AT508699A1 - Hebetorsystem - Google Patents

Hebetorsystem Download PDF

Info

Publication number
AT508699A1
AT508699A1 AT14232009A AT14232009A AT508699A1 AT 508699 A1 AT508699 A1 AT 508699A1 AT 14232009 A AT14232009 A AT 14232009A AT 14232009 A AT14232009 A AT 14232009A AT 508699 A1 AT508699 A1 AT 508699A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier device
gate
lifting
lifting gate
shaft
Prior art date
Application number
AT14232009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508699B1 (de
Original Assignee
Wirrer Georg Mag
Graf Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirrer Georg Mag, Graf Paul filed Critical Wirrer Georg Mag
Priority to AT14232009A priority Critical patent/AT508699B1/de
Priority to PCT/EP2010/062615 priority patent/WO2011029737A1/de
Publication of AT508699A1 publication Critical patent/AT508699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508699B1 publication Critical patent/AT508699B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/048Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage with obstructing members moving in a translatory motion, e.g. vertical lift barriers, sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B3/4423Vertically-sliding wings disappearing in a wall pocket; Pockets therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

*· W 1 2846 1
Trägereinrichtung für ein in einen Unterflurschacht versenkbares Hebetor
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trägereinrichtung zum Tragen eines in einen Unterflurschacht versenkbaren Hebetors mit Aufnahmemitteln zum Aufnehmen und 5 Befestigen des Hebetores auf der Trägereinrichtung und mit Führungsmitteln zum Fuhren der Aufhahmemittel beim Anheben und beim Absenken des Hebetors und mit Antriebsmitteln zum Antreiben der Aufiiahmemittel, um das Hebetor anzuheben und abzusenken. Die Erfindung bezieht sich weiters auf ein Hebetor, insbesondere Gartentor, zum Versenken in einen Unterflurschacht, und weiters auf ein Hebetorsystem zum 10 Versperren einer Einfahrt oder Verschließen einer Öffnung.
Eine Trägereinrichtung zum Absenken eines Wandelements in einem Mauerdurchbruch ist aus dem Gebrauchsmuster AT 008 630 Ul bekannt. Bei der bekannten Trägereinrichtung wird mit einem Spindelantrieb ein Aufhahmemittel bildender Hubrahmen angetrieben, der Führungsprofile aufweist, die entlang in dem Unterflurschacht vorgesehenen 15 Führungsschienen geführt werden. Ein auf den Hubrahmen aufgesetztes Wandelement weist Führungsrollen auf, die entlang eines in dem Mauerdurchbruch befestigten Führungsrahmen geführt werden.
Die bekannte Trägereinrichtung weist den Nachteil auf, dass die Führungselemente sehr aufwendig und auch wartungsintensiv sind. So müssen beispielsweise die Führungsrollen 20 periodisch geschmiert und gegebenenfalls der Führungsrahmen bei durch Wärme/Kälte-Schwankungen bedingten geringfügigen Bewegungen der Wand nachjustiert werden. Weiters weist der Spindelantrieb in dem Unterflurschacht den Nachteil auf, dass in den Unterflurschacht gefallene Teile (z.B. Blätter oder Steine) die Zahnräder beschädigen oder sogar blockieren können. Zusätzlich kann der am Boden des Unterflurschachts angebrachte 25 Antriebsmotor des Spindelantriebs durch in den Unterflurschacht eintretendes Wasser beschädigt werden, weshalb auch die Antriebseinrichtung der bekannten Trägereinrichtung insbesondere bei einer Anwendung im Außenbereich fehleranfällig und wartungsintensiv ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trägereinrichtung zum Tragen eines Hebetores insbesondere eines Gartentores für den Außenbereich zu schaffen, bei dran die 30 vorstehend angeführten Nachteile vermieden sind. • ·· ·· ·· · ···· • · · » ··· · · · · ···· ···· · ......2
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Führungsmittel zum Führen des an der Trägereinrichtung befestigten Hebetores und die Antriebsmittel ausschließlich im Unterflurschacht vorgesehen sind und dass die Antriebsmittel durch einen Hydraulikantrieb gebildet sind, der ein mit den Aufhahmemitteln und mit dem Unterflurschacht verbundenes 5 Scherenelement antreibt.
Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass das Hebetor selber keine Führungsmittel aufweisen muss und somit frei stehend ausgeführt sein kann. Die Führungsmittel der Trägereinrichtung sind passend massiv ausgeführt, um auch auf das Hebetor einwirkende Kräfte aufzunehmen. Die Trägereinrichtung stellt somit keine besonderen Voraussetzungen an die Konstruktion 10 des Hebetors und ermöglicht eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten für auf die
Trägereinrichtung aufsetzbare Hebetore. So ist beispielsweise ein einen Halbkreis bildendes Hebetor auf der Trägereinrichtung befestigbar, das seitlich - gemäß oben beschriebenem Stand der Technik - überhaupt nicht geführt werden könnte.
Weiters ist durch das Fehlen von Führungsmitteln über dem Erdniveau der Vorteil erhalten, 15 dass sich beispielsweise keine Äste von, neben dem Hebetor gepflanzten Sträuchem in den Führungsmitteln verfangen können. Diese Maßnahme reduziert somit sowohl die Fehleranfalligkeit als auch den Wartungsaufwand und ermöglicht zusätzlich Gestaltungsfreiheit für unterschiedliche Designvarianten von Hebetoren.
Die Tatsache an sich, dass die Trägereinrichtung in den Unterflurschacht eingebaut werden 20 kann und dass der Kunden erst später ein seinen Designwünschen entsprechendes Hebetor aus wählen und an der Trägereinrichtung befestigen kann, ist ein zusätzlicher entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Trägereinrichtung. Auch kann der Kunde nach einer Zeit das gegebenenfalls durch einen Unfall beschädigte oder seinen Designwünschen nicht mehr entsprechende Hebetor durch Entfernen von nur vier Schrauben gegen ein anderes Hebetor 25 austauschen. Die Hebetore können somit unabhängig von der Herstellung und Montage der Trägereinrichtung gestaltet, erzeugt und geliefert werden.
Durch die Ausbildung der Antriebsmittel als Hydraulikantrieb, der ein Scherenelement antreibt, sind mehrere Vorteile erhalten. Hydraulikantriebe an sich ermöglichen einen sehr ruhigen, gleichmäßigen und genauen Antrieb, was beim Anheben und Absenken 30 beispielsweise eines Hebegartentores einen sehr positiven Eindruck beim Betrachter hinterlässt. Das Scherenelement ist in seiner einfachsten Ausbildung beispielsweise durch • ·«· • ·«· • · • · · · · · · · * ..........3** zwei Stangen, Profileisen oder Flacheisen gebildet, die jeweils in der Mitte ein Loch aufweisen durch das ein Bolzen gesteckt wurde, um sie drehbar miteinander zu verbinden. Hierdurch werden vier Schenkel des Scherenelements gebildet, wobei das Ende eines ersten Schenkels des Scherenelements mit dem Unterflurschacht und das Ende eines zweiten 5 Schenkels des Scherenelements mit den Aufhahmemitteln drehbar verbunden ist und die Enden eines dritten und eines vierten Schenkels des Scherenelements linear verschiebbar geführt sind. Die Verwendung eines solchen Scherenelements als mechanisches Bindeglied zwischen dem Hydraulikantrieb und den Aufhahmemitteln ist besonders im Außentrieb sehr vorteilhaft, da das Scherenelement durch seinen einfachen Aufbau sehr zuverlässig und 10 resistent gegen Verschmutzungen im Unterflurschacht ist.
Durch die Montage der beiden Enden des Hydraulikantriebs an je einem Loch oder anderen Befestigungsmittel an zwei der vier Schenkel des Scherenelements in der Weise, dass die zwei Löcher im Wesentlichen den selben Abstand vom durch den Bolzen gebildeten Drehpunkt des Scherenelements aufweisen, stellt sicher, dass der Hydraulikantrieb sowohl in 15 der angehobenen als auch in der abgesenkten Position der Aufhahmemittel im Wesentlichen senkrecht steht. In diesem Fall ergeben sich konstante Verhältnisse zwischen der Hubgeschwindigkeit des Hydraulikantriebs und den Aufhahmemitteln beziehungsweise dem Hebetor, was vorteilhaft ist. Hierdurch bewegt sich das Hebetor mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit nach oben oder nach unten. Weiters ergibt sich durch diese 20 Anordnung des Hydraulikantriebs an den Scherenelementen der Vorteil eines während des Absenkens oder des Anhebens des Hebetores konstanten Kraftaufwandes.
Durch die Lagerung der zwei linear geführten Enden des Scherenelements mit je einem Linearkugellager, die Führungsstangen umgreifen und längs dieser Führungsstangen geführt werden, ergibt sich der Vorteil, dass die Führung des Scherenelements vom Boden des 25 Unterflurschachts abgehoben erfolgt und sich somit Schmutz in Bodennähe nicht störend auswirkt. Dichtringe der Linearkugellager verhindern das Eindringen von Staub, wodurch mit den Linearkugellagem besonders robuste und bedingt durch die Kugellagerung leichtgängige Führungselemente für das Scherenelement erhalten sind.
Die beweglichen Teile der gesamten Trägereinrichtung mit auf der Trägereinrichtung 30 befestigtem Hebetor weisen ein gewisses Gewicht auf, das von dem Hydraulikantrieb gehoben werden muss. Es ist daher vorteilhaft Gewichtentlastungsmittel vorzusehen, die • « · · • ··· · • · 4 bereits einen gewissen Zug nach oben auf die Aufnahmemittel ausüben, der in der Größenordung des Gewichts der beweglichen Teile eingestellt wird. Hierdurch kann das Hebetor mit relativ geringem Kraftaufwand durch den Hydraulikantrieb gehoben und gesenkt werden, wodurch einerseits ein kleinerer und relativ schwacher Hydraulikantrieb 5 verwendet werden kann und andererseits die Energiekosten der Trägereinrichtung gering gehalten werden.
Bei in einem Unterflurschacht versenkbaren Hebetoren im Außenbereich können eindringende Flüssigkeiten beziehungsweise Regen einen erheblichen Schaden anrichten. Es ist daher vorteilhaft Pumpmittel vorzusehen, die im Fall, dass der Wasserspiegel in dem 10 Unterflurschacht über eine bestimmte Marke steigt, das Wasser aus dem Unterflurschacht pumpen. Besonders vorteilhaft ist es, die Wasserdetektionsmittel ohne bewegte Teile, beispielsweise durch eine Widerstandsmessung, auszubilden, da hierdurch der nötige Wartungsaufwand wesentlich geringer ist.
Es ist weiters vorteilhaft, die Antriebsmittel derart auszubilden, dass das Hebetor langsam 15 angefahren und am Ende des Hebe- oder Absenkvorgangs langsam abgebremst wird. Dies verringert den Verschleiß der Trägereinrichtung und trägt zum positiven Gesamteindruck der Trägereinrichtung bei.
Es ist weiters vorteilhaft die Antriebsmittel mit einem Sicherheitsstopp zu versehen, der ein Anheben oder Absenken des Hebetores stoppt oder gar umkehrt, wenn sich beispielsweise 20 ein Auto über dem Unterflurschacht befindet. Dem Fachmann sind unterschiedliche hierfür verwendbare Detektoren und Sensoren (z.B. Bewegungssensor, Lichtschranke, Antriebskraftsensoren, Hydraulikdrucksensoren) solcher Sicherheitsstopps von beispielsweise elektrischen Garagentoren bekannt. Ein weiterer Vorteil der Gewichtentlastungsmittel ist, dass die Sicherheitstechnik beziehungsweise der 25 Sicherheitsstopp wesentlich präziser ausgeführt werden kann, da Unterschiede im Kraftaufwand durch den Hydraulikantrieb genauer detektierbar sind.
Es ist weiters vorteilhaft, massive Trägerprofile an den Aufiiahmemitteln zur Befestigung unterschiedlichster Hebetore vorzusehen. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, Rund-Stangen als Trägerprofile vorzusehen, auf die unterschiedliche Profile aufweisende Hebetore 30 einfach aufgeschoben und an diesen „schwimmend“ befestigt werden können, worauf nachfolgend noch näher eingegangen ist. ············ • · · · ··· · · · · • · · · · · · · t ............*5”
Es ist weiters vorteilhaft, ein oder mehrere Scheinwerfer im Unterflurschacht vorzusehen, die das Hebetor in seiner angehobenen Position von unten beleuchten. Dies erzeugt einen interessanten Gesamteindruck und verhindert ein Übersehen des Hebetores, wodurch Unfälle verhindert werden können. 5 Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung in nicht einschränkender Weise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer in einen Unterflurschacht eingebauten Trägereinrichtung. 10 Fig. 2 zeigt die Trägereinrichtung gemäß Figur 1 in einer Draufsicht.
Fig. 3 zeigt die Trägereinrichtung gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht.
Fig. 4 zeigt die Trägereinrichtung gemäß Figur 1 mit auf der Trägereinrichtung befestigtem Hebetor in einer abgesenkten Position.
Fig. 5 zeigt die Trägereinrichtung gemäß Figur 4 in einer teilweise angehobenen Position. 15 Fig. 6 zeigt die Trägereinrichtung gemäß Figur 4 in einer angehobenen Position.
Fig. 7 zeigt in einer Schnittdarstellung das Trägerprofil der Aufnahmemittel an das ein Hebetor mit rechteckigem Rahmenprofil „schwimmend“ befestigt ist.
Fig. 8 zeigt in einer Schnittdarstellung das Trägerprofil der Aufnahmemittel an das ein Hebetor mit rundem Rahmenprofil „schwimmend“ befestigt ist. 20 Fig. 9 zeigt schematisch die Trägereinrichtung gemäß Figur 1, wobei Gewichtsentlastungsmittel vorgesehen sind.
Fig. 10 zeigt ein Kreuzgelenk mit dem das Scherenelement mit dem Linearkugellager verbunden ist. 25 Figur 1 zeigt die Trägereinrichtung 1, die in einem Unterflurschacht 2 vorgesehen ist, der gänzlich unter dem Erdniveau 3 liegt. Die Trägereinrichtung 1 weist Aufiiahmemittel auf, die durch einen Scherentisch 4 und Trägerprofile 5 und 6 gebildet sind. Ein in Figur 4 dargestelltes Hebetor 7 ist auf die Trägerprofile 5 und 6 aufschiebbar, bis es auf dem
6
Scherentisch 4 aufliegt. Die Trägereinrichtung 1 weist weiters Führungsmittel auf, die durch Führungsstangen 8 und 9 sowie längs der Führungsstangen 8 und 9 verschiebbaren Linearkugellager 10,11,12 und 13 gebildet sind. Die Führungsstangen 8 und 9 sind am Boden des Unterflurschachts 2 und - wie in Figur 3 dargestellt - mittels zweier 5 Halteelemente H am oberen Ende der Wand des Unterflurschachts 2 verankert. Die Führungsstangen 8 und 9 führen mittels der Linearkugellager 10,11,12 und 13 sowohl die Aufnahmemittel als auch das auf den Aufnahmemitteln befestigte Hebetor 7.
Die Trägereinrichtung 1 weist weiters Antriebsmittel auf, die durch einen Hydraulikantrieb gebildet sind, der einen Hydraulikzylinder 14 und eine in Figur 3 dargestellt 10 Hydraulikpumpe 15 sowie in den Figuren nicht dargestellt Hydraulikschläuche aufweist. Die Hydraulikschläuche leiten das von der Hydraulikpumpe 15 gepumpte Hydrauliköl in den Hydraulikzylinder 14. Die Trägereinrichtung 1 weist nunmehr weiters ein Scherenelement auf, das durch zwei als Formrohr ausgebildete Stangen 16 und 17 und einen Verbindungsbolzen 18 gebildet ist. Das Ende 19 eines ersten Schenkels 20 des 15 Scherenelements ist mit dem Unterflurschacht 2 und das Ende 21 eines zweiten Schenkels 22 des Scherenelements ist mit dem Scherentisch 4 drehbar verbunden. Weiters sind die Enden 23 und 24 eines dritten Schenkels 25 und eines vierten Schenkels 26 des Scherenelements über ein in Figur 10 dargestelltes Kreuzgelenk KG durch je ein Linearkugellager 27 und 28 längs in der Figur 1 nicht dargestellten Führungsstangen geführt. 20 Die Führungsstange ist durch das in der Figur 10 dargestellte Linearkugellager 27 hindurch geschoben und auf diesem verschieblich gelagert. Das Kreuzgelenk KG stellt sicher, dass keine Drehmomente auf das Linearkugellager einwirken, wodurch eine im Wesentlichen reibungsfreie Führung der Enden 23 und 24 der Schenkel 25 und 26 des Scherenelements gewährleistet ist, was für den zuverlässigen Betrieb des Scherenelements essentiell ist. 25 Der erste Schenkel 20 und der zweite Schenkel 22 weisen je ein Loch 29 und 30 auf, in denen der Hydraulikzylinder 14 drehbar gelagert befestigt ist. Die beiden Löcher 29 und 30 sind in dem gleichen Abstand A von dem Verbindungsbolzen 18 vorgesehen, weshalb der Hydraulikzylinder 14 unabhängig von der Position der Aufnahmemittel immer im Wesentlichen senkrecht steht. Hierdurch ergeben sich die vorstehend angegebenen Vorteile. 30 Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die in den Unterflurschacht 2 eingebaute Trägereinrichtung 1 samt Hebetor 7, wobei der Unterflurschacht 2 durch eine Betonschicht 31 gebildeten ist. # · • ··· · • · 7
Abdeckbleche 33 und 34 decken den Unterflurschacht 2 bis auf die für das Herausfahren des Hebetores nötige Öffnung ab und verhindern somit Unfälle und das Hineinfallen von großen Teilen in den Unterflurschacht 2. Durch Abschrauben des Abdeckblechs 34 ist die Hydraulikpumpe 15 für Servicearbeiten sehr leicht zugänglich. 5 Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der in den Unterflurschacht 2 eingebauten Trägereinrichtung 1. In dem Unterflurschacht 2 ist eine Wasserpumpe 32 samt Sensor vorgesehen, die, wenn der Sensor Wasser detektiert, das in dem Unterflurschacht 2 angesammelte Wasser abpumpt. Hierdurch sind Schäden der Trägereinrichtung 1 durch das Wasser ausgeschlossen. Zusätzlich sorgt der knapp unter dem Erdniveau 3 vorgesehene Anbringungsort der 10 Hydraulikpumpe 15 dafür, dass Wasserschäden an der Trägereinrichtung 1 bei einem
Problem mit der Wasserpumpe 32 vermieden werden können. Der Sensor der Wasserpumpe ist weist vorteilhafterweise keine bewegten Teile auf und detektiert in den Unterflurschacht 2 eintretende Flüssigkeiten durch Widerstandsmessung.
In den Figuren 4, 5 und 6 ist die Trägereinrichtung 1 samt Hebetor 7 in drei Positionen 15 dargestellt. Anhand dieser Figuren ist gut erkennbar, dass die Führungsstangen 8 und 9 unabhängig von der Position der Trägereinrichtung 1 immer fixiert am Unterflurschacht 2 unter Erdniveau 3 verbleiben und zum Führen des Hebetores 7 keine weiteren Führungsmittel außerhalb des Unterflurschachts 2 im für den Benutzer sichtbaren Bereich notwendig sind. Weiters ist anhand dieser Figuren gut erkennbar, dass der Hydraulikzylinder 20 14 unabhängig von der Position der Aufiiahmemittel immer im Wesentlichen senkrecht steht.
Figur 7 zeigt in einer Schnittdarstellung das Trägerprofil 5 der Aufiiahmemittel, an das das Hebetor 7 mit rechteckigem Rahmenprofil befestigt ist. Wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, sind die jeweils oberen Befestigungen der Trägerprofile 5 und 6 an je einem 25 Loch 36 und 37 des Hebetors 7 durchgeführt, wohingegen die unteren Befestigungen der Trägerprofile 5 und 6 jeweils an Langlöchem 38 und 39 vorgesehen sind. Je ein Schraubenhalter SH ist mit dem Trägerprofil 5 oder 6 verbunden und trägt je eine Schraube S die über je ein in dem jeweiligen Langloch 38 oder 39 verschiebliches Befestigungselement BE auf das Trägerprofil 5 oder 6 drückt. Das Hebetor 7 ist auf diese 30 Weise „schwimmend“ befestigt, wodurch Fertigungstoleranzen und auch
Ausdehnungsvorgänge ohne manuelles Nachjustieren ausgeglichen werden können. • ·«· • · · · • ··· φ • · · 8
Hierdurch ist ein leichtes Laufen der Linearkugellager 10,11,12 und 13 gewährleistet. Figur 8 zeigt in einer Schnittdarstellung ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Trägerprofil 5 der Aufhahmemittel an einem Hebetor 35 mit einem runden Rahmenprofil befestigt ist. 5 Figur 9 zeigt schematisch die Trägereinrichtung 1 gemäß Figur 1, wobei
Gewichtentlastungsmittel vorgesehen sind. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind besonders einfache Gewichtentlastungsmittel gewählt, die durch ein Drahtseil 40, Rollen 41 und 42 sowie ein Gewicht 43 gebildet sind. Das Gewicht 43 ist derart dimensioniert, dass es an dem Haltepunkt 44 die Aufhahmemittel gerade so stark nach oben zieht, um das Gewicht 10 des Hebetors 7 und das Gewicht der vom Hydraulikantrieb zu hebenden Teile der Trägereinrichtung 1 gerade ausgleicht. Somit „schwebt“ das Hebetor 7 in beliebigen Positionen des versenkbaren Hebetores 7.
Die Sicherheitstechnik ist bei dem in den Figuren dargestellten Hebetor durch einen Drucksensor gebildet, der den Druck im Hydrauliköl misst. Da durch die Verwendung des 15 Scherenelements ein während des Anhebens und des Absenkens gleichmäßiger
Kraftaufwand nötig ist und sich somit ein im Wesentlichen gleichmäßiger Druck im Hydrauliköl einstellt, indizieren Druckänderungen im Hydrauliköl eine äußere Krafteinwirkung auf das Hebetor 7. Wenn also beispielsweise ein Auto über dem Unterflurschacht 2 steht und das Hebetor 7 nach oben gefahren wird, dann nimmt der Druck 20 im Hydrauliköl stark zu sobald das Hebetor 7 am Auto ansteht. Aufgrund der
Gewichtentlastungsmittel ist der Kraftaufwand des Hydraulikzylinders 15 und somit der Druck im Hydrauliköl relativ klein, weshalb vorteilhafterweise auch schon geringe Druckänderungen eindeutig detekdert werden können.
Es kann erwähnt werden, dass die Trägerprofile auch eine andere Ausbildung aufweisen 25 können, um Hebetore befestigen zu können, die keinen senkrechten seitlichen Rahmen aufweisen.
Es kann erwähnt werden, dass die erfindungsgemäße Trägereinrichtung nicht nur bei Gartentoren sondern auch beispielsweise bei Garagentoren oder Fenster- und Türelementen vorteilhaft einsetzbar ist. 30 Es kann erwähnt werden, dass die Führungsmittel auch durch an dem Unterflurschacht befestigte U-Profile und in den U-Profilen laufende Rollen gebildet sein könnten. * ········· ·«· • · · · ··· · « · · • · · # ♦ · ♦ ♦ ♦ 9
Es kann erwähnt werden, dass ein erfindungsgemäßes Hebetor auch einen Türflügel aufweisen kann, durch den beispielsweise ein Fußgänger durchgehen kann, ohne dass das Hebetor abgesenkt werden müsste. Die Sicherheitstechnik würde in diesem Fall einen noch geöffneten Türflügel beim Absenken des Hebetors detektieren und das Hebetor wiederum 5 anheben.
Es kann erwähnt werden, dass ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Trägereinrichtung dadurch gegeben ist, dass sie als Modul in den Unterflurschacht eingesetzt werden kann und mit nur wenigen Schrauben (z.B. 4 Schrauben) darinnen befestigt werden muss. Dies erleichtert die Erstinstallation aber auch den gegebenenfalls nötigen Austausch 10 wesentlich.
Es kann erwähnt werden, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die am Boden des Unterflurschachts befestigten Elemente des Scherenelements über Verlängerungen vom Erdniveau aus justierbar sind.
Es kann erwähnt werden, dass eine erfindungsgemäße Trägereinrichtung auch mehr als ein 15 Scherenelement aufweisen kann. So könnten beispielsweise zwei oder drei Scherenelemente übereinander angeordnet werden. Bei einem Vorsehen nur eines Scherenelements bei einer Hebetor-Breite von 3 Metern könnte mit der Trägereinrichtung maximal eine Hebetor-Höhe von ca. 1,9 Metern aus dem Unterflurschacht gehoben werden. Dieses Vorsehen von zwei oder mehr Scherenelementen übereinander ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Verhältnis 20 von Hebetor-Breite zu Hebetor-Höhe <= 1,6 ist.

Claims (14)

  1. * · · I +· · · ··· i t · ··· · · · · • · · ···· # W 12846 10 Patentansprüche: 1. Trägereinrichtung (1) zum Tragen eines in einen Unterflurschacht (2) versenkbaren Hebetors (7) mit Aufnahmemitteln (4, 5, 6) zum Aufnehmen und Befestigen des Hebetores 5 (7) auf der Trägereinrichtung (1) und mit Führungsmitteln (8, 9,10, 11,12,13) zum Führen der Aufhahmemittel (4, 5, 6) beim Anheben und beim Absenken des Hebetors (7) und mit Antriebsmitteln (14,15) zum Antreiben der Aufhahmemittel (4, 5, 6), um das Hebetor (7) anzuheben und abzusenken, dadurch gekennzeichnet, dass 10 die Führungsmittel (8,9,10,11,12,13) zum Führen des an der Trägereinrichtung (1) befestigten Hebetores (7) und die Antriebsmittel (14,15) ausschließlich im Unterflurschacht (2) vorgesehen sind und dass die Antriebsmittel (14,15) durch einen Hydraulikantrieb gebildet sind, der ein mit den Aufnahmemitteln (4, 5, 6) und mit dem Unterflurschacht (2) verbundenes Scherenelement (16,17,18) antreibt.
  2. 2. Trägereinrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an zwei Schenkeln (20,21) des Scherenelements (16,17,18) befestigte Hydraulikantrieb sowohl in der angehobenen als auch in der abgesenkten Position der Aufhahmemittel (4, 5,6) im Wesentlichen senkrecht steht.
  3. 3. Trägereinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 20 dass das Ende (19) eines ersten Schenkels (20) des Scherenelements (16,17,18) mit dem Unterflurschacht (2) und das Ende (21) eines zweiten Schenkels (22) des Scherenelements (16.17.18) mit den Aufnahmemitteln (4, 5,6) drehbar verbunden ist und dass die Enden (23,24) eines dritten Schenkels (25) und eines vierten Schenkels (26) des Scherenelements (16.17.18) durch je ein Linearkugellager(27,28) längs Führungsstangen geführt sind.
  4. 4. Trägereinrichtung (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schenkel (25) und der vierte Schenkel (26) des Scherenelements (16,17,18) über je ein Kreuzgelenk (KG) mit den Linearkugellagem (27,28) verbunden sind.
  5. 5. Trägereinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gewichtentlastungsmittel (40,41,42,43) vorgesehen sind, die die Trägereinrichtung 30 (1) samt dem mit der Trägereinrichtung (1) befestigten Hebetor (7) in beliebig abgesenkten oder angehobenen Positionen der Trägereinrichtung (1) im Wesentlichen ohne Kraftaufwand durch die Antriebsmittel (14,15) in Schweben halten. • · ·· · · ' ·♦······· ··· • · · · ··· · · · t • · · · ···· · ..........lT
  6. 6. Trägereinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pumpmittel (32) vorgesehen sind, um in den Unterflurschacht (2) eingetretene Flüssigkeiten aus dem Unterflurschacht (2) zu pumpen.
  7. 7. Trägereinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpmittel 5 (32) einen Sensor aufweisen, der eintretende Flüssigkeiten durch eine Widerstandsmessung detektiert.
  8. 8. Trägereinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (14,15) zum langsamen Beschleunigen und zum langsamen Abbremsen der Trägereinrichtung (1) ausgebildet sind.
  9. 9. Trägereinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (14,15) einen Sicherheitsstopp aufweisen, der zum Stoppen des Hydraulikantriebs ausgebildet ist, wenn ein Detektor oder Sensor eine Gefahrensituation detektiert.
  10. 10. Trägereinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 15 dass die Aufhahmemittel (4, 5,6) ein Trägerprofil (5,6) aufweisen auf das das Hebetor (7) zur Befestigung aufschiebbar ist.
  11. 11. Trägereinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhahmemittel (4, 5,6) einen Schraubenhalter (SH) aufweisen, an dem eine Schraube (S) befestigt ist, die ein in einem Langloch (38, 39) verschiebliches Befestigungselement (BE) 20 an das Trägerprofil (5, 6) drückt, um das Hebetor (7) verschieblich beziehungsweise schwimmend am Trägerprofil zu befestigen.
  12. 12. Trägereinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Beleuchtungsmittel im Unterflurschacht (2) vorgesehen sind, um das Hebetor (7) in seiner angehobenen Position von unten zu beleuchten.
  13. 13. Hebetor (7), insbesondere Gartentor, zum Versenken in einen Unterflurschacht (2), dadurch gekennzeichnet, dass es an einer Trägereinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 befestigbar ist.
  14. 14. Hebetorsystem zum Versperren einer Einfahrt oder Verschließen einer Öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Hebetor gemäß Anspruch 13 aufweist, das an einer 30 Trägereinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 befestigt ist.
AT14232009A 2009-09-10 2009-09-10 Hebetorsystem AT508699B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14232009A AT508699B1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Hebetorsystem
PCT/EP2010/062615 WO2011029737A1 (de) 2009-09-10 2010-08-30 Trägereinrichtung für ein in einen unterflurschacht versenkbares hebetor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14232009A AT508699B1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Hebetorsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508699A1 true AT508699A1 (de) 2011-03-15
AT508699B1 AT508699B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=43069553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14232009A AT508699B1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Hebetorsystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508699B1 (de)
WO (1) WO2011029737A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012174560A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Stefan Kanetis Methods and apparatuses for a variable depth swimming pool/spa
US8658967B2 (en) 2011-06-29 2014-02-25 Kla-Tencor Corporation Optically pumping to sustain plasma
CN106285445B (zh) * 2016-11-04 2018-04-10 杭州鼎隆自动化设备有限公司 一种升降式伸缩门
CN114108634B (zh) * 2021-12-17 2023-04-07 中铁上海工程局集团有限公司 一种防渗水高强度混凝土浇筑施工方法及其装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1853934A (en) * 1930-11-28 1932-04-12 Fred H Shetler Crossing gate
DE1534826A1 (de) * 1965-12-07 1969-10-09 Erich Wildner Zwischen plattenfoermigen vorfabrizierten Wandelementen angeordnetes Fenster
AT382201B (de) * 1984-05-25 1987-01-26 Voest Alpine Krems Hebetor
FR2699208B1 (fr) * 1992-12-11 1995-03-24 Rene Anglade Barrière extensible.
AT8630U1 (de) 2005-03-10 2006-10-15 Herbert Neubacher In einen unterflurschacht versenkbares wandelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011029737A1 (de) 2011-03-17
AT508699B1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH700929B1 (de) Aus der Liftkabine wartbarer Antrieb für eine Liftkabine.
EP0029035A1 (de) Absperrvorrichtung mit einem versenkbaren absperrpfosten
DE20013512U1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
AT508699B1 (de) Hebetorsystem
DE102013201858B4 (de) Durchtrittsicherungssystem für eine Fahrzeugwartungshalle
DE102014105522A1 (de) Absperrpfosten, sowie Absperrpfostenanordnung
EP2843149A1 (de) Dachfenster mit Öffnungsmechanismus
DE202012101529U1 (de) Schiebetürensystem
AT8630U1 (de) In einen unterflurschacht versenkbares wandelement
DE102014119145A1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
DE202006012861U1 (de) In einem Unterflurschacht versenkbars Wandelement
DE202011109765U1 (de) Gewichtsgesteuertes Winddruckentlastungssystem
WO2019020753A1 (de) Torsystem
EP2918762A1 (de) Hebe-/Schiebetüranordnung
DE102007016815A1 (de) Schiebetürsystem
DE102005007475B3 (de) Personenlift
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
DE2330461C3 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für ein Vertikalschiebetor
DE10353791B4 (de) Horizontales Seitenlauftor mit Unterflur-Führungs- und Antriebskanal
DE10321547C5 (de) Automatische Schiebetür
DE102012210584A1 (de) Schiebetüranlage
EP0601326A1 (de) Türschliesser-Ankopplung
DE102009056249B4 (de) Schließvorrichtung für eine Wandöffnung mit einem motorisch angetriebenen, verschieblichen Schließelement
DE20309285U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und Antriebs- und Führungsmitteln für das Torblatt
EP4282804A1 (de) Aufzugsanlage mit einer ausserhalb des schachts bewegbaren kabine

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140910