AT508047A1 - Tragkonstruktion - Google Patents

Tragkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
AT508047A1
AT508047A1 AT0043709A AT4372009A AT508047A1 AT 508047 A1 AT508047 A1 AT 508047A1 AT 0043709 A AT0043709 A AT 0043709A AT 4372009 A AT4372009 A AT 4372009A AT 508047 A1 AT508047 A1 AT 508047A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
cavity
supporting structure
support
support element
Prior art date
Application number
AT0043709A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr Ing Kollegger
Philipp Dipl Ing Egger
Original Assignee
Univ Wien Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Wien Tech filed Critical Univ Wien Tech
Priority to AT0043709A priority Critical patent/AT508047A1/de
Priority to CN201080013544.1A priority patent/CN102388184B/zh
Priority to US13/256,950 priority patent/US9062456B2/en
Priority to EP10708561A priority patent/EP2408968A1/de
Priority to KR1020117024464A priority patent/KR20120013953A/ko
Priority to PCT/EP2010/053345 priority patent/WO2010106047A1/de
Priority to JP2012500219A priority patent/JP5863637B2/ja
Priority to RU2011142041/03A priority patent/RU2526928C2/ru
Priority to BRPI1012704A priority patent/BRPI1012704A2/pt
Publication of AT508047A1 publication Critical patent/AT508047A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/0215Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings involving active or passive dynamic mass damping systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D22/00Methods or apparatus for repairing or strengthening existing bridges ; Methods or apparatus for dismantling bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D6/00Truss-type bridges
    • E01D6/02Truss-type bridges of bowstring type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/0237Structural braces with damping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/028Earthquake withstanding shelters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

• · ·· ♦ · · ·· 4 T 12456 • · · · ·· ·«·· ♦ · Τraekonstruktion
Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion mit zumindest einem Tragelement, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Tragkonstruktion kann beispielsweise ein Hochhaus, ein Schornstein, ein Turm oder eine Brücke sein.
Eine Tragkonstruktion besteht aus Tragelementen wie z.B. Staben, Balken, Scheiben oder Platten. Eine Tragkonstruktion im Anwendungsbereich des Bauingenieurwesens weist mindestens ein Auflager auf. Als Auflager können Lager oder Fundierungskonstruktionen dienen.
In Tragkonstruktionen können durch dynamische Einwirkungen (Erdbeben, Wind, Fußgänger auf Brücken, etc.) Schwingungen angeregt werden. Es gibt unterschiedliche Methoden zur Reduzierung der Schwingungen: • Veränderung der Frequenzlage
Um Schwingungen zu reduzieren, bietet sich als Gegenmaßnahme eine Verschiebung der Eigenfrequenz an, so dass der Abstand zur Erregerfrequenz möglichst groß wird. • Schwingungsisolierung
Durch die Einstellung von Masse, Dämpfung und Steifigkeit der Lagerung lässt sich die Eigenfrequenz der Tragkonstruktion und dadurch die Schwingungsreduktion beeinflussen. • Schwingungsdämpfer mit viskoser Dämpfungscharakteristik
Unter einem Schwingungsdämpfer versteht man eine an die Tragkonstruktion mittels einer Feder und eines Dämpfungselementes angekoppelte Zusatzmasse. • Tilger
Unter einem Tilger versteht man eine an die Tragkonstruktion mittels einer Feder angekoppelte Zusatzmasse. • Veränderung der Strukturdämpfung
Die Höhe der Dämpfung hat entscheidenden Einfluss auf die Schwingungsreduktion im Resonanzbereich. Es wird zwischen Dämpfung im Baustoff, Dämpfung in ·· ···· ··
Bauteilen und Verbindungsmittein und der Dämpfung durch Lagerung und Baugrund unterschieden.
Die Veränderung der Frequenzlage ist eine ausgezeichnete Methode zur Reduzierung von Schwingungen, wenn die Erregerfrequenz bekannt ist, z.B. bei vorgegebener Frequenz aus dem Betrieb einer Maschine. Im Bauwesen versucht man die Eigenfrequenz von Fußgängerbrücken und Tribünen aus dem durch Fußgänger oder Menschenansammlungen anregbaren Frequenzbereich zu verschieben.
Die Schwingungsisolierung erfordert einen hohen zusätzlichen Aufwand zur Isolierung des Bauwerks und zur Aufnahme der z.B. bei einem schwingungsisolierten Bauwerk bei einem Erdbeben auftretenden großen Horizontalverschiebungen.
Schwingungsdämpfer und Tilger sind Konstruktionen, die einen hohen Installations- und Wartungsaufwand verursachen.
Die Vergrößerung der Strukturdämpfung ist eine geeignete Methode zur Schwingungsreduktion von Tragkonstruktionen im Resonanzbereich und zur Energiedissipation z.B. bei einer Erdbebeneinwirkung.
Die durch das Erdbeben zugefuhrte Energie versetzt die Tragkonstruktion in Schwingungen. Ein Versagen der Tragkonstruktion kann verhindert werden, wenn eine wirksame Energieabsorption durch Dissipation der zugefuhrten Energie an möglichst vielen Stellen stattfindet und gleichzeitig die Abtragung der Vertikalbelastung (Eigengewicht und Nutzlasten) sichergestellt wird. In Tragkonstruktionen aus Stahl können beispielsweise Diagonalstäbe exzentrisch am Balken angeschlossen werden. Bei seitlicher Auslenkung der Tragkonstruktion als Folge einer Erdbebenbeanspruchung bilden sich Fließgelenke in den Balken in denen durch zyklisch - plastische Verformungen Energie dissipiert wird.
In Christian Petersen, Schwingungsdämpfer im Ingenieurbau, Verlag Maurer Söhne GmbH & Co. KG, München 2001, Kapitel 2, S. 43 und 44 ist eine Maßnahme zur Erhöhung der Strukturdämpfung für Hänger von Stabbogenbrücken beschrieben. Am Hänger (Tragelement) werden zwei Stahlstäbe fixiert und an mehreren Stellen durch Bandagen mit dem Hänger verschieblich verbunden. Bei einer Schwingbeanspruchung bewirken die Reibungskräfte in den Bandagen eine deutlich erhöhte Strukturdämpfung. Petersen schreibt, dass die von ihm beschriebene Lösung technisch schwierig zu realisieren ist und insbesondere der Korrosionsschutz problematisch ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tragkonstruktion mit hoher Strukturdämpfung zu schaffen, die eine einfache Bauweise aufweist ist und keine erhöhten Aufwendungen für Korrosionsschutzmaßnahmen erfordert.
Diese Aufgabe wird durch eine Tragkonstruktion mit den kramzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Tragkonstruktion umfasst zumindest ein Tragelement, das zumindest einen Hohlraum aufweist, in dem zumindest ein Stab angeordnet ist. Die Gesamtquerschnittsfläche aller jeweils in einem Hohlraum angeordneten Stäbe ist kleiner als die Querschnittsfläche dieses Hohlraumes und das verbleibende Volumen des Hohlraumes ist mit einem Stoff verfüllt. Der Stab ist entlang seiner Längserstreckung relativ gegenüber dem Tragelement verschiebbar, wenn das Tragelement verformt wird. Weiters ist der Stäb an nur einer Stelle in Bezug auf das Tragelement unverschiebbar fixiert und so ausgebildet, dass er beim Auftreten von Relativschiebung zum Tragelement Energie dissipiert. Unter „Dissipieren“ ist der Übergang von einer Energieform in Wärme zu verstehen.
Ein „Stab“ ist in der Baustatik so definiert, dass er nur Zug- und Druckkräfte aufnehmen kann. In einem Stab können natürlich auch Biegemomente auftreten, die aber im Vergleich zu einem Balken von einer erheblich kleineren Größenordnung sind. Als Stäbe im Sinne der Erfindung kommen Stahlstäbe mit rundem oder rechteckigem Querschnitt, Spanndrahtlitzen, Stahlseile, die eine beträchtliche Steifigkeit aufweisen, Hohlprofile aus Stahl (rund oder polygonförmig) und Stäbe, Litzen und Drähte aus Faserverbundwerkstoffen in Betracht.
Durch die Fixierung des Stabes in Bezug auf das Tragelement an einer einzigen Stelle und die längsverschiebliche Ausführung des Stabes relativ zum Tragelement können bei Verformungen des Tragelements Relativverschiebungen zwischen Stab und Tragelement auftreten. Diese Relativverschiebungen sind gleich Null an der Stelle, wo der Stab in Bezug auf das Tragelement fixiert ist. Mit zunehmendem Abstand von dieser Fixierungsstelle werden die Relativverschiebungen zwischen Stab und Tragelement größer. Bei einer dynamischen Einwirkung auf die Tragkonstruktion werden an jeder Stelle des Stabes zyklische Relativverschiebungen zwischen Stab und Tragelement auftreten.
Zwischen Staboberfläche und Tragelement können Verbundspannungen, beispielsweise durch Reibung oder durch den im Hohlraum befindlichen Stoff, übertragen werden. Das zyklische Durchlaufen von Verbundspannungs-Relatiwerschiebungs-Beziehungen bietet die Möglichkeit Energie zu dissipieren. Abhängig von der Ausführung des Stabes und den Verbundspannungen, die durch Relatiwerschiebungen erzeugt werden, wird entlang des Stabes Energie dissipiert. Für gute Dissipation empfehlen sich Stäbe aus einem metallischen Werkstoff oder einen Faserverbundwerkstoff.
Um die Reibung zwischen Stab und Hohlrauminnenfläche zu erhöhen und damit die Dissipation zu fördern, ist es vorteilhaft, wenn die Oberfläche des Stabes und/oder die Innenfläche des Hohlraumes eine Rippung, ein Gewinde, eine Profilierung, Wülste oder Einzüge aufweist/aufweisen. Demselben Zweck können auch an der Oberfläche des Stabes befestigte streifenförmige, prismatische oder zylindrische Elemente dienen.
Zur Erzielung von beträchtlicher Dissipation ist in einer Fortbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Länge des Hohlraums mindestens das Zehnfache seines größten Durchmessers beträgt. In diesem Kontext hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Hohlraum eine zylindrische oder prismatische Form aufweist.
Beispielsweise liegt der Durchmesser bzw. die Höhe des Querschnitts der Stäbe zwischen 10 mm und 200 mm, der Trägheitsradius somit zwischen 2,5 mm und 58 mm.
Der Stoff, mit dem das Volumen des Hohlraumes zwischen Staboberfläche und Tragelement verfüllt ist, kann vorteilhaft aus einer Flüssigkeit, einem granulären Material, einem Gas oder Gemischen der vorgenannten Stoffe bestehen.
Wird eine Flüssigkeit als Stoff zur Verfüllung des Hohlraumes verwendet, so werden beim Auftreten von Relativverschiebungen zwischen Stab und Tragelement Schubspannungen in der Flüssigkeit übertragen. Das Auftreten von Schubspannungen und der damit verbundenen Reibung zwischen den Stromfäden der Flüssigkeit, hat eine Energiedissipation zur Folge. Sowohl bei laminarer als auch bei turbulenter Strömung wird hierbei kinetische Strömungsenergie in Wärme übergeführt.
Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Viskositäten, insbesondere kinematischen Viskositäten zwischen IO-6 [m2/s] bis 1 [m2/s] sind als Stoff zur Verfüllung des Hohlraumes geeignet. Es kann zum Beispiel Wasser mit einer kinematischen Viskosität von 10 [m /s] bei
A A
Raumtemperatur oder Hydrauliköl mit einer kinematischen Viskosität von 10" [m /s] bei Raumtemperatur verwendet werden. 5 • · ·· ·· ···· ·· f .
Ein bevorzugtes Füllmedium für Dämpfungselemente ist Silikonöl. Silikonöle werden für einen breiteren Anwendungsbereich mit kinematischen Viskositäten von IO"6 [m2/s] bis 1 [m2/s] hergestellt. Von besonderer Bedeutung sind Methylsilikonöle. Sie sind farblos, geruchlos, nicht-toxisch und wasserabweisend. Sie weisen eine hohe Resistenz gegenüber Säuren und Laugen auf. Bei Umgebungstemperaturen sind sie praktisch nicht flüchtig. Der Schmelzpunkt liegt bei -50°C, da* Flammpunkt bei 250°C und die Zündtemperatur bei ca. 400°C. Die Dichte beträgt ca. 970 kg/m3
Methylsilikonöle weisen einen großen Viskositätsbereich und eine geringe Abhängigkeit der Viskosität von der Temperatur auf. Ein weiteres Merkmal ist die hohe Kompressibilität. Dadurch besteht auch bei sehr hoher Druckbeanspruchung keine Gefahr des Festwerdens des Silikonöls.
Stoffe zur Verfüllung des Hohlraumes aus granulärem Material umfassen beispielsweise Sand, Kies, Stahlkugeln, Kugeln aus Kunststoffen, Kugeln aus Ahmiinium oder metallische Kugeln mit einem Kunststoffuberzug. Auch eine Kombination von festen Füllstoffen, beispielsweise aus granulärem Material mit Flüssigkeiten, sind als Stoff für die Verfüllung des Hohlraumes geeignet.
Als gasförmige Füllmedien können unter anderem Luft oder Stickstoff verwendet werden.
Als Füllmedium könnte auch eine thixotrope Flüssigkeit verwendet werden. In manchen Nicht-Newtonschen Flüssigkeiten reduziert sich bei einer mechanischen Beanspruchung die Viskosität. Nach Aussetzung der Beanspruchung wird die Ausgangsviskosität wieder aufgebaut.
Um die Instandhaltung der erfindungsgemäßen Tragkonstruktion zu erleichtern, können der Stab und/oder da* Stoff austauschbar sein.
Zur Verhinderung von Korrosion oder Eindringen von Schmutz in den Hohlraum ist es vorteilhaft, wenn der Hohlraum dicht verschließbar ist.
Eine weitere Erhöhung der Dissipation durch den Stab erzielt man, wenn mindestens ein Abschnitt des Hohlraums, in dem der Stab geführt ist, eine Krümmung aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragkonstruktion ist der Hohlraum im Tragelement im Abstand zur Schwerachse des Tragelements angeordnet. Je I ·· ·· ···· ··
6 größer der Abstand gewählt wird, desto größer ist die relative Verschiebbarkeit des Stabes und damit die Dissipation.
Eine gute Dämpfung von Schwingungen in einer erfindungsgemäßen Tragkonstruktion erreicht man, wenn die Abmessungen der Tragkonstruktion entlang ihrer Schwerachse mindestens zehn mal größer sind als in den orthogonal zur Schwerachse angeordneten Querschnitten und wenn ein Tragelement annähernd parallel und in einem Abstand zur Schwerachse der Tragkonstruktion angeordnet ist.
In einer günstigen Ausführungsform der Erfindung besteht das Tragelement aus Beton oder Mauerwerk, wobei der Hohlraum mittels eines Hüllrohrs ausgebildet ist. Das Hüllrohr wird während der Herstellung des Tragelements in den Beton oder das Mauerwerk eingebracht.
Zur weiteren Erhöhung der Reibung ist es vorteilhaft, wenn die dem Hohlraum zugewandte Oberfläche des Hüllrohrs und/oder die dem Tragelement zugewandte Oberfläche des Hüllrohrs eine Rippung, eine Profilierung, Wülste oder Einzüge aufweisen.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Tragkonstruktion zeichnet sich dadurch aus, dass der Stab außerhalb des Tragelements in einem Hohlprofil angeordnet ist, dass das Hohlprofil neben dem Tragelement angeordnet und mit diesem an mindestens drei Stellen fest verbunden ist, dass die Querschnittsfläche des Stabes kleiner ist als die innere Querschnittsfläche des Hohlprofils und dass das verbleibende Volumen im Hohlprofil mit einem Stoff verfallt ist.
Die erfindungsgemäß wird Im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt einer Tragkonstruktion mit einem in einem Tragelement angeordneten Hohlraum
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II der Fig. 1
Fig. 3 einen Schnitt der Tragkonstruktion 1 gemäß Fig. 1 mit einem in ein Tragelement eingebauten Stab, der am Auflager der Tragkonstruktion 1 eine Verankerung aufweist,
Fig. 4 einen Schnitt der Tragkonstruktion gemäß Fig. 3 im verformten Zustand,
Fig. 5 den Verlauf der Relativverschiebung Δ zwischen Stab und Tragelement entlang des
Stabes,
Fig. 6 den Verlauf der Schubspannung τ entlang des Stabes, ·#·· • · · · · ·· • ·. · · · · • · · · · · ·· ·· ···· ·· 7
Fig. 7 den Verlauf der Zugkraft Z entlang des Stabes,
Fig. 8 eine Schubspannung τ- Relatiwerschiebung Δ- Beziehung für einen Stoff, der in jedem Belastvingszyklus Energie dissipiert, wobei die τ-Δ- Beziehung durch ein elastisch- plastisches Verhalten charakterisiert ist,
Fig. 9 eine Schubspannung τ- Relatiwerschiebung Δ- Beziehung für einen Stoff, der in jedem Belastungszyklus Energie dissipiert, wobei die τ-Δ- Beziehung durch ein viskoses Verhalten charakterisiert ist,
Fig. 10 einen Schnitt Längs der Linie X - X der Fig. 3,
Fig. 11 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch die Tragkonstruktion mit einer Festhaltung des Stabes am oberen Ende,
Fig. 12 einen Schnitt der Tragkonstruktion gemäß Fig. 11 im verformten Zustand,
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform einer Tragkonstruktion mit einem außerhalb der Tragkonstruktion angeordneten Hohlprofil in dem sich ein Stab befindet,
Fig. 14 einen Schnitt der Tragkonstruktion gemäß Fig. 13 im verformten Zustand,
Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie XV - XV der Fig. 13,
Fig. 16 eine weitere Ausführungsform einer Tragkonstruktion mit einem Stab der in Stabmitte eine Festhaltung auf weist und Fig. 17 einen Schnitt längs der Linie XVII - XVII der Fig. 16 Fig. 18 eine Tragkonstruktion bestehend aus Stützen, Balken und einem in eine Wand gekrümmt eingebauten Stab,
Fig. 19 eine Tragkonstruktion entsprechend der Fig. 18 mit fünf in eine Wand eingebauten Stäben,
Fig. 20 einen Schnitt längs der Linie XX - XX der Fig. 9,
Fig. 21 einen Schnitt längs der Linie XXI - XXI der Fig. 20,
Fig. 22 eine Stabbogenbrücke,
Fig. 23 einen Hänger der Stabbogenbrücke mit angeschlossenem Hohlprofil in dem ein Stab angeordnet ist,
Fig. 24 einen Schnitt längs der Linie XXIV - XXIV der Fig. 22 bzw. Fig. 23,
Fig. 25 eine weitere Tragkonstruktion mit einem innerhalb der Tragkonstruktion angeordneten Hohlprofil in dem sich ein Stab befindet,
Fig. 26 einen Schnitt der Tragkonstruktion gemäß Fig. 25 im verformten Zustand,
Fig. 27 einen Schnitt längs der Linie XXVII - XXVII der Fig. 25.
Bei der nachfolgenden Erläuterung wird zunächst auf Fig. 1 bis 10 Bezug genommen.
Eine Tragkonstruktion 1 zur Aufnahme einer am oberen Ende angreifenden Kraft F(t) ist in Fig. 1 im unverformten Zustand (F(t) = 0) dargestellt. Die Tragelemente 2 dieser 4> 4> 4
Μ ♦· • ·· · · • 4 4 ··· ♦ · · |
···· 44 I 8
Tragkonstruktion 1 bestehen aus Stäben und Balken. In einem als Stahlrohr ausgebildetem Tragelement 2 befindet sich ein Hohlraum 5. Die Schwerachse der Tragkonstruktion 1 ist mit 9 und die Schwerachse des Tragelements 2 ist mit 8 bezeichnet. Als Auflager 21 für die Tragkonstruktion dient ein Fundament 16. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Tragelement 2 mit dem Hohlraum 5.
In der Fig. 3 ist ein Schnitt der Tragkonstruktion 1 gemäß Fig. 1 mit einem eingebauten Stab 4 und einer Verfüllung des verbleibenden Volumens des Hohlraum 5 mit einem Stoff 6 dargestellt. Der Stab 4 ist am Auflager 21 mit einer Verankerung 3 unverschieblich befestigt. Ausgehend von der Verankerung 3 wird zum besseren Verständnis entlang des Stabes 4 eine Wegkoordinate x eingeführt. Die Länge des Stabes 2 ist in der Fig. 3 mit 1 bezeichnet.
Gemäß Fig. 4 verformt sich die Tragkonstruktion 1 infolge der Kraft F(t), die eine zeitlich veränderliche Größe aufweist. Das Tragelement 2 mit dem eingebauten Stab 4 verformt sich sich gemäß der Darstellung in Fig. 4, indem es gestreckt und somit verlängert wird. Bei einer in entgegengesetzter Richtung angreifenden Kraft F(t) würde das Tragelement 2 gestaucht und sich somit verkürzen. Wenn der Hohlraum 5 nicht mit einem Stoff 6 verfällt wäre und die Reibung zwischen Stab 4 und Tragelement 2 gleich Null wäre, würde sich der Stab 4 bei der Verformung des Tragelementes 2 nur mit verbiegen, er würde aber seine Länge nicht ändern und nur untergeordnete Biegespannungen infolge der aufgezwungenen Verformung aufweisen. Die Summe der Normal Spannungen in jedem Querschnitt des Stabes 4 wäre gleich Null, d.h. die Normalkraft im Stab 4 wäre gleich Null. In Abhängigkeit von der Größe der Spannungen, die im Stoff 6 bei der Verformung vom Tragelement 2 und Stab 4 geweckt werden, werden sich im Stab 2 Normalspannungen aufbauen. Die Summe bzw. das Integral dieser Normalspannungen über eine beliebige Querschnittsfläche des Stabes 4 entspricht der Normalkraft im Stab 4 und wäre ungleich Null.
In Fig. 4 ist der Stab 4 im Tragelement 2 von einem Stoff 6 umgeben. Bei Belastung der Tragkonstruktion 1 mit der Kraft F(t> treten sowohl Normalkräfte im Stab 4 als auch Relativverschiebungen Δ(χ) zwischen Stab 4 und Tragelement 2 auf.
Ein möglicher Verlauf der Relativverschiebungen Δ(χ) entlang des Stabes 4 ist in Fig. 5 darstellt. Die Schubspannung τ(χ) auf der Oberfläche des Stabes 4, die als Folge der Relativverschiebungen Δ(χ) entstehen, sind in Fig. 6 dargestellt. Die Integration der Schubspannungen τ(χ) über die Oberfläche des Stabes 4 ergibt den in Fig. 7 dargestellten Verlauf der Normalkraft N(x) entlang des Stabes 4. Für das in Fig. 4 gezeigte Beispiel ist die Normalkraft N(x) eine Zugkraft. * · · · ···»· ψ • · · · ·· ····· « • · · · · · · m 9 ♦ · ·· ·♦·· #« ι ··· 9
Ein möglicher Zusammenhang zwischen Relatiwerschiebung A und Schubspannung τ ist in Fig. 8 für einen Belastungszyklus dargestellt. Die in Fig. 8 dargestellte τ-Δ- Beziehung weist ein elastisch- plastisches Materialveihalten auf. Bei einer zyklisch auftretenden Relatiwerschiebung Δ wird Energie dissipiert. Die Größe der Fläche A innerhalb der τ- Δ-Beziehung in einem Belastungszyklus ist ein Maß für die dissipierte Energie. Bei einer linearen τ- Δ- Beziehung würde keine Energie dissipiert werden.
Ein weiterer möglicher Zusammenhang zwischen Relatiwerschiebung Δ und Schubspannung τ ist in Fig. 9 dargestellt. Die in Fig. 9 dargestellte τ-Δ- Beziehung weist ein viskoses Materialverhalten auf.
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch Stab 4, Tragelement 2 und den Stoff 6. Die tatsächliche Form der τ- Δ- Beziehung wird maßstäblich durch die Beschaffenheit der Oberflächen des Stabes 4 und des Tragelements 2 sowie von der Wahl des Werkstoffes für den Stoff 6 beeinflusst. Die in Fig. 8 und 9 dargestellten τ-Δ- Beziehungen sind lediglich als beispielhafte Materialmodelle zu verstehen. Durch die Variation von Stoff 6 und der Oberfläche von Stab 4 und Tragelement 2 ist eine Vielzahl von unterschiedlichen τ-Δ-Beziehungen herstellbar.
Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragkonstruktion 1 ist in den Fig. 11 und 12 darstellt. Die Verankerung 3 zur unverschieblichen Festhaltung von Stab 4 und Tragelement 2 ist in diesem Beispiel am oberen Ende des Tragelements 2 angeordnet. Bei einer Verformung der Tragkonstruktion 1 infolge der Kraft F(t) wird sich eine Relatiwerschiebung Δ zwischen Stab 4 und Tragelement 2 einstellen. Der Größtwert der Relatiwerschiebung Δ wird an der Stelle x=0 auftreten.
Eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragkonstruktion 1 ist in den Fig. 13 bis 15 dargestellt. Die Tragkonstruktion 1 besteht aus einer Wand 15 und wird am oberen Ende durch eine horizontal angreifende Kraft F(t) belastet Die Tragkonstruktion 1 besteht aus einem einzigen Tragelement 2, das durch eine Scheibe gebildet wird. An der rechten Außenseite der Tragkonstruktion 1 ist ein Hohlprofil 10 mit Festhaltungen 11 angeschlossen. Im Hohlprofil 10 ist ein Stab 4 angeordnet der mittels einer Verankerung 3 mit dem Fundament 16 verbunden ist. Die in diesem Beispiel gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragkonstruktion 1 könnte durch nachträgliches Anbringen des Hohlprofils 10 des Stabes 4 und des Stoffes 6 an ein bestehendes Tragelement 2 hergestellt werden. Das Hohlprofil 10 kann aus einem Stahlrohr oder einem Kunststoffrohr bestehen. • · • · « ·· · · # · • » • · ···· • · • ♦ t« ·· ···· ·· 1 10
Eine vierte Ausfiihrungsform der erfindungsgemäßen Tragkonstruktion 1 ist in den Fig. 16 und 17 dargestellt. Die Tragkonstruktion 1 besteht aus einem einzigen Tragelement 2, das durch einen Balken gebildet wird. Die Schwerachsen 8, 9 von Tragelement 2 und Tragkonstruktion 1 sind deshalb in diesem Beispiel identisch. Durch ein Hüllrohr 7 wird in der aus Stahlbeton bestehenden Tragkonstruktion 1 ein Hohlraum 5 geschaffen. Das Hüllrohr 7 kann aus einem im Spannbetonbau üblichen gerippten oder gewellten Stahlblechrohr bestehen. Die Fig. 16 zeigt einen Montagezustand nach dem Einfuhren des Stabes 4 in den Hohlraum 5. Der Stab 4 ist in der Mitte mittels einer Verankerung 3 unverschieblich mit dem Tragelement 2 verbunden. In einem späteren in den Fig. 16 und 17 nicht dargestellten Montageschritt wäre der Hohlraum 5 mit einen Stoff 6 zu verfüllen.
Eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragkonstruktion 1 ist in der Fig. 18 dargestellt. Die Tragkonstruktion 1 besteht aus mehreren Tragelementen 2 und zwar aus einer Wand 15 bzw. Scheibe, aus Stützen 13 und aus Balken 14. In der Wand 15 ist ein Hohlraum 5 angeordnet, der mehrere Krümmungen aufweist. Der in dem gekrümmten Hohlraum 5 angeordnete Stab 4 wird bei Verformungen der Tragkonstruktion 1 durch Reibungskräfte zwischen Stab 4 und Tragelement 2 beansprucht. Bei einer dynamischen Beanspruchung der Tragkonstruktion 1 beispielsweise durch ein Erdbeben wird durch die Reibungskräfte Energie dissipiert. Für ein ordnungsgemäßes Funktionieren der in Fig. 18 dargestellten Tragkonstruktion 1 ist es wichtig, dass der Durchmesser des Hohlraumes 5 und die Achsial- und Biegesteifigkeit des Stabes 4 aufeinander abgestimmt sind, damit in den Belastungszyklen, die Drucknormalkräfte im Stab 4 bewirken, kein Ausknicken des Stabes 4 erfolgen kann. Der Stab 4 soll sich bei Druckbeanspruchung an die Oberfläche des Tragelementes 2 anfügen, aber nicht durch örtliches Ausknicken zerstört werden.
Eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragkonstruktion 1 ist in Fig. 19 bis 21 dargestellt. Die Tragelemente 2 der in Fig. 19 dargestellte Tragkonstruktion 1 entsprechen der Tragkonstruktion der Fig. 18. In der Wand 15 sind fünf Hohlräume 5 angeordnet, die bei der Herstellung der Wand 15 aus Stahlbeton durch das Einlegen von Hüllrohren 7 geschaffen wurden. In den Hohlräumen 5 sind Stäbe 4 eingelegt, an die Bleche 12 angeschweißt sind. Wie in Fig. 21 zu erkennen ist, weisen die Bleche Löcher auf, um bei Relativverschiebungen Δ zwischen Stab 4 und Tragelement 2 höhere Schubspannungen τ zu aktivieren. Die Hüllrohre 7 sind beidseitig mit Rippen versehen, um einerseits einen unverschieblichen Verbund zwischen Hüllrohr 7 und Tragelement 2 bzw. Wand 15 zu gewährleisten und anderseits bei Relativverschiebungen Δ zwischen Stab 4 und Tragelement 2 höhere Schubspannungen τ zu aktivieren. « · • · • • · • · • * • • ♦ « • · • • ·· ·· ···· ·· 11
Eine siebente Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Tragkonstruktion 1 in Form einer Stabbogenbrücke 17 ist in den Fig. 22 bis 24 dargestellt. Fig. 22 zeigt die Stabbogenbrücke 17 bestehend aus Brückenträger 19, Bogen 18, Hänger 20 und Auflager 21. Der Hänger 20 besteht aus einem runden Stahlprofil, das mit einem Hohlprofil 10 mit Festhaltungen 11 verbunden ist. Im Hohlprofil 10 ist ein Stab 4 und ein Stoff 6 angeordnet. Der Stab 4 ist mit dem Brückenträger 19 mittels einer Verankerung 3 unverschieblich verbunden. Die hohe Strukturdämpfung die bei der Relativverschiebung Δ zwischen Stab 4 und Tragelement 2 bzw. Hänger 20 aufiritt, reduziert winderregte Schwingungen des Hängers 20.
Eine achte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragkonstruktion 1 ist in den Fig. 25 bis 27 dargestellt. Der Unterschied der in den Fig. 25 bis 27 dargestellten Tragkonstruktion 1 zu der Tragkonstruktion 1 gemäß Fig. 11 und 12 besteht darin, dass innerhalb des Tragelements 2 ein Hohlprofil 10 angeordnet ist, das nicht mit dem Tragelement 2 verbunden ist. Bei einer Verformung der Tragkonstruktion 1 durch eine Kraft F(t) entstehen somit Relativverschiebungen Δ zwischen Stab 2 und Hohlprofil 10, die über die Länge des Stabes konstant sind. Durch die entlang des Stabes 2 in konstanter Größe auftretende Relativverschiebungen Δ kann, abhängig von der τ-Δ- Beziehung, die wiederum von den Eigenschaften des Stoffes 6 und der Oberfläche des Stabes 2 und des Hohlprofils 10 abhängt, eine größere Energiedissipation entlang der Stablänge auftreten als im Beispiel gemäß Fig. 11 und 12 mit entlang der Stablänge variablen Relativverschiebungen Δ.
·· ·· ·· ·· · ·· ·· ·· ·· · • ·· * ····· · * · · * » · · *··· fl * « · · · · fl · fl ·· ·· ···· ·· · flflfl 12
Bezugszeichenliste: 1 Tragkonstruktion 2 Tragelement 3 Verankerung 4 Stab 5 Hohlraum 6 Stoff 7 Hüllrohr 8 Schwerachse des Tragelementes 9 Schwerachse der Tragkonstruktion 10 Hohlprofil 11 Festhaltung des Hohlprofils 12 Blech 13 Stütze 14 Balken 15 Wand 16 Fundament 17 Stabbogenbrücke 18 Bogen 19 Brückenträger 20 Hänger 21 Auflager

Claims (18)

  1. A Mfl07 4 ·· ···· »« 13 Patentansprüche: 1. Tragkonstruktion (1) mit zumindest einem Tragelement (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (2) zumindest einen Hohlraum (5) aufweist, in dem zumindest ein Stab (4) angeordnet ist, wobei die Gesamtquerschnittsfläche aller jeweils in einem Hohlraum (5) angeordneten Stäbe (4) kleiner ist als die Querschnittsfläche dieses Hohlraumes (5) und das verbleibende Volumen des Hohlraumes (5) mit einem Stoff (6) verfüllt ist, wobei der Stab (4) entlang seiner Längserstreckung relativ gegenüber dem Tragelement (2) verschiebbar ist, wenn das Tragelement (2) verformt wird, wobei der Stab (4) an nur einer Stelle in Bezug auf das Tragelement (2) imverschiebbar fixiert und so ausgebildet ist, dass er beim Auftreten von Relativschiebung zum Tragelement (2) Energie dissipiert.
  2. 2. Tragkonstruktion (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Hohlraums (5) mindestens das Zehnfache seines größten Durchmessers beträgt.
  3. 3. Tragkonstruktion (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum eine zylindrische oder prismatische Form aufweist.
  4. 4. Tragkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (4) aus einem metallischen Werkstoff oder einen Faserverbundwerkstoff besteht.
  5. 5. Tragkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Stabes (4) und/oder die Innenfläche des Hohlraumes (5) eine Rippung, ein Gewinde, eine Profilierung, Wülste oder Einzüge aufweist/aufweisen.
  6. 6. Tragkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche des Stabes (4) streifenförmige, prismatische oder zylindrische Elemente befestigt sind.
  7. 7. Tragkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (6) aus einen viskosen Flüssigkeit besteht, vorzugsweise mit kinematischen Viskositäten zwischen KT6 [m2/s] bis 1 [m2/s], z.B. Wasser oder Hydrauliköl oder Silikonöle.
  8. 8. Tragkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (6) aus einem granulären Material besteht, z.B. Sand, Kies, Stahlkugeln, Kugeln aus Kunststoffen, Kugeln aus Aluminium oder metallischen Kugeln mit einem Kunststoffüberzug. • · • · · ·· · · • # · • · · • · ♦♦·· # Φ • « · • · · ·· ···· ·· « ·♦· 14
  9. 9. Tragkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (6) aus einer Flüssigkeit mit eingelagerten Bestandteilen aus einem festen Material besteht.
  10. 10. Tragkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (6) aus einem Gas besteht, z.B. Luft oder Stickstoff.
  11. 11. Tragkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (4) und/oder der Stoff (6) austauschbar sind.
  12. 12. Tragkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (5) dicht verschließbar ist.
  13. 13. Tragkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt des Hohlraums (5) eine Krümmung aufweist.
  14. 14. Tragkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (5) im Tragelement (2) im Abstand zur Schwerachse (8) des Tragelements (2) angeordnet ist.
  15. 15. Tragkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Tragkonstruktion (1) entlang ihrer Schwerachse (9) mindestens zehn mal größer sind als in den orthogonal zur Schwerachse (9) angeordneten Querschnitten und dass ein Tragelement (2) annähernd parallel und in einem Abstand zur Schwerachse der Tragkonstruktion (1) angeordnet ist.
  16. 16. Tragkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (2) aus Beton oder Mauerwerk besteht und der Hohlraum (5) mittels eines Hüllrohrs (7) ausgebildet ist.
  17. 17. Tragkonstruktion (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Hohlraum (5) zugewandte Oberfläche des Hüllrohrs (7) und/oder die dem Tragelement (2) zugewandte Oberfläche des Hüllrohrs (7) eine Rippung, eine Profilierung, Wülste oder Einzüge aufweisen. 15
  18. 18. Tragkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab außerhalb des Tragelements (2) in einem Hohlprofil (10) angeordnet ist, dass das Hohlprofil (10) neben dem Tragelement (2) angeordnet ist und mit diesem an mindestens drei Stellen (11) fest verbunden ist, dass die Querschnittsfläche des Stabes (4) kleiner ist als die innere Querschnittsfläche des Hohlprofils (10) und dass das verbleibende Volumen im Hohlprofil (10) mit einem Stoff (6) verfüllt ist.
AT0043709A 2009-03-18 2009-03-18 Tragkonstruktion AT508047A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043709A AT508047A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Tragkonstruktion
CN201080013544.1A CN102388184B (zh) 2009-03-18 2010-03-16 带有提高的结构阻尼的承载结构
US13/256,950 US9062456B2 (en) 2009-03-18 2010-03-16 Support construction having increased structural dampening
EP10708561A EP2408968A1 (de) 2009-03-18 2010-03-16 Tragkonstruktion mit erhöhter strukturdämpfung
KR1020117024464A KR20120013953A (ko) 2009-03-18 2010-03-16 증가된 구조 감쇠를 가진 지지 구조체
PCT/EP2010/053345 WO2010106047A1 (de) 2009-03-18 2010-03-16 Tragkonstruktion mit erhöhter strukturdämpfung
JP2012500219A JP5863637B2 (ja) 2009-03-18 2010-03-16 高い構造緩衝性を有する支持構造
RU2011142041/03A RU2526928C2 (ru) 2009-03-18 2010-03-16 Несущая конструкция с увеличенным демпфированием за счет конструкции
BRPI1012704A BRPI1012704A2 (pt) 2009-03-18 2010-03-16 construção de sustentação de carga

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043709A AT508047A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Tragkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT508047A1 true AT508047A1 (de) 2010-10-15

Family

ID=42272011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0043709A AT508047A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Tragkonstruktion

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9062456B2 (de)
EP (1) EP2408968A1 (de)
JP (1) JP5863637B2 (de)
KR (1) KR20120013953A (de)
CN (1) CN102388184B (de)
AT (1) AT508047A1 (de)
BR (1) BRPI1012704A2 (de)
RU (1) RU2526928C2 (de)
WO (1) WO2010106047A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101074A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Erika Schneider Verwendung einer modularen Siebvorrichtung zur Reinigung von Gleisschotter und modulare, in ein Gleis einsetzbare Siebvorrichtung
DE202015001208U1 (de) 2015-02-14 2015-04-21 Innovative Fertigungstechnologie Gmbh (Ift) Balkenförmiges Trägerbauteil für eine Gebäudekonstruktion

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2985748B1 (fr) * 2012-01-18 2015-11-13 Francoise Dauron Dispositif d'absorption d'energie pour ouvrages en beton
RU2562311C2 (ru) * 2014-01-30 2015-09-10 Тимофей Иванович Павлюченко Способ канатно-ленточной сборки арочных пролетных строений
CN105545056B (zh) * 2015-12-08 2018-08-17 蒋理中 一种地震、海啸、超强风全防结构
CN106245791B (zh) * 2016-10-10 2018-12-04 绍兴上虞霓虹科技有限公司 一种建筑型材
KR20180072034A (ko) * 2016-12-20 2018-06-29 단국대학교 산학협력단 계단실과 본 건물의 사이를 활용한 감쇠시스템
CN106703217B (zh) * 2017-01-22 2019-02-12 武汉大学 一种具有抗震和自愈合性能的内置阻尼梁柱节点
LU100169B1 (en) * 2017-04-10 2018-05-25 Abb Schweiz Ag Support structure for high voltage unit, system and method
IT201700107082A1 (it) * 2017-09-25 2019-03-25 Italgum S R L Dispositivo isolatore, quale un isolatore sismico o un elemento di appoggio per costruzioni
CN111236046B (zh) * 2020-02-07 2021-06-11 郑州市交通规划勘察设计研究院 一种钢结构的连接构造
CN111962385B (zh) * 2020-08-05 2022-03-29 河海大学 一种桥墩联合阻尼臂的抗震耗能结构
CN113233324B (zh) * 2021-04-30 2023-02-28 上海振华重工(集团)股份有限公司 桁架式大梁的制作方法、桁架式大梁以及伸缩式岸桥

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US774441A (en) * 1903-11-09 1904-11-08 John J Luck Composite post.
DE1162137B (de) * 1960-05-25 1964-01-30 Barry Controls Inc Vorgefertigtes lastaufnehmendes Bauelement fuer Bauwerke, Maschinen, Geraete od. dgl.
US3101744A (en) * 1962-02-26 1963-08-27 Lord Mfg Co Wave guide damped against mechanical vibration by exterior viscoelastic and rigid lamination
US3503600A (en) * 1967-08-30 1970-03-31 John W Rich Liquid shock absorbing buffer
US3691712A (en) * 1969-05-13 1972-09-19 Monsanto Co Damping system
US3867804A (en) * 1973-06-08 1975-02-25 Herbert S Wilson Anchor bolt form
US4111166A (en) * 1977-02-07 1978-09-05 Caterpillar Tractor Co. Engine mounted exhaust brake
IT1182174B (it) * 1985-02-04 1987-09-30 Pellegrino Gallo Dispositivo di ritegno antisismico per impalcati di ponti, viadotti e simili
US4706788A (en) * 1985-04-15 1987-11-17 Melles Griot, Irvine Company Vibration damped apparatus
FI79588C (fi) * 1987-05-05 1990-01-10 Kautar Oy Foerspaent byggnadselement med sammansatt konstruktion och foerfarande foer framstaellning daerav.
JPH0742734B2 (ja) * 1989-02-13 1995-05-10 株式会社日本設計事務所 建造物の水平変位自動制御機構
JPH04143374A (ja) * 1990-10-02 1992-05-18 Takenaka Komuten Co Ltd 制震柱
JPH04194180A (ja) * 1990-11-27 1992-07-14 Taisei Corp 構造物における柱の軸伸縮振動に対する減衰装置
JPH04312683A (ja) * 1991-04-11 1992-11-04 Taisei Corp 可変プレストレス導入による構造物変形制御装置
US5205528A (en) * 1992-04-17 1993-04-27 John Cunningham Earthquake-resistant architectural system
US5462141A (en) * 1993-05-07 1995-10-31 Tayco Developments, Inc. Seismic isolator and method for strengthening structures against damage from seismic forces
US5868894A (en) * 1994-12-12 1999-02-09 Frenkel; David Yakovlevich Method for producing cast-in-place flexible joined-together constructional structures and buildings
JPH08312192A (ja) * 1995-05-23 1996-11-26 Hazama Gumi Ltd 構造物における振動減衰構造
JPH1047004A (ja) * 1996-07-30 1998-02-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転流体機械の動翼
FR2761099B1 (fr) * 1997-03-19 1999-05-14 Jarret Dispositif antisismique pour batiments et ouvrages d'art et batiments et ouvrages d'art equipes de tels dispositifs
JPH11201224A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Sumitomo Constr Co Ltd 減衰コマ、減衰棒およびこれらを使用する減衰装置
JPH11311038A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Shimizu Corp 建物の制震工法
JP2000145193A (ja) * 1998-11-09 2000-05-26 Ohbayashi Corp 鉄骨コンクリート構造物の制振装置
US6152042A (en) * 1998-12-07 2000-11-28 Abc Rail Products Corporation Railcar retarder assembly
JP2001295501A (ja) * 2000-04-10 2001-10-26 Takenaka Komuten Co Ltd 免震構造架構
JP2001355672A (ja) * 2000-06-09 2001-12-26 Kawasaki Heavy Ind Ltd 粒子防振ダンパ
TW520422B (en) * 2000-07-19 2003-02-11 Yu-Shiue Ju Inflated ball-type damping and shock-absorbing device
US6530182B2 (en) * 2000-10-23 2003-03-11 Kazak Composites, Incorporated Low cost, light weight, energy-absorbing earthquake brace
DE10138250B4 (de) * 2001-02-23 2008-11-20 Oliver Dr. Romberg Tragendes Bauteil in Sandwichbauweise
JP4622207B2 (ja) * 2002-02-21 2011-02-02 オイレス工業株式会社 吸振器及びそれを用いた制震構造
US7305799B2 (en) * 2002-05-29 2007-12-11 Sme Steel Contractors, Inc. Bearing brace apparatus
AU2003238823A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-19 University Of Virginia Patent Foundation Active energy absorbing cellular metals and method of manufacturing and using the same
GR1004334B (el) * 2003-03-27 2003-09-11 Αιωρουμενη ηλιακη καμιναδα
FR2854217B1 (fr) * 2003-04-22 2006-07-21 Jarret Soc Amortisseur de vibrations et de deplacement en particulier pour cables de haubanage
US7051849B2 (en) * 2003-10-22 2006-05-30 General Motors Corporation Magnetorheological fluid damper
US20050257490A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Pryor Steven E Buckling restrained braced frame
JP4806202B2 (ja) * 2005-02-21 2011-11-02 日立機材株式会社 ダンパおよびダンパ構造
JP2007040052A (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Kajima Corp アンボンドpc鋼材、アンボンドpc鋼材の製造方法及びアンボンドプレストレス構造
US7793645B2 (en) * 2005-10-11 2010-09-14 Hoyt Archery, Inc. Vibration dampening apparatus
DE102006039551B3 (de) * 2006-08-23 2007-09-20 Kollegger, Johann, Prof. Dr.-Ing. Brückenklappverfahren
CN201151878Y (zh) * 2007-12-27 2008-11-19 中交第二航务工程局有限公司 斜拉索张拉防旋转松弛固定装置
CN201148593Y (zh) * 2008-01-15 2008-11-12 湖南大学 装配结构的拉伸构件
JP5377874B2 (ja) * 2008-03-27 2013-12-25 川田工業株式会社 制振部材及び構造物の制振構造
US8215068B2 (en) * 2008-10-27 2012-07-10 Steven James Bongiorno Method and apparatus for increasing the energy dissipation of structural elements
JP2010116700A (ja) * 2008-11-12 2010-05-27 Kumagai Gumi Co Ltd 振動エネルギー吸収装置を有する建物

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101074A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Erika Schneider Verwendung einer modularen Siebvorrichtung zur Reinigung von Gleisschotter und modulare, in ein Gleis einsetzbare Siebvorrichtung
DE102013101074B4 (de) * 2013-02-04 2020-12-31 Erika Schneider Modulare Siebvorrichtung zur schwerkraftunterstützten Reinigung von unterhalb der Siebvorrichtung entnommenem Gleisschotter
DE202015001208U1 (de) 2015-02-14 2015-04-21 Innovative Fertigungstechnologie Gmbh (Ift) Balkenförmiges Trägerbauteil für eine Gebäudekonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
JP5863637B2 (ja) 2016-02-16
KR20120013953A (ko) 2012-02-15
RU2011142041A (ru) 2013-04-27
WO2010106047A1 (de) 2010-09-23
RU2526928C2 (ru) 2014-08-27
BRPI1012704A2 (pt) 2016-03-22
JP2012520954A (ja) 2012-09-10
CN102388184A (zh) 2012-03-21
CN102388184B (zh) 2015-03-18
US20120047846A1 (en) 2012-03-01
US9062456B2 (en) 2015-06-23
EP2408968A1 (de) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508047A1 (de) Tragkonstruktion
Lee et al. Seismic performance of steel plate slit-friction hybrid dampers
DE102014000316B4 (de) Verbundbauteil aus auf Stahlträgern aufgelagerten Deckenbetonfertigteilen
DE20311950U1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
DE3834266A1 (de) Vorrichtung zur verankerung eines stabfoermigen zugglieds aus faserverbundwerkstoff
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP1669681A2 (de) Vorgefertigtes Temperierungsmodul für die Verwendung in einem Bauelement, insbesondere einem Decken- oder Wandelement, und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102011105061B4 (de) Einbetonierbare, verschieblich ausgebildete Kopfkonstuktion zur Verankerung von Zugelementen an zyklisch beanspruchten Bauteilen
EP1259679B1 (de) Verankerung für ein vorgespanntes und/oder belastetes zugelement und ankerbüchse
DE102010051314A1 (de) Vorrichtung zum Stützen und lastkonstanten Halten von Gebäudeteilen
DE102004020914A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP2130984A2 (de) Lastverteilkörper mit Profilträgersystem
EP1903281B1 (de) Befestigungseinrichtung für sich verschiebende Rohrleitungen
CH716796A2 (de) Verfahren zum Erstellen von mit Profilen aus superelastischen Formgedächtnislegierungen verstärkten Betonbauwerken sowie Betonbauwerk mit solchen Profilen.
EP3258027B1 (de) Verbundbauteil mit flächigen betonfertigteil zum bau von parkhäusern
DE10259961B4 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
AT502603B1 (de) Verbundstütze
Kim et al. Development of new steel damper for seismic retrofit of existing structures
DE102015203511A1 (de) Befestigungsstange zum Befestigen von Anbauteilen an einem Mauerwerk oder einem Betonkörper
EP2808449B1 (de) Bohrverpresspfahl
DE10047588C2 (de) Stabartiger Halter für Rohrleitungen mit Deformationselement
DE102015110863A1 (de) Wandbauelement
DE2037061A1 (de) Zugglied zur Herstellung eines vorge spannten Felsankers
AT513450B1 (de) Befestigungselement für eine Sicherheitseinrichtung
AT521549A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung für ein Zugglied in einer Betonplatte

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515