzahl der Düsen 28 Gesamtzahl der Raceways 42 Damit ergeben sich folgende Kenngrößen: Spezifische Schmelzleistung der Einzeldüse 591/ d Spezifische Herdbelastung 57 M m2,d
Es werden durch diese Maßnahme die beiden Kennwerte wieder angepasst.
Beispiel 7: Einschmelzvergaser mit einer absoluten Schmelzleistung von 4000 Tonnen Roheisen/Tag
In diesem Fall ist die Abweichung der Kenngrößen spezifische Schmelzleistung und spezifische Herdbelastung sehr unterschiedlich, nämlich 133 zu 65. In diesem Fall ist eine Verdoppelung der Düsenöffiiungen anzustreben. Dies ist durch Anordnung von ausschließlich Zweilochdüsen möglich.
Gesamtzahl der Düsen 30 Gesamtzahl der Raceways 60 Es ergeben sich folgende Kenngrößen: Spezifische Schmelzleistung der Einzeldüse 67 tl d Spezifische Herdbelastung 651/ m2,d
Es werden durch diese Maßnahme die beiden Kennwerte wieder angepasst.
Mehrlochdüse: Patententwurf Kepplinger • · · ♦ · ♦ • · · ·· ·· • · · « · · ···· ·· ·· ··
In Betracht gezogene Literatur: EP 0114 040: Verfahren und Einschmelzvergaser zur Erzeugung von flüssigem Roheisen oder von Stahlvorprodukten AT 382 390 B: Verfahren zur Erzeugung von flüssigem Roheisen oder von Stahlvorprodukten 12

Claims (20)

  1. Mehrlochdttse: Patententwurf Kepplinger ^0<ί7;Η^··· ; Ansprüche: 1. Verfahren zum Schmelzen von Roheisen und Stahlvorprodukten in einem Einschmelzvergaser unter Zufuhr von kohlenstoffhältigem Material und Metalloxiden oder vorreduziertem Metall oder deren Mischungen mittels sauerstoffhaltigem Gas, sowie auch Vergasung von Kohle mittels sauerstoffhaltigem Gas, gekennzeichnet dadurch, dass das sauerstoffhaltige Gas mittels Düsen mit mindestens zwei Auslassöffhungen für das sauerstoffhaltige Gas in den Einschmelzvergaser bzw. Kohlevergaser geleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Auslassöffhungen für das sauerstoffhaltige Gas in einem Winkel von 0 bis 45 ° angeordnet sind,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Auslassöffhungen für das sauerstoffhaltige Gas vorzugsweise in einem Winkel von 5 bis 15 ° angeordnet sind,
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, wobei die Auslassöffhungen in einem Abstand zueinander angeordnet sind,
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, wobei die Auslassöffhungen einen gemeinsamen Auslass bilden,
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, wobei die Auslassöffhungen eine gemeinsame Anspeisung mit dem sauerstoffhaltigem Gas haben,
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, wobei die Auslassöffhungen eine separate Anspeisung mit dem sauerstoffhaltigem Gas haben,
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, wobei bei mehr als zwei Auslässen für sauerstoffhaltiges Gas pro Düse deren Durchmesser unterschiedlich sind,
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, wobei die Düsen eine Zuleitung für das Eindüsen von Feinkohle haben,
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, wobei durch Schaulöcher der Betrieb der Düsen überwacht werden kann,
  11. 11. Vorrichtung zum Einleiten von sauerstoffhaltigem Gas in einen Einschmelzvergaser/Kohlevergaser gemäß der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Düsenkörper mit mindestens zwei Auslassöfihungen für das sauerstoffhaltige Gas versehen ist, durch welche das sauerstoffhaltige Gas in den Einschmelzvergaser bzw. Kohlevergaser geleitet wird, 8 Mehrlochdüse: Patententwurf Kepplinger Ϊ 20<f7.ff4}· ·· · ! • · · ♦ · · i ··· ···· ·· ·· ··
  12. 12. Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Auslassöffiiungen für das sauerstoffhaltige Gas in einem Winkel von 0 bis 45 0 angeordnet sind,
  13. 13. Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Auslassöffiiungen für das sauerstoffhaltige Gas vorzugsweise in einem Winkel von 5 bis 15 0 angeordnet sind,
  14. 14. Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Auslassöffiiungen einen Abstand von 0 bis 3-mal des Düsendurchmessers besitzen,
  15. 15. Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Auslassöffiiungen einen Abstand von mehr als 3-mal des Düsendurchmessers besitzen,
  16. 16. Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Auslässe für das sauerstoffhaltige Gas eine einzige gemeinsame Anspeisung und eine Verzweigung innerhalb der Düse besitzen,
  17. 17. Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 9, wobei jeder der Auslässe für das sauerstoffhaltige Gas eine eigene Anspeisung für die Auslässe besitzt,
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, wobei bei mehr als zwei Auslässen für sauerstoffhaltiges Gas pro Düse deren Durchmesser unterschiedlich sind,
  19. 19. Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 9 und 16, wobei die Anspeisungen für das sauerstoffhaltige Gas einzeln geregelt werden können und zwar für Menge und Druck,
  20. 20. Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Düsen mindestens eine Zuleitung für das Eindüsen von Feinkohle haben. 9
AT0182407A 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zum schmelzen von roheisen und stahlvorprodukten in einem schmelzvergaser AT506042A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0182407A AT506042A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zum schmelzen von roheisen und stahlvorprodukten in einem schmelzvergaser
RU2010123947/02A RU2487948C2 (ru) 2007-11-13 2008-11-04 Способ получения и плавления жидкого чугуна или жидких исходных продуктов стали в плавильном газогенераторе
AU2008323317A AU2008323317B2 (en) 2007-11-13 2008-11-04 Method for the production and the melting of liquid pig iron or of liquid steel intermediate products in a melt-down gasifier
TW097142436A TW200936769A (en) 2007-11-13 2008-11-04 Method for the production and the melting of liquid pig iron or of liquid steel intermediate products in a melt-down gasifier
CA2705434A CA2705434A1 (en) 2007-11-13 2008-11-04 Method for the production and the melting of liquid pig iron or of liquid steel intermediate products in a melt-down gasifier
EP08849824A EP2215418B1 (de) 2007-11-13 2008-11-04 Verfahren zum herstellen und schmelzen von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten in einem einschmelzvergaser
KR1020107011947A KR20100083837A (ko) 2007-11-13 2008-11-04 용융 환원로에서 액체 선철 또는 액체 강 중간 생성물의 용융 및 제조 방법
US12/742,471 US8313552B2 (en) 2007-11-13 2008-11-04 Method for the production and the melting of liquid pig iron or of liquid steel intermediate products in a melt-down gasifier
CN200880115978.5A CN101855506B (zh) 2007-11-13 2008-11-04 用于在熔化气化器中制造和熔化液态的生铁或者液态的钢半成品的方法
UAA201005778A UA98677C2 (ru) 2007-11-13 2008-11-04 Способ производства и плавления чугуна или продуктов-предшественников стали в плавильном газификаторе и кислородная дюза
JP2010533463A JP2011503508A (ja) 2007-11-13 2008-11-04 ガス化溶融装置において液状銑鉄又は液状鉄鋼原材料製品の製造方法及び溶融方法
BRPI0820559-0A BRPI0820559A2 (pt) 2007-11-13 2008-11-04 Método para a produção e fusão de ferro-gusa líquido, ou produtos de metal líquido intermediários em um gaseificador de fusão
PCT/EP2008/009277 WO2009062611A1 (de) 2007-11-13 2008-11-04 Verfahren zum herstellen und schmelzen von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten in einem einschmelzvergaser
CL2008003359A CL2008003359A1 (es) 2007-11-13 2008-11-12 Procedimiento para elaboracion y fusion de arrabio liquido y productos preliminares de acero en un lecho solido en un gasificador de fusion, por medio de la introduccion a traves de al menos una tobera de al menos dos corrientes de gas que contiene oxigeno; y tobera para realizar dicho procedimiento.
ARP080104925A AR069285A1 (es) 2007-11-13 2008-11-12 Procedimiento para la elaboracion y la fusion de arrabio liquido o de productos preliminares de acero liquido en un gasificador de fusion y tobera de oxigeno para introducir gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0182407A AT506042A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zum schmelzen von roheisen und stahlvorprodukten in einem schmelzvergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT506042A1 true AT506042A1 (de) 2009-05-15

Family

ID=40342612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0182407A AT506042A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zum schmelzen von roheisen und stahlvorprodukten in einem schmelzvergaser

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8313552B2 (de)
EP (1) EP2215418B1 (de)
JP (1) JP2011503508A (de)
KR (1) KR20100083837A (de)
CN (1) CN101855506B (de)
AR (1) AR069285A1 (de)
AT (1) AT506042A1 (de)
AU (1) AU2008323317B2 (de)
BR (1) BRPI0820559A2 (de)
CA (1) CA2705434A1 (de)
CL (1) CL2008003359A1 (de)
RU (1) RU2487948C2 (de)
TW (1) TW200936769A (de)
UA (1) UA98677C2 (de)
WO (1) WO2009062611A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510313B1 (de) 2010-08-25 2013-06-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zur erhöhung der eindringtiefe eines sauerstoffstrahles
AT511206B1 (de) 2011-05-19 2012-10-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum chargieren von kohlehaltigem material und eisenträger-material
AT511738B1 (de) * 2011-07-21 2013-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Schmelzreduktionsaggregat und verfahren zum betrieb eines schmelzreduktionsaggregats
CN108048610A (zh) * 2018-01-10 2018-05-18 航天长征化学工程股份有限公司 一种直接气化还原铁的烧嘴组合装置及方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166000A (en) * 1967-02-23 1969-10-01 Steel Co Of Wales Ltd Improvements in or relating to the Manufacture of Steel
JPS5375104A (en) * 1976-12-14 1978-07-04 Kubota Ltd Auxiliary combustion apparatus for cupola
SU956571A1 (ru) * 1981-02-02 1982-09-07 Сибирский Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Институт Им.С.Орджоникидзе Многосоплова фурма дл продувки металла
AT378970B (de) 1982-12-21 1985-10-25 Voest Alpine Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flùssigem roheisen oder stahlvorprodukten
JPS6050143A (ja) 1983-08-29 1985-03-19 Sumitomo Metal Ind Ltd 合金鉄の製造法
DE3503493A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Korf Engineering GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von roheisen
AT382390B (de) * 1985-03-21 1987-02-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur herstellung von fluessigem roheisen oder stahlvorprodukten
JPS62263906A (ja) 1986-05-12 1987-11-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炉羽口からの微粉炭吹込み方法
JP2600733B2 (ja) * 1987-12-18 1997-04-16 日本鋼管株式会社 溶融還元法
JP3509128B2 (ja) 1993-06-22 2004-03-22 Jfeスチール株式会社 転炉型溶融還元炉の操業方法及び酸素上吹きランス
CN1068052C (zh) 1996-04-05 2001-07-04 新日本制铁株式会社 熔融还原装置以及操作该装置的方法
EP0898687B1 (de) 1996-05-17 2002-08-14 Xothermic, Inc. Brenner
GB9616442D0 (en) 1996-08-05 1996-09-25 Boc Group Plc Oxygen-fuel burner
JPH1121610A (ja) 1997-07-02 1999-01-26 Kawasaki Steel Corp ガス吹き用ランス及び転炉型精錬炉の操業方法
AT407398B (de) 1998-08-28 2001-02-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen einer metallschmelze
AT407994B (de) * 1999-08-24 2001-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers
AU2003281064B2 (en) * 2002-07-10 2009-04-23 Corus Technology Bv Metallurgical vessel and method of iron making by means of direct reduction
JP4119336B2 (ja) * 2003-09-17 2008-07-16 大陽日酸株式会社 多孔バーナー・ランス及び冷鉄源の溶解・精錬方法
DE102004034212A1 (de) 2004-07-14 2006-02-16 Air Liquide Deutschland Gmbh Brennstoff-Sauerstoff-Brenner und Verfahren zum Betreiben des Brenners
KR100732461B1 (ko) * 2005-12-26 2007-06-27 주식회사 포스코 분철광석의 장입 및 배출을 개선한 용철제조방법 및 이를이용한 용철제조장치

Also Published As

Publication number Publication date
US8313552B2 (en) 2012-11-20
CN101855506A (zh) 2010-10-06
UA98677C2 (ru) 2012-06-11
EP2215418B1 (de) 2012-12-26
CL2008003359A1 (es) 2009-10-02
RU2010123947A (ru) 2011-12-20
KR20100083837A (ko) 2010-07-22
WO2009062611A1 (de) 2009-05-22
TW200936769A (en) 2009-09-01
AU2008323317A1 (en) 2009-05-22
BRPI0820559A2 (pt) 2015-06-16
CA2705434A1 (en) 2009-05-22
JP2011503508A (ja) 2011-01-27
CN101855506B (zh) 2014-02-19
EP2215418A1 (de) 2010-08-11
AR069285A1 (es) 2010-01-13
AU2008323317B2 (en) 2014-01-09
US20100294080A1 (en) 2010-11-25
RU2487948C2 (ru) 2013-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006981B4 (de) Verfahren, Vergasungsreaktor und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE69011216T2 (de) Kohlenvergasungsreaktor.
DE69231941T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Gasen und körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht
EP2403928B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der enthalpie eines synthesegases durch zusatz- und nachvergasung von nachwachsenden brennstoffen
DD212751A5 (de) Verfahren und einschmelzvergaser zur erzeugung von fluessigem roheisen oder von stahlvorprodukten
DE3607776A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisen
WO2013087521A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur flugstromvergasung fester brennstoffe unter druck
DD243716A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von fluessigem roheisen oder stahlvorprodukten
EP1297190B1 (de) Verfahren und anlage zur gasreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen
EP2356200B1 (de) Verfahren zum thermochemischen vergasen fester brennstoffe
DE2810657C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen
AT506042A1 (de) Verfahren zum schmelzen von roheisen und stahlvorprodukten in einem schmelzvergaser
DD254597A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigem roheisen oder stahlvormaterial
AT407052B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen
DE10260734A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
DE202007019472U1 (de) Schachtofen
CH283414A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden.
DD283653A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorwaermung und vorreduzierung von metalloxidhaltigem material
DE102008037318B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
AT404254B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten aus eisenerzhältigen einsatzstoffen
EP0931167A1 (de) Vorrichtung zum dosierten einbringen von feinteilchenförmigem material in ein reaktorgefäss
DE4240194C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus Feinerz und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE69701703T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktherstellung von gusseisen aus eisenhaltigen erzen
EP0533866B1 (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem metall aus feinkörnigen metalloxidpartikeln und reduktions- und schmelzofen zur durchführung des verfahrens
DE60003570T2 (de) Vorrichtung für die direktreduktion von eisen

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515