AT509171B1 - Aufarbeitung von ecm rückständen - Google Patents

Aufarbeitung von ecm rückständen Download PDF

Info

Publication number
AT509171B1
AT509171B1 ATA1894/2009A AT18942009A AT509171B1 AT 509171 B1 AT509171 B1 AT 509171B1 AT 18942009 A AT18942009 A AT 18942009A AT 509171 B1 AT509171 B1 AT 509171B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
titanium
residues
ecm
separation
purification
Prior art date
Application number
ATA1894/2009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509171A1 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Dr Gruber
Original Assignee
Karl Dipl Ing Dr Gruber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dipl Ing Dr Gruber filed Critical Karl Dipl Ing Dr Gruber
Priority to ATA1894/2009A priority Critical patent/AT509171B1/de
Publication of AT509171A1 publication Critical patent/AT509171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509171B1 publication Critical patent/AT509171B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/22Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/44Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • C22B7/008Wet processes by an alkaline or ammoniacal leaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/34Obtaining molybdenum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Mehrstufiges Verfahren zur Auftrennung und Reinigung von oxidischen und hydroxidischen Reststoffen aus der ECM Bearbeitung, insbesondere zur Auftrennung und Reinigung von Reststoffen aus der ECM Bearbeitung von Titan und Titanlegierungen, welches geeignet ist offene Rohstoffkreisläufe in der Titan- als auch Refraktärmetall-verarbeitung zu schließen dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der titanhältige oxidische und hydroxidische Reststoff mittels einer Dicarbonsäure bevorzugt mittels Oxalsäure komplexiert und in Lösung gebracht wird, in einem zweiten Schritt die nicht gelösten Bestandteile mittels mechanischer Trennverfahren wie beispielsweise Filtration oder Zentrifugation abgetrennt werden und in einem dritten Schritt eine reine Titanverbindung beispielsweise Kaliumtitanyloxalat mittels Kalilauge ausgefällt wird.

Description

Beschreibung
AUFARBEITUNG VON ECM RÜCKSTÄNDEN
[0001] ECM-Electro Chemical Machining ist ein Produktionsprozess bei dem aus metallischen Grundkörpem komplexe Werkstücke wie z.B. Turbinenschaufeln, über elektrochemische Prozesse hergestellt werden.
[0002] Bevorzugt findet der ECM Prozess dort Anwendung wo hochfeste Werkstoffe z.B. Superlegierungen zum Einsatz kommen müssen. Eine ECM Bearbeitung solcher hochfesten, zähen Materialien ist mit ECM Bearbeitung wirtschaftlicher als mit spanender Bearbeitung. Ein typisches ECM Verfahren wird beispielsweise in [DE 10 2004 040 578 B3] beschrieben. Dabei wird das Werkstück als Anode geschaltet und das Werkzeug als Kathode. Zwischen Werkstück und Werkzeug fließt leitfähiger Elektrolyt, z.B. salzhaltiges Wasser. Der Abstand zwischen Werkstück und Werkzeug muss möglichst konstant gehalten werden, um einen gleichmäßigen Abtrag zu gewährleisten. Im Spalt zwischen Werkzeug und Werkstück wird der Elektrolyt mittels erhöhten Drucks durchgepumpt. Dies hat einerseits den Zweck die Reaktionsprodukte des elektrochemischen Auflösungsprozesses auszuschwemmen und andererseits kann so der Wärmehaushalt der Reaktion reguliert werden. Eine unkontrollierte Erhitzung würde nämlich zu lokaler Verdampfung des Elektrolyten führen. Dies ist aus prozesstechnischen Gründen unerwünscht.
[0003] Beim ECM Prozess fallen als Reststoff die Abbauprodukte des Werkstoffes im Elektrolyten an. Diese sind zumeist die Hydroxide oder Oxide der abgebauten Metalle. Sie werden aus dem Elektrolyt abfiltriert. Das Filtrat kann wieder als ECM Elektrolyt eingesetzt werden. Der Filterkuchen wird gesammelt und deponiert. Im Falle der Verwendung reiner Metalle als Ausgangssubstanz (z.B. Ni) kann das anfallende Ni-hydroxid wieder als Rohstoff für die Nickel Erzeugung dienen.
[0004] Im Falle der Verwendung von komplexen Legierungen für die ECM Bearbeitung, bestehen auch die anfallenden oxidischen Abbauprodukte und Filterkuchen aus komplexen Gemischen der verschiedenen Hydroxide. Der wirtschaftlich vertretbare Aufwand zur Trennung dieser Hydroxide hängt vom Marktpreis der reinen Hydroxide, den Umweltschutzauflagen und der vorhandenen Trenntechnologie ab.
[0005] In vielen Fällen ist heute eine Schließung des Recyclingkreislaufes nicht möglich da zumindest eine der Randbedingungen gegen eine Aufarbeitung spricht.
[0006] Nach heutigem Stand der Technik ist bei der ECM Bearbeitung von Titan bzw. Titanlegierungen eine echte Schließung des Rohstoff bzw. Recyclingkreislaufes nicht möglich. Das Abbauprodukt bei der Auflösung von Titan sind Titanhydroxide. Diese können formal als Titansäure Ti(OH)4 angesehen werden. Ebenso können sie als Titandioxid-Gele Der Form Ti02.2H20 angesehen werden.
[0007] Aus diesen Reststoffen könnte über Glühen reines Ti02 für die Pigmentindustrie hergestellt werden.
[0008] Ebenso reizvoll wäre die Verwendung dieser Verbindung als lonentauscher, wie sie von Y.lnoue und M. Tsuji beschrieben wird [Y. Inoue, M. Tsuji, Journal of Nuclear Science and Technology, 13, 2, pp 85-91,1976].
[0009] Diese beiden Anwendungen sind allerdings nur sinnvoll wenn die Titanhydroxide rein vorliegen. Im Falle der ECM Verarbeitung von Titanlegierungen sind allerdings die anfallenden Titanhydroxide mit den Hydroxiden der Legierungspartner, welche zumeist aus der Gruppe der Refraktärmetalle stammen (Mo, Cr, V, W,..), verunreinigt.
[0010] Eine technische und wirtschaftlich sinnvolle Abtrennung dieser Refraktärmetalle war bisher nicht möglich.
[0011] Der bestehende Entsorgungsprozess für solche Filterkuchen beschränkt sich in der
Regel auf das Deponieren. In Ländern in denen die Umweltauflagen gegen eine Deponie sprechen, werden die Filterkuchen einer Verwertung als Zuschlagsstoff für ein großtechnisches Verfahren beispielsweise in der Beton und Zementindustrie zugeführt. Die wertvolleren Bestandteile des Filterkuchens- die Refraktärmetallhydroxide- werden so endgültig aus dem Rohstoffkreislauf ausgeführt. Ebenso verlässt das weniger wertvolle Titan den Titan- Kreislauf.
[0012] Die vorliegende Erfindung offenbart einen Recyclingprozess bei dem die Reststoffe aus der ECM Prozessierung von Titan, Titanhältigen bzw. Titanlegierungen technisch und wirtschaftlich optimiert aufbereitet werden können.
[0013] Dabei können die Refraktärmetallhydroxide abgetrennt werden und Refraktärmetall Herstellungsprozessen zugeführt werden. Gleichzeitig wird das Titanhydroxid komplexiert und kann so in gelöster Form einer weiteren Verwendung zugeführt werden. BESCHREIBUNG: [0014] Dem Fachmann ist bekannt, dass Oxalsäure ein guter Komplexbildner ist. So wird Fe-OHx (Rost) mittels Oxalsäure komplexiert, was praktische Bedeutung als Verwendung der Oxalsäure als Rostentferner findet.
[0015] Die Salze der Oxalsäure die sog. Oxalate sind dem Fachmann bekannt.
[0016] A. Mukherjee et al. beschreiben in [A.Mukherjeee, A.M.Raichur, J.M.Modak, Chemosp-here 61 (2005) 585-588] den Prozess der Auflösung von Ti02 durch Oxalsäure, Citronensäure und andere organische Säuren. Die Auflösungsgeschwindigkeit ist jedoch langsam.
[0017] Aus der Literatur ist bekannt, dass frisch gefällte Titanhydroxide mit Oxalsäure lösbar sind. Überraschenderweise konnte festgestellt werden, dass auch gealterte, deponierte Titanhydroxide aus dem ECM Prozess mit Oxalsäure mit erheblicher Geschwindigkeit lösbar sind. Ebenso überraschend konnte festgestellt werden, dass Verunreinigungen des Titanhydroxids aus der ECM Bearbeitung bestehend aus Hydroxiden und Oxiden des Molybdäns und des Vanadiums nicht, bzw. mit sehr geringer Geschwindigkeit aufgelöst wurden. Sie blieben als Bodensatz zurück und konnten leicht abfiltriert werden. Diese Abtrennung kann auch über andere dem Fachmann bekannte Trennverfahren - z.B. zentrifugiern, dekantieren etc. erfolgen.
[0018] Das Filtrat enthält nun das gesamte Titan welches komplett gelöst in Form von [Ti0(C204)2]2" Komplexen vorliegt. Aus diesem Filtrat lassen sich nun verschiedene Anwendungen realisieren.
[0019] Die einfachste Anwendung ist die Ausfällung von hoch reinem Ti02 aus den Komplexen mittels Erhitzen. Diese Prozedur, bei der man je nach eingestelltem Druck und Temperatur, in einer hydrothermalen Syntheseroute, verschiedene Modifikationen des Ti02 erhält ist in [Y.V.Kolenko, V.D.Maximov,A.V.Garshev,P.E.Meskin, N.N.Oleynikov,B.R.Churagulov, Chemical Physics Letters 388 (2004) 411-415] beschrieben. Die so erhaltenen Ti02 Fraktionen können in der chemischen Industrie, beispielsweise in der Pigmetindustrie, für die Herstellung von Titanate, oder auch wieder als Rohstoff für die Titanerzeugung (Kroll Prozess) eingesetzt werden.
[0020] [AT 300731] beschreibt Herstellungsverfahren und Anwendungen von Titanyloxalat. Diese werden aus Tetraalkyltitanat hergestellt. AT 300731 beschreibt weiters die älteren Verfahren zur Herstellung von Titanyloxalat aus Titansäure und Kaliumhydrogenoxalat, sowie aus K2Ti03.
[0021] Eine weitere Möglichkeit besteht nun erfindungsgemäß in der Ausfüllung des Titanylo-xalats aus mit Oxalsäure gelösten Reststoffen der ECM Bearbeitung mittels Lauge z.B. KOH.
[0022] Dabei entsteht der stabile Komplex K2[Ti0(C204)2] welcher nach Abfiltrieren Verwendung in weiteren chemischen Prozessen wie z.B. der Lackindustrie als Beiz- und Reinigungsmittel, in der Gerbereiindustrie als Ersatz für chromhältige Gerbstoffe, sowie in der Holzimprägnierungstechnik als Holzschutzmittel Verwendung finden kann. Eine weitere Anwendung des K2[Ti0(C204)2] ist in [DE 1595618] beschrieben wo es als homogener Katalysator für Vereste- rungsreaktionen in der organischen Chemie eingesetzt wird. In [DE 601 2459952] werden besonders wirksame Cokatalysatoren des K2[Ti0(C204)2] beschrieben. Es handelt sich dabei um U2[Ti0(C204)2], Na2[Ti0(C204)2] sowie (NH4)2[Ti0(C204)2]· [0023] Die Herstellung dieser Verbindungen aus dem erfindungsgemäß beschriebenen Recyclingprozess der titanhältigen ECM Rückstände ist über das Ausfällen des gelösten Titanoxido-xalatkomplexes aus dem Filtrat welches nach Abtrennung der ungelösten Refraktärmetalle vorliegt, über die Zugabe von LiOH bzw. NaOH, bzw. NH3 möglich. NH3 kann dabei zweckmäßigerweise gasförmig in das Filtrat eingeleitet werden oder aber auch in Form wässriger ammo-niakalischer Lösung hinzugefügt werden.
[0024] Für eine zukünftige Anwendung in der elektrochemischen Oberflächenbeschichtung könnte Zn[Ti0(C204)2] von Relevanz sein. Die Herstellung des Zn[Ti0(C204)2] Komplexes aus dem Recyclingprozess der titanhältigen ECM Rückstände, ist über das Ausfällen des gelösten Titanoxidoxalatkomplexes aus dem Filtrat welches nach Abtrennung der ungelösten Refraktärmetalle vorliegt, über die Zugabe von Zinkhaltigen Verbindungen wie beispielsweise Zinkhydroxid möglich. AUSFÜHRUNGSBEISPIEL: [0025] 10g eines ca. 6 Monate alten Filterkuchens aus der ECM Bearbeitung einer Molybdän-hältigen Titanlegierung, wurden mit gesättigter Oxalsäurelösung versetzt und unter Schütteln innerhalb von 30 Sekunden bei T=25°C aufgelöst.
[0026] Es verbleibt ein grauer Schleier in der Lösung welcher sich innerhalb von einer Minute absetzt und filtriert werden kann. Es handelt sich dabei um die elektrochemischen Oxidationsprodukte des Molybdäns.
[0027] Das Filtrat wurde mit 1M KOH versetzt bis sich ein basischer pH Wert einstellte. Es fiel ein flockiger Niederschlag aus der als K2[Ti0(C204)2] identifiziert wurde.
[0028] Für weitere Varianten der Erzeugung von Produkten aus den Titanhydroxiden der ECM Bearbeitung ist es denkbar, die Titanhydroxide nicht mit Oxalsäure sondern mit anderen zwei oder mehrwertigen organischen Carbonsäuren bzw. Carbonsäurederivaten zu lösen. Als erste Optionen würden sich beispielsweise die Weinsäure und /oder Citronensäure oder Derivate hiervon anbieten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1. Mehrstufiges Verfahren zur Auftrennung und Reinigung von oxidischen und hydroxidischen Reststoffen aus der ECM Bearbeitung, insbesondere zur Auftrennung und Reinigung von Reststoffen aus der ECM Bearbeitung von Titan und Titanlegierungen, welches geeignet ist offene Rohstoffkreisläufe in der Titan- als auch Refraktärmetallverarbeitung zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Titanhältige oxidische und hydroxidische Reststoff mittels einer Dicarbonsäure bevorzugt mittels Oxalsäure kom-plexiert und in Lösung gebracht wird, in einem zweiten Schritt die nicht gelösten Bestandteile mittels mechanischer Trennverfahren wie beispielsweise Filtration oder Zentrifugation abgetrennt werden und in einem dritten Schritt reines Ti02 aus dem Komplex mittels Erhitzen und optional unter Überdruck ausgefällt wird.
  2. 2. Mehrstufiges Verfahren zur Auftrennung und Reinigung von oxidischen und hydroxidischen Reststoffen aus der ECM Bearbeitung, insbesondere zur Auftrennung und Reinigung von Reststoffen aus der ECM Bearbeitung von Titan und Titanlegierungen, welches geeignet ist offene Rohstoffkreisläufe in der Titan- als auch Refraktärmetallverarbeitung zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Titanhältige oxidische und hydroxidische Reststoff mittels einer Dicarbonsäure bevorzugt mittels Oxalsäure kom-plexiert und in Lösung gebracht wird, in einem zweiten Schritt die nicht gelösten Bestandteile mittels mechanischer Trennverfahren wie beispielsweise Filtration oder Zentrifugation abgetrennt werden und in einem dritten Schritt durch Zugabe einer starken Lauge wie beispielsweise LiOH, NaOH, KOH, Zn (OH)2 die Verbindungen Li2[Ti0(C204)2], bzw. Na2[TiO (C204)2], bzw. K2[Ti0(C204)2] bzw. Zn[Ti0(C204)2 ] ausgefällt, abfiltriert und einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
  3. 3. Mehrstufiges Verfahren zur Auftrennung und Reinigung von oxidischen und hydroxidischen Reststoffen aus der ECM Bearbeitung, insbesondere zur Auftrennung und Reinigung von Reststoffen aus der ECM Bearbeitung von Titan und Titanlegierungen, welches geeignet ist offene Rohstoffkreisläufe in der Titan- als auch Refraktärmetallverarbeitung zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Titanhältige oxidische und hydroxidische Reststoff mittels einer Dicarbonsäure bevorzugt mittels Oxalsäure kom-plexiert und in Lösung gebracht wird, in einem zweiten Schritt die nicht gelösten Bestandteile mittels mechanischer Trennverfahren wie beispielsweise Filtration oder Zentrifugation abgetrennt werden und in einem dritten Schritt durch Zugabe von Ammoniak NH3, entweder gasförmig oder als wässrige ammoniakalische Lösung, zum Titanoxidoxalathältigen Filtrat als Endprodukt (NH4)2[Ti0(C204)2] erhalten wird. Hierzu keine Zeichnungen
ATA1894/2009A 2009-11-30 2009-11-30 Aufarbeitung von ecm rückständen AT509171B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1894/2009A AT509171B1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Aufarbeitung von ecm rückständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1894/2009A AT509171B1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Aufarbeitung von ecm rückständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509171A1 AT509171A1 (de) 2011-06-15
AT509171B1 true AT509171B1 (de) 2016-09-15

Family

ID=44122582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1894/2009A AT509171B1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Aufarbeitung von ecm rückständen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT509171B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102951678B (zh) * 2011-08-19 2014-07-02 中国科学院过程工程研究所 一种从钛液中分离锆的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008082384A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Processes for producing titanium dioxide
WO2008088312A2 (en) * 2006-12-28 2008-07-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Processes for the hydrothermal production of titanium dioxide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008082384A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Processes for producing titanium dioxide
WO2008088312A2 (en) * 2006-12-28 2008-07-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Processes for the hydrothermal production of titanium dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
AT509171A1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408543B (de) Verfahren zur herstellung reiner alkali- und/oder ammonium-wolframat-lösungen
DE3524053A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigem titandioxid nach dem sulfatverfahren
DE2924657A1 (de) Verbesserte methode zur gewinnung von metallischem kupfer
DE2743812B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfaellen
CN104445720A (zh) 钢铁业酸洗废液处理工艺
ITVA20080056A1 (it) Recupero di metalli e acidi da soluzioni esauste di decapaggio e/o da fanghi di neutralizzazione
JP2013159543A (ja) リン酸塩スラッジの処理方法
AT509171B1 (de) Aufarbeitung von ecm rückständen
DE2504783B2 (de) Verfahren zur erzeugung von nickel aus einer nickelhaltigen legierung
EP1567689A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen mit verbesserter phosphat-rückgewinnung
EP1522522B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eisenbelasteter Gebrauchtschwefelsäure
DE2729755C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid durch diskontinuierliches Aufschließen von Ilmeniterzen mit Schwefelsäure
CA2130212A1 (en) Process for working up thin acid
EP0968756A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung metallhaltiger Mineralsäuren
EP2678455B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von hartstoffpartikeln
DE102008050034B4 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Chrom und Chromlegierungen
DE102011106864B4 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Vanadium aus Rückständen der Titandioxidherstellung (Chloridverfahren)
DE102012108399B4 (de) Verfahren zum Verringern der Konzentration wenigstens eines gelösten Schwermetalls in einer wässrigen Lösung
DE3004174A1 (de) Verfahren zum faellen von im wesentlichen eisenfreien chrom(iii)-verbindungen
DE1199506B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Zinkblende
DE2935793A1 (de) Verfahren zur entfernung von dreiwertigem eisen aus organischen loesungen
DE19520441C2 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufarbeitung und Verwertung von Reststoffen und Abfällen
DE3144295C1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Hartmetallabfällen
DE2601534C3 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Behandlung von Nickelsteinen
WO2012098126A2 (de) Verfahren zur gewinnung von elementen oder elementverbindungen aus den bei der produktion von titandioxid anfallenden zwischen- oder nebenprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20161130