AT506974A1 - Elektrisches kontaktteil - Google Patents

Elektrisches kontaktteil Download PDF

Info

Publication number
AT506974A1
AT506974A1 AT0101808A AT10182008A AT506974A1 AT 506974 A1 AT506974 A1 AT 506974A1 AT 0101808 A AT0101808 A AT 0101808A AT 10182008 A AT10182008 A AT 10182008A AT 506974 A1 AT506974 A1 AT 506974A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
contact part
furniture body
power cable
furniture
Prior art date
Application number
AT0101808A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506974B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA1018/2008A priority Critical patent/AT506974B1/de
Priority to PCT/AT2009/000156 priority patent/WO2009155621A1/de
Publication of AT506974A1 publication Critical patent/AT506974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506974B1 publication Critical patent/AT506974B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

4 ·· ·· ···· • · • · • · • · · • · • · • · • · · • · • · · · • · • · · • · ···· ···· • · • · · • · • · ·· ·· · • · • * 1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontaktteil zum elektrischen Kontaktieren von in oder an einem Möbelkorpus angeordneten elektrischen Bauteilen, insbesondere Möbelantrieben oder Beleuchtungsvorrichtungen, mit einem im oder am Möbelkorpus verlaufenden Stromkabel.
Alle elektrischen Bauteile aufweisenden Möbelbeschläge, wie beispielsweise Möbelantriebe oder Beleuchtungsvorrichtungen müssen in irgendeiner Weise mit elektrischer Energie versorgt werden. In den meisten Fällen wird die Zuleitung der elektrischen Energie über in einer Seitenwand des Möbelkorpus geführte Stromkabel sichergestellt. Die elektrische Verbindung der einzelnen elektrischen Bauteile mit dem Stromkabel erfolgt dabei beispielsweise derart, dass pro Möbelkorpus eine Transformator vorgesehen ist, welcher mit dem Stromkabel in elektrischem Kontakt steht und die elektrische Energie vom Transformator zu den einzelnen elektrischen Bauteilen über gesonderte Kabelverbindungen erfolgt, wobei die Kabel meist über Steckverbindungen am Transformator befestigt werden.-
Nachteilig ist daran, dass sich auch bei einer relativ geringen Anzahl von elektrischen Bauteilen in einem Möbelkorpus relativ bald ein unerwünschtes Kabelgewirr ergibt. Außerdem ist es mühsam, jedes der einzelnen elektrischen Bauteile gesondert über den Transformator mit dem Stromkabel kontaktieren zu müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Stromversorgung von in einem Möbelkorpus angeordneten bzw. anordenbaren elektrischen Bauteilen leichter herstellbar und übersichtlicher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch ein Kontaktteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit den erfindungsgemäßen Kontaktteilen ist es möglich, auch mehrere elektrische Bauteile in einem Möbelkorpus schnell und übersichtlich mit einem im Möbelkorpus angeordneten Stromkabel zu kontaktieren. Durch das Vorsehen eines Piercingkontaktes wird die automatische Kontaktierung des Stromkabels durch das Andrücken des Kontaktteils am Stromkabel erreicht. Weitere Kabelverbindungen zu den einzelnen elektrischen Bauteilen werden vermieden, da alle benötigten elektrischen Leitungen, welche vom Piercingkontakt zum Steckkontakt oder Auflagekontakt führen, im oder am Kontaktteil selbst angeordnet sind. 64454-36/fr ·· ·· ···· ·· · · • · · · ···· · • · · · · · ····· • · · · · · · ···· ···· • · · · · ·· · · ·· ·· · ·· · · 2
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Besonders bevorzugt ist die Kombination eines erfindungsgemäßen Kontaktteils mit einem Montageteil, welcher zur Montage des zu versorgenden elektrischen Bauteils im oder am Möbelkorpus dient. Das erfindungsgemäße Kontaktteil kann dabei entweder einstückig mit dem Montageteil ausgebildet oder vorzugsweise lösbar mit dem Montageteil verbunden sein.
Es ist auch denkbar, das erfindungsgemäße Kontaktteil und das Montageteil als vorkonfektioniertes Bauteil zur Verfügung zu stellen, was die Montage besonders erleichtert.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Möbelkorpus mit wenigstens einem in oder an einer Wand oder dem Boden oder der Deckfläche verlaufenden Stromkabel zur elektrischen Versorgung von im oder am Möbelkorpus angeordneten oder anordenbaren elektrischen Bauteilen, wobei wenigstens ein Kontaktteil nach einer der erfindungsgemäßen Ausführungsformen vorgesehen ist und wobei der Piercingkontakt des wenigstens einen Kontaktteils das Stromkabel elektrisch kontaktiert.
Beispielsweise kann das Stromkabel ein Flachbandkabel sein.
Beispiele für elektrische Bauteile, welche über das erfindungsgemäße Kontaktteil kontaktiert werden können, sind Möbelantriebe oder Beleuchtungsvorrichtungen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
Fig. 1a bis 1c Fig.2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 den erfindungsgemäßen Kontaktteil in einer Vorderansicht, einer Rückansicht und im montierten Zustand an einem Stromkabel, den Kontaktteil der Fig. 1 im montierten Zustand an einem Möbelkorpus, eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Kontaktteilen, welche jeweils an einem Montageteil angeordnet und an einem Möbelkorpus befestigt sind, den untersten der in Fig. 3 dargestellten Montageteile, einen elektrischen Bauteil in Form eines Möbelantriebs, ·· ·· ···· ·· • · • · • · · • · • · • · • · · • · • · · · • · • · · • · ········ • · • · · • · • · ·· ·· · ·· • · 3
Fig. 6a bis 6d Fig. 7a, 7b Fig. 8 Fig. 9a, 9b Fig. 10a, 10b einen elektrischen Bauteil in Form eines weiteren Möbelantriebs in perspektivischer Ansicht sowie mit teilweise herausgebrochenen Außenwänden in seiner Rückansicht mit einem anderen Kontaktteil, den beim Möbelantrieb der Fig. 6 zum Einsatz kommenden erfindungsgemäßen Kontaktteil montiert an einem Möbelkorpus und ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktteils montiert in einem Möbelkorpus, die Kontaktierung eines an einem Möbelkorpus montierten elektrischen Bauteiles mit Hilfe des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kontaktteils und das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kontaktteils in einer Vorder- und einer Rückansicht.
Die Fig. 1a zeigt eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Kontaktteils 1 das in diesem Ausführungsbeispiel zwei Schenkel 2, 3 aufweist. Erkennbar ist, dass beide Schenkel 2, 3 des Kontaktteils 1 hier annähernd einen rechten Winkel miteinander bilden. An der Rückseite des Kontaktteils 1 und zwar am einen Schenkel 2, ist ein Piercingkontakt 4 angeordnet. An der Vorderseite des Kontakteils 1 und zwar am anderen Schenkel 3 ist eine Auflagekontakt 5 angeordnet. Anstatt des Auflagekontaktes 5 könnte auch ein Steckkontakt vorgesehen sein.
In Fig. 1b ist die Rückansicht des Kontaktteils 1 dargestellt. Die Fig. 1c zeigt den Kontaktteil 1, wobei der Piercingkontakt 4 durch ein Andrücken des Kontaktteils 1 an das Stromkabel 6 in dessen Außenisolierung eingedrungen ist und die beiden Drähte des Stromkabels 6, zwischen denen eine elektrische Spannung besteht, kontaktieren. In diesem Zustand liegt zwischen den Auflageflächen des Auflagekontakts 5 die für das elektrische Bauteil 9 benötigte elektrische Spannung an.
Die Fig. 2 zeigt das Stromkabel 6 der Fig. 1c samt daran befestigtem Kontaktteil 1, wobei erkennbar ist, dass das Stromkabel 6 in eine entsprechende Aufnahme des Möbelkorpus 7 eingesetzt ist.
Die Fig. 3 zeigt, dass ein und dasselbe Stromkabel 6 von mehreren (hier: vier) Kontaktteilen 1 kontaktiert werden kann. Erkennbar ist auch, dass die Kontaktteile 1 in diesem Ausführungsbeispiel über am Möbelkorpus 7 verschraubbare Montageteile 8 zusätzlich am Möbelkorpus 7 gehalten werden. Die Montageteile 8 weisen in diesem Ausführungsbeispiel entsprechende Ausnehmungen zur Aufnahme der Kontaktteile 1 auf. Es wäre auch denkbar, ·· ·· ···· ·· · · • · · · · · · · · • · « · · t ····· • · · · · · · ···· ···· • · · t · · · · · ·· ·· · ·· · « 4 die Montageteile 8 und die Kontaktteile 1 bereits vor der Montage am Möbelkorpus 7 aneinander anzuordnen und beispielsweise durch nicht dargestellte Mittel zu verbinden und als Einheit am Möbelkorpus 7 zu befestigen. In diesem Fall erfolgt das Herstellen der leitenden Verbindung zwischen den Kontaktteilen 1 und dem Stromkabel 6 sowie das Befestigen der Montageteile 8 am Möbelkorpus 7 im Wesentlichen gleichzeitig.
Die Montageteile 8 dienen der Befestigung der von den Kontaktteilen 1 zu kontaktierenden elektrischen Bauteile 9, die beispielsweise als Klappenantrieb ausgebildet sein können (Fig. 5) oder in Form von Möbelantrieben für Schubladenausziehführungen vorliegen (Fig. 6a, 6b).
Die Fig. 6b zeigt die Verwendung eines Kontaktteils 1, das keine Schenkel 2, 3 aufweist, sondern plattenförmig ausgebildet ist. Dieses Kontaktteil 1 ist in Fig. 10 genauer dargestellt und in Fig. 8 im montierten Zustand an einem Möbelkorpus 7 gezeigt.
Die Fig. 6c und 6d zeigen eine Rückansicht zu den Fig. 6a und 6b allerdings unter Verwendung des Schenkel 2, 3 aufweisenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kontaktteils 1. Das mit dem Kontaktteil 1 verbundene oder einstückig ausgebildete Montageteil 8 wird hier zum Beispiel durch die Korpusschiene einer Schubladenausziehführung gebildet.
Die Fig. 4 und 7a, 7b zeigen jeweils Detailansichten zu den Montageteilen 8 samt erfindungsgemäßen Kontaktteilen 1 im montierten Zustand am Möbelkorpus 7.
Die Fig. 9a und 9b zeigen das in Fig. 5 dargestellte Bauteil 9 in Form eines elektrischen Klappenantriebs unter Verwendung des plattenförmigen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kontaktteils 1. Der Bauteil 9 kontaktiert den Auflagekontakt 5 unter Verwendung eines hier winkelförmigen, leitfähigen Bauteils 10. Bei Verwendung des Schenkel aufweisenden Kontaktteils 1 wäre der Bauteil 10 natürlich nicht seitlich, sondern nach unten in Richtung des Schenkels 3 ausgebildet.
Beide Ausführungsbeispiele der Erfindung können natürlich bei allen elektrischen Bauteilen 9 zur Verwendung kommen.
Innsbruck, am 24. Juni 2008

Claims (5)

  1. 4 • •vt ·· · · • · · · f • · · · ♦ · 9 • · · ··#♦ ··· 1 Patentansprüche 1. Kontaktteil zum elektrischen Kontaktieren von in oder an einem Möbelkorpus angeordneten elektrischen Bauteilen, insbesondere Möbelantrieben oder Beleuchtungsvorrichtungen, mit einem im oder am Möbelkorpus verlaufenden Stromkabel, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil (1) einen Piercingkontakt (4) zum Kontaktieren des Stromkabels (6) und einen Steckkontakt oder Auflagekontakt (5) zum Kontaktieren des elektrischen Bauteils (9) aufweist.
  2. 2. Kontaktteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Piercingkontakt (4) einerseits und der Steckkontakt oder Auflagekontakt (5) andererseits an unterschiedlichen Seiten des Kontaktteils (1) angeordnet sind.
  3. 3. Kontaktteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil (1) zwei Schenkel (2, 3) aufweist, wobei der Piercingkontakt (4) an dem einen Schenkel (2) und der Steckkontakt oder Auflagekontakt (5) an dem anderen Schenkel (3) angeordnet ist.
  4. 4. Kontaktteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (2, 3) wenigstens annähernd einen rechten Winkel miteinander bilden.
  5. 5. Kontaktteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil (1) mit einem Montageteil (8) zur Montage des elektrischen Bauteils (9) im oder am Möbelkorpus (7), vorzugsweise lösbar, verbunden oder einstückig mit dem Montageteil (8) ausgebildet ist. 6. Möbelkorpus mit wenigstens einem in oder an einer Wand oder dem Boden oder der Deckfläche verlaufenden Stromkabel zur elektrischen Versorgung von im oder am Möbelkorpus angeordneten oder anordenbaren elektrischen Bauteilen, gekennzeichnet durch wenigstens einen Kontaktteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Piercingkontakt (4) des wenigstens einen Kontaktteils (1) das Stromkabel (6) elektrisch kontaktiert. 7. Möbelkorpus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromkabel (6) ein Flachbandkabel ist. 64454-36/fr ·· ·· ··#· ·· · · • · ♦ · ··«· · • · · · · · · Mm · · • · · · · · · ivS · ♦ # · · • · · · · · · · · ·· ·· · ·· · · 8. Möbelkorpus nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Möbelkorpus (7) ein Möbelantrieb oder eine Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, die über das wenigstens eine Kontaktteil (1) mit dem Stromkabel (6) kontaktiert ist. Innsbruck, am 24. Juni 2008
ATA1018/2008A 2008-06-26 2008-06-26 Elektrisches kontaktteil AT506974B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1018/2008A AT506974B1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Elektrisches kontaktteil
PCT/AT2009/000156 WO2009155621A1 (de) 2008-06-26 2009-04-20 Elektrisches kontaktteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1018/2008A AT506974B1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Elektrisches kontaktteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506974A1 true AT506974A1 (de) 2010-01-15
AT506974B1 AT506974B1 (de) 2013-04-15

Family

ID=40886090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1018/2008A AT506974B1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Elektrisches kontaktteil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506974B1 (de)
WO (1) WO2009155621A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525028B1 (de) * 2021-04-30 2023-08-15 Blum Gmbh Julius Energieversorgungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825275A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Edwin Deser Lichtleiste
JPH05508515A (ja) * 1990-10-19 1993-11-25 リチャードソン,アレグザンダー・スチュワート モジュール配線システム
DE19835812C2 (de) * 1998-08-08 2003-03-13 Wilfried Poellet Schreibtischelektrifizierungs-System
US6113198A (en) * 1998-09-16 2000-09-05 Howard Miller Clock Company Collectibles display cabinet with interior electrical outlets
US7384166B2 (en) * 2005-05-19 2008-06-10 Tresco International Ltd. Co. Under-cabinet lighting systems, kits and methods
US7798668B2 (en) * 2006-01-17 2010-09-21 Troy-Csl Lighting, Inc. Corner mount light fixture
AT503033B1 (de) * 2006-02-13 2007-07-15 Blum Gmbh Julius Antriebseinheit für bewegbare möbelteile

Also Published As

Publication number Publication date
AT506974B1 (de) 2013-04-15
WO2009155621A1 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500722B1 (de) Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus
EP1758206B1 (de) Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
DE102010045092B4 (de) Stromversorgungssystem für Beleuchtung von Möbeln
DE202006000380U1 (de) Leiterplatte mit einem Verbindungselement
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
WO2014202040A1 (de) Schublade
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE102005061824B4 (de) Computergehäuse
CH714203A1 (de) Einrichtung zur Warenpräsentation und Adapter für eine solche Einrichtung.
DE60033878T2 (de) Verbindungsblock für elektrische Geräte
DE202012005124U1 (de) Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder
EP3016215A1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
AT506974B1 (de) Elektrisches kontaktteil
DE102012020219A1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von elektrischen Leitern und/oder elektrischen Kontaktelementen, sowie Leuchte oder elektrisches Gerät
DE19736620B4 (de) Anschlußanordnung für elektrische Einrichtung
DE202011000622U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
DE102016201328A1 (de) Schraubkontakt, Leitungsverbindungssystem, Hochvoltsystem und Fahrzeug damit
DE4036146C2 (de)
DE102014119413B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014117949B4 (de) Kontaktmodul mit Klemmeinrichtung
EP2583357A1 (de) Reihenklemme
WO2015089540A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von elektrischen leitern und/oder elektrischen kontaktelementen, sowie leuchte oder elektrisches gerät
DE102010027658B4 (de) Starkstrom-Elektrogehäuse und Anordnung von Starkstrom-Elektrogehäusen