AT407994B - Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers Download PDF

Info

Publication number
AT407994B
AT407994B AT0145599A AT145599A AT407994B AT 407994 B AT407994 B AT 407994B AT 0145599 A AT0145599 A AT 0145599A AT 145599 A AT145599 A AT 145599A AT 407994 B AT407994 B AT 407994B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxygen
gas
melter gasifier
nozzles
containing gas
Prior art date
Application number
AT0145599A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA145599A (de
Inventor
Herbert Dipl Ing Dr Mizelli
Kurt Dipl Ing Wieder
Johann Dipl Ing Wurm
Rainer-Walter Ing Kastner
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to AT0145599A priority Critical patent/AT407994B/de
Priority to TW089114163A priority patent/TW493005B/zh
Priority to PCT/EP2000/006930 priority patent/WO2001014599A1/de
Priority to CN00814552A priority patent/CN1382223A/zh
Priority to KR1020027002249A priority patent/KR20020026264A/ko
Priority to EP00953077A priority patent/EP1212470A1/de
Priority to AU65654/00A priority patent/AU6565400A/en
Publication of ATA145599A publication Critical patent/ATA145599A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407994B publication Critical patent/AT407994B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
    • C21B13/002Reduction of iron ores by passing through a heated column of carbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Einschmelzvergasers, in dem eisenhaltige Einsatzstoffe, wie teil- und/oder fertigreduzierter Eisenschwamm, unter Zugabe von fe ten Kohlenstoffträgern und Zufuhr eines sauerstoffhaltigen Gases - über eine Vielzahl von über en Umfang des Einschmelzvergaser verteilten Sauerstoffdüsen, jedoch über zumindest 20 Sauer offdüsen - in einem aus den festen Kohlenstoffträgern gebildeten Festbett gegebenenfalls   fertigr du-   ziert und unter gleichzeitiger Bildung eines CO- und H2-hältigen Reduktionsgases zu flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial erschmolzen werden, wobei das sauerstoffhältige Gas über Gasleitungen zu den Sauerstoffdüsen geführt wird, von wo aus das sauerstoffhältige Gas in das Festbett eingeblasen wird.

   Gegenstand der Erfindung ist auch ein Einschmelzvergaser zur   Durc üh-   rung des erfindungsgemässen Verfahrens. 



   Die Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases erfolgt bei Einschmelzvergasern der obengenan ten Art über eine Zuleitung zu einer den Einschmelzvergaser umgebenden Ringleitung. Von di ser Ringleitung aus wird das sauerstoffhältige Gas über Zuleitungen zu den am Umfang des Einschmelzvergasers angebrachten Sauerstoffdüsen verteilt und in den Einschmelzvergaser bzw. das dann aus den festen Kohlenstoffträgern gebildete Festbett eingeblasen. 



   Während des Betriebes des Einschmelzvergasers treten Permeabilitätsschwankungen des Festbettes auf, welche einen über den Umfang gleichmässig zu erfolgenden Gas- und damit Energteeintrag erschweren bzw. verhindern Es kommt dabei zu ungleichmässigen   Gasflussaufteilur   gen an den einzelnen Sauerstoffdüsen, mit entsprechenden nachteiligen Auswirkungen auf den Einschmelzvergasungsprozess. 



   Da in einem Einschmelzvergaser aus festen Kohlenstoffträgern durch Vergasung mittels sauerstoffhältigem Gas ein Reduktionsgas und damit auch die für das Aufschmelzen des Eisensch ammes erforderliche Energie gewonnen wird, ist mit der Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases tets auch eine Energiezufuhr verbunden. Unter "Energiezufuhr" oder "Energieeintrag" wird hier als die Zufuhr bzw. das Einblasen des sauerstoffhältigen Gases in den Einschmelzvergaser verstanden
Wenn die oben angeführten Permeabilitätsschwankungen so stark werden, dass es zu   ku fris-   tigen Unterbrechungen des Gasflusses durch einzelne Düsen kommt, kann flüssige Schlacke und/oder flüssiges Roheisen in die vor den Sauerstoffdüsen angeordneten Bohrungskanäle bzw. bis zu den Sauerstoffdüsen selbst eindringen und dadurch den Gasfluss blockieren und die Sa uerstoffdüsen beschadigen.

   Solche Betriebsstörungen erfordern oft ein Abschalten des Einschmeizvergasers, um eingeschlackte bzw beschädigte Düsen zu reparieren. 



   In der DE 37 42 156 C1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzvergasers offen art, bei welchem bei einem Ausfall oder einem Absenken der Sauerstoffzufuhr das Verstopfen bzw. Beschädigen der Düsen dadurch verhindert wird, dass eine etwaige noch vorhandene   Sauerst u-   fuhr unterbunden und statt dessen ein inertes Gas über die Sauerstoffdüsen in den Einschmelzvergaser eingeblasen wird. 



   Dieses Verfahren ist zwar dazu geeignet, bei einer ohnehin auftretenden Betriebsstörung die weiteren negativen Folgen, also die Beschädigung der Sauerstoffdüsen, zu verringern,   aller ings   ist es nicht moglich, während des "ordnungsgemässen" Betriebes aufgrund von   Permeabilitäts-   schwankungen auftretende Verschlackungen und Beschädigungen zu verhindern. 



   Die Erfindung stellt es sich daher zur Aufgabe, ein Verfahren zum Betreiben eines   Einsch elz-   vergasers, sowie einen entsprechenden Einschmelzvergaser zu schaffen, bei welchen die   wah end   des Betriebes auftretenden Verschlackungen und Beschädigungen von Sauerstoffdüsen verhindert werden. Das Verfahren soll dadurch insgesamt weniger Betriebsstillstände erfordern und amit eine höhere Produktion ermöglichen und kostensparend sein. 



   Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases zu den Sauerstoffdüsen in iner Anzahl der Gasleitungen, jedoch in mindestens 20 Gasleitungen, geregelt wird, um in der Anzahl von Gasleitungen, bzw. den damit korrespondierenden Sauerstoffdüsen, einen vorgegebenen Volumen- bzw. Massenstrom des sauerstoffhältigen Gases einzustellen. 



   Mittels des erfindungsgemässen Verfahrens ist es erstmals möglich, jeden einzelnen Fluss des sauerstoffhältigen Gases zu den Sauerstoffdüsen individuell zu regeln und in gezielter Weis auf die Gasverteilung im Einschmelzvergaser einzuwirken. 



   Bisher wird der in der Zuleitung herrschende Druck von etwa 8 bar vor der Ringleitung mittels eines Flussregelorgans auf einen Ringleitungsdruck von etwa 5 bar gedrosselt, welcher Druck 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dann auch in den Gasleitungen zu den Sauerstoffdüsen und an den Sauerstoffdüsen selbst anliegt. Der Betriebsdruck des Einschmelzvergasers beträgt etwa 4 bar, so dass der Druckabfall an der Düse lediglich etwa 1 bar beträgt. 



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ist es nun nicht mehr nötig, den Druck vor der Ringleitung zu reduzieren, so dass der hohe Versorgungsdruck von 8 bar nun auch in der Ringleitung herrscht, welcher dann erst unmittelbar vor jeder Sauerstoffdüse auf 5 bar gedrosselt wird. Der Druckabfall an den Düsen beträgt weiterhin etwa 1 bar. 



   Diese Darstellungen gelten zunächst nur bei gleichmässig durchgasbarem Festbett. Solange keine Permeabilitätsschwankungen des Festbettes auftreten, erfolgt die Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas gleichmässig über den Umfang des Einschmelzvergasers verteilt. 



   Wenn nun die beschriebenen Durchgasungsstörungen auftreten, so ist es mit dem erfindungsgemässen Verfahren möglich, diesen entgegenzuwirken, indem der Druck - je nach gewünschter Durchflussmenge - in der jeweiligen Gasleitung stärker oder weniger stark reduziert wird, beispielsweise von 8 auf 5 oder auf nur 6 bar. Während eine Variation des Druckes bei bisherigen Verfahren stets alle Sauerstoffdüsen betrifft und es durch Permeabilitätsschwankungen des Festbettes in Umfangrichtung des Einschmelzvergasers zu einer ungleichmässigen Aufteilung des Gesamtsauerstoffes - und damit des Energieeintrages auf die einzelnen Sauerstoffdüsen - kommt, kann durch die erfindungsgemässe Lösung erstmals lokal Einfluss auf den Sauerstoffeintrag genommen und durch die individuelle Flussregelung eine gleichmässige Aufteilung gesichert werden. 



   Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt also die Regelung der Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases zu jeder der Sauerstoffdüsen in Abhängigkeit von den im Einschmelzvergaser vorherrschenden Druckverhältnissen, wobei diese Druckverhältnisse - bezogen auf die Sauerstoffdüsen - von der jeweiligen Durchgasbarkeit des Festbettes, bzw. Schwankungen davon, bestimmt werden. Bevorzugterweise erfolgt diese Regelung in der Weise, dass die Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases zu den von den jeweiligen Schwankungen betroffenen Sauerstoffdüsen wieder auf einen vorgegebenen Volumen- bzw. Massenstrom eingestellt wird. 



   Ein   Regelungseingriff   erfolgt zweckmässigerweise nur für die von den jeweiligen Permeabilitätsschwankungen betroffenen Düsen. 



   Insbesondere wird dabei so vorgegangen, dass eine für den Gasfluss repräsentative Kenngrösse, insbesondere der Volumenstrom und gegebenenfalls der Druck, in einer Anzahl der Gasleitungen gemessen wird. Bei einer Abweichung von einem vorgegebenen Sollwert wird, wie oben beschrieben, der Druck in der jeweiligen Gasleitung entsprechend geregelt und damit der gewünschte Gasfluss wieder eingestellt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist auch geeignet, bei Abstichproblemen einen ordnungsgemässen Abstich von flüssigem Roheisen und flüssiger Schlacke sicherzustellen. 



   Dazu wird bei einem am Einschmelzvergaser vorgenommenen Abstich die Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas zu den im Bereich der Abstichöffnung bzw über der Abstichöffnung befindlichen Sauerstoffdüsen gedrosselt, um eine ausreichende Stichlänge zu gewährleisten. 



   Alternativ dazu, bzw. abhängig von der jeweiligen Störung beim Abstich, wird die Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases zu den im Bereich der Abstichöffnung bzw. über der Abstichöffnung befindlichen Sauerstoffdüsen erhöht, um eine zu grosse Stichlänge zu reduzieren. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich auch dazu, beim Abstellen des Einschmelzvergasers den Bettverlust während des Abstiches nach dem Stoppen der Chargierung zu minimieren. Dazu wird zunächst die Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas zu - von der Abstichöffnung weit entfernten - Sauerstoffdüsen gedrosselt bzw. eingestellt. 



   Bei der Sauerstoffzuführung nach dem Stand der Technik treten bei planmässigen Abschaltungen des Einschmelzvergasers immer wieder Verstopfungen und Beschädigungen von Sauerstoffdüsen durch eindringendes flüssiges Roheisen bzw. flüssige Schlacke auf. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden auch solche Störungen zuverlässig vermieden, indem beim Abstellen des Einschmelzvergasers die Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas zu einzelnen Sauerstoffdüsen schrittweise und/oder kontinuierlich gedrosselt wird. Den beim Abstellen des Einschmelzvergasers häufiger als sonst auftretenden Permeabilitätsschwankungen des Festbettes wird durch das weiterhin angewandte erfindungsgemässe Verfahren zuverlässig entgegengewirkt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Gegenstand der Erfindung ist auch ein Einschmelzvergaser mit Chargiervorrichtungen für feste Kohlenstoffträger, wie stückige Kohle, und eisenhaltige Einsatzstoffe, wie teil- und/oder fertigr duziertem Eisenschwamm, mit einer Einschmelzvergasungszone, welche ein von den festen Kohlenstoffträgern und den eisenhaltigen Einsatzstoffen gebildetes Festbett enthält, mit einem unteren Abschnitt zur Aufnahme von flüssigem Roheisen bzw.

   Stahlvormaterial und flüssiger Schlacke, mit einem Abstich für flüssige Schlacke und flüssiges Roheisen, mit einer Vielzahl von   Sauersto dü-   sen jedoch mindestens 20 Sauerstoffdüsen, welche im Mantel des Einschmelzvergasers ange rdnet sind, mit einer Ringleitung, welche den Mantel des Einschmelzvergasers ringförmig umgibt nd aus welcher über Gasleitungen sauerstoffhältiges Gas den Sauerstoffdüsen zuführbar ist, mit einer Zuleitung für sauerstoffhältiges Gas, welche in die Ringleitung mündet. 



   Ein solcher Einschmelzvergaser ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass in einer Anzahl von Gasleitungen, jedoch in mindestens 20 Gasleitungen jeweils eine Regeleinrichtung zum Regeln des Volumenstroms des sauerstoffhältigen Gases angeordnet ist. 



   Diese erfindungsgemässe Anordnung der Regeleinrichtungen ist hervorragend dafür geeignet, die erfindungsgemäss gestellte Aufgabe zu lösen, es ergeben sich aber noch weitere Vorteile. 



   Nach dem Stand der Technik erfolgt die Regelung der Sauerstoffzufuhr über eine einzige Regelarmatur in der Zuleitung zur Ringleitung. Zur Bewältigung der grossen Gasmengen und -drücke muss diese Armatur entsprechend ausgelegt sein und ist nur als Spezialanfertigung   erhal ich.   



  Weiters ist die bei der Druckreduktion von 8 auf 5 bar auftretende Lärmentwicklung so gravierend, dass die Gesundheit von Anlagenpersonal beeinträchtigt werden kann. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei Verwendung von kleineren, serienmässig erhältlichen Rege inrichtungen - trotz ihrer Vielzahl (etwa 20 bis 30) - insgesamt vergleichbare Kosten anfallen und vor allem die Lärmbelästigung deutlich reduziert ist
Besonders vorteilhaft ist es, wenn, wie gemäss einer bevorzugten Ausführungsform, in jeder der Gasleitungen eine Regeleinrichtung zum Regeln des Volumenstroms des sauerstoffhältigen Gases angeordnet ist. 



   Um es zu ermöglichen, dass während des Betriebes bei einzelnen Düsen von Sauerstoff auf Stickstoff umgeschaltet werden kann, mündet zweckmässigerweise bei einer Anzahl von   Gasle un-   gen eine Stickstoffzuleitung vor oder nach der Regeleinrichtung in die Gasleitung. 



   Damit können beim Abstellen oder Anfahren des Einschmelzvergasers einzelne Düsen sequentiell und mit unterschiedlichen Sauerstoff- bzw. Stickstoffmengen zu- oder abgeschaltet erden. Dadurch kann ein Anlagenstart bei hohem Systemdruck, kleinen Sauerstoffmengen und   t otz-   dem mit von Beginn an ausreichend hohen Sauerstoffaustrittsgeschwindigkeiten erfolgen. 



   Es ist weiters von Vorteil, wenn bei einer Anzahl von Gasleitungen die Regeleinrichtung der Sauerstoffdüse in Gasflussrichtung unmittelbar vorgeordnet ist
Daraus resultiert - im Fall des Eindringens von Flüssigphase in den Düsenkanal - eine   be on-   ders rasche, auf die betroffene Düse beschränkte Nachführung des Sauerstoffstromes und ein besonders rascher Gasdruckaufbau. Dieser Druckaufbau drängt die Flüssigphase zurück und verhindert oder minimiert damit den Schaden. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemässen Einschmelzverga ers sind in einer Anzahl von Gasleitungen Messeinrichtungen zum Erfassen des Druckes und/oder des Volumenstroms des sauerstoffhältigen Gases und zum Liefern entsprechender Ist-Signale an ine Steuereinnchtung angeordnet, wobei der Steuereinrichtung Sollwerte für Druck und/oder   Volu en-   strom in den Gasleitungen zuführbar sind und wobei durch die Steuereinrichtung die   Regeleinrich-   tungen in Abhängigkeit von einem Soll/Istwertvergleich jeweils unabhängig voneinander steuerbar sind. 



   Nachfolgend wird der erfindungsgemässe Einschmelzvergaser anhand der in der   Zeich ung   Fig. 1 dargestellten Ausführungsform näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Einschmelzvergaser 1, dem von eben mittels Chargiervorrichtungen 2,3 feste Kohlenstoffträger 4 und eisenhaltige Einsatzstoffe 5   aufge-   geben werden Die Kohlenstoffträger 4 werden bevorzugterweise von stückiger Kohle und/oder Koks und/oder Kohlebriketts gebildet, die eisenhaltigen Einsatzstoffe bevorzugterweise von teilund/oder fertigreduziertem, stückigem und/oder feinteilchenförmigem Eisenschwamm. 



   Über dem Einschmelzvergaser 1 ist üblicherweise ein Reduktionsaggregat, beispielsweise ein Direktreduktionsschacht, angeordnet, in welchem eisenoxidhältiges Material mittels dem im Ein-      

 <Desc/Clms Page number 4> 

 schmelzvergaser 1 erzeugten Reduktionsgas zu dem teil- und/oder fertigreduzierten Eisenschwamm reduziert wird. Dieser Eisenschwamm wird aus dem Reduktionsschacht gefördert und dem Einschmelzvergaser 1 aufgegeben. 



   In der Einschmelzvergasungszone 6 des Einschmelzvergasers 1 bildet sich ein von den festen Kohlenstoffträgern 4 gebildetes Festbett 7 aus. In dieses Festbett 7 wird über Sauerstoffdüsen 8 ein sauerstoffhältiges Gas, bevorzugterweise technischer Sauerstoff, wie er beispielsweise aus einer Luftzerlegungsanlage erhalten wird, eingeblasen. Dabei werden unter gleichzeitiger Bildung eines Reduktionsgases die eisenhaltigen Einsatzstoffe 5 zu flüssigem Roheisen 9 und flüssiger Schlacke 10 aufgeschmolzen. Das gebildete Reduktionsgas wird über eine Reduktionsgas-Ableitung 11aus dem Einschmelzvergaser abgezogen. 



   Flüssiges Roheisen 9 und flüssige Schlacke sammeln sich in einem unteren Abschnitt 12 des Einschmelzvergasers 1 und werden über einen Abstich 13 abgestochen. 



   Sauerstoffhältiges Gas wird zunächst über eine Zuleitung 14 einer den Einschmelzvergaser 1 kreisringförmig umgebenden Ringleitung 15 zugeführt. Von der Ringleitung 15 aus werden über Gasleitungen 16 die Sauerstoffdüsen 8 angespeist. 



   Die Sauerstoffdüsen 8 sind dabei im äusseren Bereich des Mantels 17 des Einschmelzvergasers 1 angeordnet und über einen Bohrungskanal mit dem Inneren des Einschmelzvergasers 1 verbunden. 



   Insgesamt sind etwa 20 bis 30 Sauerstoffdüsen 8 im Umfang des Einschmelzvergasers 1 angeordnet, sind jeweils etwa gleichmässig voneinander beabstandet und im wesentlichen auf der selben Höhe angeordnet, so dass das sauerstoffhältige Gas schräg nach unten in den unteren Bereich des Festbettes 7 eingeblasen wird. 



   In jeder der Gasleitungen 16 ist eine Messeinrichtung 18 zum Messen von Druck und/oder Volumenstrom des sauerstoffhältigen Gases vorgesehen. Entsprechende Messsignale werden an eine Steuereinrichtung 19 geliefert, welcher zumindest ein Sollwert 20 für den Volumenstrom zuführbar ist. 



   Bei einem Einschmelzvergaser mit einer Produktion von beispielsweise 100 t Roheisen/h, einem Verbrauch von 100 t Kohle/h, 26 Sauerstoffdüsen und einem an den Sauerstoffdüsen anliegenden Vordruck von 5 bar beträgt der Volumenstrom-Sollwert durch jede der Gasleitungen 16 beispielsweise etwa 1600   Nm3/h.   



   Jeweils vor der Messeinrichtung 18 ist in jeder der Gasleitungen 16 eine Regeleinrichtung 21 angeordnet, beispielsweise ein Ventil oder eine verstellbare Klappe. 



   Bei einer Abweichung des gemessenen Volumenstroms vom vorgegebenen Sollwert wird von der Steuereinrichtung 19 mittels der Regeleinrichtung 21 der gewünschte Volumenstrom wieder eingestellt. 



   Mittels der in der Zeichnung strichliert dargestellten Armatur 22 wird nach dem Stand der Technik die Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas geregelt. 



   Zum Umschalten von Sauerstoff- auf Stickstoffeinblasen ist bei einer der Gasleitungen 16 der Regeleinrichtung 21 eine Stickstoffzuleitung 23 unmittelbar nachgeordnet. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern umfasst auch alle dem Fachmann bekannten Mittel, die zur Ausführung der Erfindung herangezogen werden können. 



   Beispielsweise können in einige oder alle Gasleitungen 16 Stickstoffzuleitungen 23 vor oder nach der Regeleinrichtung 21 münden. 



   Nachfolgend sind noch weitere Auswirkungen und Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens, sowie des erfindungsgemässen Einschmelzvergasers aufgeführt, sofern diese nicht bereits vorstehend beschrieben wurden. 



     #   Korrektur von Permeabilitätsabweichungen:
Durch die lokale Anpassung der Sauerstoffmenge wird die in diesem Bereich bei der Vergasung der Kohlenstoffträger generierte Gasmenge verändert. Durch die daraus resultierende Änderung der Gasgeschwindigkeiten in der Schüttung können Permeabilitätsstorungen wie Gaskanäle, fluidisierte Zonen, etc. korrigiert und beseitigt werden. 



   Darüber hinaus erfolgt parallel dazu eine individuelle Anpassung der Eindringtiefe. Bei gleichbleibendem Systemdruck kann somit die Eindringtiefe des Sauerstoffstrahles in das Bett und damit die Energiedichte und Gasverteilung im unmittelbaren Düsenbereich entsprechend der aufgetrete- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 nen   Permeabilitätsstörungen   lokal angepasst werden. 



     #   Energieeintrag - Lokale Anpassung des Energieeintrages
Durch inhomogene Chargierung, wie z. B. Anpassung der Austragsleistung der Eisenschwammschnecken an die Schachtbedingungen, Ausfall einer Eisenschwammschnecke,   En mi-   schungserscheinungen, etc , kommt es zu lokal unterschiedlichem Energiebedarf im   Einschm Iz-   vergaser. Mit der individuellen Regelung der Sauerstoffmenge zu den Düsen können Energi bedarf und Energieeintrag lokal aufeinander abgestimmt werden. 



   - Korrektur unterschiedlicher Düsengeometrien
Es kann sinnvoll sein, in verschiedenen Bereichen des Einschmelzvergasers langfristig lo ale Abweichungen des Energieeintrages einzustellen. Zur Aufrechterhaltung der optimalen Sauers offaustrittsgeschwindigkeit werden in diesem Fall Düsen mit angepasstem Sauerstoffkanaldu ch- 
 EMI5.1 
 um durch den geringeren Energieeintrag den Aufbau einer stabilen, grossen Abstichlänge zu ermöglichen. Bei Betriebsstörungen kann es erforderlich werden, den verringerten Energieein rag anzupassen. Mit der individuellen Sauerstoffmengenregelung kann dies ohne Düsenwechsel und damit verbundenem Stillstand jederzeit reversibel durchgeführt werden. 



     '   Ansatzbildung oberhalb des Düsengürtels
Im Bereich der Schmelzphasen oberhalb des Düsengürtels kommt es durch das Vergaserkühlsystem zu Ansatzbildung. Diese Ansätze sind zum Schutz von Mauerwerk und Kühlsystem einerseits erwünscht, andererseits kann es bei zu starker Ansatzbildung zu Prozessstörungen kom en Durch lokale Anpassung des Energieeintrages (Menge, Eindringtiefe) kann die Lage des Temp raturprofils gezielt beeinflusst werden. Störende Ansätze können einerseits abgeschmolzen, schützende Schichten andererseits gezielt aufgebaut werden. 



     #   Herdbelastung
Die Kampagnenlaufzeit wird wesentlich von der Haltbarkeit des Mauerwerks im Herd bestimmt. 



  Hohe Standzeiten lassen sich nur durch "Selflining" erzielen. Fortgeschrittener Verschleiss und erlust des Selflinings werden mit Thermoelementen und im Stichbereich durch Rückgang der Sichlänge nachgewiesen. Ähnlich wie bei der Ansatzkontrolle oberhalb der Düsen können in kritis en Bereichen schützende Schichten durch lokale Anpassung des Energieeintrages aufgebaut bzw. erhalten werden. Andererseits können durch lokal erhöhten Energieeintrag inaktive Bereiche des Herdes wieder aktiviert werden. So kann z. B. bei kaltem Herd der für die Abfuhr der Flüssigphase besonders wichtige Brustbereich direkt über dem Abstich verstärkt genutzt werden. 



    # Abstichprobleme   - Aufbau/Abbau der Stichlänge
Im Stichbereich tritt durch die Flüssigkeitsströmung verstärkter Verschleiss des Mauerwerks auf, der in der Regel durch das Einpressen von Stichlochmasse kompensiert wird. Kommt es trotzdem zur Verkürzung der Stichlänge kann durch Reduzierung des Energieeintrages über die   BrustdCsen   die Herdbelastung lokal reduziert und der Aufbau einer ausreichenden Stichlänge begünstigt erden. Zu grosse Stichlängen, die den Austntt der Flüssigphase erschweren, können durch Erhöhung des Energieeintrages im Stichbereich reduziert werden. 



   - Reduktion des Gasdruckes im Stichbereich
Durch zu starken Gasaustritt im Stichbereich kommt es zu Störungen des gleichmässigen, kontrollierten und ruhigen Flüssigkeitsaustrittes sowie zu kritischen Feuerfestschäden. In Extreme lien kann der Anlagenbetrieb nicht mehr aufrecht erhalten werden. Gasverbindungen bauen sich b orzugt im Bereich der Brustformen zum Abstich auf Durch gezielte Zurücknahme der Sauerstoffmenge zu den betroffenen Düsen kann der Gasdruck am Abstich verringert werden   #   Düsenschaden
Ein häufiger Grund für Düsenschäden ist das Eindringen von Flüssigphase in den Sauer offkanal. Dazu muss der Flüssigkeitsdruck vor den Düsen den austretenden Sauerstoffstrahl zu indest kurzzeitig zurückdrängen können. 



   - Aufrechterhaltung des Eintrittsimpulses bei Permeabilitätsstörungen
Durch Permeabilitätsstörungen des Bettes oder hohen Flüssigkeitsdruck vor den Düsen ird die Sauerstoffmenge der betroffenen Düsen und damit der Eintrittsimpuls reduziert. Diese Düsen werden anfälliger für den Eintritt von Flüssigkeitsphasen in den Sauerstoffkanal. Bei der indivic uel- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 len Regelung wird die Sauerstoffmenge pro Düse unabhängig vom Zustand vor den Düsen nachgeführt, der Eintrittsimpuls bleibt dadurch weitgehend unverändert. 



   - Kontrolle der Sauerstoffmenge bei Aufweitung des Sauerstoffkanals
Wird die Flüssigphase nach Eindringen in die Düse vom Sauerstoffstrahl wieder zurückgedrängt, weist der Sauerstoffkanal meist unerwünscht grössere Abmessungen auf. Bei der gemeinsamen Regelung steigt dadurch die Sauerstoffmenge über die geschädigte Düse an. Bei der individuellen Regelung kann die Menge unabhängig vom Schadensbild an die Prozesserfordernisse angepasst werden. 



     #   Drainage Flüssigphase
Bei zu geringem Lückengrad des Bettes kann es im Bereich oberhalb der Sauerstoffdüsen zu unerwünschter Ansammlung von Flüssigphase kommen. Diese Flüssigphase kann durch lokale, zeitlich begrenzte, ev. zyklische Rücknahme der Sauerstoffmenge und damit Rücknahme der, dem Abfliessen der Flüssigphase entgegenwirkenden Gasmenge, leichter in den Herd unterhalb der Düsen abgeleitet werden. 



   Ist die Drainage unterhalb der Düsen örtlich unzureichend gewährleistet, können durch Reduzierung der Sauerstoffmenge die Belastung dieses Bereiches mit Flüssigphase reduziert und damit Düsenschäden und Betriebsstörungen verhindert werden. 



     #   Betthänger
Bei Gas-/Schüttungsgegenstromreaktoren sind Materialflussstörungen   (&num;Hänger")   beim Überschreiten von kritischen Parametern (Gasgeschwindigkeit, Kornspektrum, etc. ) bekannt. Es ist vorstellbar, dass derartige Hänger im Bett oberhalb der Düsen auftreten, die zu erheblichen Inhomogenitäten in der Durchgasung, zu ungleichmässigem Absinken des Bettes und damit instabilem Prozess führen. Durch lokale, zeitlich begrenzte, ev. zyklische Rücknahme der Sauerstoffmenge kann die erzeugte Gasmenge soweit reduziert werden, dass die Hängererscheinung in einem Frühstadium beseitigt und grössere Prozessstörungen vermieden werden können. 



     #   Wasser-/Dampfeindüsung
Eine Möglichkeit der Einstellung des Temperaturprofiles vor den Düsen ist die Wasser-/Dampfeindüsung. Die Wasser-/Dampfmenge kann je nach Prozessbedingungen gleichmässig oder individuell auf einzelne Düsen aufgeteilt werden. Entsprechend kann bei der individuellen Sauerstoffmengenregelung der Energieeintrag auf die Wasser-/Dampfeindüserate abgestimmt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren zum Betreiben eines Einschmelzvergasers, in dem eisenhältige Einsatzstoffe, wie teil- und/oder fertig reduzierter Eisenschwamm, unter Zugabe von festen Kohlenstoff- trägern und Zufuhr eines sauerstoffhältigen Gases - über eine Vielzahl von über den
Umfang des Einschmelzvergaser verteilten Sauerstoffdüsen, jedoch über zumindest 20
Sauerstoffdüsen - in einem aus den festen Kohlenstorfträgern gebildeten Festbett gegebe- nenfalls fertigreduziert und unter gleichzeitiger Bildung eines CO- und H2-hältigen Reduk- tionsgases zu flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial erschmolzen werden, wobei das sauerstoffhältige Gas über Gasleitungen zu den Sauerstoffdüsen geführt wird, von wo aus das sauerstoffhältige Gas in das Festbett eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet,

   dass die Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases zu den Sauerstoffdüsen in einer Anzahl der
Gasleitungen, jedoch in mindestens 20 Gasleitungen, individuell geregelt wird, um in der
Anzahl von Gasleitungen, bzw. den damit korrespondierenden Sauerstoffdüsen, einen vorgegebenen Volumen- bzw. Massenstrom des sauerstoffhältigen Gases einzustellen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei lokalen Permeabilitäts- schwankungen des Festbettes innerhalb des Einschmelzvergasers und daraus resultieren- den Druck- und Flussschwankungen in einzelnen Gasleitungen, die Zufuhr des sauerstoff- hältigen Gases zu den von den jeweiligen Schwankungen betroffenen Sauerstoffdüsen wieder auf einen vorgegebenen Volumen- bzw. Massenstrom eingestellt wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine für den Gasfluss repräsentative Kenngrösse, insbesondere der Volumenstrom und gegebe- nenfalls der Druck, in einer Anzahl der Gasleitungen gemessen und bei einer Abweichung <Desc/Clms Page number 7> von einem vorgegebenen Sollwert der Druck des sauerstoffhältigen Gases in der je eiligen Gasleitung erhöht bzw verringert wird.
    4 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem am Einschmelzvergaser vorgenommenen Abstich die Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas zu - im Bereich oberhalb der Abstichöffnung liegenden Sauerstoffdüsen - gedrosselt wird, um eine ausreichende Stichlänge zu gewährleisten.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei ei em am Einschmelzvergaser vorgenommenen Abstich die Zufuhr von sauerstoffhältigem as zu - im Bereich oberhalb der Abstichöffnung liegenden Sauerstoffdüsen - erhöht wird, um eine zu grosse Stich länge zu reduzieren.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abstellen des Einschmelzvergasers zunächst die Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas zu - von der Abstichöffnung weit entfernten - Sauerstoffdüsen gedrosselt bzw. eingestellt wird.
    7 Einschmelzvergaser (1) mit Chargiervorrichtungen (2,3) für feste Kohlenstoffträger (4), wie stückige Kohle, und eisenhältige Einsatzstoffe (5), wie teil- und/oder fertigreduzieitem Eisenschwamm, mit einer Einschmelzvergasungszone (6), welche ein von den festen Kohlenstoffträger (4) und den eisenhaltigen Einsatzstoffen (5) gebildetes Festbett (7) enthält, mit einem unteren Abschnitt (12) zur Aufnahme von flüssigem Roheisen (9) bzw.
    Stahlvormaterial und flüssiger Schlacke (10), mit einem Abstich (13) für flüssige Schlacke (10) und flüssiges Roheisen (9), mit einer ielzahl von Sauerstoffdüsen (8), jedoch mindestens 20 Sauerstoffdüsen, welche im M ntel (17) des Einschmelzvergasers (1) angeordnet sind, mit einer Ringleitung (15), welche den Mantel (17) des Einschmelzvergasers (1) ringfö mig umgibt und aus welcher über Gasleitungen (16) sauerstoffhältiges Gas den Sauer toff- düsen (8) zuführbar ist.
    8. Einschmelzvergaser (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Gasleitungen (16) eine Regeleinrichtung (21) zum Regeln des Volumenstroms des sauerstoffhältigen Gases angeordnet ist 9 Einschmelzvergaser (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anzahl von Gasleitungen (16) eine Stickstoffzuleitung (23) vor oder nach der Regeleinrichtung (21) in die Gasleitung (16) mündet.
    10. Einschmelzvergaser (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeic net, dass bei einer Anzahl von Gasleitungen (16) die Regeleinrichtung (21) der Sauerstoffdüse (8) in Gasflussrichtung unmittelbar vorgeordnet ist.
    11. Einschmelzvergaser (1) nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in iner Anzahl von Gasleitungen (16) Messeinrichtungen (18) zum Erfassen des Druckes und der des Volumenstroms des sauerstoffhältigen Gases und zum Liefern entsprechende IstSignale an eine Steuereinrichtung (19) angeordnet sind, wobei der Steuereinrichtung (19) Sollwerte (20) für Druck und/oder Volumenstrom in den Gasleitungen (16) von aussen zuführbar sind und wobei durch die Steuereinnchtung (19) die Regeleinrichtungen (21) in Abhängigkeit von einem Soll/istwertvergleich jeweils unabhängig voneinander steuerbar sind.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0145599A 1999-08-24 1999-08-24 Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers AT407994B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0145599A AT407994B (de) 1999-08-24 1999-08-24 Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers
TW089114163A TW493005B (en) 1999-08-24 2000-07-15 Method of operating a fusion gasifier
PCT/EP2000/006930 WO2001014599A1 (de) 1999-08-24 2000-07-20 Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers
CN00814552A CN1382223A (zh) 1999-08-24 2000-07-20 煤气发生熔炉的运转方法
KR1020027002249A KR20020026264A (ko) 1999-08-24 2000-07-20 용융 기화기 작동 방법
EP00953077A EP1212470A1 (de) 1999-08-24 2000-07-20 Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers
AU65654/00A AU6565400A (en) 1999-08-24 2000-07-20 Method for operating a melt-down gasifier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0145599A AT407994B (de) 1999-08-24 1999-08-24 Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA145599A ATA145599A (de) 2000-12-15
AT407994B true AT407994B (de) 2001-07-25

Family

ID=3514286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0145599A AT407994B (de) 1999-08-24 1999-08-24 Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1212470A1 (de)
KR (1) KR20020026264A (de)
CN (1) CN1382223A (de)
AT (1) AT407994B (de)
AU (1) AU6565400A (de)
TW (1) TW493005B (de)
WO (1) WO2001014599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8313552B2 (en) * 2007-11-13 2012-11-20 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Method for the production and the melting of liquid pig iron or of liquid steel intermediate products in a melt-down gasifier

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101235252B1 (ko) * 2005-12-26 2013-02-20 주식회사 포스코 탄화수소 함유가스 취입에 의한 용철제조방법 및 이를이용한 용철제조장치
AT511738B1 (de) 2011-07-21 2013-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Schmelzreduktionsaggregat und verfahren zum betrieb eines schmelzreduktionsaggregats

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733349A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Kloeckner Stahl Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen von schrott, eisenschwamm-pellets oder dergleichen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR453552A (fr) * 1912-01-24 1913-06-11 Carl Schnetzler Cure-dents
US1726298A (en) * 1926-03-06 1929-08-27 Freyn Engineering Co Air distribution to furnaces
US2879056A (en) * 1956-09-13 1959-03-24 United States Steel Corp System for supplying oxygen to blast furnace tuyeres
BE877174A (fr) * 1979-06-21 1979-12-21 Centre Rech Metallurgique Procede de conduite d'un four a cuve.
JPS60114511A (ja) * 1983-11-25 1985-06-21 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炉の送風流量制御方法
JPH062893B2 (ja) * 1986-03-28 1994-01-12 川崎製鉄株式会社 粉状鉱石からの溶融金属製造方法
JPS63153208A (ja) * 1986-12-15 1988-06-25 Kawasaki Steel Corp 粉状鉄鉱石からの溶銑製造方法
DE3742156C1 (de) * 1987-12-10 1988-10-13 Korf Engineering Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzvergasers und Einschmelzvergaser zu dessen Durchfuehrung
JPH0293010A (ja) * 1988-09-30 1990-04-03 Kawasaki Steel Corp 溶融還元炉における羽口周辺付着物の除去方法
FR2686406A1 (fr) * 1992-01-16 1993-07-23 Doat Robert Dispositif economiseur d'energie pour les cubilots classiques, a partir d'une boite a vent independante et a debit d'air controle dans les tuyeres.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733349A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Kloeckner Stahl Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen von schrott, eisenschwamm-pellets oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8313552B2 (en) * 2007-11-13 2012-11-20 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Method for the production and the melting of liquid pig iron or of liquid steel intermediate products in a melt-down gasifier

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020026264A (ko) 2002-04-06
ATA145599A (de) 2000-12-15
EP1212470A1 (de) 2002-06-12
TW493005B (en) 2002-07-01
WO2001014599A1 (de) 2001-03-01
CN1382223A (zh) 2002-11-27
AU6565400A (en) 2001-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014802T2 (de) Drucksteuerung eines Direktschmelzverfahrens
EP0037809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT503593B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten aus feinteilchenförmigem eisenoxidhältigem material
EP0236669B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial
EP1297190A1 (de) Verfahren und anlage zur gasreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen
AT407994B (de) Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers
DE69708621T2 (de) Schmelzreduziervorrichtung und verfahren zum reduzieren von roheisen mittels dieser vorrichtung
DE19729624B4 (de) Verfahren und Schachtofen zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials
DE3742156C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzvergasers und Einschmelzvergaser zu dessen Durchfuehrung
EP2215418B1 (de) Verfahren zum herstellen und schmelzen von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten in einem einschmelzvergaser
AT405525B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
EP2734649B1 (de) Schmelzreduktionsaggregat und verfahren zum betrieb eines schmelzreduktionsaggregats
EP0882142B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten aus eisenhältigem material
EP0931167B1 (de) Vorrichtung zum dosierten einbringen von feinteilchenförmigem material in ein reaktorgefäss
DE60021064T2 (de) Wirbelbettreduktionsreaktor für das Reduzieren von feinem Eisenerz und das Zuführen des reduzierten Erzes zu einem Schmelzvergaser
AT404254B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten aus eisenerzhältigen einsatzstoffen
EP2609223B1 (de) Verfahren zur erhöhung der eindringtiefe eines sauerstoffstrahles
EP1739194B1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Eindüsung eines Oxidationsmittels in einen Schmelzofen
EP0024637B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umschaltventils für die Versorgung einer Düse in einem Stahlerzeugungskonverter
DE60003570T2 (de) Vorrichtung für die direktreduktion von eisen
AT411690B (de) Verfahren und anlage zur verhüttung von metalloxidhaltigen einsatzstoffen
DE2349930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerzen in einem schachtofen, insbesondere einem hochofen mit oeleinduesung
AT520818A4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Festbettvergasers
EP1224336A1 (de) Verfahren zum unterbadeinblasen von gasen oder feststoffen
DE1958214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen eines reduzierenden Gases in einen Hochofen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee