AT510524A1 - Schubdichtleiste - Google Patents

Schubdichtleiste Download PDF

Info

Publication number
AT510524A1
AT510524A1 AT16882010A AT16882010A AT510524A1 AT 510524 A1 AT510524 A1 AT 510524A1 AT 16882010 A AT16882010 A AT 16882010A AT 16882010 A AT16882010 A AT 16882010A AT 510524 A1 AT510524 A1 AT 510524A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip element
anchoring
profile
wall structure
receiving groove
Prior art date
Application number
AT16882010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510524B1 (de
Original Assignee
Ganaus Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ganaus Georg filed Critical Ganaus Georg
Priority to AT16882010A priority Critical patent/AT510524B1/de
Priority to DE201120106558 priority patent/DE202011106558U1/de
Publication of AT510524A1 publication Critical patent/AT510524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510524B1 publication Critical patent/AT510524B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/703Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal vertical elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6154Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by friction-grip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Um eine verschiebe- und abscherfeste sowie einfach zu fertigende Verbindung zwischen neben- und/oder übereinander angeordneten hölzernen Profilträgern (2a, 2b) eines Wandaufbaus (1) zu ermöglichen, sind diese durchmindestens ein - in Montageposition des Wandaufbaus (1) betrachtet - hinsichtlich seiner Längserstreckung (L) im Wesentlichen parallel zu Längsachsen (9) der Profilträger (2a, 2b) verlaufendes Leistenelement (3) miteinander verbindbar, welches in einander zuweisende Aufnahmenut-Anordnungen (4a, 4b) der benachbarten Profilträger (2a, 2b) eingreift, wobei das Leistenelement (3) entlang seiner Längserstreckung (L) mit mehreren stufenförmigen Absätzen (10) versehen ist, welche in dazu korrespondierende, entlang einer Längserstreckung (I) der Profilträger (2a, 2b) verteilte und gegenüberliegend zu den Absätzen (10) des Leistenelementes (3) angeordnete stufenförmige Vertiefungen (12) der Aufnahmenut-Anordnungen (4a, 4b) formschlüssig eingreifen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wandaufbau, umfassend mehrere neben-und/oder übereinander angeordnete, miteinander verbindbare hölzerne Profiiträger gemäß Anspruch 1. 5 Aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigte Wandaufbauten erhalten im Zuge ressourcen- und ökologieorientierter bauwirtschaftlicher Bemühungen zunehmendes Interesse. Basierend auf traditionellen Ansätzen wie z.B. dem Blockhausbau existieren bereits viele Ansätze, um mitteis eines Verbundes an hölzernen Profilträgern einen Wandaufbau zu konstituieren, welcher zeitgemäße 10 Anforderungen an Qualität und Verarbeitungssicherheft erfüllt.
Um ein System zur stabilen, winddichten und verzugsfreien Verbindung von hölzernen Profilträgern bereitzustellen, bedarf es zumeist eines hohen fertigungs-und montagetechnischen Aufwandes. 15
Im Blockhausbau finden hierbei verschiedenste Nut-Feder-Verbindungen Anwendung, um einzelne Profilträger miteinander zu verbinden. Der Widerstand konventioneller Nut-Feder-Verbindungen gegenüber Abscherbeanspruchungen (bedingt durch quer zu einer durch den Wandaufbau gebildeten Hauptebene 20 verlaufende Kräfte) sowie gegenüber Schubbeanspruchungen (bedingt durch im Wesentlichen parallel zu einer durch den Wandaufbau gebildeten Hauptebene, insbesondere horizontal verlaufende Kräfte) erweist sich hierbei jedoch oft als ungenügend. Insbesondere erweisen sich konventionelle Nut-Feder-Verbindungen im Falle einer stehenden Anordnung der Profilträger, bei welcher diese mit im 25 Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufenden Längsachsen nebeneinander gereiht sind (was den Vorzug einer weitgehenden Senkungsfreiheit eines solcherart konstituierten Wandaufbaus ergibt), als ungenügend.
Zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften eines gattungsgemäßen Wandaufbaus 30 und um eine Spaltenbildung zwischen den aneinander gereihten Profilträgern zu verhindern, werden die Profilträger daher zumeist zusätzlich mittels Dübeln, Nägeln oder Klammern miteinander verbunden und mittels Filzstreifen oder ähnlicher Dichtelemente gegeneinander abgedichtet. Ein zusätzlicher Montage- und somit Kostenaufwand ergibt sich bei quer durch den Wandaufbau verlaufenden Dübeln und ψ « « ♦ * · • « Nägeln dadurch, dass eine durch den Wandaufbau ausgebildete Außen- und/oder Innenfassade mit einer zusätzlichen Verschalung versehen werden muss, um die Stirnseiten der Dübel und Nägel vor Feuchtigkeitsangriff zu schützen und optisch zu kaschieren.
Neben konventionellen Blockbausystemen wie z.B. in der US 6023895 A und der US 4353191 A offenbart, zeichnet sich ein aus der EP 1 264 051 B1 bekanntes Wandaufbausystem bereits durch eine weitgehende Verzügsfreiheit und eine gute Kompensation temperatur- und feuchtigkeitsbedingter Spannungsbewegungen der miteinander verbundenen Profilträger aus. Die Profilträger sind hierbei im Bereich zueinander weisender Frontflächen mittels zylindrischer Holzdübel verbunden, deren Längsachsen im Wesentlichen parallel zu einer durch den Wandaufbau gebildeten Hauptebene verlaufen, wobei die Profilträger konkav-/konvexe, mit einer radialen Schlitzung versehene Außenprofile aufweisen, welche einer Verzahnung mit Profilträgern einer zur Hauptebene parallelen, weiteren Profilträger-Reihe dienen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Verbindung von hölzernen Profilträgern eines Wandaufbaus bereitzustellen, welche gegenüber bekannten Verbindungssystemen eine größere Stabilität gewährt. Des Weiteren soll eine möglichst einfache und schnelle Montage eines gattungsgemäßen Wandaufbaus ermöglicht werden.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auch für Profilträger mit verhältnismäßig großer Querschnittsdimension eine Verbindungsmöglichkeit bereitzustellen, welche die bei großen Profilträger-Querschnitten zu erwartenden Beanspruchungen und Relativbewegungen im Anschlussbereich benachbarter Profilträger problemlos kompensiert und eine Spaltenbildung verhindert.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch einen Wandaufbau mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Ein gattungsgemäßer Wandaulbau umfasst mehrere neben- und/oder übereinander angeordnete, miteinander verbindbare hölzerne Profilträger. Vorzugsweise sind die Profilträger stehend, d.h. mit im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufenden « * <**l Längsachsen nebeneinander gereiht Alternativ dazu wäre es auch möglich, die Profilträger liegend, d.h. mit im Wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufenden Längsachsen übereinander zu reihen. Erfindungsgemäß ist sind zwei benachbarte Profilträger durch mindestens ein - in Montageposition des Wandaufbaus betrachtet 5 - hinsichtlich seiner Längserstreckung im Wesentlichen parallel zu Längsachsen der
Profilträger bzw. zu deren Längserstreckung verlaufendes Leistenelement miteinander verbindbar, welches in einander zuweisende (ebenfalls im Wesentlichen parallel zu den Profilträger-Längsachsen verlaufende) Aufnahmenut-Anordnungen der benachbarten Profilträger eingreift. Das Leistenelement ist entlang seiner 10 Längserstreckung mit mehreren stufenförmigen Absätzen versehen, welche in dazu korrespondierende, d.h. eine komplementäre Geometrie aufweisende, entlang einer Längserstreckung der Profilträger verteilte (eine solche Verteilung kann in regelmäßigen Abständen oder auch in beliebigen, unregelmäßigen Abständen erfolgen) und gegenüberliegend zu den Absätzen des Leistenelementes 15 angeordnete (im Falle von stehend bzw. vertikal angeordneten Profilträgern: jeweils auf gleicher Höhe wie die zugeordneten Absätze angeordnete) stufenförmige Vertiefungen der Aufnahmenut-Anordnungen formschlüssig eingreifen.
Durch eine solche stufenförmige Geometrie des Leisteneiementes und der 20 Aufnahmenut-Anordnungen ergibt sich eine hohe Resistenz des Verbindungsbereichs zweier Profilträger gegenüber Schubbeanspruchungen. Eine erfindungsgemäße Verzahnung der Absätze des Leistenelementes mit korrespondierenden Vertiefungen innerhalb der Profilträger verhindert auf zuverlässige Weise eine schubkraftbedingte Längsverschiebung der Profilträger 25 gegenüber benachbarten weiteren Profilträgern des Wandaufbaus. Durch die Ausbildung der Absätze ergibt sich am Leistenelement des Weiteren eine hohe Abscherfestigkeit.
Insbesondere im Falle einer stehenden Anordnung der Profilträger, bei welcher diese 30 mit im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufenden Längsachsen nebeneinander gereiht sind, ergeben sich somit große Vorteile in der Stabilität des Wandaufbaus.
Aufgrund der hohen Schubsteifigkeit und Abscherfestigkeit eines erfindungsgemäßen Wandaufbau-Verbindungssystems können fortan auch
Profilträger mit sehr großer Querschnittsdimension sicher miteinander verbunden werden. Auf diese Weise eröffnen sich neue Möglichkeiten im Zusammenbau dickstämmiger Profilträger.
Eine besonders stabile Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Wandaufbaus wird ermöglicht, indem das Leistenelement beiderseits einer durch seine Längsachse und parallel zu einer durch den Wandaufbau gebildeten Ebene verlaufenden Teilungsebene A jeweils eine Serie an stufenförmigen Absätzen aufweist, wobei die erste Absatz-Serie in eine dazu korrespondierende erste Serie an Vertiefungen in der Aufnahmenut-Anordnung des ersten Profilträgers als auch in eine dazu korrespondierende zweite Serie an Vertiefungen in der Aufnahmenut-Anordnung des zweiten Profilträgers eingreift und wobei die zweite Absatz-Serie des Leistenelementes in eine dazu korrespondierende dritte Serie an Vertiefungen in der Aufnahmenut-Anordnung des ersten Profilträgers als auch in eine dazu korrespondierende vierte Serie an Vertiefungen in der Aufnahmenut-Anordnung 4b des zweiten Profilträgers eingreift.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es weiters vorgesehen, dass das Leistenelement mindestens einen in Richtung des ersten Profilträgers abstehenden ersten Verankerungsabschnitt, sowie mindestens einen in Richtung des zweiten Profilträgers abstehenden zweiten Verankerungsabschnitt aufweist, wobei die Aufnahmenut-Anordnung des ersten Profilträgers mindestens eine Verankerungsöffnung umfasst, in welcher der erste Verankerungsabschnitt des Leistenelementes aufnehmbar ist, und die Aufnahmenut-Anordnung 4b des zweiten Profilträgers mindestens eine weitere Verankerungsöffnung umfasst, in welcher der zweite Verankerungsabschnitt des Leistenelementes aufnehmbar ist. Eine Paarung der Verankerungsabschnitte des Leistenelementes mit korrespondierenden Verankerungsöffnungen der Profilträger ermöglicht bei Wahl geeigneter Passungen eine weitgehend unlösbare Verbindung zwischen zwei Profilträgern.
Indem die Verankerungsabschnitte gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante einstückig mit dem Leistenelement gefertigt sind, kann eine zusätzliche Befestigung des Leistenelementes an den Profilträgern oder eine Befestigung der Profilträger untereinander mittels metallischer Verbindungselemente wie z.B. Nägeln oder Schrauben entfallen. Neben einer Verringerung des Material-und Montageaufwandes erweist sich ein Wegfall metallischer Verbindungselemente auch in baubiologischer Hinsicht als vorteilhaft.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Verankerungsabschnitte in einem Stirnseitenbereich des Leistenelementes angeordnet sind, in welchem sie von der vorangehend definierten Teilungsebene geschnitten werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung bilden die Verankerungsöffnungen der Profilträger gemeinsam mit den Verankerungsabschnitten des Leistenelementes eine Klemm- oder eine Verrastungsverbindung aus. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, dass - bei Betrachtung einer orthogonal zur Längserstreckung der Profilträger bzw. des Leistenelementes verlaufenden Schnittebene - eine maximale, orthogonal zu einer Einführrichtung des Leistenelementes in den Profilträger gemessene Breitenerstreckung der Verankerungsabschnitte des Leistenelementes in einem entspannten, d.h. noch nicht in die Verankerungsöffnungen der Profilträger eingeführten Zustand, größer ist als eine lichte Aufnahmebreite der korrespondierenden Verankerungsöffnungen der Profilträger.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weisen die Verankerungsabschnitte einen zapfenförmigen Querschnitt aulweisen und erstrecken sich über mindestens die Hälfte, vorzugsweise über mindestens zwei Drittel der Längserstreckung des Leistenelementes.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Verankerungsabschnitte eine im Wesentlichen parallel und vorzugsweise radial zur Längsachse des Leistenelementes verlaufende Schlitzung aufweisen. Durch eine solche Schlitzung ergibt sich eine höhere Elastizität der Verankerungsabschnitte, welche beim Einschieben der Verankerungsabschnitte in die Verankerungsöffnungen der Profilträger eine Stauchung des Querschnitts der Verankerungsabschnitte und somit eine leichtere Montage ermöglicht. Bei Wahl geeigneter Passungstoleranzen kann unter Vorsehung einer erfindungsgemäßen 4 « * * 14 4 * * m
«β : * » * 4 : i
Schlitzung eine hohe Vorspannung der durch die Schlitzung geteilten Segmente des Verankerungsabschnitts an die lateralen Wandungen der Verankerungsöffnungen und somit eine verrutschsichere Verbindung des Leistenelementes mit den Profilträgern ermöglicht werden. 5
In einer Fortbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die
Verankerungsabschnitte in einem peripheren Bereich ihres Querschnitts mit einer vorzugsweise zackenförmigen Profilierung versehen sind. Durch diese Maßnahme wird eine besonders stabile Verzahnung zwischen dem Leistenelement und den 10 Profilträgern ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass -bet Betrachtung einer orthogonal zur Längserstreckung der Profilträger bzw. des Leistenelementes verlaufenden Schnittebene - im Übergangsbereich zwischen den 15 stufenförmigen Vertiefungen und der zur Aufnahme des Verankerungsabschnitts vorgesehenen Verankerungsöffnung der Aufnahmenut-Anordnungen schräge Gleitflächen vorgesehen sind, welche beim Einführen des Verankerungsabschnitts in die Verankerungsöffnung eine Zentrierung des Verankerungsabschnitts in dessen Montageposition ermöglichen. 20
Eine hohe Stabilität des Wandaufbaus wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung dadurch gewährleistet, indem die Aufnahmenut-Anordnungen und das Leistenelement so dimensioniert sind, dass einander zuweisende Frontflächen der Profifträger in Montageposition, d.h. bei 25 vollendeter Verbindung durch das Leistenelement, einander kontaktieren, vorzugsweise über mehr als die Hälfte des Areals der Frontflächen kontaktieren.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen 30
Fig.1 eine schematische Darstellung eines Wandaufbaus mit vertikal angeordneten Profilträgern in Seitenansicht,
Fig.2 eine isometrische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen
Wandaufbaus,
Fig.3 eine partielle Schnittansicht des erfindungsgemäßen Wandaufbaus entlang Linie X-X in Fig.1,
Fig.4 eine spezielle Anwendung eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems in einer der Schnittdarstellung gemäß Fig.3 folgenden Blickrichtung.
Fig.1 zeigt in schematischer Weise einen Wandaufbau 1 aus mehreren nebeneinander angeordneten, miteinander verbindbaren Profilträgern 2a-2d. Die Profilträger 2a-2d sind aus massivem Holz gefertigt und können eine beliebige Querschnittsgeometrie aufweisen.
Wie in einer isometrischen Explosionsdarstellung gemäß Fig.2 ersichtlich, sind die Profilträger 2a, 2b jeweils mit mindestens einer Aufnahmenut-Anordnung 4a, 4b versehen, welche im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen 9 der Profilträger 2a, 2b, also im vorliegenden Ausführungsbeispiel vertikal verläuft.
Die Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b sind an einander zuweisenden Frontflächen 13, 14 der Profilträger 2a, 2b angeordnet und erstrecken sich über annähernd die gesamte Längserstreckung der Profilträger 2a, 2b. Die Frontflächen 13, 14 verlaufen im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Profilträger 2a, 2b.
Die Profilträger 2a, 2b weisen des Weiteren Seitenflächen 25 auf, welche einen durch den fertigen Wandaufbau 1 definierten Innenraum eingrenzen bzw. einen dazu peripheren Außenraum ausgrenzen. Die Seitenflächen 25 verlaufen im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen orthogonal zu den Frontflächen 13, 14 der Profilträger 2a, 2b. Die Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b der Profilträger 2a, 2b sind hierbei in einer Position an deren Frontflächen 13, 14 angeordnet, in welcher sie in Montageposition der Profilträger 2a, 2b im Wesentlichen miteinander fluchten und gemeinsam einen Raum zur Aufnahme eines Leistenelementes 3 ausbilden. Die Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b sind des Weiteren in einer Position an den Frontflächen 13, 14 der Profilträger 2a, 2b angeordnet, in welcher sie von einer durch die Längsachsen 9 der Profilträger 2a, 2b verlaufenden Mittelebene des Wandaufbaus 1 geschnitten werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b jeweils im Wesentlichen mittig entlang der Frontflächen 13, 14 der Profilträger 2a, 2b angeordnet. 5 Unabhängig davon, ob die Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b mittig oder außermittig an den Frontflächen 13, 14 der Profilträger 2a, 2b angebracht sind, werden die Frontflächen 13, 14 der Profilträger 2a, 2b von den
Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b jeweils in zwei durch eine jeweilige Nutbreite voneinander distanzierte Teilbereiche 13a, 13b bzw. 14a, 14b gegliedert, 10 welche zur Kontaktierung mit korrespondierenden
Frontflächen-Teilbereichen 14a, 14b bzw. 13a, 13b des jeweils gegenüberliegenden Profilträgers 2a, 2b vorgesehen sind.
Die Profilträger 2 sind gemäß einer bevorzugten Anordnungsvariante stehend, d.h. 15 mit im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufenden Längsachsen 9 auf einem Sockelaufbau 16 nebeneinander gereiht (Fig.1). Im Sockelaufbau 16 können nicht dargestellte Dübelelemente gehalten sein, deren Längsachsen im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen 9 der Profilträger, also vertikal verlaufen und auf welche die Profilträger 2 aufgesteckt sind, sodass untere Stirnseiten 22 der Profilträgers 2 20 den z.B. aus Staffelhölzern ausgebildeten Sockelaufbau 16 flächig kontaktieren.
Alternativ dazu wäre es auch möglich, die Profilträger 2 liegend, d.h. mit im Wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufenden Längsachsen 9 übereinander zu reihen. 25
Erfindungsgemäß sind zwei benachbarte Profilträger 2a, 2b durch mindestens ein -in Montageposition des Wandaufbaus 1 betrachtet - hinsichtlich seiner Längserstreckung L im Wesentlichen parallel zu Längsachsen 9 der
Profilträger 2a, 2b bzw. zu deren Längserstreckung l verlaufendes Leistenelement 3 30 miteinander verbunden, welches in die einander zuweisenden Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b der benachbarten Profilträger 2a, 2b eingreift. Das in Fig.3 ersichtliche Leistenelement 3 ist entlang seiner Längserstreckung L mit mehreren stufenförmigen Absätzen 10 versehen, welche zu deren Geometrie korrespondierende, entlang einer Längserstreckung I der Profilträger 2a, 2b verteilte und gegenüberliegend zu den Absätzen 10 des Leistenelementes 3 angeordnete stufenförmige Vertiefungen 12 der Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b formschlüssig eingreifen.
Im Falle von stehend bzw. vertikal angeordneten Profilträgern 2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Vertiefungen 12 der Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b jeweils auf gleicher Höhe wie zugeordneten Absätze 10 des Leistenelementes 3 angeordnet.
Die Vertiefungen 12 und die Absätze 10 sind in regelmäßigen Abständen entlang der Längserstreckung I der Profilträger 2a, 2b bzw. entlang der Längserstreckung L des Leistenelementes 3 verteilt.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Leistenelement 3 beiderseits einer durch seine Längsachse 8 und parallel zu einer durch den Wandaufbau 1 gebildeten Ebene verlaufenden Teilungsebene A (diese verläuft in vorliegenden Ausführungsbeispiel koplanar mit der bereits erwähnten Mittelebene des Wandaufbaus 1) jeweils eine Serie 10a, 10b an stufenförmigen Absätzen 10 aufweist. Hierbei greift die erste Absatz-Serie 10a in eine dazu korrespondierende erste Serie 12a an Vertiefungen 12 in der Aufnahmenut-Anordnung 4a des ersten Profilträgers 2a als auch in eine dazu korrespondierende zweite Serie 12b an Vertiefungen 12 in der Aufnahmenut-Anordnung 4b des zweiten Profilträgers 2b ein, während die zweite Absatz-Serie 10b des Leistenelementes 3 in eine dazu korrespondierende dritte Serie 12c an Vertiefungen 12 in der Aufnahmenut-Anordnung 4a des ersten Profilträgers 2a als auch in eine dazu korrespondierende vierte Serie 12d an Vertiefungen 12 in der Aufnahmenut-Anordnung 4b des zweiten Profilträgers 2b eingreift.
Des Weiteren umfasst das Leistenelement 3 einen in Richtung des ersten Profilträgers 2a abstehenden ersten Verankerungsabschnitt 5, sowie einen in Richtung des zweiten Profilträgers 2b abstehenden zweiten Verankerungsabschnitt 6 (siehe eine Horizontalschnittdarstellung gemäß Fig.3). « * ··«· « m
Dazu korrespondierend umfasst die Aufnahmenut-Anordnung 4a des ersten Profilträgers 2a eine schachtförmige Verankerungsöffnung 7, in welcher der erste Verankerungsabschnitt 5 des Leistenelementes 3 aufnehmbar ist, während die Aufnahmenut-Anordnung 4b des zweiten Profilträgers 2b mindestens eine weitere schachtförmige Verankerungsöffnung 7 umfasst, in welcher der zweite Verankerungsabschnitt 6 des Leistenelementes 3 aufnehmbar ist.
Die Verankerungsabschnitte 5 und 6 des Leistenelementes 3 sind in der vorgestellten Ausführungsvariante einstückig mit dem vorzugsweise aus massivem Holz gefertigten Leistenelement 3 gefertigt.
In einer alternativen Ausführungsvariante kann es sich bei den Verankerungsabschnitten 5, 6 jedoch auch um zum Leistenelement 3 verschiedene Bauteile z.B. aus einem metallischen Werkstoff wie etwa Krallen, Aluminiumprofile und dgl. handeln.
Vorteilhaft ist es, wenn die Verankerungsabschnitte 5, 6 in Richtung deren freier Endbereiche hin verjüngt sind, um eine Verkeilung mit den nutförmigen Verankerungsöffnungen 7 der Profilträger 2a, 2b zu erzielen.
Wie ebenfalls in Fig.3 sichtlich, sind die Verankerungsabschnitte 5, 6 in einem Stirnseitenbereich des Leistenelementes 3 angeordnet, in welchem sie von der Teilungsebene A geschnitten werden. Der erste Verankerungsabschnitt 5 weist gegenüber dem zweiten Verankerungsabschnitt 5 des Leistenelementes 3 in eine im Wesentlichen um 180° versetzte Richtung.
Bei Betrachtung des Querschnitts des Leistenelementes 3 gemäß Fig.3 stehen die Verankerungsabschnitte in Richtung der Profilträger-Längsachsen über die Absätze 10 hinaus.
In einer speziellen Ausführungsvariante gemäß Fig.2 bilden die Verankerungsöffnungen 7 der Profilträger 2a, 2b gemeinsam mit den Verankerungsabschnitten 5, 6 des Leistenelementes 3 eine Klemmverbindung aus. Durch Vorsehung einer geeigneten Verrastungsgeometrie wäre es auch möglich, • · zwischen den Verankerungsöffnungen 7 der Profiiträger 2a, 2b und den Verankerungsabschnitten 5, 6 des Leistenelementes 3 eine Verrastungsverbindung auszubilden.
Hierbei ist es vorgesehen, dass - bei Betrachtung einer orthogonal zur Längserstreckung L, I der Profilträger 2a, 2b bzw. des Leistenelementes 3 verlaufenden Schnittebene - eine maximale, orthogonal zu einer Einführrichtung des Leistenelementes 3 in den Profilträger 2a, 2b gemessene Breitenerstreckung 16 der Verankerungsabschnitte 5, 6 des Leistenelementes 3 in einem entspannten, d.h. noch nicht in die Verankerungsöffnungen 7 der Profilträger 2a, 2b eingeführten Zustand, größer ist als eine lichte Aufnahmebreite 26 der korrespondierenden Verankerungsöffnungen 7 der Profilträger 2a, 2b.
Die Verankerungsabschnitte 5, 6 weisen einen zapfenförmigen Querschnitt auf und erstrecken sich über mindestens die Hälfte, vorzugsweise über mindestens zwei Drittel der Längserstreckung L des Leistenelementes 3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verlaufen die Verankerungsabschnitte 5, 6 durchgehend über annähernd die gesamte Längserstreckung L des Leistenelementes 3. Die Verankerungsabschnitte 5, 6 können aber auch mehrstückig bzw. als mehrere in Richtung der Längserstreckung L des Leistenelementes 3 hintereinander angeordnete (zueinander beabstandete oder aneinander grenzende) Segmente ausgeführt sein.
Wie in Fig.2 und Fig.3 ersichtlich, weisen die Verankerungsabschnitte 5, 6 eine im Wesentlichen parallel und vorzugsweise radial zur Längsachse 8 des Leistenelementes 3 verlaufende Schlitzung 17 auf.
Die Schlitzungen 17 teilen die Verankerungsabschnitte 5, 6 jeweils in zwei Segmente, welche in der vollendeten Montageposition der Verankerungsabschnitte 5, 6 gemäß Fig.3 unter einer kompressionsbedingten Vorspannung an laterale, im Wesentlichen parallel zur Teilungsebene A verlaufende Wandungen der Verankerungsöffnung 7 drücken und somit ein Entfernen des Leistenelementes aus seiner Montageposition verhindern. • Λ
Die Schlitzung 17 verläuft vorzugsweise mittig durch den Querschnitt des Leistenelementes 3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verläuft die Schlitzung 17 im Wesentlichen koplanar mit der Teilungsebene A. Wie in Fig.3 ersichtlich, sind die Verankerungsabschnitte 5, 6 somit im Bereich von den Profilträgern 2a, 2b 5 zuweisenden Stirnseiten des Leistenelementes 3 jeweils zwischen den beiden Absatz-Serien 10a, 10b angeordnet.
In einer Ausführungsvariante gemäß Fig.2 sind die Verankerungsabschnitte 5, 6 in einem peripheren Bereich ihres Querschnitts mit einer vorzugsweise zackenförmigen 10 Profilierung 18 versehen. Die zacken- oder wellenförmige Profilierung 18 umfasst mehrere vom Verankerungsabschnitt 5, 6 in einer im Wesentlichen orthogonal zur Mittelebene des Wandaufbaus 1 bzw. zur Teilungsebene A verlaufenden Richtung abstehende Erhebungen, welche in Montageposition des Leistenelementes 3 mit ihren äußeren Endbereichen gegen die Verankerungsöffnung 7 ausbildende 15 Seitenwände gepresst sind und diesen Anschlussbereich daher wirksam abdichten. Die Erhebungen der Profilierung 18 verlaufen im Wesentlichen über die gesamte Längsersteckung des Verankerungsabschnitts 5, 6 und im Wesentlichen parallel zur Längsachse 8 des Leistenelementes 3. 20 Obwohl durch Vorsehung der Leistenelement-Verankerungsabschnitte 5, 6, insbesondere im Falle der Vorsehung einer zackenförmigen Profilierung 18 der Verankerungsabschnitte 5, 6 eine zusätzliche Befestigung des Leistenelementes an den Profilträgern oder eine Befestigung der Profilträger untereinander mittels metallischer Verbindungselemente wie z.B. Nägeln oder Schrauben entfallen kann, 25 ist ein Einsatz solcher weiterer Verbindungselemente selbstverständlich weiterhin möglich.
Bei Betrachtung einer orthogonal zur Längserstreckung L, I der Profilträger 2a, 2b bzw. des Leistenelementes 3 verlaufenden Schnittebene gemäß Fig.3 sind im 30 Übergangsbereich zwischen den stufenförmigen Vertiefungen 12 und der zur Aufnahme des Verankerungsabschnitts 5, 6 vorgesehenen Verankerungsöffnung 7 der Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b schräge Gleitflächen 19 vorgesehen, welche beim Einführen des Verankerungsabschnitts 5, 6 in die Verankerungsöffnung 7 eine Zentrierung des Verankerungsabschnitts 5, 6 in dessen Montageposition ermöglichen. Die Gleitflächen 19 verlaufen unter einem Winkel α zwischen 20° und 50°, vorzugsweise unter einem Winkel α von etwa 30° zur Teilungsebene A. Das Leistenelement 3 kann im Übergangsbereich zwischen dem Verankerungsabschnitt 5, 6 und den Absätzen 10 mit zu den Gleitflächen 19 der 5 Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b korrespondierenden Anlaufschrägen 20 versehen sein.
Wie ebenfalls in Fig.3 ersichtlich, sind die Verankerungsabschnitte 5, 6 an ihren in Richtung des der Profilträger-Längsachsen weisenden, peripher zur Teilungsebene A 10 verlaufenden freien Endbereichen mit Fasen 24 versehen, um ein problemloses Einführen der Verankerungsabschnitte 5, 6 in die Verankerungsöffnungen 7 zu ermöglichen.
Die Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b und das Leistenelement 3 sind des Weiteren 15 so dimensioniert, dass die einander zuweisenden Frontflächen 13, 14 der Profilträger 2a, 2b in Montageposition, also bei vollendeter Verbindung durch das Leistenelement 3, einander kontaktieren, vorzugsweise über mehr als die Hälfte des Areals der Frontflächen 13, 14 kontaktieren. 20 Ganz allgemein können die Absätze 10 des Leistenelementes 3 und die dazu korrespondierenden Vertiefungen 12 der Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b in Form beliebiger Vater-/Mutter-Profile ausgestaltet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Absätze 10 des Leistenelementes 3 eine im Wesentlichen quaderförmige Geometrie auf, während die Vertiefungen 12 der 25 Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b eine korrespondierende quaderförmige Negativformen aufweisen.
Die Länge des Leistenelementes 3 entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen der Länge der Profilträger 2, sodass also ein durchgehendes 30 Leistenelement 3 jeweils zwei benachbarte Profilträger 2a, 2b miteinander verbindet. Selbstverständlich können zwei benachbarte Profilträger 2a, 2b auch durch mehrere Leistenelemente 3 miteinander verbunden sein. Hierbei können mehrere Leistenelemente 3 in axialer Richtung hintereinander oder/und auch im Wesentlichen parallel nebeneinander angeordnet sein (die Längsachsen dieser einzelnen
Leistenelemente 3 verlaufen jeweils parallel zur Längsachse 9 der Profilträger 2). Im Falle einer Verbindung zweier Profilträger 2 durch mehrere nebeneinander angeordnete Leistenelemente 3 können auch Profilträger 2 mit besonders großer Querschnittsdimension in stabiler Weise miteinander verbunden werden.
Da die Querschnitte der aus Holz gefertigten Profilträger 2a, 2b in Abhängigkeit jeweils gegebener Luftfeuchtigkeits- und Temperaturverhältnisse quellen oder schwinden und damit minimale Relativbewegungen benachbarter Profilträger 2a, 2b einhergehen, sind miteinander korrespondierende bzw. einander kontaktierende Anschlussflächen der Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b der Profilträger 2a, 2b und des Leistenelementes unter Einhaltung fachüblicher Toleranzen gefertigt.
Zur Montage des Wandaufbaus 1 wird zunächst der erste Profilträger 2a in einer jeweils gewünschten Position am Sockelaufbau 21 befestigt. In weiterer Folge wird das Leistenelement 3, entlang einer im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse 9 bzw. zur Frontfläche 13 des ersten Profilträgers 2a verlaufenden Bewegungsrichtung 23 in die Aufnahmenut-Anordnung 4a des ersten Profilträgers 2a eingeschoben. Um den ersten Verankerungsabschnitt 5 des Leistenelementes 3 vollendet in die Verankerungsöffhung 7 des ersten Profilträgers 2a hineinzutreiben, wird das Leistenelement 3 in die erste Aufnahmenut-Anordnung 4a hineingeklopft. Um während dieses Klopfvorganges nicht den vom ersten Profilträger 2a abweisenden zweiten Verankerungsabschnitt 6 des Leistenelementes 3 zu beschädigen, kann an das Leistenelement 3 eine geeignete Hilfsvorrichtung angesetzt werden, auf welche die Hammerschläge erfolgen.
Das Leistenelement 3 wird solange in die Aufnahmenut-Anordnungen 4a hineingeklopft, bis die bereits erwähnten Anlaufschrägen 20 des Leistenelementes 3 an den Gleitflächen 19 der Aufnahmenut-Anordnung 4a zum Anschlag kommen . (~>Biäe überprüfen: Ist das zutreffend?)
Das Leistenelement 3 ist nun im Wesentlichen mit der Hälfte seines Querschnitts in der Aufnahmenut-Anordnung 4a des ersten Profilträgers 2a versenkt, die andere Hälfte des Leistenelemente-Querschnitts ragt im Wesentlichen orthogonal zur • ·
Frontfläche 13 des ersten Profilträgers 2a aus der Aufnahmenut-Anordnung 4a hinaus.
An das aus dem ersten Profilträger 2a hinausragende Leistenelement 3 wird nun der zweite Profilträger 2b angesetzt, und zwar in einer Position, in welcher dessen Frontfläche 14 im Wesentlichen parallel zur Frontfläche 13 des ersten Profilträgers 2a verläuft und in welcher die Vertiefungen 12 der zweiten Aufnahmenut-Anordnung 4b an die korrespondierenden Absätze 10 des Leistenelementes 3 angesetzt sind. In dieser Position wird nun der zweite Profilträger 2b, wiederum entlang einer im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse 9 bzw. zur Frontfläche 13 des ersten Profilträgers 2a verlaufenden Bewegungsrichtung 23, an den ersten Profilträger 2a angepresst bzw. angeklopft, bis die Frontflächen 13 und 14 der beiden Profilträger 2a, 2b einander kontaktieren.
Einhergehend mit dem Anpressen/Anklopfen des ersten Profilträgers 2a an den zweiten Profilträger 2a erfolgt ein formschlüssiger Eingriff der stufenförmigen Absätze 10 des Leistenselementes 3 mit den Vertiefungen 12 der Aufnahmenut-Anordnung 4b des zweiten Profilträgers 2b sowie ein klemmender Eingriff des zweiten Verankerungsabschnitts 6 des Leistenelementes 3 mit der
Verankerungsöffnung 7 des zweiten Profilträgers 2a.
Da der soeben montierte zweite Profilträger 2b an einer vom ersten Profilträger 2a abweisenden weiteren Frontfläche 14’ mit einer weiteren Aufnahmenut 4a’ versehen ist, welche hinsichtlich Ausführung und Anordnung prinzipiell baugleich mit der ersten Aufnahmenut 4a des ersten Profilträgers 2a ist, kann an den zweiten Profilträger 2b ein weiterer, nicht dargestellter Profilträger, wiederum unter Zwischenlage eines erfindungsgemäßen Leistenelementes 3, angeschlossen werden.
Der vorangehend anhand der beiden Profilträger 2a und 2b beschriebene Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, bis eine zur Konstituierung des Wandaufbaus 1 gewünschte Anzahl an Profilträgern 2 miteinander verbunden ist.
In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante können die Profilträger 2a, 2b können auch im Bereich ihrer Seitenflächen 25 mit vorangehend beschriebenen • · * · MM ·
Aufnahmenut-Anordnungen 4a, 4b versehen sein, um z.B. eine Eckverbindung des Wandaufbaus 1 herzustellen oder um einen Anschluss einer (aus zu den Profilträgern 2a, 2b baugleichen Profilträgern konfigurierten) Zwischenwand an den Wandaufbau 1 zu ermöglichen.
Alternativ zu einer stehenden bzw. vertikalen Anordnung der Profilträger 2a, 2b wäre es auch möglich, die Profilträger 2a, 2b liegend, d.h. mit im Wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufenden Längsachsen 9 übereinander zu reihen. Ein Zusammenfügen der Profiiträger 2a, 2b erfolgt in solchem Falle analog zu den bisher beschriebenen Darstellungen.
Die konkrete Geometrie der Profilträger 2 und der Leistenelemente 3 kann in Abhängigkeit der gewünschten Eigenschaften und Dimensionen des Wandaufbaus 1 gegenüber dem Ausführungsbeispiel in beliebiger Weise abgewandelt werden, ohne vom erfindungsgemäßen Prinzip abzuweichen.
Ein besonderer erfindungsgemäß synergetischer Effekt ergibt sich, wenn eine Wandaufbau-Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung bei Profilträgern mit einer Querschnittsgeometrie gemäß Fig.4 eingesetzt wird. Die in Fig.4 schematisch angedeuteten Profilträger sind in der EP 1 264 05t A1 detailliert beschrieben und kennzeichnen sich insbesondere durch eine hinterschnittene Schultern 27 formende Profilierung der Seitenflächen 25, in welche benachbarte Profilträger 2c-2e mit dazu komplementärer Außenflächen-Profilierung eingreifen. Die Profilträger 2a, 2b (sowie in der gleichen Wandmittelebene 28 befindliche, nicht dargestellte weitere Profilträger) sind jeweils im Bereich ihrer Frontflächen 13, 14 auf vorangehend beschriebene Weise mittels Leistenelementen 3 formschlüssig miteinander verbunden, während die in einer zur Wandmittelebene 28 der Profilträger 2a, 2b im Wesentlichen parallelen zweiten Wandebene 29 befindlichen (im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Abschlusselemente mit glatt gehobelter Seitenfläche gefertigten) Profilträger 2c-2e jeweils zwischen den Schultern 27 benachbarter Profilträger 2a, 2b der Wandmittelebene 28 gehalten bzw. eingeklemmt sind. Bei den in der zweiten Wandebene 29 befindlichen Profilträgern 2c-2e kann es sich auch um Profilträger mit einer Querschnittsgeometrie wie unter Positionsnummer 2a, 2b abgebildet handeln.
« I I * * * « 0
Ganz allgemein kann eine beliebige Anzahl an Profilträgern 2 im Bereich der Profilträger-Frontflächen 13, 14 mittels erfindungsgemäßer Leistenelemente 3 miteinander verbunden sein. Die Profilträger 2 können des Weiteren im Bereich ihrer 5 in Richtung eines vom Wandaufbau 1 eingegrenzten Innenraums oder eines vom Wandaufbau 1 ausgegrenzten Außenraums weisenden Seitenflächen 25 mit weiteren Profilträgern 2 gleicher oder ähnlicher Bauart verbunden sein. Solcherart kann mittels einer beliebigen Anzahl an parallel zueinander versetzen und ineinander greifender Profilträger-Reihen (gemäß den Wandebenen 28, 29 ein Wandaufbau 1 10 mit beliebiger Wanddicke, z.B, mit 20 cm, 30 cm oder 40 cm Wanddicke konstituiert werden. 15

Claims (10)

  1. /1 i \ »··* «4 M Ansprüche 1. Wandaufbau (1), umfassend mehrere neben- und/oder übereinander angeordnete, miteinander verbindbare hölzerne Profilträger (2), dadurch 5 gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Profilträger (2a, 2b) durch mindestens ein - in Montageposition des Wandaufbaus (1) betrachtet -hinsichtlich seiner Längserstreckung (L) im Wesentlichen parallel zu Längsachsen (9) der Profilträger (2a, 2b) verlaufendes Leistenelement (3) miteinander verbindbar sind, welches in einander zuweisende Aufnahmenut-10 Anordnungen (4a, 4b) der benachbarten Profilträger (2a, 2b) eingreift, wobei das Leistenelement (3) entlang seiner Längserstreckung (L) mit mehreren stufenförmigen Absätzen (10) versehen ist, welche in dazu korrespondierende, entlang einer Längserstreckung (I) der Profilträger (2a, 2b) verteilte und gegenüberliegend zu den Absätzen (10) 15 des Leistenelementes (3) angeordnete, stufenförmige Vertiefungen (12) der Aufnahmenut-Anordnungen (4a, 4b) formschlüssig eingreifen.
  2. 2. Wandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 20 25 Leistenelement (3) beiderseits einer durch seine Längsachse (8) und parallel zu einer durch den Wandaufbau (1) gebildeten Ebene verlaufenden Teilungsebene (A) jeweils eine Serie (10a, 10b) an stufenförmigen Absätzen (10) aufweist, wobei die erste Absatz-Serie (10a) in eine dazu korrespondierende erste Serie (12a) an Vertiefungen (12) in der Aufnahmenut-Anordnung (4a) des ersten Profilträgers (2a) als auch in eine dazu korrespondierende zweite Serie (12b) an Vertiefungen (12) in der Aufnahmenut-Anordnung (4b) des zweiten Profilträgers (2b) eingreift und wobei die zweite Absatz-Serie (1 Ob) des Leistenelementes (3) in eine dazu korrespondierende dritte Serie (12c) an Vertiefungen (12) in der Aufnahmenut-Anordnung (4a) des ersten Profilträgers (2a) als auch in eine dazu korrespondierende vierte Serie (12d) an Vertiefungen (12) in der Aufnahmenut-Anordnung (4b) des zweiten Profilträgers (2b) eingreift.
  3. 3. Wandaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistenelement (3) mindestens einen in Richtung des ersten 30 Profilträgers (2a) abstehenden ersten Verankerungsabschnitt (5), sowie mindestens einen in Richtung des zweiten Profilträgers (2b) abstehenden zweiten Verankerungsabschnitt (6) aufweist, wobei die Aufnahmenut-Anordnung (4a) des ersten Profilträgers (2a) mindestens eine Verankerungsöffnung (7) umfasst, in welcher der erste Verankerungsabschnitt (5) des Leistenelementes (3) aufnehmbar ist, und die Aufnahmenut-Anordnung (4b) des zweiten Profilträgers (2b) mindestens eine weitere Verankerungsöffnung (7) umfasst, in welcher der zweite Verankerungsabschnitt (6) des Leistenelementes (3) aufnehmbar ist,
  4. 4. Wandaufbau nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsabschnitte (5, 6) in einem Stimseitenbereich des Leistenelementes (3) angeordnet sind, in welchem sie von der Teilungsebene (A) geschnitten werden.
  5. 5. Wandaufbau nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass - bei Betrachtung einer orthogonal zur Längserstreckung (L, I) der Profilträger (2a, 2b) bzw. des Leistenelementes (3) verlaufenden Schnittebene - eine maximale, orthogonal zu einer Einführrichtung des Leisteneiementes (3) in den Profilträger (2a, 2b) gemessene Breitenerstreckung (16) der Verankerungsabschnitte (5, 6) des Leistenelementes (3) in einem entspannten, d.h. noch nicht in die Verankerungsöffnungen (7) der Profilträger (2a, 2b) eingeführten Zustand, größer ist als eine lichte Aufnahmebreite (26) der korrespondierenden Verankerungsöffnungen (7) der Profilträger (2a, 2b) und dadurch die Verankerungsöffnungen (7) der Profiltrager (2a, 2b) gemeinsam mit den Verankerungsabschnitten (5, 6) des Leistenelementes (3) eine Klemm- oder eine Verrastungsverbindung ausbilden.
  6. 6. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsabschnitte (5, 6) einen zapfenförmigen Querschnitt aufweisen und über mindestens die Hälfte, vorzugsweise über mindestens zwei Drittel der Längserstreckung (L) des Leistenelementes (3) verlaufen. Λ i • « • * : 2;ΐ I
  7. 7. Wandaulbau nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsabschnitte (5, 6) eine im Wesentlichen parallel und vorzugsweise radial zur Längsachse (8) des Leistenelementes (3) verlaufende Schlitzung (17) aufweisen. 5 10 15 20
  8. 8. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass die Verankerungsabschnitte (5, 6) in einem peripheren Bereich ihres Querschnitts mit einer vorzugsweise zackenförmigen Profilierung (18) versehen sind.
  9. 9. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass, bei Betrachtung einer orthogonal zur Längserstreckung (L, I) der Profilträger (2a, 2b) bzw. des Leistenelementes (3) verlaufenden Schnittebene, im Übergangsbereich zwischen den stufenförmigen Vertiefungen (12) und der zur Aufnahme des Verankerungsabschnitts (5, 6) vorgesehenen Verankerungsöffnung (7) der Aufnahmenut-Anordnungen (4a, 4b) schräge Gleitflächen (19) vorgesehen sind, welche beim Einführen des Verankerungsabschnitts (5, 6) in die Verankerungsöffnung (7) eine Zentrierung des Verankerungsabschnitts (5,6) in dessen Montageposition ermöglichen.
  10. 10. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass einander zuweisende Frontflächen (13, 14) der Profilträger (2a, 2b) in Montageposition, d.h. bei vollendeter Verbindung durch das 25 Leistenelement (3), einander kontaktieren, vorzugsweise über mehr als die Hälfte des Areals der Frontflächen (13,14) kontaktieren.
AT16882010A 2010-10-11 2010-10-11 Schubdichtleiste AT510524B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16882010A AT510524B1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Schubdichtleiste
DE201120106558 DE202011106558U1 (de) 2010-10-11 2011-10-10 Schubdichtleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16882010A AT510524B1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Schubdichtleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510524A1 true AT510524A1 (de) 2012-04-15
AT510524B1 AT510524B1 (de) 2013-02-15

Family

ID=45832907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16882010A AT510524B1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Schubdichtleiste

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510524B1 (de)
DE (1) DE202011106558U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015072B4 (de) 2012-07-31 2022-12-29 Baum's Holzteam GmbH Saunakabine mit Holzblockbohlen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998017A (en) * 1975-07-28 1976-12-21 Whitlock Donald M Log building structure
CA1099072A (en) 1979-03-21 1981-04-14 Laird W. Schilbe Joining corners and intersections in a log building construction
US6023895A (en) 1997-06-24 2000-02-15 Anderson; Theodore W. Log interface and log walls and buildings constructed therefrom
EP1031673A3 (de) * 2000-02-28 2002-10-23 Sir Walter Lindal Wasserdichte Fugen zwischen Hölzern
AT409151B (de) 2000-03-17 2002-06-25 Ganaus Georg Hölzernes wand- oder deckenelement
CA2761730A1 (fr) * 2005-01-20 2010-02-25 Jim Riviere Assemblage d'elements massifs

Also Published As

Publication number Publication date
AT510524B1 (de) 2013-02-15
DE202011106558U1 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795142B1 (de) Leimloser korpus
EP1259738B1 (de) Profilverbindungseinrichtung
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
WO2013079681A1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
WO2006066727A1 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
DE102007008829B4 (de) Befestigungs-Anordnung
EP1915539B1 (de) Kippverbinder
DE60030839T2 (de) Halterungselemente für bauplatten
EP1643049A2 (de) Tragprofilkonstruktion
EP1138864B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Fassaden, Türen oder Lichtdächer
DE10233105B4 (de) Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund
AT514424B1 (de) Schubsteifes Wand- und Deckenelement
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE4105208C2 (de) Pfosten- oder Riegelprofil für Gebäudefassadenkonstruktionen
AT510525B1 (de) Schubleiste
AT510524B1 (de) Schubdichtleiste
DE3104519A1 (de) "aus leichtem daemmaterial bestehende deckenplatte fuer abgehaengte decken"
DE102014102465A1 (de) Schaltschrank
EP1635075A2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0937836A1 (de) Holzplatte
AT513844B1 (de) Systemwand aus Staffelhölzern
DE202007008901U1 (de) Profilverbinder und Verkleidung
DE202009005718U1 (de) Profilverbinder
EP1746241A2 (de) Plattenverbinder
EP4127347B1 (de) Nut-feder-verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151011