AT507099A4 - Vorrichtung und verfahren zur regelung bzw. steuerung der zu- und/oder abluft in bzw. aus einem brennraum einer heizvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur regelung bzw. steuerung der zu- und/oder abluft in bzw. aus einem brennraum einer heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT507099A4
AT507099A4 AT0144308A AT14432008A AT507099A4 AT 507099 A4 AT507099 A4 AT 507099A4 AT 0144308 A AT0144308 A AT 0144308A AT 14432008 A AT14432008 A AT 14432008A AT 507099 A4 AT507099 A4 AT 507099A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust
air
combustion chamber
supply
exhaust air
Prior art date
Application number
AT0144308A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507099B1 (de
Original Assignee
Lohberger Heiz & Kochgeraete T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohberger Heiz & Kochgeraete T filed Critical Lohberger Heiz & Kochgeraete T
Priority to AT0144308A priority Critical patent/AT507099B1/de
Priority to DE102009041408A priority patent/DE102009041408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507099B1 publication Critical patent/AT507099B1/de
Publication of AT507099A4 publication Critical patent/AT507099A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2092Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/005Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/04Balanced-flue arrangements, i.e. devices which combine air inlet to combustion unit with smoke outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L3/00Arrangements of valves or dampers before the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/026Closed stoves with several combustion zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/112Preventing or detecting blocked flues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/235Temperature of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/33Control of dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/06Solid fuel fired boiler
    • F24D2200/065Wood fired boilers
    • F24D2200/067Pellet fired boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung bzw. Steuerung der Zu- und/oder Abluft in bzw. aus einem Brennraum einer Heizvorrichtung mit zumindest zwei Heizeinrichtungen unterschiedlicher Art sowie ein Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung der Zu- und/oder Abluftführung in bzw. aus einem Brennraum einer derartigen Heizvorrichtung. 

  
Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Heizeinrichtungen bekannt, z.B. Heizeinrichtungen, welche mit Brennholz (auch Scheitholz genannt) beheizt werden, oder jedoch solche, welche mit Pellets beheizt werden. 

  
Zudem sind auch bereits Kombinationsgeräte bekannt, bei welchen Heizeinrichtungen unterschiedlicher Art vorgesehen sind, die zumindest teilweise einen gemeinsamen Brennraum aufweisen. So ist beispielsweise aus der AT 2412904 B ein Herd bekannt, bei welchem ein Brennraum zur Aufnahme von Festbrennstoff, insbesondere von Holzbrennstoff, vorgesehen ist, wobei diesem Brennraum zugleich auch ein Pellets-Brenner zugeordnet ist. 

  
Grundsätzlich funktionieren derartige Kombinationsvorrichtungen problemlos. Bei einem Betrieb über die Brennholzheizeinrichtung ist üblicherweise der natürliche Kamineffekt ausreichend, um das Abgas bzw. die Abluft sicher abzuführen und einen Unterdruck im Bereich der Feuerung aufrecht zu erhalten. Im Pellets-Betrieb hingegen kann die Abgasmenge so gross sein, dass der Kamineffekt alleine nicht ausreicht. 

  
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zu schaffen, bei welcher die Führung der Zu- und/oder Abluft, je nachdem welche der unterschiedlichen Heizeinrichtungen gerade in Betrieb ist, entsprechend angepasst werden kann, um zuverlässig einen ausreichenden Abzug des Abgases zu bewirken. 

  
Erfindungsgemäss wird dies mit der Vorrichtung der eingangs angeführten Art dadurch erzielt, dass dass ein Zuluftkanal und ein Abluftkanal vorgesehen sind, wobei über den Zuluftkanal wahlweise eine Luftzufuhr zu zumindest einer Heizeinrichtung einstellbar ist und dem Abluftkanal ein Saugzuggebläse zugeordnet ist, sodass ein Unterdruck im Brennraum einstellbar ist. Je nach Art der Heizeinrichtung kann ein natürlicher Kamineffekt ("Naturzug") wie z.B. bei Brennholz-Heizeinrichtungen ausreichend sein, um das Abgas sicher abzuführen und den Unterdruck in der Feuerung aufrecht zu erhalten. Bei anderen Heizeinrichtun gen, wie z.B. Pellets-Heizeinrichtung hingegen, ist die Abgasmenge in der Regel so gross, dass der Kamineffekt alleine nicht ausreicht.

   Mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung können somit - in Abhängigkeit davon welche Art der Heizeinrichtung gerade in Betrieb - diese unterschiedliche Verbrennungsmodi berücksichtigt werden, wobei über dem dem Abluftkanal zugeordneten Saugzuggebläses der natürliche Kamineffekt - wahlweise - auf einfache Weise unterstützt werden und somit zuverlässig ein Unterdruck im Brennraum eingestellt werden. Die Zu- und Abfuhr von Verbrennungsluft kann somit gesteuert bzw. geregelt werden, wobei gewählt werden kann, ob die Verbrennungsluft vom Aufstellungsraum der Heizvorrichtung entnommen wird oder jedoch eine Raumluft-unabhängige Luftzufuhr, z.B. über einen Luftabgasschornstein oder dergleichen, erfolgt. 

  
Wenn in dem Zuluftkanal und in dem Abluftkanal jeweils eine schwenkbar gelagerte Zu- bzw. Abluftklappe aufgenommen ist, kann somit, je nachdem welche Heizeinrichtung gerade in Betrieb ist, die Luftzufuhr zu der entsprechenden Heizeinrichtung freigegeben werden bzw. kann ein Abluftkanal in der Art eines herkömmlichen frei durchziehenden Kamins freigegeben werden oder jedoch eine Umleitung der Abluft über das Saugzuggebläse bewirkt werden . 

  
Für die Unterdruckbetriebsweise ist es zweckmässig, wenn die Zuluftklappe eine direkt mit dem Brennraum in Verbindung stehende Zuluftöffnung in dem Zuluftkanal verschliesst und die Abluftklappe eine Abluftöffnung im Abluftkanal verschliesst, sodass die Abluft über einen das Saugzuggebläse aufweisenden Bypass-Abluftkanal geleitet wird. 

  
Um jeweils eine Luftzufuhröffnung zu der Heizeinrichtung, welche gerade nicht in Betrieb ist, zu verschliessen, ist es vorteilhaft, wenn die Zuluftklappe zwei, vorzugsweise rechtwinkelig zueinander angeordnete, Schenkel aufweist. 

  
Um ein automatische Regelung der jeweils zweckmässigen Luftzufuhr bzw. -abfuhr zu erzielen, ist es günstig, wenn zumindest ein Temperatursensor zur Ermittlung, welche der Heizeinrichtungen in Betrieb ist, und eine Regelungs- bzw. Steuerungsvorrichtung vorgesehen, so dass in Abhängigkeit der ermittelten Heizeinrichtung ein Unterdruck im Brennraum einstellbar ist. Durch das Vorsehen zumindest eines Temperatursensors kann zuverlässig ermittelt werden, mit welcher der zumindest zwei Heizein richtungen die Heizvorrichtung gerade betrieben wird, und es kann in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung gegebenenfalls ein Unterdruck im Brennraum eingestellt werden. Somit ist zuverlässig gewährleistet, dass je nach der Art der Heizeinrichtung, die gerade in Betrieb ist, jeweils eine hinreichende Luftzu- sowie -abfuhr erfolgt. 

  
Weiters ist es zur Regelung der Zu- und/oder Abluftzufuhr zweckmässig, wenn der Regelungsvorrichtung ein Stellmotor zugeordnet ist, über welchen die Stellung der Zuluftklappe und/oder der Abluftklappe einstellbar ist. 

  
Um bei der Erfassung, welche der Heizeinrichtungen in Betrieb ist, nicht auf einen einzigen Temperatursensor angewiesen zu sein, sondern eine Plausibilisierung der erfassten Heizeinrichtung durchführen zu können, ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Temperatursensor vorgesehen ist, der im Bereich des Brennraums die Flammtemperatur misst, und zumindest ein weiterer Temperatursensor vorgesehen ist, der im Bereich des Abluftkanals die Ablufttemperatur misst. Hierbei kann der erfasste Temperaturverlauf im Bereich des Abluftkanals an die Regelvorrichtung übermittelt werden, wobei die Flammtemperatur, vorzugsweise mit anderen Messgrössen, wie z.B. der Einschubmenge an Pellets und der Saugzugdrehzahl, einen Integralwert bildet, der ebenfalls zur Regelung herangezogen wird. 

  
Da bei einer Pellets-Heizeinrichtung für eine zweckmässige Feuerung ein Unterdruck im Brennraum eingestellt wird, wohingegen bei einer Brennholzfeuerung der natürliche Kamineffekt ausreichend ist, ist es vorteilhaft, wenn eine PelletsHeizeinrichtung und eine Brennholz-Heizeinrichtung vorgesehen sind. 

  
Das Verfahren der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass erfasst wird, über welche der beiden Heizeinrichtungen eine Verbrennung erfolgt und in Abhängigkeit hiervon wahlweise eine Unterdruck-Betriebsweise im Brennraum eingestellt wird. Wie bereits vorstehend in Zusammenhang mit der erfindungsgemässen Vorrichtung beschrieben, kann so abhängig davon, welche Heizeinrichtung gerade in Betrieb ist, jeweils eine zweckmässige Luftzu- bzw. -abfuhr erzielt werden. Insbesondere kann hierdurch bei verschiedensten Heizeinrichtungen, welche einen Unterdruck im Brennraum benötigen, selektiv der gewünschte Unterdruck im  Brennraum eingestellt werden. 

  
Wenn bei einer Unterdruck-Betriebsweise eine Luftzufuhröffnung zu einer der zumindest zwei Heizeinrichtungen verschlossen wird und die Abluft umgeleitet wird, wird vorteilhafterweise die Luftzufuhr lediglich zu der Heizeinrichtung, welche im Unterdruck betrieben wird, ermöglicht, wobei durch die Umleitung der Abluft insbesondere eine Führung durch den Abluftkanal erzielt wird, in welchem vorzugsweise das Saugzuggebläse angeordnet ist. 

  
Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel, auf das sie jedoch keinesfalls beschränkt sein soll, noch näher erläutert . 

  
Im Einzelnen zeigen in den Zeichnungen: 

  
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Heizvorrichtung mit einer Pellets-Heizeinrichtung und einem Brennraum zur Aufnahme von Brennholz; 

  
Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht der Heizvorrichtung gemäss Fig. 1; 

  
Fig. 3 eine Draufsicht der Heizvorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 3; 

  
Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV; 

  
Fig. 5 einen Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 4; 

  
Fig. 6 eine Schnittansicht einer Vorrichhtung, in dem eine Zuluft- und eine Abluftklappe aufgenommen ist, wobei die Zu- und Abluftklappe in einem Brennholzbetrieb gezeigt sind; 

  
Fig. 7 einen Schnitt gemäss Fig. 6, jedoch in der Zu- und Abluftklappe in einer Unterdruck- bzw. Pellets-Betriebsstellung. 

  
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäss den Fig. 6 und 7; und 

  
Fig. 9 eine weitere Ansicht des Gehäuses gemäss den Fig. 6 bis 8. 

  
In den Fig. 1 bis 5 ist eine Heizvorrichtung 1 ersichtlich, welche eine Pellets-Heizeinrichtung 2 sowie eine BrennholzHeizeinrichtung 3 aufweist. Die Brennholz-Heizeinrichtung 3 weist einen Brennraum 4 zur Aufnahme von Festbrennstoff, insbesondere von Scheitholz, auf, wobei der Brennraum 4 über eine schwenkbar gelagerte Tür 5 verschliessbar ist. 

  
Die Pellets-Heizeinrichtung 2 weist einen Vorratsbehälter 6 zur Speicherung von Pellets auf, wobei an den Behälter 6 eine Fördereinrichtung 8, insbesondere eine Förderschnecke, an schliesst, über welche Pellets von dem Vorratsbehälter 6 in einen Brennraum 9 eingebracht werden können. Der Pellets-Brennraum 9 der Pellets-Heizeinrichtung ist über einen Schacht 10 (vgl. Fig. 4) mit dem Brennraum 4 verbunden, sodass der vollständige Ausbrand der Pellets erst im Brennraum 4 der Brennholz-Heizeinrichtung 3 erfolgt. Die Heizvorrichtung 1 kann somit entweder mittels in den Brennraum 4 eingelegten scheitförmigen Holzbrennstoffes und/oder über Pellets der Pellets-Heizeinrichtung 2 betrieben werden. Um die Zu- bzw.

   Abluft für die jeweilige Verbrennung zu regeln, ist eine Vorrichtung 11 vorgesehen, die ein Gehäuse 11' aufweist, das sowohl einen Zuluftkanal 12 als auch einen Abluftkanal 13 aufweist. 

  
Wie insbesondere in den Fig. 4 und 5 ersichtlich, sind an den jeweiligen im Gehäuse 11' aufgenommenen Zuluftkanal 12 bzw. Abluftkanal 13 jeweils ein Zuluftrohr 12' bzw. ein Abluftrohr 13' angeschlossen, sodass nicht nur die Abluft an die Umgebung abgeführt werden kann, sondern auch die Zuluft über das Zuluftrohr 12' Raumluft-unabhängig von der Umgebung angesaugt wird. Selbstverständlich wäre es jedoch auch möglich, die Zuluft aus der Umgebung der Vorrichtung 1 anzusaugen. 

  
In dem Gehäuse 11', in welchem eine Zuluftklappe 14 und eine Abluftklappe 15 aufgenommen sind, erfolgt somit eine Verteilung bzw. Steuerung der Führung der Zuluft und der Abluft. 

  
Wie insbesondere in den Fig. 6 und 7 ersichtlich, können die in dem Gehäuse 11' der Vorrichtung 11 schwenkbar gelagerte Zuluftklappe 14 und die Abluftklappe 15 in zwei unterschiedlichen Stellungen positioniert sein. In Fig. 6 ist hierbei ein Brennholzbetrieb der Heizvorrichtung 1 gezeigt, bei welchem, wie mit Pfeilen 16 angedeutet, die Verbrennungsluft über den Zuluftkanal 12 im Gehäuse 11' im Wesentlichen direkt, d.h. geradlinig über eine Abluftöffnung 22, in den Brennraum 4 der BrennstoffHeizeinrichtung 3 eintreten kann. Ebenso ist es durch die vertikale Anordnung der Klappe 15 möglich, dass aus dem Brennraum 4 die Abluft bzw. das Abgas bei einem Brennholzbetrieb in der Art eines herkömmlichen Kamins, wie mit Pfeilen 17 angedeutet, wiederum direkt, d.h. geradlinig über eine Abluftöffnung 22, aus dem Brennraum 4 in die Umgebung abgeleitet wird.

   D.h. sofern die Heizvorrichtung 1 über in den Brennraum 4 eingelegtes Brennholz betrieben wird, wird der natürliche Kaminzug durch die Stellung der Zuluftklappe 14 und der Abluftklappe 15 möglichst nicht be hindert . 

  
Demgegenüber ist ersichtlich, dass die Zuluftklappe 14 und die Abluftklappe 15 in dem in Fig. 7 gezeigten Pellets-Betrieb, bei welchem möglichst ein Unterdruck im Brennraum 4 sowie auch im Brennraum 9 der Pellets-Heizeinrichtung 2 erzielt werden soll, in einer um 90[deg.] verschwenkten Stellung angeordnet sind. Hierbei ist die Zuluftklappe 14 im Uhrzeigersinn, die Abluftklappe 15 hingegen gegen den Uhrzeigersinn in eine horizontale Stellung verschwenkt. Die Abluftklappe 14 besteht im Wesentlichen aus zwei rechtwinkelig zueinander angeordneten Schenkeln bzw. Platten 14', 14''. In der in Fig. 7 gezeigten Stellung ist die Platte 14 ' ' in ihrer horizontalen Stellung gezeigt, in welcher sie eine Luftdurchtrittsöffnung 18, über welche eine Verbindung zu dem Brennraum 4 hergestellt werden kann, verschliesst.

   Jedoch ist die benachbarte Luftdurchtrittsöffnung 19 freigegeben, über welche mittels einer Zuluftleitung 20 insbesondere einen Verbindungsschlauch, eine Brennluftzufuhr zu dem Brennraum 9 der Pellets-Heizeinrichtung 2 ermöglicht wird. 

  
Die Luftdurchtrittsöffnung 19 ist hingegen bei dem in Fig. 6 gezeigten Brennholzbetrieb von der Platte 14 ' verschlossen, sodass hier direkt die Zuluft, wie mit Pfeil 16 skizziert, in den Brennraum 4 geleitet wird. 

  
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Pellets-Betrieb hingegen wird die Zuluft, wie mit Pfeilen 16 skizziert, über die Luftzufuhröffnung 19 in dem Gehäuse 11' zu der Zuluftleitung 20 geleitet, über welche sie, wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, im Bereich des Brennraums 9 der Pellets-Heizvorrichtung 2 eingebracht wird. Um im Pellets-Betrieb einen Unterdruck im Brennraum 9 sowie im über den Schacht 10 hiermit in Verbindung stehenden Brennraum 4 zu erzielen, weist das Gehäuse 11' eine Art BypassAbluftkanal 13'' auf, mit welchem die mit der Klappe 15 geschlossene Abluftöffnung 22 umgangen werden kann. Wie mit den Pfeilen 17 in Fig. 7 gezeigt, wird die Abluft in diesem Fall über ein Saugzuggebläse 23 in den Bypass-Abluftkanal 13' zunächst eingesaugt und über den Bypass-Abluftkanal 13'' wiederum in den Abluftkanal 12 rückgeführt.

   Somit ist im Pellets-Betrieb zuverlässig ein Unterdruck in den Brennräumen 4 und 9 gewährleistet . 

  
Die Vorrichtung 11 mit dem Gehäuse 11' ist in den Figuren 8 und 9 im Detail gezeigt. Hierbei ist insbesondere in Fig. 9  - 7 ersichtlich, dass die Zuluftklappe 14 und die Abluftklappe 15 über einen gemeinsamen Schwenkmechanismus 24 angesteuert werden. Hierzu sind ineinander kämmende Zahnräder 25, 26 vorgesehen, wobei mit dem Zahnrad 25 die Zuluftklappe 14 und mit dem Zahnrad 26 die Abluftklappe 15 in Verbindung stehen. Durch die ineinander kämmenden Zahnräder 25, 26 ist gewährleistet, dass die Klappen 14, 15 jeweils in gegensätzlicher Drehrichtung verschwenkt werden. Das Zahnrad 25 wird hierbei über ein Gestänge 27 angetrieben, welches mit einem Stellmotor 28 (vgl. Fig. 1) verbunden ist. Dem Stellmotor 28 ist wiederum eine Regelungsvorrichtung 29 zugeordnet, wobei über ein Bedienboard 29' unter anderem verschiedene Leistungsstufen einstellbar sind. 

  
Die Regelungsvorrichtung 29 ist wiederum mit zwei Temperatursensoren 30, 31 verbunden, um zu ermitteln, ob die BrennholzHeizeinrichtung 3 oder die Pellets-Heizeinrichtung 2 in Betrieb ist und in Abhängigkeit hiervon die Zuluftklappe 14 und Abluftklappe 15 in die entsprechende Stellung überzuführen bzw. das Saugzuggebläse 23 zu aktivieren (vgl. Fig. 6 und 7). Hierbei ist ein erster Temperatursensor 30 dem Abluftkanal 13 vorgeschaltet, sodass die Temperatur der aus dem Brennraum 4 austretenden Abluft gemessen wird. Die Erkennung, dass in den Brennraum 4 Brennholz eingelegt ist und demzufolge die Klappen in ihre in Fig. 6 gezeigte Stellung geführt werden sollen, erfolgt entweder über die Ermittlung eines speziellen Temperaturgradientens oder bei Überschreiten einer vorbestimmten Schwelltemperatur.

   Um die über den Temperatursensor 30 ermittelte Betriebsart zu plausibilisieren ist ein weiterer Temperatursensor 31 vorgesehen, der im Schacht 10 zwischen dem Brennraum 9 und dem Brennraum 4 angeordnet ist; mit dem Temperatursensor 31 wird die Flammtemperatur der Pellets-Heizeinrichtung 2 ermittelt und ebenfalls der Regelungsvorrichtung 29 zugeführt. Die Flammtemperatur wird sodann mit anderen Messgrössen wie dem Temperaturverlauf der Ablufttemperatur über eine bestimmte Zeit sowie der Einschubsmenge an Pellets (kg/h) und der Saugdrehzahl (U/min) der Regelvorrichtung zugeleitet; anhand der nun vorliegenden Werte wird die Betriebsweise ermittelt und demzufolge der Stellmotor 28 derart geregelt, dass bei Ermittlung eines Brennholzbetriebs die in Fig. 6 gezeigte Klappenstellung eingestellt wird, wobei hier das Saugzuggebläse nicht aktiviert ist.

   Sofern eine Pelletsverbrennung erfasst wird, wird die in Fig. 7 gezeigte Klappenstellung einge- 

  
         

  
stellt, bei welcher zum Erzielen eines Unterdrucks im Brennraum 4 bzw. im Brennraum 9 das Saugzuggebläse 23 aktiviert wird. Hierdurch kann in beiden Betriebsarten eine zuverlässige Verbrennung erzielt werden. Bei einem Warmstart der Vorrichtung kann z.B. das Saugzuggebläse 23 mit 100% (ca. 2400 U/min) für 30 Sekunden zu laufen beginnen, dann wird die Saugzugdrehzahl auf 70% herabgesetzt. Der Saugzug beginnt nun eine Rampe nach unten zu fahren, bis 40% der Saugzugdrehzahl erreicht sind. An dieser Stelle wird nochmals überprüft, ob der anhand der vorstehenden Parameter (Flammtemperatur, Ablufttemperatur, etc.) errechnete Wert einen Grenzwert übersteigt. Falls dies der Fall ist, beginnt der Scheitholzbetrieb; andernfalls wird die Unterdruckbzw. Saugzug-Betriebsweise fortgesetzt.

Claims (10)

Patentansprüche :
1. Vorrichtung (11) zur Regelung bzw. Steuerung der Zuund/oder Abluft in bzw. aus einem Brennraum (4, 9) einer Heizvorrichtung (1) mit zumindest zwei Heizeinrichtungen
1. Vorrichtung (11) zur Regelung bzw. Steuerung der Zuund/oder Abluft in bzw. aus einem Brennraum (4, 9) einer Heizvorrichtung (1) mit zumindest zwei Heizeinrichtungen
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Zuluftkanal (12) und in dem Abluftkanal (13) jeweils eine schwenkbar gelagerte Zu- bzw. Abluftklappe (14, 15) aufgenommen ist.
(2, 3) unterschiedlicher Art, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuluftkanal (12) und ein Abluftkanal (13) vorgesehen sind, wobei über den Zuluftkanal (12) wahlweise eine Luftzufuhr zu zumindest einer Heizeinrichtung (2, 3) einstellbar ist und dem Abluftkanal (13) ein Saugzuggebläse (23) zugeordnet ist, sodass ein Unterdruck im Brennraum (4, 9) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Zuluftkanal (12) und in dem Abluftkanal (13) jeweils eine schwenkbar gelagerte Zu- bzw. Abluftklappe (14, 15) aufgenommen ist.
(2, 3) unterschiedlicher Art, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuluftkanal (12) und ein Abluftkanal (13) vorgesehen sind, wobei über den Zuluftkanal (12) wahlweise eine Luftzufuhr zu zumindest einer Heizeinrichtung (2, 3) einstellbar ist und dem Abluftkanal (13) ein Saugzuggebläse (23) zugeordnet ist, sodass ein Unterdruck im Brennraum (4, 9) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Unterdruck-Betriebsweise die Zuluftklappe (14) eine direkt mit dem Brennraum (4) in Verbindung stehende Zuluftöffnung (18) in dem Zuluftkanal (12) verschliesst und die Abluftklappe (15) eine Abluftöffnung (22) im Abluftkanal (12) verschliesst, sodass die Abluft über einen das Saugzuggebläse aufweisenden Bypass-Abluftkanal (13'') geleitet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 bder -jj, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Unterdruck-Betriebsweise die Zuluftklappe
(14) eine direkt mit dem Brennraum (4) in Verbindung stehende Zuluftöffnung (18) in dem Zuluftkanal (12) verschliesst und die Abluftklappe (15) eine Abluftöffnung (22) im Abluftkanal (12) verschliesst, sodass die Abluft über einen das Saugzuggebläse aufweisenden Bypass-Abluftkanal
(13'') geleitet wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftklappe (14) zwei, vorzugsweise rechtwinkelig zueinander angeordnete, Schenkel (14', 14'') aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftklappe (14) zwei, vorzugsweise rechtwinkelig zueinander angeordnete, Schenkel (14', 14'') aufweist .
5. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Temperatursensor (30, 31) zur Ermittlung, welche der Heizeinrichtungen (2, 3) in Betrieb ist, und eine Regelungsvorrichtung (29) vorgesehen sind, sodass in Abhängigkeit der ermittelten Heizeinrichtung (2, 3) ein Unterdruck im Brennraum (4, 9) einstellbar ist .
NACHGEREICHT 52434 - 10 - <'> A 1443/2008
5. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Temperatursensor (30, 31) zur Ermittlung, welche der Heizeinrichtungen (2, 3) in Betrieb ist, und eine Regelungsvorrichtung (29) vorgesehen sind, sodass in Abhängigkeit der ermittelten Heizeinrichtung (2, 3) ein Unterdruck im Brennraum (4, 9) einstellbar ist . 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelungsvorrichtung (29) ein Stellmotor (28) zugeordnet ist, über welchen die Stellung der Zuluftklappe (14) und/oder der Abluftklappe (15) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelungsvorrichtung (29) ein Stellmotor (28) zugeordnet ist, über welchen die Stellung der Zuluftklappe (14) und/oder der Abluftklappe (15) einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach den Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Temperatursensor (31) vorgesehen ist, der im Bereich des Brennraums (4, 9) die Flammtemperatur misst, und zumindest ein weiterer Temperatursensor (30) vorgesehen ist, der im Bereich des Abluftkanals (12) die Ablufttemperatur misst.
7. Vorrichtung nach den Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Temperatursensor (31) vorgesehen ist, der im Bereich des Brennraums (4, 9) die Flammtemperatur misst, und zumindest ein weiterer Temperatursensor (30) vorgesehen ist, der im Bereich des Abluftkanals (12) die Ablufttemperatur misst.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pellets-Heizeinrichtung (2) und eine Brennholz-Heizeinrichtung (3) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pellets-Heizeinrichtung (2) und eine Brennholz-Heizeinrichtung (3) vorgesehen sind.
9. Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung der Zu- und/oder Abluftführung in bzw. aus einem Brennraum (4, 9) einer Heizvorrichtung (1) mit zumindest zwei Heizeinrichtungen (2, 3) unterschiedlicher Art, dadurch gekennzeichnet, dass erfasst wird, über welche der beiden Heizeinrichtungen (2, 3) eine Verbrennung erfolgt und in Abhängigkeit hievon wahlweise eine Unterdruck-Betriebsweise im Brennraum (4, 9) eingestellt wird.
9. Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung der Zu- und/oder Abluftführung in bzw. aus einem Brennraum (4, 9) einer Heizvorrichtung (1) mit zumindest zwei Heizeinrichtungen (2, 3) unterschiedlicher Art, dadurch gekennzeichnet, dass erfasst wird, über welche der beiden Heizeinrichtungen (2, 3) eine Verbrennung erfolgt und in Abhängigkeit hievon wahlweise eine Unterdruck-Betriebsweise im Brennraum (4, 9) eingestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterdruck-Betriebsweise eine Luftzufuhröffnung (18) zu der einen der zumindest zwei Heizeinrichtungen (2, 3) verschlossen wird und die Abluft umgeleitet wird.
RB/jd R 52434 - 9 - A 1443/2008
Patentansprüche :
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterdruck-Betriebsweise eine Luftzufuhröffnung (18) zu der einen der zumindest zwei Heizeinrichtungen (2, 3) verschlossen 'wird und die Abluft umgeleitet wird.
RB/JS
NACHGEREICHT
AT0144308A 2008-09-16 2008-09-16 Vorrichtung und verfahren zur regelung bzw. steuerung der zu- und/oder abluft in bzw. aus einem brennraum einer heizvorrichtung AT507099B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0144308A AT507099B1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Vorrichtung und verfahren zur regelung bzw. steuerung der zu- und/oder abluft in bzw. aus einem brennraum einer heizvorrichtung
DE102009041408A DE102009041408A1 (de) 2008-09-16 2009-09-16 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung der Zu- und/oder Abluft in bzw. aus einem Brennraum einer Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0144308A AT507099B1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Vorrichtung und verfahren zur regelung bzw. steuerung der zu- und/oder abluft in bzw. aus einem brennraum einer heizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507099B1 AT507099B1 (de) 2010-02-15
AT507099A4 true AT507099A4 (de) 2010-02-15

Family

ID=41664450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0144308A AT507099B1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Vorrichtung und verfahren zur regelung bzw. steuerung der zu- und/oder abluft in bzw. aus einem brennraum einer heizvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507099B1 (de)
DE (1) DE102009041408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20100405A1 (it) * 2010-07-20 2012-01-21 Moretti Camini S R L Stufa a doppia tipologia di combustibile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511145B1 (de) * 2011-03-14 2014-03-15 Riener Karl Stefan Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung
IT201800006598A1 (it) * 2018-06-22 2019-12-22 Apparecchio per il riscaldamento alimentato a biomassa avente doppia camera di combustione con sistema di convogliamento dell'aria comburente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218953U1 (de) 1991-02-19 1996-05-23 Riener Karl Stefan Ofen für feste Brennstoffe, insbesondere Pellets
JPH07186194A (ja) 1993-12-27 1995-07-25 Sony Disc Technol:Kk スタンパーの自動交換装置
ITUD20020064A1 (it) 2002-03-18 2003-09-18 Palazzetti Lelio Spa Dispositivo di riscaldamento con alimentazione a doppio combustibile
DE10254565B4 (de) 2002-11-21 2005-02-03 Hark Gmbh & Co. Kg Kamin- Und Kachelofenbau Kaminofen und seine Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20100405A1 (it) * 2010-07-20 2012-01-21 Moretti Camini S R L Stufa a doppia tipologia di combustibile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041408A1 (de) 2010-04-08
AT507099B1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700084C2 (de)
DE102012207312A1 (de) Prozesskammer mit Vorrichtung zum Einblasen von gasförmigem Fluid
DE3236343C2 (de)
AT507099A4 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung bzw. steuerung der zu- und/oder abluft in bzw. aus einem brennraum einer heizvorrichtung
DE3122163A1 (de) &#34;flammenwerferartiger brenner fuer stroemenden brennstoff&#34;
DE2545135C2 (de)
AT414154B (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines verbrennungsmotors mit einem konditionierten verbrennungsgas
DE2815882A1 (de) Anlage zum rueckgewinnen von abwaerme
DE3707883C1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Waermeerzeugern
DE202004020320U1 (de) Festbrennstoffkessel
DE2429501A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der dem brenner eines gasdichten heizkessels mit kuenstlichem abzug zugefuehrten luftmenge
DE60311026T2 (de) Heizeinrichtung mit zwei Brennstoffarten
EP2071243A1 (de) Feuerungsanlage, insbesondere Kamin- oder Kachelofen
DE3742143A1 (de) Verfahren zur abgasentgiftung einer heizkesselanlage bzw. heizkesselanlage mit externer abgasrueckfuehrung
DE102020108198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens eines Vormischbrenners
AT395211B (de) Gasheizgeraet
DE2510229C2 (de) Abgasrohr für Öfen
DE3839540C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewährleistung des kondensationsfreien Betriebszustandes von Rauchgasableitungssystemen
EP2687784B1 (de) System mit einer Abgasvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE10037234A1 (de) Verbrennungssystem für ein Gargerät sowie Gargerät mit solch einem Verbrennungssystem
DE3234009A1 (de) An einen kamin angeschlossene waermequelle
DE3731318C2 (de)
DE3145273C2 (de) Offener Heizkamin
DE10048454B4 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis eines Gebläsebrenners
DE3231865C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140916