WO2001014599A1 - Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers Download PDF

Info

Publication number
WO2001014599A1
WO2001014599A1 PCT/EP2000/006930 EP0006930W WO0114599A1 WO 2001014599 A1 WO2001014599 A1 WO 2001014599A1 EP 0006930 W EP0006930 W EP 0006930W WO 0114599 A1 WO0114599 A1 WO 0114599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oxygen
gas
nozzles
melter gasifier
containing gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006930
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer-Walter Kastner
Kurt Wieder
Johann Wurm
Herbert Mizelli
Original Assignee
Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh
Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh, Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh filed Critical Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh
Priority to AU65654/00A priority Critical patent/AU6565400A/en
Priority to EP00953077A priority patent/EP1212470A1/de
Priority to KR1020027002249A priority patent/KR20020026264A/ko
Publication of WO2001014599A1 publication Critical patent/WO2001014599A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
    • C21B13/002Reduction of iron ores by passing through a heated column of carbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a melter gasifier, in which iron-containing feedstocks, such as partially and / or reduced iron sponge, with the addition of solid carbon carriers and supply of an oxygen-containing gas - via a plurality of oxygen nozzles distributed over the circumference of the melter gasifier - in one the fixed carbon carriers formed fixed bed are optionally reduced and melted with the simultaneous formation of a CO and H 2 -containing reducing gas to molten pig iron or steel raw material, the oxygen-containing gas being led via gas lines to the oxygen nozzles, from where the oxygen-containing gas is blown into the fixed bed becomes.
  • the invention also relates to a melter gasifier for carrying out the method according to the invention.
  • the oxygen-containing gas is supplied via a feed line to a ring line surrounding the melter gasifier. From this ring line, the oxygen-containing gas is distributed via feed lines to the oxygen nozzles attached to the circumference of the melter gasifier and blown into the melter gasifier or the fixed bed formed therein from the solid carbon carriers.
  • liquid slag and / or liquid pig iron can enter the oxygen nozzles arranged bore channels or penetrate to the oxygen nozzles themselves and thereby block the gas flow and damage the oxygen nozzles. Such malfunctions often require the melter to be switched off in order to repair slagged or damaged nozzles.
  • DE 37 42 156 C1 discloses a method for operating a melter gasifier, in which, in the event of a failure or a decrease in the oxygen supply, the clogging or damage to the nozzles is prevented by preventing any oxygen supply that is still present and instead an inert gas is blown into the melter via the oxygen nozzles.
  • the object of the invention is therefore to create a method for operating a melter gasifier and a corresponding melter gasifier, in which the slagging and damage to oxygen nozzles that occur during operation are prevented.
  • the process is said to require fewer downtimes overall and thus enable higher production and be cost-saving.
  • the object is achieved according to the invention in a method of the type described at the outset in that the supply of the oxygen-containing gas to the oxygen nozzles is regulated in a number of gas lines in order to achieve a predetermined volume in the number of gas lines or the oxygen nozzles corresponding thereto. or set the mass flow of the oxygen-containing gas.
  • the pressure prevailing in the feed line of approximately 8 bar upstream of the ring line has been throttled to a ring line pressure of approximately 5 bar by means of a flow control member, which pressure then also in the gas lines to the oxygen nozzles and to the Oxygen nozzles themselves.
  • the operating pressure of the melter gasifier is about 4 bar, so that the pressure drop across the nozzle is only about 1 bar.
  • the method according to the invention can counteract them by reducing the pressure in the respective gas line to a greater or lesser extent, depending on the desired flow rate, for example from 8 to 5 or to only 6 bar. While a variation of the pressure in previous methods always affects all oxygen nozzles and the permeability fluctuations of the fixed bed in the circumferential direction of the melter gasifier lead to an uneven distribution of the total oxygen - and thus the energy input to the individual oxygen nozzles - the solution according to the invention can have a local influence on the for the first time Oxygenation is taken and the individual flow control ensures an even distribution.
  • the supply of the oxygen-containing gas to each of the oxygen nozzles is regulated as a function of the pressure conditions prevailing in the melter gasifier, these pressure ratios - based on the oxygen nozzles - depending on the gas permeability of the fixed bed or fluctuations thereof. be determined.
  • This regulation is preferably carried out in such a way that the supply of the oxygen-containing gas to the oxygen nozzles affected by the respective fluctuations is adjusted again to a predetermined volume or mass flow.
  • a control intervention is expediently carried out only for the nozzles affected by the respective permeability fluctuations.
  • the procedure is such that a parameter representative of the gas flow, in particular the volume flow and possibly the pressure, is measured in a number of the gas lines.
  • the pressure in the respective gas line is regulated accordingly, as described above, and the desired gas flow is thus set again.
  • the method according to the invention is also suitable for ensuring that liquid pig iron and liquid slag are properly tapped in the event of tapping problems.
  • the supply of oxygen-containing gas to the oxygen nozzles located in the region of the tap opening or above the tap opening is throttled in order to ensure a sufficient stitch length.
  • the supply of the oxygen-containing gas to the oxygen nozzles located in the area of the tapping opening or above the tapping opening is increased in order to reduce an excessively long stitch length.
  • the method according to the invention is also suitable for minimizing the bed loss during the tapping after stopping the batch when the melter gasifier is switched off.
  • the supply of oxygen-containing gas to oxygen nozzles, which are far away from the tap opening, is first throttled or stopped.
  • the method according to the invention also reliably prevents such faults by gradually and / or continuously throttling the supply of oxygen-containing gas to individual oxygen nozzles when the melter gasifier is switched off.
  • the permeability fluctuations of the fixed bed which occur more frequently than otherwise when the melter gasifier is switched off are reliably counteracted by the method according to the invention which is still used.
  • the invention also relates to a melter gasifier with charging devices for solid carbon carriers, such as lumpy coal, and iron-containing feedstocks, such as partially and / or reduced iron sponge, with a meltdown gasification zone which contains a fixed bed formed by the solid carbon carriers and the iron-containing feedstocks, with a lower section for holding molten pig iron or steel raw material and molten slag, with a tap for molten slag and molten pig iron, with a large number of oxygen nozzles which are arranged in the jacket of the melter gasifier, with a ring line which surrounds the jacket of the melter gasifier in a ring and from which oxygen-containing gas can be supplied to the oxygen nozzles via gas lines, with a supply line for oxygen-containing gas, which opens into the ring line.
  • solid carbon carriers such as lumpy coal
  • iron-containing feedstocks such as partially and / or reduced iron sponge
  • such a melter gasifier is characterized in that a control device for regulating the volume flow of the oxygen-containing gas is arranged in a number of gas lines.
  • the oxygen supply is controlled by a single control valve in the feed line to the ring line.
  • this fitting In order to cope with the large quantities and pressures of gas, this fitting must be designed accordingly and is only available as a special design. Furthermore, the noise that occurs when the pressure is reduced from 8 to 5 bar is so serious that the health of plant personnel can be adversely affected.
  • a regulating device for regulating the volume flow of the oxygen-containing gas is arranged in each of the gas lines.
  • a number expediently opens out of gas lines, a nitrogen supply line before or after the control device in the gas line
  • melter gasifier when the melter gasifier is switched off or started up, individual nozzles can be switched on or off sequentially and with different amounts of oxygen or nitrogen. This means that the system can be started with high system pressure, small amounts of oxygen and nevertheless with sufficiently high oxygen exit speeds right from the start
  • control device is arranged upstream of the oxygen nozzle in the gas flow direction
  • measuring devices for detecting the pressure and / or the volume flow of the oxygen-containing gas and for supplying corresponding actual signals to a control device are arranged in a number of gas lines, the control device having setpoints for pressure and / or volume flow in the Gas lines can be supplied and the control devices can be controlled independently of one another as a function of a target / actual value comparison
  • the carbon carriers 4 are preferably formed from stubborn coal and / or coke and / or coal briquettes, and the iron-containing feedstocks preferably of partially and / or reduced, stucco and / or fine particulate sponge iron
  • a reduction unit for example a direct reduction shaft, is usually arranged above the melter gasifier 1 and contains iron oxide Material is reduced by means of the reducing gas generated in the melter gasifier 1 to the partially and / or completely reduced sponge iron. This sponge iron is conveyed out of the reduction shaft and fed into the melter 1.
  • a fixed bed 7 formed by the solid carbon carriers 4 is formed.
  • An oxygen-containing gas preferably technical oxygen, such as is obtained, for example, from an air separation plant, is blown into this fixed bed 7 via oxygen nozzles 8.
  • the iron-containing feedstocks 5 are melted into liquid pig iron 9 and liquid slag 10 with simultaneous formation of a reducing gas.
  • the reducing gas formed is withdrawn from the melter gasifier via a reducing gas discharge line 11.
  • Liquid pig iron 9 and liquid slag collect in a lower section 12 of the melting gasifier 1 and are tapped off by means of a tap 13.
  • Oxygen-containing gas is first fed via a feed line 14 to a ring line 15 surrounding the melter gasifier 1 in a ring shape.
  • the oxygen nozzles 8 are fed from the ring line 15 via gas lines 16.
  • the oxygen nozzles 8 are arranged in the outer region of the jacket 17 of the melter gasifier 1 and are connected to the interior of the melter gasifier 1 via a bore channel.
  • a total of about 20 to 30 oxygen nozzles 8 are arranged in the circumference of the melter gasifier 1, are each approximately evenly spaced from one another and arranged essentially at the same height, so that the oxygen-containing gas is blown obliquely downward into the lower region of the fixed bed 7.
  • a measuring device 18 for measuring the pressure and / or volume flow of the oxygen-containing gas is provided in each of the gas lines 16.
  • Corresponding measurement signals are supplied to a control device 19, which can be supplied with at least one setpoint 20 for the volume flow.
  • the volume flow setpoint through each of the gas lines 16 is, for example, approximately 1600 Nm 3 /H.
  • a control device 21, for example a valve or an adjustable flap, is arranged in front of the measuring device 18 in each of the gas lines 16.
  • the desired volume flow is set again by the control device 19 by means of the control device 21.
  • the supply of oxygen-containing gas is regulated according to the prior art by means of the fitting 22 shown in broken lines in the drawing.
  • a nitrogen feed line 23 is arranged immediately downstream of the control device 21 in one of the gas lines 16.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown in FIG. 1, but also encompasses all means known to the person skilled in the art which can be used to implement the invention.
  • nitrogen supply lines 23 can open into some or all of the gas lines 16 before or after the control device 21.
  • the local adjustment of the amount of oxygen changes the amount of gas generated in this area during the gasification of the carbon carriers.
  • the resulting change in the gas velocities in the bed can correct and eliminate permeability disturbances such as gas channels, fluidized zones, etc.
  • the penetration depth is individually adjusted in parallel. With the system pressure remaining the same, the penetration depth of the oxygen jet into the bed and thus the energy density and gas distribution in the immediate nozzle area can be adapted locally in accordance with the permeability disturbances that have occurred.
  • nozzles with an adapted oxygen channel diameter are used to maintain the optimal oxygen exit velocity.
  • So z. B. in the tapping area often installed nozzles with a smaller channel to enable the construction of a stable, long tapping length through the lower energy input.
  • the carburetor cooling system creates deposits.
  • these approaches are desirable for protecting masonry and the cooling system, on the other hand, process failures can occur if the buildup is too strong.
  • the position of the temperature profile can be influenced in a targeted manner by locally adapting the energy input (amount, penetration depth). Disruptive approaches can be melted off on the one hand, protective layers can be built up on the other hand.
  • the campaign duration is largely determined by the durability of the masonry in the stove. Long service life can only be achieved by "selflining". Advanced wear and loss of selflining are detected with thermocouples and in the stitch area by reducing the stitch length. Similar to the approach control above the nozzles, protective layers in critical areas can be detected by local Adjustment of the energy input can be built up or maintained. On the other hand, inactive areas of the cooker can be reactivated by locally increased energy input. For example, in the case of a cold stove, the breast area, which is particularly important for the removal of the liquid phase, can be used directly above the rack.
  • Gas connections are preferably built up in the area of the breast forms for tapping. By specifically reducing the amount of oxygen to the affected nozzles, the gas pressure at the tapping can be reduced.
  • a common reason for nozzle damage is the penetration of the liquid phase into the oxygen channel.
  • the liquid pressure in front of the nozzles must be able to push back the emerging oxygen jet at least for a short time.
  • the oxygen channel usually has undesirably larger dimensions.
  • the amount of oxygen through the damaged nozzle increases.
  • the quantity can be adapted to the process requirements regardless of the damage.
  • hangers In gas / bulk countercurrent reactors, material flow disturbances ("hangers") are known when critical parameters (gas velocity, grain spectrum, etc.) are exceeded. It is conceivable that such hangers occur in the bed above the nozzles, which lead to considerable inhomogeneities in the gas flow local, time-limited, possibly cyclical reduction in the amount of oxygen can reduce the amount of gas generated to such an extent that the build-up appears at an early stage and major process disturbances can be avoided.
  • critical parameters gas velocity, grain spectrum, etc.
  • Water / steam injection One option for setting the temperature profile in front of the nozzles is water / steam injection.
  • the amount of water / steam can be distributed evenly or individually to individual nozzles depending on the process conditions. Accordingly, the energy input can be matched to the water / steam injection rate in the individual oxygen quantity control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Einschmelzvergasers, in dem eisenhältige Einsatzstoffe, unter Zugabe von festen Kohlenstoffträgern und Zufuhr eines sauerstoffhältigen Gases - über eine Vielzahl von über den Umfang des Einschmelzvergasers verteilten Sauerstoffdüsen - in einem aus den festen Kohlenstoffträgern gebildeten Festbett unter gleichzeitiger Bildung eines CO- und H2-hältigen Reduktionsgases zu flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial erschmolzen werden, wobei das sauerstoffhältige Gas über Gasleitungen zu den Sauerstoffdüsen geführt wird, von wo aus das sauerstoffhältige Gas in das Festbett eingeblasen wird, wobei die Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases in einer Anzahl von Gasleitungen individuell geregelt wird und ein vorgegebener Volumenstrom des sauerstoffhältigen Gases eingestellt wird. Mit der gegenständlichen Erfindung könne Beschädigungen von Sauerstoffdüsen verhindert und ein gleichmässiger Sauerstoff- bzw. Energieeintrag in den Einschmelzvergaser sichergestellt werden.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Einschmelzvergasers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Einschmelzvergasers, in dem eisenhaltige Einsatzstoffe, wie teil- und/oder fertigreduzierter Eisenschwamm, unter Zugabe von festen Kohlenstoffträgern und Zufuhr eines sauerstoffhältigen Gases - über eine Vielzahl von über den Umfang des Einschmelzvergaser verteilten Sauerstoffdusen - in einem aus den festen Kohlenstoffträgern gebildeten Festbett gegebenenfalls fertigreduziert und unter gleichzeitiger Bildung eines CO- und H2-hältigen Reduktionsgases zu flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial erschmolzen werden, wobei das sauerstoffhaltige Gas über Gasleitungen zu den Sauerstoffdusen geführt wird, von wo aus das sauerstoffhaltige Gas in das Festbett eingeblasen wird. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Einschmelzvergaser zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases erfolgt bei Einschmelzvergasern der obengenannten Art über eine Zuleitung zu einer den Einschmelzvergaser umgebenden Ringleitung. Von dieser Ringleitung aus wird das sauerstoffhaltige Gas über Zuleitungen zu den am Umfang des Einschmelzvergasers angebrachten Sauerstoffdusen verteilt und in den Einschmelzvergaser bzw. das darin aus den festen Kohlenstoffträgern gebildete Festbett eingeblasen.
Während des Betriebes des Einschmelzvergasers treten Permeabilitätsschwankungen des Festbettes auf, welche einen über den Umfang gleichmäßig zu erfolgenden Gas- und damit Energieeintrag erschweren bzw. verhindern. Es kommt dabei zu ungleichmäßigen Gasflussaufteilungen an den einzelnen Sauerstoffdusen, mit entsprechenden nachteiligen Auswirkungen auf den Einschmelzvergasungsprozess.
Da in einem Einschmelzvergaser aus festen Kohlenstoffträgern durch Vergasung mittels sauerstoffhältigem Gas ein Reduktionsgas und damit auch die für das Aufschmelzen des Eisenschwammes erforderliche Energie gewonnen wird, ist mit der Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases stets auch eine Energiezufuhr verbunden. Unter „Energiezufuhr" oder „Energieeintrag" wird hier also die Zufuhr bzw. das Einblasen des sauerstoffhältigen Gases in den Einschmelzvergaser verstanden.
Wenn die oben angeführten Permeabilitätsschwankungen so stark werden, daß es zu kurzfristigen Unterbrechungen des Gasflusses durch einzelne Düsen kommt, kann flüssige Schlacke und/oder flüssiges Roheisen in die vor den Sauerstoffdusen angeordneten Bohrungskanäle bzw. bis zu den Sauerstoffdusen selbst eindringen und dadurch den Gasfluß blockieren und die Sauerstoffdusen beschädigen. Solche Betriebsstörungen erfordern oft ein Abschalten des Einschmelzvergasers, um eingeschlackte bzw. beschädigte Düsen zu reparieren.
In der DE 37 42 156 C1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzvergasers offenbart, bei welchem bei einem Ausfall oder einem Absenken der Sauerstoffzufuhr das Verstopfen bzw. Beschädigen der Düsen dadurch verhindert wird, daß eine etwaige noch vorhandene Sauerstoffzufuhr unterbunden und statt dessen ein inertes Gas über die Sauerstoffdusen in den Einschmelzvergaser eingeblasen wird.
Dieses Verfahren ist zwar dazu geeignet, bei einer ohnehin auftretenden Betriebsstörung die weiteren negativen Folgen, also die Beschädigung der Sauerstoffdusen, zu verringern, allerdings ist es nicht möglich, während des "ordnungsgemäßen" Betriebes aufgrund von Permeabilitätsschwankungen auftretende Verschlackungen und Beschädigungen zu verhindern.
Die Erfindung stellt es sich daher zur Aufgabe, ein Verfahren zum Betreiben eines Einschmelzvergasers, sowie einen entsprechenden Einschmelzvergaser zu schaffen, bei welchen die während des Betriebes auftretenden Verschlackungen und Beschädigungen von Sauerstoffdusen verhindert werden. Das Verfahren soll dadurch insgesamt weniger Betriebsstillstände erfordern und damit eine höhere Produktion ermöglichen und kostensparend sein.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases zu den Sauerstoffdusen in einer Anzahl der Gasleitungen geregelt wird, um in der Anzahl von Gasleitungen, bzw. den damit korrespondierenden Sauerstoffdusen, einen vorgegebenen Volumen- bzw. Massenstrom des sauerstoffhältigen Gases einzustellen.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es erstmals möglich, jeden einzelnen Fluß des sauerstoffhältigen Gases zu den Sauerstoffdusen individuell zu regeln und in gezielter Weise auf die Gasverteilung im Einschmelzvergaser einzuwirken.
Bisher wird der in der Zuleitung herrschende Druck von etwa 8 bar vor der Ringleitung mittels eines Flussregelorgans auf einen Ringleitungsdruck von etwa 5 bar gedrosselt, welcher Druck dann auch in den Gasleitungen zu den Sauerstoffdusen und an den Sauerstoffdusen selbst anliegt. Der Betriebsdruck des Einschmelzvergasers beträgt etwa 4 bar, so daß der Druckabfall an der Düse lediglich etwa 1 bar beträgt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun nicht mehr nötig, den Druck vor der Ringleitung zu reduzieren, so daß der hohe Versorgungsdruck von 8 bar nun auch in der Ringleitung herrscht, welcher dann erst unmittelbar vor jeder Sauerstoffdüse auf 5 bar gedrosselt wird. Der Druckabfall an den Düsen beträgt weiterhin etwa 1 bar.
Diese Darstellungen gelten zunächst nur bei gleichmäßig durchgasbarem Festbett. Solange keine Permeabilitätsschwankungen des Festbettes auftreten, erfolgt die Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas gleichmäßig über den Umfang des Einschmelzvergasers verteilt.
Wenn nun die beschriebenen Durchgasungsstörungen auftreten, so ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, diesen entgegenzuwirken, indem der Druck - je nach gewünschter Durchflussmenge - in der jeweiligen Gasleitung stärker oder weniger stark reduziert wird, beispielsweise von 8 auf 5 oder auf nur 6 bar. Während eine Variation des Druckes bei bisherigen Verfahren stets alle Sauerstoffdusen betrifft und es durch Permeabilitätsschwankungen des Festbettes in Umfangrichtung des Einschmelzvergasers zu einer ungleichmäßigen Aufteilung des Gesamtsauerstoffes - und damit des Energieeintrages auf die einzelnen Sauerstoffdusen - kommt, kann durch die erfindungsgemäße Lösung erstmals lokal Einfluß auf den Sauerstoffeintrag genommen und durch die individuelle Flussregelung eine gleichmäßige Aufteilung gesichert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt also die Regelung der Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases zu jeder der Sauerstoffdusen in Abhängigkeit von den im Einschmelzvergaser vorherrschenden Druckverhältnissen, wobei diese Druckverhältnisse - bezogen auf die Sauerstoffdusen - von der jeweiligen Durchgasbarkeit des Festbettes, bzw. Schwankungen davon, bestimmt werden. Bevorzugterweise erfolgt diese Regelung in der Weise, daß die Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases zu den von den jeweiligen Schwankungen betroffenen Sauerstoffdusen wieder auf einen vorgegebenen Volumen- bzw. Massenstrom eingestellt wird.
Ein Regelungseingriff erfolgt zweckmäßigerweise nur für die von den jeweiligen Permeabilitätsschwankungen betroffenen Düsen. Insbesondere wird dabei so vorgegangen, daß eine für den Gasfluß repräsentative Kenngröße, insbesondere der Volumenstrom und gegebenenfalls der Druck, in einer Anzahl der Gasleitungen gemessen wird. Bei einer Abweichung von einem vorgegebenen Sollwert wird, wie oben beschreiben, der Druck in der jeweiligen Gasleitung entsprechend geregelt und damit der gewünschte Gasfluß wieder eingestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch geeignet, bei Abstichproblemen einen ordnungsgemäßen Abstich von flüssigem Roheisen und flüssiger Schlacke sicherzustellen.
Dazu wird bei einem am Einschmelzvergaser vorgenommenen Abstich die Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas zu den im Bereich der Abstichöffnung bzw. über der Abstichöffnung befindlichen Sauerstoffdusen gedrosselt, um eine ausreichende Stichlänge zu gewährleisten.
Alternativ dazu, bzw. abhängig von der jeweiligen Störung beim Abstich, wird die Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases zu den im Bereich der Abstichöffnung bzw. über der Abstichöffnung befindlichen Sauerstoffdusen erhöht, um eine zu große Stichlänge zu reduzieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch dazu, beim Abstellen des Einschmelzvergasers den Bettverlust während des Abstiches nach dem Stoppen der Chargierung zu minimieren. Dazu wird zunächst die Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas zu - von der Abstichöffnung weit entfernten - Sauerstoffdusen gedrosselt bzw. eingestellt.
Bei der Sauerstoffzuführung nach dem Stand der Technik treten bei planmäßigen Abschaltungen des Einschmelzvergasers immer wieder Verstopfungen und Beschädigungen von Sauerstoffdusen durch eindringendes flüssiges Roheisen bzw. flüssige Schlacke auf.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden auch solche Störungen zuverlässig vermieden, indem beim Abstellen des Einschmelzvergasers die Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas zu einzelnen Sauerstoffdusen schrittweise und/oder kontinuierlich gedrosselt wird. Den beim Abstellen des Einschmelzvergasers häufiger als sonst auftretenden Permeabilitätsschwankungen des Festbettes wird durch das weiterhin angewandte erfindungsgemäße Verfahren zuverlässig entgegengewirkt. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Einschmelzvergaser mit Chargiervorrichtungen für feste Kohlenstoffträger, wie stückige Kohle, und eisenhaltige Einsatzstoffe, wie teil- und/oder fertigreduziertem Eisenschwamm, mit einer Einschmelzvergasungszone, welche ein von den festen Kohlenstoffträgern und den eisenhaltigen Einsatzstoffen gebildetes Festbett enthält, mit einem unteren Abschnitt zur Aufnahme von flüssigem Roheisen bzw. Stahlvormaterial und flüssiger Schlacke, mit einem Abstich für flüssige Schlacke und flüssiges Roheisen, mit einer Vielzahl von Sauerstoffdusen, welche im Mantel des Einschmelzvergasers angeordnet sind, mit einer Ringleitung, welche den Mantel des Einschmelzvergasers ringförmig umgibt und aus welcher über Gasleitungen sauerstoffhältiges Gas den Sauerstoffdusen zuführbar ist, mit einer Zuleitung für sauerstoffhältiges Gas, welche in die Ringleitung mündet.
Ein solcher Einschmelzvergaser ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anzahl von Gasleitungen eine Regeleinrichtung zum Regeln des Volumenstroms des sauerstoffhältigen Gases angeordnet ist.
Diese erfindungsgemäße Anordnung der Regeleinrichtungen ist hervorragend dafür geeignet, die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe zu lösen, es ergeben sich aber noch weitere Vorteile.
Nach dem Stand der Technik erfolgt die Regelung der Sauerstoffzufuhr über eine einzige Regelarmatur in der Zuleitung zur Ringleitung. Zur Bewältigung der großen Gasmengen und -drücke muß diese Armatur entsprechend ausgelegt sein und ist nur als Spezialanfertigung erhältlich. Weiters ist die bei der Druckreduktion von 8 auf 5 bar auftretende Lärmentwicklung so gravierend, daß die Gesundheit von Anlagenpersonal beeinträchtigt werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von kleineren, serienmäßig erhältlichen Regeleinrichtungen - trotz ihrer Vielzahl (etwa 20 bis 30) - insgesamt vergleichbare Kosten anfallen und vor allem die Lärmbelästigung deutlich reduziert ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn, wie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, in jeder der Gasleitungen eine Regeleinrichtung zum Regeln des Volumenstroms des sauerstoffhältigen Gases angeordnet ist.
Um es zu ermöglichen, daß während des Betriebes bei einzelnen Düsen von Sauerstoff auf Stickstoff umgeschaltet werden kann, mündet zweckmäßigerweise bei einer Anzahl von Gasleitungen eine Stickstoffzuleitung vor oder nach der Regeleinrichtung in die Gasleitung
Damit können beim Abstellen oder Anfahren des Einschmelzvergasers einzelne Düsen sequentiell und mit unterschiedlichen Sauerstoff- bzw Stickstoffmengen zu- oder abgeschaltet werden Dadurch kann ein Anlagenstart bei hohem Systemdruck, kleinen Sauerstoffmengen und trotzdem mit von Beginn an ausreichend hohen Sauerstoffaustrittsgeschwindigkeiten erfolgen
Es ist weiters von Vorteil, wenn bei einer Anzahl von Gasleitungen die Regeleinrichtung der Sauerstoffduse in Gasflussrichtung unmittelbar vorgeordnet ist
Daraus resultiert - im Fall des Eindringens von Flussigphase in den Dusenkanal - eine besonders rasche, auf die betroffene Düse beschrankte Nachfuhrung des Sauerstoffstromes und ein besonders rascher Gasdruckaufbau Dieser Druckaufbau drangt die Flussigphase zurück und verhindert oder minimiert damit den Schaden
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemaßen Einschmelzvergasers sind in einer Anzahl von Gasleitungen Meßeinrichtungen zum Erfassen des Druckes und/oder des Volumenstroms des sauerstoffhältigen Gases und zum Liefern entsprechender Ist-Signale an eine Steuereinrichtung angeordnet, wobei der Steuereinrichtung Sollwerte für Druck und/oder Volumenstrom in den Gasleitungen zufuhrbar sind und wobei durch die Steuereinrichtung die Regeleinrichtungen in Abhängigkeit von einem Soll/Istwertvergleich jeweils unabhängig voneinander steuerbar
Nachfolgend wird der erfindungsgemaße Einschmelzvergaser anhand der in der Zeichnung Fig 1 dargestellten Ausfuhrungsform naher erläutert
Fig 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Einschmelzvergaser 1 , dem von oben mittels Chargiervorrichtungen 2,3 feste Kohlenstofftrager 4 und eisenhaltige Einsatzstoffe 5 aufgegeben werden Die Kohlenstofftrager 4 werden bevorzugterweise von stuckiger Kohle und/oder Koks und/oder Kohlebriketts gebildet, die eisenhaltigen Einsatzstoffe bevorzugterweise von teil- und/oder fertigreduziertem, stuckigem und/oder feinteilchenformigem Eisenschwamm
Über dem Einschmelzvergaser 1 ist üblicherweise ein Reduktionsaggregat, beispielsweise ein Direktreduktionsschacht, angeordnet, in welchem eisenoxidhaltiges Material mittels dem im Einschmelzvergaser 1 erzeugten Reduktionsgas zu dem teil- und/oder fertig reduzierten Eisenschwamm reduziert wird. Dieser Eisenschwamm wird aus dem Reduktionsschacht gefördert und dem Einschmelzvergaser 1 aufgegeben.
In der Einschmelzvergasungszone 6 des Einschmelzvergasers 1 bildet sich ein von den festen Kohlenstoffträgern 4 gebildetes Festbett 7 aus. In dieses Festbett 7 wird über Sauerstoffdusen 8 ein sauerstoffhältiges Gas, bevorzugterweise technischer Sauerstoff, wie er beispielsweise aus einer Luftzerlegungsanlage erhalten wird, eingeblasen. Dabei werden unter gleichzeitiger Bildung eines Reduktionsgases die eisenhaltigen Einsatzstoffe 5 zu flüssigem Roheisen 9 und flüssiger Schlacke 10 aufgeschmolzen. Das gebildete Reduktionsgas wird über eine Reduktionsgas-Ableitung 11 aus dem Einschmelzvergaser abgezogen.
Flüssiges Roheisen 9 und flüssige Schlacke sammeln sich in einem unteren Abschnitt 12 des Einschmelzvergasers 1 und werden über einen Abstich 13 abgestochen.
Sauerstoffhältiges Gas wird zunächst über eine Zuleitung 14 einer den Einschmelzvergaser 1 kreisringförmig umgebenden Ringleitung 15 zugeführt. Von der Ringleitung 15 aus werden über Gasleitungen 16 die Sauerstoffdusen 8 angespeist.
Die Sauerstoffdusen 8 sind dabei im äußeren Bereich des Mantels 17 des Einschmelzvergasers 1 angeordnet und über einen Bohrungskanal mit dem Inneren des Einschmelzvergasers 1 verbunden.
Insgesamt sind etwa 20 bis 30 Sauerstoffdusen 8 im Umfang des Einschmelzvergasers 1 angeordnet, sind jeweils etwa gleichmäßig voneinander beabstandet und im wesentlichen auf der selben Höhe angeordnet, so daß das sauerstoffhaltige Gas schräg nach unten in den unteren Bereich des Festbettes 7 eingeblasen wird.
In jeder der Gasleitungen 16 ist eine Meßeinrichtung 18 zum Messen von Druck und/oder Volumenstrom des sauerstoffhältigen Gases vorgesehen. Entsprechende Meßsignale werden an eine Steuereinrichtung 19 geliefert, welcher zumindest ein Sollwert 20 für den Volumenstrom zuführbar ist.
Bei einem Einschmelzvergaser mit einer Produktion von beispielsweise 100 1 Roheisen/h, einem Verbrauch von 100 t Kohle/h, 26 Sauerstoffdusen und einem an den Sauerstoffdusen anliegenden Vordruck von 5 bar beträgt der Volumenstrom-Sollwert durch jede der Gasleitungen 16 beispielsweise etwa 1600 Nm3/h. Jeweils vor der Meßeinrichtung 18 ist in jeder der Gasleitungen 16 eine Regeleinrichtung 21 angeordnet, beispielsweise ein Ventil oder eine verstellbare Klappe.
Bei einer Abweichung des gemessenen Volumenstroms vom vorgegebenen Soliwert wird von der Steuereinrichtung 19 mittels der Regeleinrichtung 21 der gewünschte Volumenstrom wieder eingestellt.
Mittels der in der Zeichnung strichliert dargestellten Armatur 22 wird nach dem Stand der Technik die Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas geregelt.
Zum Umschalten von Sauerstoff- auf Stickstoffeinblasen ist bei einer der Gasleitungen 16 der Regeleinrichtung 21 eine Stickstoffzuleitung 23 unmittelbar nachgeordnet.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern umfaßt auch alle dem Fachmann bekannten Mittel, die zur Ausführung der Erfindung herangezogen werden können.
Beispielsweise können in einige oder alle Gasleitungen 16 Stickstoffzuleitungen 23 vor oder nach der Regeleinrichtung 21 münden.
Nachfolgend sind noch weitere Auswirkungen und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, sowie des erfindungsgemäßen Einschmelzvergasers aufgeführt, sofern diese nicht bereits vorstehend beschrieben wurden.
• Korrektur von Permeabilitätsabweichungen:
Durch die lokale Anpassung der Sauerstoffmenge wird die in diesem Bereich bei der Vergasung der Kohlenstoffträger generierte Gasmenge verändert. Durch die daraus resultierende Änderung der Gasgeschwindigkeiten in der Schüttung können Permeabilitätsstörungen wie Gaskanäle, fluidisierte Zonen, etc. korrigiert und beseitigt werden.
Darüber hinaus erfolgt parallel dazu eine individuelle Anpassung der Eindringtiefe. Bei gleichbleibendem Systemdruck kann somit die Eindringtiefe des Sauerstoffstrahles in das Bett und damit die Energiedichte und Gasverteilung im unmittelbaren Düsenbereich entsprechend der aufgetretenen Permeabilitätsstörungen lokal angepaßt werden.
• Energieeintrag - Lokale Anpassung des Energieeintrages
Durch inhomogene Chargierung, wie z.B. Anpassung der Austragsleistung der Eisenschwammschnecken an die Schachtbedingungen, Ausfall einer Eisenschwammschnecke, Entmischungserscheinungen, etc., kommt es zu lokal unterschiedlichem Energiebedarf im Einschmelzvergaser. Mit der individuellen Regelung der Sauerstoffmenge zu den Düsen können Energiebedarf und Energieeintrag lokal aufeinander abgestimmt werden.
- Korrektur unterschiedlicher Düsengeometrien
Es kann sinnvoll sein, in verschiedenen Bereichen des Einschmelzvergasers langfristig lokale Abweichungen des Energieeintrages einzustellen. Zur Aufrechterhaltung der optimalen Sauerstoffaustrittsgeschwindigkeit werden in diesem Fall Düsen mit angepaßtem Sauerstoffkanaldurchmesser eingesetzt. So werden z. B. im Abstichbereich häufig Düsen mit kleinerem Kanal installiert, um durch den geringeren Energieeintrag den Aufbau einer stabilen, großen Abstichlänge zu ermöglichen. Bei Betriebsstörungen kann es erforderlich werden, den verringerten Energieeintrag anzupassen. Mit der individuellen Sauerstoffmengenregelung kann dies ohne Düsenwechsel und damit verbundenem Stillstand jederzeit reversibel durchgeführt werden.
• Ansatzbildung oberhalb des Düsengürtels
Im Bereich der Schmelzphasen oberhalb des Düsengürtels kommt es durch das Vergaserkühlsystem zu Ansatzbildung. Diese Ansätze sind zum Schutz von Mauerwerk und Kühlsystem einerseits erwünscht, andererseits kann es bei zu starker Ansatzbildung zu Prozeßstörungen kommen. Durch lokale Anpassung des Energieeintrages (Menge, Eindringtiefe) kann die Lage des Temperaturprofils gezielt beeinflußt werden. Störende Ansätze können einerseits abgeschmolzen, schützende Schichten andererseits gezielt aufgebaut werden.
• Herdbelastung
Die Kampagnenlaufzeit wird wesentlich von der Haltbarkeit des Mauerwerks im Herd bestimmt. Hohe Standzeiten lassen sich nur durch „Selflining" erzielen. Fortgeschrittener Verschleiß und Verlust des Selflinings werden mit Thermoelementen und im Stichbereich durch Rückgang der Stichlänge nachgewiesen. Ähnlich wie bei der Ansatzkontrolle oberhalb der Düsen können in kritischen Bereichen schützende Schichten durch lokale Anpassung des Energieeintrages aufgebaut bzw. erhalten werden. Andererseits können durch lokal erhöhten Energieeintrag inaktive Bereiche des Herdes wieder aktiviert werden. So kann z.B. bei kaltem Herd der für die Abfuhr der Flüssigphase besonders wichtige Brustbereich direkt über dem Abstich verstärkt genutzt werden.
• Abstichprobleme
- Aufbau/Abbau der Stichlänge
Im Stichbereich tritt durch die Flüssigkeitsströmung verstärkter Verschleiß des Mauerwerks auf, der in der Regel durch das Einpressen von Stichlochmasse kompensiert wird. Kommt es trotzdem zur Verkürzung der Stichlänge kann durch Reduzierung des Energieeintrages über die Brustdüsen die Herdbelastung lokal reduziert und der Aufbau einer ausreichenden Stichlänge begünstigt werden. Zu große Stichlängen, die den Austritt der Flüssigphase erschweren, können durch Erhöhung des Energieeintrages im Stichbereich reduziert werden.
- Reduktion des Gasdruckes im Stichbereich
Durch zu starken Gasaustritt im Stichbereich kommt es zu Störungen des gleichmäßigen, kontrollierten und ruhigen Flüssigkeitsaustrittes sowie zu kritischen Feuerfestschäden. In Extremfällen kann der Anlagenbetrieb nicht mehr aufrecht erhalten werden. Gasverbindungen bauen sich bevorzugt im Bereich der Brustformen zum Abstich auf. Durch gezielte Zurücknahme der Sauerstoffmenge zu den betroffenen Düsen kann der Gasdruck am Abstich verringert werden.
• Düsenschäden
Ein häufiger Grund für Düsenschäden ist das Eindringen von Flüssigphase in den Sauerstoffkanal. Dazu muß der Flüssigkeitsdruck vor den Düsen den austretenden Sauerstoffstrahl zumindest kurzzeitig zurückdrängen können.
- Aufrechterhaltung des Eintrittsimpulses bei Permeabilitätsstörungen
Durch Permeabilitätsstörungen des Bettes oder hohen Flüssigkeitsdruck vor den Düsen wird die Sauerstoffmenge der betroffenen Düsen und damit der Eintrittsimpuls reduziert. Diese Düsen werden anfälliger für den Eintritt von Flüssigkeitsphasen in den Sauerstoffkanal. Bei der individuellen Regelung wird die Sauerstoffmenge pro Düse unabhängig vom Zustand vor den Düsen nachgeführt, der Eintrittsimpuls bleibt dadurch weitgehend unverändert.
- Kontrolle der Sauerstoffmenge bei Aufweitung des Sauerstoffkanals
Wird die Flüssigphase nach Eindringen in die Düse vom Sauerstoffstrahl wieder zurückgedrängt, weist der Sauerstoffkanal meist unerwünscht größere Abmessungen auf. Bei der gemeinsamen Regelung steigt dadurch die Sauerstoffmenge über die geschädigte Düse an. Bei der individuellen Regelung kann die Menge unabhängig vom Schadensbild an die Prozeßerfordernisse angepaßt werden.
• Drainage Flüssigphase
Bei zu geringem Lückengrad des Bettes kann es im Bereich oberhalb der Sauerstoffdusen zu unerwünschter Ansammlung von Flüssigphase kommen. Diese Flüssigphase kann durch lokale, zeitlich begrenzte, ev. zyklische Rücknahme der Sauerstoffmenge und damit Rücknahme der, dem Abfließen der Flüssigphase entgegenwirkenden Gasmenge, leichter in den Herd unterhalb der Düsen abgeleitet werden.
Ist die Drainage unterhalb der Düsen örtlich unzureichend gewährleistet, können durch Reduzierung der Sauerstoffmenge die Belastung dieses Bereiches mit Flüssigphase reduziert und damit Düsenschäden und Betriebsstörungen verhindert werden.
• Betthänger
Bei Gas-/Schüttungsgegenstromreaktoren sind Materialflussstörungen („Hänger") beim Überschreiten von kritischen Parametern (Gasgeschwindigkeit, Kornspektrum, etc.) bekannt. Es ist vorstellbar, daß derartige Hänger im Bett oberhalb der Düsen auftreten, die zu erheblichen Inhomogenitäten in der Durchgasung, zu ungleichmäßigem Absinken des Bettes und damit instabilem Prozeß führen. Durch lokale, zeitlich begrenzte, ev. zyklische Rücknahme der Sauerstoffmenge kann die erzeugte Gasmenge soweit reduziert werden, daß die Hängererscheinung in einem Frühstadium beseitigt und größere Prozeßstörungen vermieden werden können.
• Wasser-/Dampfeindüsung Eine Möglichkeit der Einstellung des Temperaturprofiles vor den Düsen ist die Wasser- /Dampfeindüsung. Die Wasser-/Dampfmenge kann je nach Prozeßbedingungen gleichmäßig oder individuell auf einzelne Düsen aufgeteilt werden. Entsprechend kann bei der individuellen Sauerstoffmengenregelung der Energieeintrag auf die Wasser- /Dampfeindüserate abgestimmt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Einschmelzvergasers, in dem eisenhaltige Einsatzstoffe, wie teil- und/oder fertigreduzierter Eisenschwamm, unter Zugabe von festen Kohlenstoffträgern und Zufuhr eines sauerstoffhältigen Gases - über eine Vielzahl von über den Umfang des Einschmelzvergaser verteilten Sauerstoffdusen - in einem aus den festen Kohlenstoffträgern gebildeten Festbett gegebenenfalls fertigreduziert und unter gleichzeitiger Bildung eines CO- und H2-hältigen Reduktionsgases zu flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial erschmolzen werden, wobei das sauerstoffhaltige Gas über Gasleitungen zu den Sauerstoffdusen geführt wird, von wo aus das sauerstoffhaltige Gas in das Festbett eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases zu den Sauerstoffdusen in einer Anzahl der Gasleitungen individuell geregelt wird, um in der Anzahl von Gasleitungen, bzw. den damit korrespondierenden Sauerstoffdusen, einen vorgegebenen Volumen- bzw. Massenstrom des sauerstoffhältigen Gases einzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß, bei lokalen Permeabilitätsschwankungen des Festbettes innerhalb des Einschmelzvergasers und daraus resultierenden Druck- und Flußschwankungen in einzelnen Gasleitungen, die Zufuhr des sauerstoffhältigen Gases zu den von den jeweiligen Schwankungen betroffenen Sauerstoffdusen wieder auf einen vorgegebenen Volumen- bzw. Massenstrom eingestellt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine für den Gasfluß repräsentative Kenngröße, insbesondere der Volumenstrom und gegebenenfalls der Druck, in einer Anzahl der Gasleitungen gemessen und bei einer Abweichung von einem vorgegebenen Sollwert der Druck des sauerstoffhältigen Gases in der jeweiligen Gasleitung erhöht bzw. verringert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem am Einschmelzvergaser vorgenommenen Abstich die Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas zu - im Bereich oberhalb der Abstichöffnung liegenden Sauerstoffdusen - gedrosselt wird, um eine ausreichende Stichlänge zu gewährleisten.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem am Einschmelzvergaser vorgenommenen Abstich die Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas zu - im Bereich oberhalb der Abstichöffnung liegenden Sauerstoffdusen - erhöht wird, um eine zu große Stichlänge zu reduzieren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abstellen des Einschmelzvergasers zunächst die Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas zu - von der Abstichöffnung weit entfernten - Sauerstoffdusen gedrosselt bzw. eingestellt wird.
7. Einschmelzvergaser (1) mit Chargiervorrichtungen (2,3) für feste Kohlenstofftrager (4), wie stückige Kohle, und eisenhaltige Einsatzstoffe (5), wie teil- und/oder fertigreduziertem Eisenschwamm, mit einer Einschmelzvergasungszone (6), welche ein von den festen
Kohlenstoffträgern (4) und den eisenhaltigen Einsatzstoffen (5) gebildetes Festbett
(7) enthält, mit einem unteren Abschnitt (12) zur Aufnahme von flüssigem Roheisen (9) bzw.
Stahlvormaterial und flüssiger Schlacke (10), mit einem Abstich (13) für flüssige Schlacke (10) und flüssiges Roheisen (9), mit einer Vielzahl von Sauerstoffdusen (8), welche im Mantel (17) des
Einschmelzvergasers (1) angeordnet sind, mit einer Ringleitung (15), welche den Mantel (17) des Einschmelzvergasers (1) ringförmig umgibt und aus welcher über Gasleitungen (16) sauerstoffhältiges Gas den Sauerstoffdusen (8) zuführbar ist, mit einer Zuleitung (14) für sauerstoffhältiges Gas, welche in die Ringleitung (15) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anzahl von Gasleitungen (16) eine
Regeleinrichtung (21) zum Regeln des Volumenstroms des sauerstoffhältigen
Gases angeordnet ist.
8. Einschmelzvergaser (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Gasleitungen (16) eine Regeleinrichtung (21) zum Regeln des Volumenstroms des sauerstoffhältigen Gases angeordnet ist.
9. Einschmelzvergaser (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anzahl von Gasleitungen (16) eine Stickstoffzuleitung (23) vor oder nach der Regeleinrichtung (21) in die Gasleitung (16) mündet.
10. Einschmelzvergaser (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anzahl von Gasleitungen (16) die Regeleinrichtung (21 ) der Sauerstoffdüse (8) in Gasflussrichtung unmittelbar vorgeordnet ist.
11. Einschmelzvergaser (1) nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anzahl von Gasleitungen (16) Meßeinrichtungen (18) zum Erfassen des Druckes und/oder des Volumenstroms des sauerstoffhältigen Gases und zum Liefern entsprechender Ist-Signale an eine Steuereinrichtung (19) angeordnet sind, wobei der Steuereinrichtung (19) Sollwerte (20) für Druck und/oder Volumenstrom in den Gasleitungen (16) von außen zuführbar sind und wobei durch die Steuereinrichtung (19) die Regeleinrichtungen (21) in Abhängigkeit von einem Soll/Istwertvergleich jeweils unabhängig voneinander steuerbar sind.
PCT/EP2000/006930 1999-08-24 2000-07-20 Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers WO2001014599A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU65654/00A AU6565400A (en) 1999-08-24 2000-07-20 Method for operating a melt-down gasifier
EP00953077A EP1212470A1 (de) 1999-08-24 2000-07-20 Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers
KR1020027002249A KR20020026264A (ko) 1999-08-24 2000-07-20 용융 기화기 작동 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0145599A AT407994B (de) 1999-08-24 1999-08-24 Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers
ATA1455/99 1999-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001014599A1 true WO2001014599A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=3514286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006930 WO2001014599A1 (de) 1999-08-24 2000-07-20 Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1212470A1 (de)
KR (1) KR20020026264A (de)
CN (1) CN1382223A (de)
AT (1) AT407994B (de)
AU (1) AU6565400A (de)
TW (1) TW493005B (de)
WO (1) WO2001014599A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007075025A1 (en) * 2005-12-26 2007-07-05 Posco Method for manufacturing molten irons by injecting a hydrocarbon gas and apparatus for manufacturing molten irons using the same
WO2013010725A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Schmelzreduktionsaggregat und verfahren zum betrieb eines schmelzreduktionsaggregats

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506042A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum schmelzen von roheisen und stahlvorprodukten in einem schmelzvergaser

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726298A (en) * 1926-03-06 1929-08-27 Freyn Engineering Co Air distribution to furnaces
GB453552A (en) * 1934-12-10 1936-09-14 Linde Eismasch Ag Improvements in or relating to blast furnaces
US2879056A (en) * 1956-09-13 1959-03-24 United States Steel Corp System for supplying oxygen to blast furnace tuyeres
GB2057508A (en) * 1979-06-21 1981-04-01 Centre Rech Metallurgique Blast compositions in shaft furnaces
JPS60114511A (ja) * 1983-11-25 1985-06-21 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炉の送風流量制御方法
JPS62227018A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 Kawasaki Steel Corp 粉状鉱石からの溶融金属製造方法
JPS63153208A (ja) * 1986-12-15 1988-06-25 Kawasaki Steel Corp 粉状鉄鉱石からの溶銑製造方法
US4891062A (en) * 1987-12-10 1990-01-02 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method for operating and melt-down gasifier having water-cooled nozzles for oxygen and means for monitoring water and oxygen
JPH0293010A (ja) * 1988-09-30 1990-04-03 Kawasaki Steel Corp 溶融還元炉における羽口周辺付着物の除去方法
FR2686406A1 (fr) * 1992-01-16 1993-07-23 Doat Robert Dispositif economiseur d'energie pour les cubilots classiques, a partir d'une boite a vent independante et a debit d'air controle dans les tuyeres.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733349A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Kloeckner Stahl Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen von schrott, eisenschwamm-pellets oder dergleichen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726298A (en) * 1926-03-06 1929-08-27 Freyn Engineering Co Air distribution to furnaces
GB453552A (en) * 1934-12-10 1936-09-14 Linde Eismasch Ag Improvements in or relating to blast furnaces
US2879056A (en) * 1956-09-13 1959-03-24 United States Steel Corp System for supplying oxygen to blast furnace tuyeres
GB2057508A (en) * 1979-06-21 1981-04-01 Centre Rech Metallurgique Blast compositions in shaft furnaces
JPS60114511A (ja) * 1983-11-25 1985-06-21 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炉の送風流量制御方法
JPS62227018A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 Kawasaki Steel Corp 粉状鉱石からの溶融金属製造方法
JPS63153208A (ja) * 1986-12-15 1988-06-25 Kawasaki Steel Corp 粉状鉄鉱石からの溶銑製造方法
US4891062A (en) * 1987-12-10 1990-01-02 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method for operating and melt-down gasifier having water-cooled nozzles for oxygen and means for monitoring water and oxygen
JPH0293010A (ja) * 1988-09-30 1990-04-03 Kawasaki Steel Corp 溶融還元炉における羽口周辺付着物の除去方法
FR2686406A1 (fr) * 1992-01-16 1993-07-23 Doat Robert Dispositif economiseur d'energie pour les cubilots classiques, a partir d'une boite a vent independante et a debit d'air controle dans les tuyeres.

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 267 (C - 310) 24 October 1985 (1985-10-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 092 (C - 483) 25 March 1988 (1988-03-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 421 (C - 541) 8 November 1988 (1988-11-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 294 (C - 0732) 26 June 1990 (1990-06-26) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007075025A1 (en) * 2005-12-26 2007-07-05 Posco Method for manufacturing molten irons by injecting a hydrocarbon gas and apparatus for manufacturing molten irons using the same
WO2013010725A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Schmelzreduktionsaggregat und verfahren zum betrieb eines schmelzreduktionsaggregats
US9400138B2 (en) 2011-07-21 2016-07-26 Primetals Technologies Austria GmbH Melting reduction assembly and method for operating a melting reduction assembly

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020026264A (ko) 2002-04-06
EP1212470A1 (de) 2002-06-12
TW493005B (en) 2002-07-01
CN1382223A (zh) 2002-11-27
ATA145599A (de) 2000-12-15
AU6565400A (en) 2001-03-19
AT407994B (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0182775B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT503593B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten aus feinteilchenförmigem eisenoxidhältigem material
EP0236669B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial
EP0319836B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzvergasers und Einschmelzvergaser zu dessen Durchführung
AT407994B (de) Verfahren zum betreiben eines einschmelzvergasers
DE19729624B4 (de) Verfahren und Schachtofen zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials
AT405525B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
EP2215418B1 (de) Verfahren zum herstellen und schmelzen von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten in einem einschmelzvergaser
EP2734649B1 (de) Schmelzreduktionsaggregat und verfahren zum betrieb eines schmelzreduktionsaggregats
EP0958386A1 (de) Verfahren zum behandeln teilchenförmigen materials im wirbelschichtverfahren sowie gefäss und anlage zur durchführung des verfahrens
EP0882142B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten aus eisenhältigem material
EP0931167B1 (de) Vorrichtung zum dosierten einbringen von feinteilchenförmigem material in ein reaktorgefäss
AT404254B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten aus eisenerzhältigen einsatzstoffen
EP1739194B1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Eindüsung eines Oxidationsmittels in einen Schmelzofen
EP0024637B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umschaltventils für die Versorgung einer Düse in einem Stahlerzeugungskonverter
AT411690B (de) Verfahren und anlage zur verhüttung von metalloxidhaltigen einsatzstoffen
WO1997047774A1 (de) Verfahren zum chargieren von metallträgern in eine einschmelzvergasungszone
AT520818A4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Festbettvergasers
DE2349930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerzen in einem schachtofen, insbesondere einem hochofen mit oeleinduesung
WO2001021842A1 (de) Verfahren zum unterbadeinblasen von gasen oder feststoffen
DE2343051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Schrott
DD292476A5 (de) Verfahren zur regelung des feuerbettes eines festbettdruckvergasers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN IN JP KR PL US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000953077

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/00160/MU

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 65654/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027002249

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027002249

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008145520

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000953077

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000953077

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP