AT510656A1 - Vollschnittstreckenvortriebsmaschine - Google Patents

Vollschnittstreckenvortriebsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT510656A1
AT510656A1 AT18252010A AT18252010A AT510656A1 AT 510656 A1 AT510656 A1 AT 510656A1 AT 18252010 A AT18252010 A AT 18252010A AT 18252010 A AT18252010 A AT 18252010A AT 510656 A1 AT510656 A1 AT 510656A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
cutting device
rotation
full
tool carrier
Prior art date
Application number
AT18252010A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Meier
Franz Ing Wels
Karl Dipl Ing Lerchbaum
Uwe Mag Restner
Bernhard Dipl Ing Ebner
Hubert Dipl Ing Kargl
Ralf Dipl Ing Grief
Original Assignee
Sandvik Mining & Constr Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Mining & Constr Oy filed Critical Sandvik Mining & Constr Oy
Priority to AT18252010A priority Critical patent/AT510656A1/de
Priority to PCT/AT2011/000447 priority patent/WO2012058706A2/de
Publication of AT510656A1 publication Critical patent/AT510656A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/116Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of non-concentric rotary heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Bei einer Vollschnittstreckenvortriebsmaschine (1) umfassend einen ein Fahrwerk (3) aufweisenden Grundrahmen (2) und wenigstens ein Schneidwerk (9), das wenigstens eine erste Schneidvorrichtung (11, 24) mit einem um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Rotationsachse (15, 25) drehbar gelagerten, zur Rotation antreibbaren Werkzeugträger (14, 26) und wenigstens eine zweite Schneidvorrichtung (12, 28) mit einem um eine quer zur Maschinenlängsrichtung und horizontal verlaufende Rotationsachse (13, 29) drehbar gelagerten, zur Rotation antreibbaren Werkzeugträger, aufweist, wobei die Werkzeugträger jeweils eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen (16, 22, 27, 30) tragen, wobei die wenigstens eine zweite Schneidvorrichtung (12, 28) gegenüber der wenigstens einen ersten Schneidvorrichtung (11, 24) in Maschinenlängsrichtung zurückversetzt angeordnet und als Nachschneideinrichtung ausgebildet ist liegen die Rotationsachsen (15, 25, 13, 28) der wenigstens einen ersten Schneidvorrichtung (11, 24) und der wenigstens einen zweiten Schneidvorrichtung (12, 28) im Wesentlichen in der gleichen Horizontalebene, wobei die wenigstens eine erste Schneidvorrichtung (11, 24) und die wenigstens eine zweite Schneidvorrichtung (12, 28) im Wesentlichen den gleichen Schneiddurchmesser aufweisen und gleiche Schneidwerkzeuge (16, 12, 27, 30), insbesondere rollende Schneidwerkzeuge tragen.

Description

• ft » · « * ·
- 1 -
Die Erfindung betrifft eine Vollschnittstreckenvortriebsma-schine umfassend einen ein Fahrwerk aufweisenden Grundrahmen und wenigstens ein Schneidwerk, das wenigstens eine erste Schneidvorrichtung mit einem um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Rotationsachse drehbar gelagerten, zur Rotation antreibbaren Werkzeugträger und wenigstens eine zweite Schneidvorrichtung mit einem um eine quer zur Maschinenlängsrichtung und horizontal verlaufende Rotationsachse drehbar gelagerten, zur Rotation antreibbaren Werkzeugträger, aufweist, wobei die Werkzeugträger jeweils eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen tragen, wobei die wenigstens eine zweite Schneidvorrichtung gegenüber der wenigstens einen ersten Schneidvorrichtung in Maschinenlängsrichtung zurückversetzt angeordnet und als Nachschneideinrichtung ausgebildet ist.
Eine derartige VollschnittStreckenvortriebsmaschine ist beispielsweise der AT 504 281 A2 zu entnehmen, bei der einem um eine in Vortriebsrichtung verlaufende Rotationsachse rotierbar gelagerten Bohrkopf zur Erzielung einer im Sohlenbereich verbreiterten Sohle quer zur Rotationsachse des Bohrkopfes rotierbar gelagerte Walzen nachgeordnet sind. Die nachgeordneten Schneidwalzen dienen dem Nachschneiden der Sohle und des seitlichen Stoßes. Ähnliche Maschinen mit Kernbohrern und Nachschneideinrichtungen sind aus den Dokumenten DE 2507087 Al, DE 3410121A1 und US 3,979,151 A bekannt geworden. Die Nachschneideinrichtungen sind dabei nicht starr am Schneidausleger angeordnet, sondern schwenkbar ausgebildet, um eine Profilierung des seitlichen Stoßes und der Firste durchzuführen. ·« * ·* » f • * * • «·· « * 2 -
Auch in der WO 2007/075149 ist eine Vortriebsmaschine mit Nachschneideinrichtungen beschrieben. Die Schneidwerkzeugachsen der Nachschneideinrichtungen sind parallel zur Ortsbrust ausgerichtet.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Vortriebsmaschinen sind insbesondere auf Grund ihrer Bauhöhe nicht ohne weiteres für niedrige Streckenprofile und für Schneiden von Hartgestern einsetzbar.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Streckenvortriebsmaschine für den Hartgesteinseinsatz zu schaffen, die für niedrige Streckenprofile geeignet ist und mit der ein kontinuierlicher Vortrieb ermöglicht wird. Insbesondere soll dabei ein vollflächiger Schneidbetrieb über die gesamte Profilbreite und Profilhöhe gelingen. Die Maschine soll hinreichend kompakt ausgebildet sein und es soll auch mit den nachgeschalteten Abbauwerkzeugen eine hinreichende Vortriebsleistung bei Material hoher Würfeldruckfestigkeit bzw. bei Hartgestein gewährleistet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vollschnittstreckenvor-triebsmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß im Wesentlichen derart weitergebildet, dass die Rotationsachsen der wenigstens einen ersten Schneidvorrichtung und der wenigstens einen zweiten Schneidvorrichtung im Wesentlichen in der gleichen Horizontalebene liegen und dass die wenigstens eine erste Schneidvorrichtung und die wenigstens eine zweite Schneidvorrichtung im Wesentlichen den gleichen Schneiddurchmesser aufweisen und gleiche Schneidwerkzeuge, insbesondere rollende Schneidwerkzeuge tragen. Dadurch, dass nun die Nachschneideinrichtungen den gleichen Schneiddurchmesser aufweisen wie die Hauptschneidvorrichung, ist «»»· · · ·* · 3 - über die gesamte Profilbreite und die gesamte Profilhöhe ein vollflächiger Schneidbetrieb möglich, wobei die Anordnung der wenigstens einen zweiten Schneidvorrichtung als Nachschneideinrichtung es erlaubt, ein niedriges aber dennoch ausreichend breites Schneidprofil zu erzielen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, wenigstens drei Schneidvorrichtungen zum Einsatz gelangen.
Eine besonders kompakte Bauform wird bevorzugt erreicht, wenn die wenigstens eine zweite Schneidvorrichtung als Schneidwalze ausgebildet ist, die an ihrem Umfang eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen trägt.
Insbesondere in Kombination mit der ersten Schneidvorrichtung ergibt sich auch beim Hartgesteinseinsatz eine hohe Vortriebsleistung, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die wenigstens eine erste Schneidvorrichtung nach Art eines Kernbohrers mit an der der Ortsbrust zugewandten Stirnseite angeordneten Schneidwerkzeugen ausgebildet ist. Die hohe Vortriebsleistung ergibt sich dabei auch dadurch, dass erfindungsgemäß die wenigstens eine erste Schneidvorrichtung und die wenigstens eine zweite Schneidvorrichtung die gleichen Schneidwerkzeuge, insbesondere rollende Schneidwerkzeuge, tragen. Die rollenden Schneidwerkzeuge können dabei bevorzugt als Rollenmeißel oder Diskenwerkzeuge od.dgl. ausgebildet sein.
Die wenigstens eine erste Schneidvorrichtung und die wenigstens eine zweite Schneidvorrichtung können auf unterschiedliche Art und Weise miteinander kombiniert werden. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass einer mittig angeordneten ersten Schneidvorrich- « *·*·#*· • ft «ft · ft «··#·* ft · # * M * • ft · * M« «·· ·«· * - 4 - tung zwei seitlich angeordnete zweite Schneidvorrichtungen nachgeordnet sind. Bei einer derartigen Anordnung der Schneidvorrichtungen kann ein rechteckiges Profil aufgefahren werden.
Bei einer alternativen Ausbildung ist vorgesehen, dass zwei seitlichen ersten Schneidvorrichtungen eine zentral angeordnete zweite Schneidvorrichtung nachgeordnet ist. Bei dieser Bauform kann ein annähernd ovales Streckenprofil erzielt werden.
Damit zwischen dem durch die wenigstens eine erste Schneidvorrichtung erzielten Schneidprofil und dem durch die wenigstens eine zweite Schneidvorrichtung erzielten Schneidprofil keine Schneidzwickel bzw. Gesteinsreste verbleiben, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass das rechteckige Schneidprofil der zweiten Schneidvorrichtung und das kreisförmige Schneidprofil der ersten Schneidvorrichtung einander in Maschinenlängsrichtung gesehen überlappen. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn die Überlappung wenigstens 25% des Durchmessers des kreisförmigen Schneidprofils der ersten Schneidvorrichtung entspricht.
Um die Schneidleistung insbesondere bei hartem Gestein zu erhöhen und um insbesondere auch bei einem harten Gestein mit einer Würfeldruckfestigkeit von 150 - 300 MPa hohe Vortriebsleistungen zu erzielen, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass die Schneidwerkzeuge Disken oder Diskenpakete umfassen, die jeweils in einem starr am Werkzeugträger befestigten Lager drehbar gelagert sind. Solche Diskenpakete kommen beispielsweise auch bei sogenannten Raise-Borern zum Einsatz, wobei bei solchen Schneidwerkzeugen die Schneidkanten der Disken derart knapp aneinander angeordnet
• ··*·«·*· • * · ι * * · · · · · * • · · •t * ··* * - 5 - werden können, dass sich äußerst geringe Schneidlinienabstände zwischen den einzelnen Schneidringen ergeben und damit eine höhere Schneidleistung auch bei Hartgestein erzielbar ist. Insbesondere ist ein Schneidlinienabstand von max. 50 mm erzielbar. Wenn, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, die Diskenpakete an ihrem Umfang eine Vielzahl von bevorzugt in in Umfangsrichtung verlaufenden Reihen angeordneten Schneideinsätzen tragen, wird die Schneidleistung noch weiter erhöht, wobei die insbesondere von Hartmetalleinsätzen gebildeten Schneideinsätze das Gestein auf Grund der im Wesentlichen senkrecht zur Ortsbrust eingebrachten Schneidkräfte brechen. Alternativ können an Stelle von Diskenpaketen auch einfache Walzen vorgesehen sein, die an ihrem Umfang eine Vielzahl von Schneideinsätzen tragen. Für die drehbare Lagerung der Diskenpakete bzw. Walzen am Werkzeugträger ist ein Lager erforderlich, das einen entsprechenden Platzbedarf, insbesondere in axialer
Richtung der Werkzeugträger aufweist, so dass die Schneidkanten oder -einsätze der Diskenpakete bzw. Walzen nicht bis ganz an die Ränder der Werkzeugträger zur Wirkung gelangen können und dies insbesondere dann, wenn Rotationsachsen der Diskenpakete bzw. Walzen parallel zur Rotationsachse der Werkzeugträger verlaufen. Um diesem Umstand abzuhelfen, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass an dem Werkzeugträger der wenigstens einen zweiten Schneidvorrichtung eine Mehrzahl von Diskenpaketen mit parallel zur Rotationsachse des Werkzeugträgers verlaufender Rotationsachse und eine Mehrzahl von
Diskenpaketen mit zur Rotationsachse des Werkzeugträgers geneigt verlaufender Rotationsachse vorgesehen sind. Die eine geneigte Rotationsachse aufweisenden Diskenpakete können dabei an den Rändern der Werkzeugträger angeordnet * « * * «·· “ 6 — und zum jeweiligen Rand hin geneigt sein. Diese Diskenträger sind somit schräg nach außen angestellt, damit der erforderliche Freischnitt bei den einzelnen Werkzeugträgern gegeben ist. Eine optimierte Geometrie kann hierbei dahingehend erzielt werden, dass die eine geneigte Rotationsachse aufweisenden Diskenpakete eine kegelstumpfförmige Umfangs- oder Hüllfläche aufweisen.
Mit Vorteil sind die Werkzeugträger in Maschinenlängsrichtung relativ zum Grundrahmen verschiebbar geführt. Der Verschiebeantrieb wird dabei bevorzugt von hydraulischen Zy-linderkolbenaggregaten gebildet. Mit Hilfe des Verschiebeantriebs können die Werkzeugträger kontinuierlich nach vorne geschoben werden und auf diese Art und Weise ein kontinuierlicher Vortrieb gewährleistet werden. Insbesondere werden die ersten und zweiten Werkzeugträger hierbei gleichzeitig und gemeinsam in Maschinenlängsrichtung verschoben .
Eine besonders einfache Bauweise ergibt sich, wenn der Durchmesser der Werkzeugträger samt den Schneidwerkzeugen der Streckenprofilhöhe entspricht. Dadurch wird erreicht, dass die Schneidwerkzeuge die Ortsbrust über die gesamte Streckenprofilhöhe bearbeiten ohne dass es hierfür erforderlich ist, die Werkzeugträger an einem in Höhenrichtung verschwenkbaren Auslegerarm oder dgl. anzuordnen. Die Werkzeugträger sind somit in diesem Fall nicht relativ zum Grundrahmen in Höhenrichtung verlagerbar.
Um die hohen Schneidkräfte sicher aufnehmen zu können, sieht eine weitere bevorzugte Ausbildung vor, dass der Grundrahmen gegen die Firste und ggf. die Sohle ausfahrbare ·# · · ι · *
- 7 -
Stempel vor und hinter dem Fahrwerk aufweist, um die Streckenvortriebsmaschine innerhalb der Strecke zu verspannen.
Um in einfacher Weise den Abtransport von gelöstem Gestein von der Ortsbrust in Richtung zu einem Abfördermittel· sicherzustellen, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass der Werkzeugträger der wenigstens einen ersten Schneidvorrichtung an seinem Umfang Ladeschaufeln trägt, die das gelöste Gestein einer im Inneren des Werkzeugträgers vorgesehenen Förderrinne zuführen. Auf diese Art und Weise wird das gelöste Gestein durch die als Kernbohrer ausgebildete erste Schneidvorrichtung nach hinten zu den Nachschneideinrichtungen und insbesondere zu den quer zur Vortriebsrichtung verlaufenden Schneidwalzen gefördert, die ggf. selbst wiederum Fördermittel aufweisen können, mit denen das gelöste Gestein schlussendlich auf ein in Maschinenlängsrichtung verlaufendes Abfördermittel aufgegeben werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.l eine perspektivische Ansicht einer ersten Bauform der erfindungsgemäßen Vollschnittstreckenvortriebsmaschine, Fig.2 eine Draufsicht auf die Maschine gemäß Fig.l, Fig.3 eine Vorderansicht der Maschine gemäß Fig.l, Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Bauform der erfindungsgemäßen Vollschnittstreckenvortriebsmaschine, Fig.5 eine Draufsicht der Maschine gemäß Fig.4 und Fig.6 eine Vorderansicht der Maschine gemäß Fig.4.
In Fig.l und Fig. 2 ist die Vollschnittstreckenvortriebsmaschine mit 1 bezeichnet und weist einen Grundrahmen 2 auf, «··· ·»»· · • · « • · * # · · • · · ♦ * • · « • · · · · - 8 - der ein Raupenfahrwerk 3 trägt. Der Grundrahmen 2 weist zu beiden Seiten der Maschinenlängsmittelebene 4 jeweils vor und hinter dem Raupenfahrwerk 3 gegen die Firste und Sohle ausfahrbare Stempel 5 auf, mit denen die Streckenvortriebsmaschine 1 innerhalb der Strecke verspannt werden kann. Eine nachlaufende Einheit ist mit 6 bezeichnet und weist unter anderem ein mit 7 schematisch angedeutetes Energieaggregat und ein eigenes Raupenfahrwerk 8 auf. Das Schneidwerk ist allgemein mit 9 bezeichnet und besteht aus einer Mehrzahl von Schneidvorrichtungen, die jeweils von einem Werkzeugträger gebildet werden, die eine Mehrzahl von Schneidwerkzeugen tragen, wie dies weiter unten noch näher erläutert werden wird. Dem Schneidwerk 9 ist eine nicht dargestellte Ladeeinrichtung zugeordnet, die das abgeschrämte Gestein aufsammelt und an einen mittig angeordneten, sich in Maschinenlängsrichtung erstreckenden Förderer übergibt. Der Förderer ist im hinteren, von der nachlaufenden Einheit 6 nach hinten vorstehenden Bereich, als Schwenkfördereinheit 10 ausgebildet.
Bei der Bauform gemäß den Fig.l bis Fig. 3 besteht das Schneidwerkzeug aus einer ersten Schneidvorrichtung 11, die als Kernbohrer ausgebildet ist, und weiters aus zwei dem Kernbohrer 11 nachgeordneten, als Nachschneideinheiten ausgebildeten Schneidwalzen 12. Die Schneidwalzen 12 bestehen aus walzenartigen Werkzeugträgern, die um eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Rotationsachse 13 drehbar gelagert und zur Rotation antreibbar sind. Die walzenartigen Werkzeugträger tragen an ihrem Umfang jeweils eine Mehrzahl von Diskenpaketen 22. Der Kernbohrer 11 weist einen Werkzeugträger 14 auf, der um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Rotationsachse 15 drehbar gelagert und zur Rotation um diese Achse angetrieben ist. Der Kernbohrer
• m ·*»··**·* « * »· · » # f · ·*»··· z ♦ « * · · * « * » * · «·· ··· * ·** * - 9 - 11 weist so wie die Schneidwalzen 12 eine Mehrzahl von Schneidwerkzeugen 16 auf, die ebenfalls als Diskenwerkzeuge ausgebildet sind. Sowohl der Werkzeugträger 14 des Kernbohrers 11 als auch der Werkzeugträger der Schneidwalzen 12 sind an einem gemeinsamen Träger 17 drehbar gelagert. Der Träger 17 ist dabei in Richtung des Doppelpfeils 18, d.h. in Maschinenlängsrichtung, mit Hilfe von schematisch angedeuteten Zylinderkolbenaggregaten 19 relativ zum Grundrahmen 2 verschiebbar gelagert.
Am Umfang des Kernbohrers 11 sind Ladeschaufeln 20 angeordnet, die das gelöste Material in eine im Inneren des Kernbohrers 11 vorgesehen Rinne übergeben, die das Material den Schneidwalzen 12 aufgibt. Die Schneidwalzen 12 fördern das gelöste Gestein weiter, wobei eine der Kontur der Schneidwalzen 12 entsprechende schaufelförmige Abschirmwand 21 eine mittige Öffnung aufweist, über welche das gelöste Gestein auf einen mittigen Abförderer gelangt, der den Schneidwalzen 12 nachgeordnet ist.
In der Vorderansicht gemäß Fig.3 ist ersichtlich, dass der Schneiddurchmesser des Kernbohrers 11 im Wesentlichen dem Durchmesser der beiden nachgeordneten Schneidwalzen 12 entspricht, sodass insgesamt ein rechteckiges Schneidprofil erzielt werden kann. Weiters ist ersichtlich, dass die Schneidwalzen 12 eine Mehrzahl von Diskenpaketen 22 aufweisen, die jeweils um eine parallel zur Rotationsachse 13 verlaufende Rotationsachse drehbar in einem am Werkzeugträger befestigten Lager gelagert sind. An den äußeren Rändern der Schneidwalzen 12 sind Diskenpakete 23 mit zur Rotationsachse 13 geneigten Rotationsachsen angeordnet, sodass die betreffenden Diskenpakete 23 jeweils schräg nach außen gerichtet sind. Weiters ist ersichtlich, dass der Kernboh- • · rer 11 ebenfalls eine Mehrzahl von Diskenpaketen 16 aufweist, wobei wenigstens ein Teil der Diskenpakete um Rotationsachsen drehbar gelagert ist, die eine in radialer Richtung des Kernbohrers 11 verlaufende Komponenten aufwei-sen.
Bei der zweiten Bauform gemäß den Fig. 4 bis 6 werden für diejenigen Teile, die mit der ersten Bauform gemäß den Fig.l bis 3 übereinstimmen oder vergleichbar sind, dieselben Bezugszeichen verwendet. Soweit nicht anders angegeben, entspricht die Funktionsweise der einzelnen Komponenten der Funktionsweise der anhand der Fig.l bis 3 beschriebenen Komponenten. In der Folge wird daher nur mehr auf die Unterschiede eingegangen. Das Schneidwerkzeug 9 der in den Fig.4 bis 6 dargestellten zweiten Bauart besteht aus zwei Kernbohrern 24, die von um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Rotationsachse 25 rotierenden Werkzeugträgern 26 gebildet sind, die an ihrer Stirnseite eine Mehrzahl von Diskenpaketen 27 aufweisen. Zwischen den beiden Kernbohrern 24 ist eine nachgeordnete Schneidwalze 28 vorgesehen, die als Nachschneideinheit ausgebildet ist und einen um eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Rotationsachse 29 drehbar gelagerten und zur Rotation um diese Rotationsachse angetriebenen walzenförmigen Werkzeugträger aufweist, der an seinem Umfang eine Vielzahl von Diskenpaketen 30 aufweist. Die Schneidwalze 28 sowie die beiden Kernschneider 24 sind an einem gemeinsamen Träger 17 drehbar gelagert, der in Richtung des Doppelpfeils 18 in Maschinenlängsrichtung verschiebbar gelagert ist, wobei der Verschiebeantrieb von zwei zu beiden Seiten der Maschinenlängsmittelebene 15 angeordneten hydraulischen Zylinderkolbenaggregaten 19 gebildet ist.
Aus der Darstellung in Fig.6 ist ersichtlich, dass mit einer derartigen Anordnung der Schneidvorrichtungen ein im Wesentlichen ovales Schneidprofil erzielt werden kann. Die Kernbohrer 24 sind wiederum mit sogenannten Räumschaufeln 31 ausgestattet, die das geschrämte Material in eine in der Achse 25 der Kernbohrer 24 vorgesehene Förderrinne {nicht dargestellt) übergeben, sodass dieses geschrämte Material über die nachgeordnete Schneidwalze 28 auf den in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Förderer aufgegeben wird.

Claims (17)

  1. I·»· ·»»* · • ♦ « • · · · · ♦ · · <- 12 A
    Patentansprüche: 1. Vollschnittstreckenvortriebsmaschine umfassend einen ein Rahrwerk (3) aufweisenden Grundrahmen (2) und wenigstens ein Schneidwerkzeug (9), das wenigstens eine erste Schneidvorrichtung (11, 24) mit einem um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Rotationsachse (15, 25) drehbar gelagerten, zur Rotation antreibbaren Werkzeugträger (14, 26) und wenigstens eine zweite Schneidvorrichtung (12, 28) mit einem um eine quer zur Maschinenlängsrichtung und horizontal verlaufende Rotationsachse (13, 29) drehbar gelagerten, zur Rotation antreibbaren Werkzeugträger, aufweist, wobei die Werkzeugträger jeweils eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen (16, 22, 27, 30) tragen, wobei die wenigstens eine zweite Schneidvorrichtung (12, 28) gegenüber der wenigstens einen ersten Schneidvorrichtung (11, 24) in Ma-schinenlängsrichtung zurückversetzt angeordnet und als Nachschneideinrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen (15, 25, 13, 28) der wenigstens einen ersten Schneidvorrichtung (11, 24) und der wenigstens einen zweiten Schneidvorrichtung (12, 28) im Wesentlichen in der gleichen Horizontalebene liegen und dass die wenigstens eine erste Schneidvorrichtung (11, 24) und die wenigstens eine zweite Schneidvorrichtung (12, 28) im Wesentlichen den gleichen Schneiddurchmesser aufweisen und gleiche Schneidwerkzeuge (16, 12, 27, 30), insbesondere rollende Schneidwerkzeuge tragen.
  2. 2. Vollschnittstreckenvortriebsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Schneidvorrichtung (12, 28) als Schneidwalze ausgebildet t I * ft ftftftftftftftftft • ftftft * · ftft ft ft« · * ftlfttft» «ft I # * ftft**» « · · »ft · · ·« ··♦ ··· · ft«ft * - 13 - ist, die an ihrem Umfang eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen (22, 30) trägt.
  3. 3. Vollschnittstreckenvortriebsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Schneidvorrichtung (11, 24) nach Art eines Kernboh rers mit an der der Ortsbrust zugewandten Stirnseite angeordneten Schneidwerkzeugen (16, 27) ausgebildet ist.
  4. 4. Vollschnittstreckenvortriebsmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer mittig angeordneten ersten Schneidvorrichtung (11) zwei seitlich angeordnete zweite Schneidvorrichtungen (12) nachgeordnet sind.
  5. 5. Vollschnittstreckenvortriebsmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei seitlichen ersten Schneidvorrichtungen (24) eine zentral angeordnete zweite Schneidvorrichtung (28) nachgeordnet ist.
  6. 6. Vollschnittstreckenvortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das rechteckige Schneidprofil der zweiten Schneidvorrichtung (12, 28) und das kreisförmige Schneidprofil der ersten Schneidvorrichtung (11, 24) einander in Maschinenlängsrichtung gesehen überlappen.
  7. 7. Vollschnittstreckenvortriebsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappung wenigstens 25% des Durchmessers des kreisförmigen Schneidprofils der ersten Schneidvorrichtung (11, 28) entspricht.
  8. 8. Vollschnittstreckenvortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die • * • 4 « « I**· · Schneidwerkzeuge (16, 22, 27, 30) Disken oder Diskenpakete umfassen, die jeweils in einem starr am Werkzeugträger befestigten Lager drehbar gelagert sind.
  9. 9. Vollschnittstreckenvortriebsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskenpakete an ihrem Umfang eine Vielzahl von bevorzugt in in Umfangsrichtung verlaufenden Reihen angeordneten Schneideinsätzen tragen.
  10. 10. Vollschnittstreckenvortriebsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Werkzeugträger der wenigstens einen zweiten Schneidvorrichtung (12, 28) eine Mehrzahl von Diskenpaketen (22) mit parallel zur Rotationsachse (13, 29) des Werkzeugträgers verlaufender Rotationsachse und eine Mehrzahl von Diskenpaketen (23) mit zur Rotationsachse (13, 29) des Werkzeugträgers geneigt verlaufender Rotationsachse vorgesehen sind.
  11. 11. Vollschnitt Streckenvortriebsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine geneigte Rotationsachse aufweisenden Diskenpakete (23) eine kegelstumpfförmige Umfangs- oder Hüllfläche aufweisen.
  12. 12. Vollschnitt Streckenvortriebsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die eine geneigte Rotationsachse aufweisenden Diskenpakete (23) an wenigstens einem Rand der Werkzeugträger angeordnet sind und zum jeweiligen Rand hin geneigt sind.
  13. 13. VollschnittStreckenvortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (14, 26) der wenigstens einen ersten Schneidvorrichtung (11, 24} an seinem Umfang Ladeschaufeln trägt, die das gelöste Gestein einer im Inneren des Werkzeugträgers (14, 26) vorgesehenen Förderrinne zuführen.
  14. 14. Vollschnittstreckenvortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Werk-zeugträger in Maschinenlängsrichtung (18) relativ zum Grundrahmen verschiebbar geführt sind.
  15. 15. Vollschnittstreckenvortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugträger an einem gemeinsamen, in Maschinenlängsrichtung (18) relativ zum Grundrahmen (2) verschieblich geführten Träger (17) gelagert sind.
  16. 16. VollschnittStreckenvortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Werkzeugträger samt den Schneidwerkzeugen der Streckenprofilhöhe entspricht.
  17. 17. Vollschnittstreckenvortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundrahmen (2) vor und hinter dem Fahrwerk (3) gegen die Firste und ggf. gegen die Sohle ausfahrbare Stempel (5) angeordnet sind. Wien, am 5. November 2010 Haf fn Paten,
    Sandvik Mining and Construction G.m.b.H durch: d itfeschmann
AT18252010A 2010-11-05 2010-11-05 Vollschnittstreckenvortriebsmaschine AT510656A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18252010A AT510656A1 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Vollschnittstreckenvortriebsmaschine
PCT/AT2011/000447 WO2012058706A2 (de) 2010-11-05 2011-11-03 Vollschnittstreckenvortriebsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18252010A AT510656A1 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Vollschnittstreckenvortriebsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT510656A1 true AT510656A1 (de) 2012-05-15

Family

ID=45002481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18252010A AT510656A1 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Vollschnittstreckenvortriebsmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510656A1 (de)
WO (1) WO2012058706A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113007329A (zh) * 2021-03-22 2021-06-22 安徽唐兴机械装备有限公司 顶管机驱动的组装件

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019135682A1 (en) * 2018-01-02 2019-07-11 Norhard As Device at tunnel boring machine arranged for drilling operations without operators in the borehole
CN109339814B (zh) * 2018-10-11 2023-10-27 中交第二航务工程局有限公司 全断面链式掘进拼装掘进机
CN110672356B (zh) * 2019-09-06 2021-10-08 山东大学 一种tbm搭载式岩石粉末取样装置及其方法
CN112325887B (zh) * 2021-01-06 2021-04-13 天地科技股份有限公司 一种悬臂式掘进机截割轨迹验证方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519697A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Teilschnittmaschine zum profilgenauen schneiden eines bogenfoermigen streckenquerschnittes
WO2008034155A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Sandvik Mining And Construction G.M.B.H. Vollschnittstreckenvortriebsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1450323A (en) * 1974-03-01 1976-09-22 Coal Industry Patents Ltd Rock excavating machines
DE3410121A1 (de) * 1984-03-20 1985-10-03 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Teilschnittmaschine mit zentral- und aussenwalze
SK286574B6 (sk) * 2005-12-29 2009-01-07 Marián Krčík Tunelovací stroj na plnoprofilové razenie tunelov, hlavne s podkovovitým priečnym profilom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519697A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Teilschnittmaschine zum profilgenauen schneiden eines bogenfoermigen streckenquerschnittes
WO2008034155A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Sandvik Mining And Construction G.M.B.H. Vollschnittstreckenvortriebsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113007329A (zh) * 2021-03-22 2021-06-22 安徽唐兴机械装备有限公司 顶管机驱动的组装件
CN113007329B (zh) * 2021-03-22 2022-11-22 安徽唐兴装备科技股份有限公司 顶管机驱动的组装件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012058706A2 (de) 2012-05-10
WO2012058706A3 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506502B1 (de) Vortriebsmaschine mit bohrkopf aus diskenwerkzeugen
DE2930136C2 (de) Streckenvortriebsmaschine für den Untertagebau
AT510657A1 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE102012107485A1 (de) Mobile Bergbaumaschine sowie Verfahren zum Auffahren von Tunneln, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
DE112012002132T5 (de) Gewinnungseinrichtung zum Abbau von flözartig oder massiv abgelagerten mineralischen Materialien und Gewinnungsmaschine hierfür
AT513667A2 (de) Untergrundbohrmaschine
WO2009100469A1 (de) Vortriebsmaschine mit bohrkopf aus diskenwerkzeugen
AT510656A1 (de) Vollschnittstreckenvortriebsmaschine
DE112015000586T5 (de) Schneideanordnung mit freilaufenden Schneideelementen
DE3621420C1 (de) Tagebau-Fraesgeraet
WO2012058701A2 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE2556458A1 (de) Abbauvorrichtung
DE112012001728T5 (de) Tunnelbohrvorrichtung
DE2500680C2 (de) An einer Gleitführung geführter Hobel
DE2424755A1 (de) Schutzdach fuer eine tunnelbaumaschine und mit einem solchen ausgestattete maschine
AT504281B1 (de) Vollschnittstreckenvortriebsmaschine
DE102010014797A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP1760255B1 (de) Abbauvorrichtung
DE2332470C3 (de) Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschinen mit einem Schrämkopf
DE112011103743B4 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE3434936C2 (de)
EP1760254A1 (de) Abbauvorrichtung
DE2827767C2 (de)
DE1248588B (de) Einrichtung zur mechanischen Gewinnung von Kohle
DE1002775B (de) Verfahren und Maschine zum Auffahren unterirdischer Strecken

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515