AT5103U1 - Schneepflug mit einer aus zwei oder mehr scharsegmenten bestehenden pflugschar - Google Patents

Schneepflug mit einer aus zwei oder mehr scharsegmenten bestehenden pflugschar Download PDF

Info

Publication number
AT5103U1
AT5103U1 AT0019901U AT1992001U AT5103U1 AT 5103 U1 AT5103 U1 AT 5103U1 AT 0019901 U AT0019901 U AT 0019901U AT 1992001 U AT1992001 U AT 1992001U AT 5103 U1 AT5103 U1 AT 5103U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide rail
share
snow plow
segment
share segment
Prior art date
Application number
AT0019901U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kutzer Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kutzer Bernhard filed Critical Kutzer Bernhard
Priority to AT0019901U priority Critical patent/AT5103U1/de
Publication of AT5103U1 publication Critical patent/AT5103U1/de

Links

Landscapes

  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Bei einem Schneepflug mit einer aus zwei oder mehr Scharsegmenten (1) bestehenden Pflugschar, die von einem Pflugrahmen getragen wird, ist an der Rückseite eines jeden Scharsegments (1) eine Gleitschiene (8) vorgesehen, deren Gleitfläche (14) sich über mindestens ein Drittel der Länge der Räumkante (3) des jeweiligen Scharsegments erstreckt, wobei die vertikale Position des untersten Punktes der Gleitfläche (14) gegenüber der vertikalen Position der Räumkante (3) verstellbar ist und im abgesenkten Zustand unterhalb der Räumkante (3) des Scharsegments (1) liegt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Schneepflug mit einer aus zwei oder mehr Scharsegmenten bestehenden Pflugschar, die von einem Pflugrahmen getragen wird. 



  Schneepflüge dieser Art sind in unterschiedlichen Bauweisen bekannt. Beispielsweise können 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 



  Aus der DE 295 00 723   U 1   ist weiters ein Schneepflug mit einer   Schürfleiste   bekannt, welche aus mehreren um eine gemeinsame Horizontalachse schwenkbaren Schwenkklappen besteht. 



  An der Rückseite sind die Schwenkklappen mit Stützorganen versehen, die jeweils eine Gleitoder Rollfläche aufweisen, die in der Höhe der Schürfkante liegt. 



  Nachteilig bei den bekannten Schneepflügen ist es, dass diese zur Räumung von Forstwegen oder anderen nicht asphaltierten Strassen nur schlecht geeignet sind. Entweder wird der Abstand der Pflugschar von der   Strassenoberfläche   relativ gross eingestellt, so dass die Räumung unvollständig ist, oder es kommt durch ein Anfahren der Räumkante an bei solchen Naturstra- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ssen meist vorhandenen Unebenheiten der Fahrbahn zu relativ starken Beschädigungen der Fahrbahnoberfläche. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schneepflug bereitzustellen, der sich zur Räumung von Kies- und Schotterstrassen ebenso eignet wie für asphaltierte Strassen. Erfindungsgemäss gelingt dies bei einem Schneepflug der eingangs genannten Art dadurch, dass an der Rückseite eines jeden Scharsegments eine Gleitschiene vorgesehen ist, deren   Gleitfläche   sich über mindestens ein Drittel der Länge der Räumkante des jeweiligen Scharsegments erstreckt, wobei die vertikale Position des untersten Punktes der   Gleitfläche   gegenüber der vertikalen Position der Räumkante verstellbar ist und im abgesenkten Zustand unterhalb der Räumkante des Scharsegments liegt.

   Durch die an den Rückseiten der Scharsegmente vorhandenen Gleitschienen kann der Abstand der Räumkante der Pflugschar vom Boden exakt eingestellt werden und die jeweilige Pflugschar wird im Falle einer Bodenunebenheit durch die Gleitschiene mitgeführt, so dass es zu wesentlich weniger Beschädigungen der Fahrbahnoberfläche kommt. Bevorzugterweise erstreckt sich die Gleitschiene über mindestens die Hälfte der Länge des jeweiligen Scharsegments. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erstreckt sich die Gleitschiene über mindestens zwei Drittel des Scharsegments. Auch in einem nur relativ kleinen Teil der Breite der Strasse auftretende Erhöhungen führen dadurch zur Anhebung des jeweiligen Scharsegments. 



  Bevorzugterweise ist zur Höhenverstellung der Gleitschiene diese verschwenkbar am Scharsegment gelagert, wobei die Schwenkachse gegenüber dem mittleren Bereich der Gleitschiene nach vorne versetzt ist. Zur Verschwenkung der Gleitschiene gegenüber dem Scharsegment kann beispielsweise eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen sein. Falls eine asphaltierte Strasse zu räumen ist, kann die Gleitschiene in eine inaktive Lage nach oben verschwenkt werden. Durch die Verschwenkung mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit ist eine Verstellung der Position der Gleitschiene während des Räumbetriebs möglich, was insbesondere bei mehrfach wechselnden zu räumenden Strassenoberflächen von Bedeutung ist. Zur maschinellen Verstellung der Gleitschienen könnte anstelle einer Kolben-Zylinder-Einheit beispielsweise auch ein Elektromotor vorgesehen sein. 



  Durch die Erfindung können herkömmliche Schneepflüge unterschiedlicher Bauart für die Räumung von unbefestigten Naturstrassen geeignet gemacht werden, dies bei einem überraschend geringen konstruktiven Aufwand. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Der in den Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellte Schneepflug umfasst eine aus den beiden Scharsegmenten 1 bestehende Pflugschar. Am unteren Ende jedes Scharsegments ist eine
Räumleiste 2 angebracht, deren unteres Ende die Räumkante 3 bildet. Die Scharsegmente 1 sind jeweils über obere und untere Tragarme 4,5 mit einem Pflugrahmen 6 verbunden. Die oberen Tragarme 4 sind starr ausgebildet und sowohl am Scharsegment 1 als auch am Pflugrahmen 6 verschwenkbar gelagert.

   Die unteren Tragarme 5 bestehen aus einem elastischen Material und können sich beim Anfahren der Räumkante 3 an ein über den Untergrund vorstehendes Hindernis verformen, so dass das entsprechende Scharsegment nach hinten ausscheren und das Hindernis überfahren kann. Zwischen dem Pflugrahmen 6 und den Scharsegmenten 1 sind ausserdem elastische Zugglieder 7 angeordnet, die das jeweilige Scharsegment 1 nach unten ziehen, bis ein Anschlag des Tragarms 4 erreicht wird.

   Die Aufhängung der Scharsegmente 1 am Pflugrahmen bilden jedoch nicht Gegenstand der Erfindung und können in einer beliebigen aus dem Stand der Technik bekannten Weise ausgebildet sein, beispielsweise entsprechend einer der in den in der Beschreibungseinleitung genannten Druckschriften beschriebenen Konstruktionen Ebenso ist die Aufhängung des Pflugrahmens 6 am Räumfahrzeug kein Gegenstand dieser Erfindung und im Prinzip beliebig. 



  An den Rückseiten der Scharsegmente 1 ist jeweils eine Gleitschiene 8 vorgesehen. Diese Gleitschiene 8 erstreckt sich jeweils über einen Grossteil der Länge der Räumkante 3 des jeweiligen Scharsegments 1. Um Beschädigungen durch ein Anfahren gegen ein seitliches Hindernis auch bei schräggestellter Pflugschar, wie dies in der Räumstellung der Fall ist, zu vermeiden, erstrecken sich die Gleitschienen 8 nicht ganz bis zu den äusseren Seitenrändern der Scharsegmente 1. Die Gleitschienen 8 sind jeweils über Hebel 9 verschwenkbar mit an der Rückseite der Scharsegment angebrachten Lagerlaschen 10 verbunden. Dabei ist die Schwenkachse 11 gegenüber dem mittleren Bereich der Gleitschiene nach vorne versetzt.

   An einem rückseitigen Bereich der Gleitschiene 8 greift eine Kolbenstange 13 einer Kolben-Zylinder-Einheit 12 an, deren Zylinder mit dem Scharsegment 1 verbunden ist. Über diese Kolben-Zylinder-Einheit 12 kann die Gleitschiene um die Schwenkachse 11 verschwenkt werden, wodurch eine Höhenverstellung der Gleitschiene gegenüber der Räumkante 3 erreicht wird. 



  Die   Gleitfläche   14 der Gleitschiene 8 ist im Querschnitt der Gleitschiene gesehen kufenartig gebogen. Bei einer Verschwenkung der Gleitschiene um die horizontale Schwenkachse 11 ändert sich somit die vertikale Position des untersten Punktes der   Gleitfläche   14,   d. h.   des Auflagepunktes   der Gleitfläche   14 auf dem Untergrund. In Fig. 3 ist eine mittlere Schwenkstellung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Gleitschiene 8 um die Schwenkachse 11 dargestellt, während in Fig. 2 die Extrempositionen der Verschwenkung eingezeichnet sind. In vollständig nach oben (in Richtung des Uhrzeigersinns) verschwenkter Gleitschiene 8 befindet sich deren   Gleitfläche   oberhalb der Räumkante 3. 



  In dieser inaktiven Position der Gleitschiene 8 kann eine herkömmliche Räumung einer asphaltierten Strasse durchgeführt werden. 



  Um eine Einstellung der Verschwenkposition der Gleitschiene in der aktiven Arbeitsstellung zu ermöglichen, ohne dass eine relativ aufwendige Mengensteuerung für die hydraulische KolbenZylinder-Einheit 12 benötigt wird, ist ein Zugglied vorgesehen. Dieses wird von einem Seil oder einer Kette 15 gebildet, an deren einem Ende eine Gewindestange 16 befestigt ist. Das andere Ende der Kette 15 ist am rückseitigen Ende der Gleitschiene 8 festgelegt. Die Gewindestange 16 ragt durch eine Öffnung in einem an der Rückseite des Scharsegments 1 angebrachten Befestigungsflanschs 17 und stützt sich mittels Muttern 18 an diesem Befestigungsflansch ab. 



  Über die Muttern 18 ist die freie Länge dieses Zuggliedes veränderbar und somit die bei druckbeaufschlagter Kolben-Zylinder-Einheit 12 eingenommene Endposition der Gleitschiene 8 einstellbar. Der Abstand der Räumkante 3 vom zu räumenden Untergrund 19 kann dadurch in der aktiven Position der Gleitschiene 8 eingestellt werden (in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des zu räumenden Untergrundes). Ein in der Praxis verwendeter Wert für diesen Abstand liegt beispielsweise im Bereich von ca. 20 mm. 



  Zur Verschwenkung der Gleitschiene um die Schwenkachse 11 könnte beispielsweise auch eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit oder ein, z. B. eine Gewindespindel antreibender Elektro- oder Hydraulikmotor eingesetzt werden. Anstelle der in den Fig. dargestellten sowie beschriebenen Verschwenkbarkeit der Gleitschiene 8 um die Schwenkachse 11 könnte zur Verstellung des Abstandes zwischen der Räumkante 3 und dem Untergrund 19 auch eine lineare Verschiebung der einzelnen Gleitschienen 8 in der Höhe vorgesehen sein. Eine im Querschnitt kufenförmige Ausbildung der Gleitfläche 14 wäre auch in diesem Fall jedenfalls bevorzugt.

   Grundsätzlich wäre es auch denkbar und möglich, dass die Gleitschiene für ein jeweiliges Scharsegment jeweils geteilt ausgebildet ist, wobei die gesamte Länge der Gleitschiene bzw. der   Gleitfläche   der Gleitschiene mindestens ein Drittel, vorzugsweise mindestens die Hälfte der Länge des zugehörigen Scharsegments beträgt, um in Querrichtung der Strasse auftretende Profilierungen des Untergrunds ausreichend aufnehmen zu können.

Claims (8)

  1. Ansprüche : 1. Schneepflug mit einer aus zwei oder mehr Scharsegmenten bestehenden Pflugschar, die von einem Pflugrahmen getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite ei- nes jeden Scharsegments (1) eine Gleitschiene (8) vorgesehen Ist, deren Gleitfläche (14) sich über mindestens ein Drittel der Länge der Räumkante (3) des jeweiligen Scharseg- ments erstreckt, wobei die vertikale Position des untersten Punktes der Gleitfläche (14) ge- genüber der vertikalen Position der Räumkante (3) verstellbar ist und im abgesenkten Zu- stand unterhalb der Räumkante (3) des Scharsegments (1) liegt.
  2. 2. Schneepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gleitfläche (14) der Gleitschiene (8) über mindestens die Hälfte, vorzugsweise mindestens zwei Drittel der Län- ge der Räumkante (3) des Scharsegments erstreckt.
  3. 3. Schneepflug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Quer- schnitt der Gleitschiene (8) gesehen die Gleitfläche (14) der Gleitschiene (8) kufenartig ge- bogen ist.
  4. 4. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Höhen- verstellung des untersten Punktes der Gleitfläche (14) der Gleitschiene die Gleitschiene (8) verschwenkbar am Scharsegment (1) gelagert ist, wobei die Schwenkachse (11) gegen- über dem mittleren Bereich der Gleitschiene (8) versetzt ist, vorzugsweise nach vorne.
  5. 5. Schneepflug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gleitschiene (8) ein Hebel (9) angebracht ist, der verschwenkbar mit dem Scharsegment (1) verbunden ist.
  6. 6. Schneepflug nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ver- schwenkung der Gleitschiene (8) gegenüber dem Scharsegment (1) eine einerseits an der Gleitschiene (8) andererseits am Scharsegment (1) angreifende Kolben-Zylinder-Einheit (12) vorgesehen ist.
  7. 7. Schneepflug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begren- zung der Verschwenkbarkeit der Gleitschiene nach unten ein Zugglied (7) vorgesehen <Desc/Clms Page number 6> ist, das eine Kette (15), ein Seil oder dergleichen umfasst und das einerseits an der Gleit- schiene (8) und andererseits am Scharsegment (1) angreift.
  8. 8. Schneepflug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Länge des Zugglie- des mittels einer Einstellvorrichtung (16,17, 18) veränderbar ist.
AT0019901U 2001-03-16 2001-03-16 Schneepflug mit einer aus zwei oder mehr scharsegmenten bestehenden pflugschar AT5103U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019901U AT5103U1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Schneepflug mit einer aus zwei oder mehr scharsegmenten bestehenden pflugschar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019901U AT5103U1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Schneepflug mit einer aus zwei oder mehr scharsegmenten bestehenden pflugschar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5103U1 true AT5103U1 (de) 2002-03-25

Family

ID=3484097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0019901U AT5103U1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Schneepflug mit einer aus zwei oder mehr scharsegmenten bestehenden pflugschar

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT5103U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525927A3 (de) * 2022-03-10 2023-11-15 Pecher Florian Schneeräumgerät und glättungsanordnung für ein schneeräumgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525927A3 (de) * 2022-03-10 2023-11-15 Pecher Florian Schneeräumgerät und glättungsanordnung für ein schneeräumgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900904A1 (de) Pflug
EP3103928A1 (de) Baufahrzeug mit verkippbarem fahrgestell
DE2437676A1 (de) Strassenfahrzeug mit einem das chassis tragenden hinterradsatz
DD209711A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2519112A1 (de) Strassenraeumgeraet, insbesondere schneepflug
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
WO1986000352A1 (en) Snow plough
AT412003B (de) Schneepflug mit einer aus mehreren scharsegmenten bestehenden pflugschar
DE202013010165U1 (de) Ladewagen
DE4113828C2 (de) Fahrzeug zum Mähen
DE3911734C3 (de) Aufhängung für Straßenfahrzeug-Anbaugeräte
AT5103U1 (de) Schneepflug mit einer aus zwei oder mehr scharsegmenten bestehenden pflugschar
DE3237944C2 (de)
WO2016087536A1 (de) Planier- und/oder räumfahrzeug und verstellbare räumvorrichtung hierfür
CH679318A5 (en) Snow plough with tilting share
EP1362823A1 (de) Kraftfahrzeug-Hebebühne mit Tragarmen
DE10243424B4 (de) Hilfsstützradanordnung zum Anheben der Hinterräder von Kompaktladern
AT392993B (de) Schneepflug
DE8624526U1 (de) Anbaupflug
AT403710B (de) Schneepflug mit verschwenkbarer seitenpflugschar
DE9212233U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Schnee
DE2321271C3 (de) Buckelabtragvorrichtung, insbesondere für ein Skipistenfahrzeug
DE2618016A1 (de) Drehpflug mit einem in der vorfurche laufenden wechselstuetzrad
DE1634846C (de) Abstützvorrichtung fur selbst fahrende Erdbewegungsmaschinen
DE29608244U1 (de) Frontkraftheber

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time