AT507192B1 - Behälter für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Behälter für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT507192B1
AT507192B1 AT3712009A AT3712009A AT507192B1 AT 507192 B1 AT507192 B1 AT 507192B1 AT 3712009 A AT3712009 A AT 3712009A AT 3712009 A AT3712009 A AT 3712009A AT 507192 B1 AT507192 B1 AT 507192B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
container
flow channel
joint lines
semi
Prior art date
Application number
AT3712009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507192A4 (de
Inventor
Robert Gratz
Christoph Dipl Ing Dr Lind
Gregor Dipl Ing Dr Wasle
Original Assignee
Alutech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alutech Gmbh filed Critical Alutech Gmbh
Priority to AT3712009A priority Critical patent/AT507192B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507192B1 publication Critical patent/AT507192B1/de
Publication of AT507192A4 publication Critical patent/AT507192A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Behälter (1) für fluide Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, die einer Wärmezu- oder -abfuhr bedürfen, mit einem dop-pelwandigen Behältermantel (2) aus einer Innenwand (4) und einer Außenwand (5), wobei die Innen- und die Außenwand (4, 5) entlang von Fügelinien (6) dicht miteinander verbunden sind, welche zwischeneinander zumindest einen durch Innendruck aufweitbaren oder aufgeweiteten Strömungskanal (7) für ein Wärmeübertragungsfluid begrenzen.

Description

österreichisches Patentamt AT507192B1 2010-03-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter für fluide Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, die einer Wärmezu- oder -abfuhr bedürfen, mit einem doppelwandigen Behältermantel aus einer Innenwand und einer Außenwand. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils eines solchen Behälters.
[0002] Moderne Kraftfahrzeuge mit hybriden oder alternativen Antrieben benötigen in zunehmendem Maße Speicherbehälter für Betriebsmittel, die beheizt oder gekühlt werden müssen, beispielsweise Tierfette, Rapsöle oder hydritische Betriebsmittel. Stand der Technik ist es, derartige Behälter mit gesonderten Wärmetauschern auszustatten, die in oder um den Behälter in wärmeleitender Beziehung zu diesem bzw. dessen Inhalt angebracht werden. Die Erfindung setzt sich zum Ziel, den Aufbau und die Fertigung eines solchen Behälters zu vereinfachen.
[0003] Dieses Ziel wird in einem ersten Aspekt mit einem Behälter der einleitend genannten Art erreicht, der sich gemäß der Erfindung dadurch auszeichnet, dass die Innen- und die Außenwand entlang von Fügelinien dicht miteinander verbunden sind, welche zwischeneinander zumindest einen durch Innendruck aufweitbaren oder aufgeweiteten Strömungskanal für ein Wärmeübertragungsfluid begrenzen.
[0004] Bei dem Behälter der Erfindung ist der Wärmetauscher in die Behälterwandung integriert und kann daher gemeinsam mit dieser gefertigt werden, und zwar auf besonders einfache Art und Weise durch Druckbeaufschlagen der durch die Fügelinien definierten Strömungskanäle.
[0005] Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest die Innen- oder die Außenwand, bevorzugt beide, aus Metallblech, bevorzugt Aluminiumblech, gefertigt ist/sind. Dadurch kann eine bleibende Verformung bzw. Aufweitung der Strömungskanäle bereits durch temporäres Einbringen eines Druckfluids erreicht werden. Darüber hinaus ergeben sich ausgezeichnete Wärmeübertragungseigenschaften und ein stabiler und korrosionsfester Behälter.
[0006] Alternativ oder in Kombination dazu kann bzw. können zumindest die Innen- oder die Außenwand, bevorzugt beide, aus Kunststoff gefertigt sein. Eine ausschließliche Kunststoffertigung hat den Vorteil besonders geringer Kosten und keinerlei Korrosionsgefahr; wenn hingegen z.B. die Innenwand aus Metallblech und die Außenwand aus Kunststoff gefertigt werden, oder umgekehrt, können die Vorteile beider Varianten miteinander kombiniert werden.
[0007] Die Fügelinien können auf beliebige Art und Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Verkleben, Verpressen, Versicken, Clinchen, Toxen, Reibrührschweißen usw. Besonders günstig ist es, wenn die Fügelinien Schweißnähte sind, bevorzugt Laserschweißnähte, was ausgezeichnete Dichtheit ergibt.
[0008] Das Aufweiten der Strömungskanäle durch Druckbeaufschlagung kann sowohl während der Fertigung des Behälters, und zwar nach dem Umformen der Innen- und Außenwände zum Behältermantel, als auch erst später, kurz vor der Verwendung erfolgen. Besonders günstig ist es, wenn der Strömungskanal durch temporäre Einbringung eines Druckfluids während der Fertigung des Behälters aufgeweitet wird.
[0009] Durch das Einbringen des Druckfluids können sich die Innen- und Außenwände z.B. symmetrisch zwischen den Fügelinien ausbeulen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn alternativ im aufgeweiteten Zustand des Strömungskanals die Innenwand flach und die Außenwand zwischen den Fügelinien ausgebeult ist, oder umgekehrt. Eine flache Innenwand hat den Vorteil eines ungehinderten Behältervolumens; eine flache Außenwand den Vorteil einer glatten Behälteraußenseite, welche den Einbau erleichtert.
[0010] Der Strömungskanal kann einen beliebigen Verlauf haben, z.B. gerade oder gekrümmt. Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung verläuft der Strömungskanal mä-ander- oder schlangenlinienförmig über den gesamten Behältermantel, sodass die gesamte Oberfläche des Behältermantels einen Wärmetauscher bildet. 1/6 österreichisches Patentamt AT507192B1 2010-03-15 [0011] In jedem Fall ist es besonders günstig, wenn der Strömungskanal an seinen Enden in Anschlüssen mündet, welche an Öffnungen der Außenwand dicht anschließen, um die Speisung mit Wärmeübertragungsfluid zu erleichtern.
[0012] In einem zweiten Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils eines Behälters für fluide Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, die einer Wärmezu-oder -abfuhr bedürfen, das sich auszeichnet durch die Schritte dichtes Verbinden zweier flächiger Halbzeuge entlang von Fügelinien, um dazwischen zumindest einen durch Innendruck aufweitbaren Strömungskanal zu definieren, mit voraus- oder nachgehendem Umformen der Halbzeuge zu einem doppelwandigen Behälterteil, und Aufweiten des Strömungskanals durch Einbringen eines Druckfluids in den Strömungskanal.
[0013] Bevorzugt wird bzw. werden zumindest eines der Halbzeuge, bevorzugt beide, aus Metallblech, besonders bevorzugt Aluminiumblech, gefertigt. Alternativ oder zusätzlich kann bzw. können zumindest eines der Halbzeuge, bevorzugt beide, aus Kunststoff gefertigt werden.
[0014] Besonders günstig ist es, wenn die Fügelinien durch Schweißen, bevorzugt Laserschweißen, erzeugt werden.
[0015] In vorteilhafter Weise kann während des Aufweitens ein Halbzeug auf seiner Außenseite in Anlage an einer Anlagefläche gehalten werden, um sein Ausbeulen zu verhindern.
[0016] Hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die obigen Ausführungen zum Behälter verwiesen.
[0017] Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen: [0018] die Fig. 1 bis 3 den Behälter der Erfindung in einer geschnittenen Perspektivansicht, einer Seitenansicht bzw. einer Stirnansicht; [0019] Fig. 4 einen Detailschnitt entlang der Schnittlinie A - A von Fig. 2; und [0020] die Fig. 5a bis 5c verschiedene Varianten des Doppelwandaufbaus des Behälters je weils in ausschnittsweisem Schnitt.
[0021] In den Fig. 1 - 4 ist ein Behälter 1 für fluide Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges gezeigt, die beheizt oder gekühlt werden müssen, wie Tierfette, Rapsöle, hydritische Betriebsmittel, Katalysatorflüssigkeiten oder -gase usw. Allgemein werden in der vorliegenden Beschreibung unter dem Begriff „fluide Betriebsmittel" Stoffe in jedem beliebigen fließfähigen Zustand verstanden, seien sie granulär, flüssig oder gasförmig, oder Stoffe, die durch Wärmezu- oder -abfuhr in einen solchen Zustand versetzbar sind.
[0022] Der Behälter 1 hat in dem gezeigten Beispiel eine etwa zylindrische Form mit abgerundeten Enden, d.h. etwa kreisförmigen Querschnitt. Es versteht sich jedoch, dass der Behälter 1 jede beliebige Querschnittsform haben kann, z.B. oval, polygonal, abgerundet-polygonal, z.B. abgerundet-rechteckig usw.
[0023] Der Behälter 1 setzt sich bei den gezeigten Beispielen aus einem Behältermantel 2 und diesen beidseitig verschließenden Stirnsegmenten 3 zusammen. Alternativ könnte der Behälter 1 auch einstückig ausschließlich aus dem Behältermantel 2 gefertigt sein, beispielsweise durch verschließendes Umformen des Behältermantels 2 an seinen Enden.
[0024] Der Behälter 1 ist in herkömmlicher Art und Weise mit Anschlüssen 3' zum Einfüllen und Entnehmen des darin enthaltenen Betriebsmittels versehen.
[0025] Der Behältermantel 2 ist doppelwandig und setzt sich aus einer Innenwand 4 und einer Außenwand 5 zusammen, welche entlang von Fügelinien 6 dicht miteinander verbunden sind. Die Fügelinien 6 sind so gestaltet, dass sie zwischeneinander zumindest einen Strömungskanal 7 für ein Wärmeübertragungsfluid bilden. Das Wärmeübertragungsfluid ist beispielsweise Kühlluft, Kühlwasser oder eine Heizkreisflüssigkeit.
[0026] Der Strömungskanal 7 verläuft im gezeigten Beispiel mäander- bzw. schlangenlinienför- 2/6

Claims (14)

  1. österreichisches Patentamt AT507 192 B1 2010-03-15 mig über den gesamten Behältermantel 2. Optional kann der Strömungskanal 7 auch nur über einen Teil des Behältermantels 2 verlaufen, z.B. geradlinig oder gekrümmt, oder es können mehrere Strömungskanäle 7 vorhanden sein, oder der bzw. die Strömungskanäle 7 können zusätzlich oder ausschließlich über die Enden des Behälters 1 verlaufen, insbesondere wenn der Behälter 1 ausschließlich aus dem Behältermantel 2 gebildet ist. [0027] Die Innen- und Außenwände 4, 5 werden bevorzugt ausgehend von flächigen Halbzeugen gefertigt, insbesondere Metallblechen, besonders bevorzugt Aluminiumblechen. Bei der Fertigung können die Halbzeuge in noch flachem Zustand über die Fügelinien 6 verbunden werden. Alternativ können die Halbzeuge zunächst zu den Innen- und Außenwänden 4, 5 umgeformt und erst anschließend miteinander über die Fügelinien 6 verbunden werden. [0028] Die Fügelinien 6 können auf beliebige Art hergestellt werden, solange sie eine dichte Verbindung ergeben. Bevorzugte Varianten sind Kleben, Preßfügen, Toxen, Clinchen, Schweißen, insbesondere Reibrührschweißen (friction stir welding, FSW), und besonders bevorzugt Laserschweißen. [0029] Auch die optionalen Stirnsegmente 3 werden bevorzugt aus Metall gefertigt und mit dem Behältermantel 2 verschweißt. [0030] Alternativ können der gesamte Behälter 1 oder Teile davon aus Kunststoff gefertigt werden. Beispielsweise ist es auch möglich, die Innenwand 4 aus Metallblech und die Außenwand 5 aus Kunststoff zu fertigen, oder umgekehrt. [0031] Nach dem Verbinden der Innen- und Außenwände 4, 5 über die Fügelinien 6 werden der bzw. die Strömungskanäle 7 durch Druckbeaufschlagung mit einem Druckfluid, z.B. Druckluft oder Hydrauliköl, aufgeweitet („aufgeblasen" bzw. „aufgepumpt"), wobei sich die Innenwand 4 und/oder die Außenwand 5 entsprechend ausbeulen. Bei Verformung über die Streckgrenze des Werkstoffs bleiben die Strömungskanäle 7 nach Beendigung des Druckbeaufschlagens im aufgeweiteten Zustand. [0032] Die Strömungskanäle 7 sind an ihren Enden mit geeigneten Anschlüssen 8 versehen, welche an Öffnungen 9 der Außenwand 5 dicht anschließen, beispielsweise mit Hilfe von Schweißnähten 10 (Fig. 4). Alternativ können in die Öffnungen 9 eingeschraubte oder ein-geklipste Anschlüsse 8 verwendet werden. Über die Anschlüsse 8 kann auch gleich die Beaufschlagung der Strömungskanäle 7 mit Druckfluid erfolgen. [0033] Während des Druckbeaufschlagens der Strömungskanäle 7 kann durch Anlegen der Innen- oder Außenwand 4, 5 an eine ebene Anlagefläche, z.B. eine Matrize oder einen Formstempel, ein Ausbeulen der Innen- oder Außenwand 4, 5 verhindert werden, wie in den Fig. 5a und 5b gezeigt. Derselbe Effekt kann erreicht werden, wenn unterschiedliche Materialien für die Innen- und die Außenwände 4, 5 verwendet werden, d.h. ein leicht verformbares Material für die Außenwand 5 und ein relativ steifes Material für die Innenwand 4 oder umgekehrt. Wird keine dieser Maßnahmen gesetzt, beulen sich beim Druckbeaufschlagen sowohl die Innen- als auch die Außenwand 4, 5 etwa gleich aus, siehe Fig. 5c. [0034] Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen. Patentansprüche 1. Behälter für fluide Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, die einer Wärmezu- oder -abfuhr bedürfen, mit einem doppelwandigen Behältermantel aus einer Innenwand und einer Außenwand, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und die Außenwand (4, 5) entlang von Fügelinien (6) dicht miteinander verbunden sind, welche zwischen einander zumindest einen durch Innendruck aufweitbaren oder aufgeweiteten Strömungskanal (7) für ein Wärmeübertragungsfluid begrenzen. 3/6 österreichisches Patentamt AT507192B1 2010-03-15
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest die Innen- oder die Außenwand (4, 5), bevorzugt beide, aus Metallblech, bevorzugt Aluminiumblech, gefertigt ist/sind.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Innenoder die Außenwand (4, 5), bevorzugt beide, aus Kunststoff gefertigt ist/sind.
  4. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen-und Außenwand (4, 5) beide aus Metallblech oder beide aus Kunststoff gefertigt sind und die Fügelinien (6) Schweißnähte, bevorzugt Laserschweißnähte, sind.
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (7) durch temporäre Einbringung eines Druckfluids während der Fertigung des Behälters (1) aufgeweitet ist.
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgeweiteten Zustand des Strömungskanals (7) die Innenwand (4) flach und die Außenwand (5) zwischen den Fügelinien (6) ausgebeult ist, oder umgekehrt.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (7) mäander- oder schlangenlinienförmig über den gesamten Behältermantel (2) verläuft.
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (7) an seinen Enden in Anschlüssen (8) mündet, welche an Öffnungen (9) der Außenwand (5) dicht anschließen.
  9. 9. Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils eines Behälters für fluide Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, die einer Wärmezu- oder -abfuhr bedürfen, gekennzeichnet durch die Schritte dichtes Verbinden zweier flächiger Halbzeuge (4, 5) entlang von Fügelinien (6), um dazwischen zumindest einen durch Innendruck aufweitbaren Strömungskanal (7) zu definieren, mit voraus- oder nachgehendem Umformen der Halbzeuge (4, 5) zu einem doppelwandigen Behälterteil (2), und Aufweiten des Strömungskanals (7) durch Einbringen eines Druckfluids in den Strömungskanal.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Halbzeuge (4, 5), bevorzugt beide, aus Metallblech, bevorzugt Aluminiumblech, gefertigt wird/ werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Halbzeuge (4, 5), bevorzugt beide, aus Kunststoff gefertigt wird/werden.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen-und Außenwand (4, 5) beide aus Metallblech oder beide aus Kunststoff gefertigt werden und die Fügelinien (6) durch Schweißen, bevorzugt Laserschweißen, erzeugt werden.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufweitens ein Halbzeug (4, 5) auf seiner Außenseite in Anlage an einer Anlagefläche gehalten wird, um sein Ausbeulen zu verhindern.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (7) an seinen Enden mit Anschlüssen (8) versehen wird, welche in Öffnungen (9) eines der Halbzeuge (4, 5) dicht eingesetzt werden. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
AT3712009A 2009-03-06 2009-03-06 Behälter für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges AT507192B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3712009A AT507192B1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Behälter für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3712009A AT507192B1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Behälter für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507192B1 true AT507192B1 (de) 2010-03-15
AT507192A4 AT507192A4 (de) 2010-03-15

Family

ID=41809017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3712009A AT507192B1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Behälter für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT507192B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT507192A4 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038276B4 (de) Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe
EP0113003B1 (de) Wärmetauscher
DE2841900C2 (de) Kleindimensioniertes Druckgefäß
DE3233913A1 (de) Waermetauscher mit einem buendel paralleler rohre und verfahren zum zusammenbauen der wesentlichen bestandteile
EP0732560B1 (de) Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2709858A2 (de) Träger als fahrwerkkomponente
DE19907163A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE3203356A1 (de) Waermeaustauscher
DE202007018727U1 (de) Abschleppbuchseneinheit
EP0825378A2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier miteinander druckdicht zu verbindender Rohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT508360B1 (de) Behälter für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeugs
DE19531035A1 (de) Verfahren zum Umformen von flachen Werkstücken
DE4122862A1 (de) Verbindung von hohlteilen sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT507192B1 (de) Behälter für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges
DE19511970A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verformten mehrwandigen Rohren mit Hohlräumen zwischen den Wandungen
DE102009009808A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Kraftfahrzeug
EP1126937B1 (de) Verfahren und zwischenprodukt zum herstellen eines hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges verfahren hergestellter hohlkörper
DE19654363B4 (de) Abgaswärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE102007008536A1 (de) Wärmetauscher
DE202005018579U1 (de) Druckbehälter
DE19831047C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrartigen Strukturelementen und Strukturelement
EP1106277B1 (de) Druckluftbehälter
DE10103131C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus zumindest zwei aufeinanderliegenden Platinen
DE19946290B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters für Kraftfahrzeuge
EP3190372A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140306