AT506281A1 - Anordnung zur raumteilung - Google Patents

Anordnung zur raumteilung Download PDF

Info

Publication number
AT506281A1
AT506281A1 AT522008A AT522008A AT506281A1 AT 506281 A1 AT506281 A1 AT 506281A1 AT 522008 A AT522008 A AT 522008A AT 522008 A AT522008 A AT 522008A AT 506281 A1 AT506281 A1 AT 506281A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hook
uprights
hooks
arrangement according
side edges
Prior art date
Application number
AT522008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506281B1 (de
Inventor
Uri Shadrin
Alexander Doronin
Original Assignee
Alexander Doronin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Doronin filed Critical Alexander Doronin
Priority to AT522008A priority Critical patent/AT506281B1/de
Priority to RU2009100943/03A priority patent/RU2490402C2/ru
Priority to EP09100036.4A priority patent/EP2078798A3/de
Publication of AT506281A1 publication Critical patent/AT506281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506281B1 publication Critical patent/AT506281B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7437Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with panels hooked onto posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7466Details of connection of sheet panels to frame or posts using hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7487Partitions with slotted profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

·· ·· ·· · ·· ·· • ·· · · # · · t · · • · · ·· ··· ·· ·· • · · · · · ···· · · · · · ·· ·· · · · · · · - 1 -
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Raumteilung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bauwerke, deren konkrete Nutzung bei der Errichtung noch nicht feststeht, werden vielfach in Großraumbauweise errich-5 tet. Es sind meist - bis auf Sanitärräume - bloß tragende Wände vorhanden. Je nach Bedarf wird dann die Raumteilung durchgeführt. Dazu sind Wandsysteme bekannt, die ein zwischen Decke und Fußboden einspannbares Rahmengerüst aufweisen, in das beispielsweise Gipskartonplatten eingesetzt werden. Diese 10 Wände gliedern somit große Räume in individuelle kleinere
Einheiten wie etwa Bürozimmer. Jede der so entstandenen Einheiten wird ausgemalt oder tapeziert, sodass der Eindruck einer nachträglichen Teilung vollkommen verschwindet.
Weiters sind Anordnungen zur Raumteilung bekannt, die eben-15 falls aus einem Rahmengerüst mit Platten bestehen, welche die Öffnungen im Rahmengerüst ausfüllen. Meist handelt es sich um kunststoffbeschichtete Faserplatten bzw. ab einer Höhe von etwa einem Meter auch Glasplatten zur Belichtung der Raumzellen. Die Rahmengerüste sind sichtbar und somit sind die 20 Trennwände als solche jederzeit erkennbar. Diese Anordnungen werden auch zur Errichtung von Kojen und Messeständen verwendet.
Als dritte Variante sind Raumteiler bekannt, die bei Bedarf aufgestellt werden können. Eine bekannte Ausführungsform 25 sieht seitlich geparkte Wandelemente vor, die in einem Schienensystem aus der Parkstellung in die Funktionsstellung als Raumteiler geschoben und dort verriegelt werden können. So kann ein Sitzungssaal in zwei kleinere Besprechungszimmer jeweils bei Bedarf sehr rasch umgewandelt werden. 30 Die Erfindung zielt darauf ab, eine Anordnung zur Raumteilung bzw. zur Errichtung von Wänden zu schaffen, die sehr leicht - auch von ungelernten Kräften - aufzustellen und mit Flächenelementen zu bestücken sind, welche nachträglich eingehängt und später auch umgehängt werden können. Dies wird Μ ·· ·* » ·· ·· • · · ·· · · · · · ·
durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Die Platten, Flächenelemente oder Rahmen für Türen werden also nicht in den Öffnungen des Rahmengerüstes fixiert, sondern werden -vorzugsweise jeweils beiderseits des Rahmengerüstes - an das 5 Rahmengerüst flächendeckend zu den Raumseiten hin angehängt. Dazu sind die von den Flachseiten der Platten oder der gleichen auskragenden Hakenstücke vorgesehen, deren Abstände in der Vertikalen auf das Rastermaß der Ausnehmungen in den Stehern abgestimmt sind. Die auf diese Weise stirnseitig am Rah-10 mengerüst aufgehängten Platten überdecken die Steher und
Verbinder des Rahmengerüstes zur Gänze, sodass eine Wand ent-steht^/deren sichtbare Elemente dicht aneinander schließen. Kleine Spalten können durch elastische Fugenbänder geschlossen werden. Zur Decke und zum Boden hin können Blenden in 15 Form von Streifenprofilen vorgesehen sein, die den verbleibenden Spalt oben und unten und eventuell zur Seite hin abdecken. Diese Wände sind sehr rasch und einfach auf- und abbaubar bzw. auch umbaubar. Es ist zweckmäßig, wenn die Hakenstücke als etwa U-förmige Winkelprofile ausgebildet sind, deren 20 gegebenenfalls divergierende Seitenflanken jeweils zu Haken geformt bzw. ausgestanzt sind und deren die beiden Haken bzw. Seitenflanken einstückig verbindende Übergangsteile zur Montage auf den Platten oder dergleichen, Bohrungen für Befestigungsschrauben aufweisen. Diese Hakenstücke sind gewisser-25 maßen Doppelhaken und können als Blechstanzteile gefertigt und in die U-Form gebogen werden. Von den mittigen Übergangsteilen mit den Bohrungen zum Anschrauben an den Platten oder Rahmen ragen die hochgebogenen Seitenflanken in der Hakenform auf. Eine besondere Ausführungsform ist dadurch ge-30 kennzeichnet, dass der Abstand der beiden Seitenflanken mit den Haken innerhalb jedes Hakenstückes dem Abstand des Seitenrandes der Ausnehmungen zu der benachbarten Seitenkante des Stehers im Wesentlichen entspricht. Dadurch ergibt sich der besondere Effekt, dass nur jeweils einer der beiden Haken »· ·· #· • · t · ♦ · ♦ ♦ ·· ·· ·· ♦· ·* * • · · · ♦ · · • ·· # ♦ · « · • · · · · t ♦♦·♦ • · · · · · · ·· ·· ·» « - 3 - in eine der Ausnehmungen an den Stehern eingreift und sich der andere seitlich am Steher vorbei an dessen Seitenflächen anlegt. Es liegen Fläche auf Fläche aneinander. Zusammen mit dem in die Ausnehmung eingreifenden Haken erhöht sich die Stabilität durch diese Zwillingshakenkonstruktion. Für das Einhängen frontseitig und vorzugsweise beiderseits auf dem Rahmengerüst sowie auch insbesondere für die Demontage durch Aushängen ist es zweckmäßig, wenn die beiden Haken der Seitenflanken jeweils am Rücken von dem Übergangsteil ausgehend nasenartig gekrümmt sind und zwischen dieser Krümmung und dem Übergangsteil ein Einschnitt parallel zur Ebene des Übergangsteiles als Hakeneinschnitt zum Einhängen in die Ausnehmungen der Steher vorgesehen ist. Die Manipulation mit den Platten wird dadurch erleichtert, weil der Bewegungsablauf fließend erfolgen kann.
Ein weiterer sehr entscheidender Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Ausnehmungen in den Stehern etwa rechteckförmig mit einer Höhe entsprechend der Hakenhöhe bzw. Höhe der Seitenflanken ausgebildet sind und dass an die Rechteckform nach unten ein trapezförmiger Ausschnitt anschließt, dessen Seitenkanten zueinander konvergieren und der in eine weitere, schmale Rechteckform übergeht. Jeweils ein Haken der Zwillingskonstruktion der Hakenstücke kann leicht und mit Spiel in die Ausnehmung eingeschoben werden, während sich der andere Haken außen seitlich an den Steher anlegt. Durch Absenken der Platte kommt der Haken in der Ausnehmung mit der konvergierenden Seitenkante in Berührung. Es wird das Spiel durch diesen Anzug der Seitenkante auf null gesetzt und in weiterer Folge, bedingt durch die elastische, leicht federnde Ausbildung der Hakenstücke, ergibt sich eine Vorspannung, die zu einer Einspannung der angehängten Platte führt. Die Platte sitzt fest und kann nur nach oben ausgehoben werden. Wenn von Platten gesprochen wird, dann sind hier beschichtete und allenfalls thermisch und bzw. oder akustisch isolierte
• · ·· ··· ·· • · · t · ···· · • · · · · ♦ # • · ·· 4
Faserplatten mit Dekoroberflächen gemeint oder auch Rahmen mit Glasflächen, wie auch Rahmen, in welchen Flügel, insbe-
Die erfindungsgemäßen Wände sind zumeist raumhoch - sie überbrücken also den Abstand zwischen Fußboden und Decke. 10 15 20
Ausführungsbeispiele zur erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Teiles einer auf- und abbaubaren Wand, Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig.3 ein Stück eines Stehers in perspektivischer Darstellung, mit einem Hakenstück einmal beim Einsetzen einer Platte in einem Steher und darunter im eingesetzten, eingehakten Zustand, Fig. 4 eine Ausführungsform eines Hakenstückes mit zwei Haken, Fig. 5 eine Variante zu Fig. 4, Fig. 6 eine Seitenansicht zu Fig. 5, Fig. 7 eine Ansicht dazu von oben, Fig.8 einen Steher im Schnitt mit einem Hakenstück auf einer Platte und mit einer Konsole und Fig. 9 eine Frontansicht zu Fig. 8, wobei zwei aneinander schließende Platten bloß angedeutet, die Hakenstücke und die Konsole aber mit vollen Linien dargestellt sind. 25
Die Fig.l und 2 zeigen einen Teil eines Rahmengerüstes aus Stehern 1 und Verbindern 2, das zwischen Boden und Decke eingespannt wird. Dazu können Spannschlösser mit Gewindebolzen fuß- und bzw. oder kopfseitig an den Stehern 1 vorgesehen sein. Die Verbinder 2 sind an beiden Enden mit Haken 3 ausgebildet, die in Schlitze 4 (Fig.3) in den Stehern 1 eingreifen. Es handelt sich dabei um Doppelhaken, die mit den paarweise angeordneten Schlitzen 4 eine Formschlussverbindung eingehen. In den Stehern 1 sind gemäß Fig. 1, 3, 8 und 9 Ausnehmungen 5 vorgesehen, die jeweils eine rechteckförmige Einstecköffnung für ein Hakenstück 6 bzw. 7 mit ansschließendem trapezförmigem Übergang zu einem schmalen Rechteckanschnitt aufweisen. Die Hakenstücke 6 bzw. 7 (Fig. 4, 5) sind Formteile aus Metall und zwar im Wesentlichen U- ·· ·· ·· • «· • · • · • · • · • · • · • · • · ·· • · • • · ···· * • · • · • · • · ·· ·· ·· • ·· - 5 - förmige Winkelprofile, wobei zwei gegebenenfalls leicht divergierende Seitenflanken 8, 9 (Fig. 4) bzw. 10, 11 (Fig. 5) aus einem Übergangsteil 12, bzw. 13 hervorgehen. Die Hakenstücke 6, 7 können auch aus Stahlblech gebogen und 5 entsprechend ausgestanzt sein. In den Seitenflanken 8, 9 bzw. 10, 11 befinden sich tiefe Hakeneinschnitte 14. Die Übergangsteile 12, 13 weisen Bohrungen 15 für Befestigungsschrauben an Platten 16, 17 auf. Letztere werden mit Hilfe der Hakenstücke 6, 7 in die Ausnehmungen 5 der 10 Steher 1 des Rahmengerüstes von der Stirnseite (beiderseits) eingehängt. Der Vorgang ist in Fig. 3 bildlich dargestellt. Auf jeder Platte 16, 17 sind auf einer der Flachseiten nächst jedem Seitenrand jeweils zwei Hakenstücke 6, 7 im Rasterabstand der Ausnehmungen 5 angeschraubt. Es wird die 15 Platte 16 (Fig. 3) etwa in die Montagelage gehoben, sodass die Hakenstücke 6 (hier nur eines dargestellt) in die Ausnehmungen 5 vorerst locker eingreifen. Damit dieser Vorgang besonders leicht und problemlos auch von ungelernten Arbeitskräften durchgeführt werden kann, sind die Hakenstücke 6, 7 20 stirnseitig abgerundet (Krümmung 18). Wie aus Fig. 3 hervorgeht, muss die Platte 17 dann bloß angedrückt und im Sinne der Schwerkraft etwas nach unten verschoben werden. Dadurch rastet von jedem Hakenstück 6, 7 einer der Haken ein. In Fig. 3 sind Hakenstücke 6 gemäß Fig. 4 dargestellt. Ein 25 Hakeneinschnitt 14 überlappt beim Absenken der Platte 17 zunächst die trapezförmige Schräge im Übergangsbereich der Ausnehmung 5 und sodann wird auf die Seitenflanke 9 eine Vorspannung in Querrichtung aufgebracht bzw. ein Spiel, das für die Montage zweckmäßig ist, auf null gesetzt. Schließlich 30 übergreift der Hakeneinschnitt 14 die untere Kante der
Ausnehmung 5 zur Gänze, sodass der Grund bzw. das Tiefste des Hakeneinschnittes 14 auf der vorgenannten Kante zu liegen kommt. Ein besonderer Effekt entsteht dadurch, dass der Abstand "y" der Seitenflanken 8, 9, zueinander gleich oder - 6 - etwas größer ist, als der Seitenabstand "x" der Ausnehmungen 5 von der Seitenkante des Stehers. Auf diese Weise kann ein Hakenstück 6 (in Fig. 3) gewissermaßen selbstmanövrierend infolge einer zusätzlichen Führung durch die nicht einhakende 5 Seitenflanke 8 zusammen mit der als Haken wirksamen
Seitenflanke 9 eine form- wie auch kraftschlüssige Verbindung mit dem Steher 1 in der Endlage (Fig. 3 - unten) eingehen. Fig. 6 zeigt ferner deutlich jeweils eine Einlaufschräge 19 an der Stirnseite der Seitenflanken 10, 11 bzw. der Hakenein-10 schnitte 14, die ebenfalls zur besonders leichten Montage beiträgt. Gemäß Fig. 7 sind die Seitenflanken 10, 11 etwas gespreizt bzw. sie divergieren geringfügig. Insbesondere bei der Ausbildung des Hakenstückes 6 oder 7 ans Stahlblech kann dadurch ein zusätzlicher Federeffekt beim Einbau erreicht 15 werden.
Fig. 8 und 9 zeigen einen Teil eines Stehers 1 im Längsschnitt und eine Platte 16, die gemäß den Ausführungen zu Fig. 3 aufgesetzt und eingehängt bzw. lagefixiert wurde. Werden Platten 16, 17 und noch weitere Platten aneinandergereiht 20 (Fig. 9), dann ergibt sich bewusst ein kleiner Spalt 20 zwischen den Platten 16, 17. Dieser wird entweder durch einen elastischen Dichtungsstreifen ausgefüllt oder örtlich kann auch eine Konsole 21 mit Haken 22 durch den Spalt 20 und zwi-sehen vorhandenen Hakenstücken 7 in die Ausnehmungen/einge-25 setzt werden. Durch die federnd gespreizten Seitenflanken 10, 11 der Hakenstücke 7 wird die Konsole 21 an ihren zwischen die Seitenflanken 10, 11 greifenden Haken 22 festgehalten. Hier wurde eine Konsole 21 dargestellt. Ebenso können auch Kleinmöbel, wie Wandkästchen, Schränke oder der gleichen, an 30 der Wandkonstruktion hängend befestigt werden.
Wien, am 1 ^t. J3H. 2008

Claims (6)

1 ~ Dr. Müllner Dipl.-Ing. KatschjrjkaiQE»©,* pcftentanwaltskanzlei Weihburggasse 9, P6%tfaftfh 1559, A-^10T4 WH!N, Österreich Telefon: l +43 (1) 512 24 81 / Fax: S+43 (1) 513 76 81 / E-Mail: 67 repatent@aon.at Konto (PSK): 1480 708 BLZ 60000 BIC: OPSKATWW IBAN: AT19 6000 0000 0148 07081 480 708 A szjox 14/Vi 43633 DORONIN, Alexander A-2460 BRUCKNEUDORF (AT) Patentansprüche : 5 10 15 20 1. Anordnung zur Raumteilung bzw. zur Errichtung von Wänden, beispielsweise für Kojen, mit einem Rahmengerüst aus vertikalen Stehern mit geschlossenem oder offenem Rechteckprofil und horizontalen Verbindern sowie mit Platten, Flächenelementen oder Flügeln für Türen oder Fenstern zum Ausfüllen der Zwischenräume im Rahmengerüst, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (16, 17) oder dergleichen auf einer ihrer Flachseiten nächst der senkrechten Kanten Hakenstücke (6, 7) aufweisen und in den Stehern (1) beiderseits und zu den Raumseiten hin offene Ausnehmungen (5) zum Einhängen der Hakenstücke (6, 7) vorgesehen sind und dass die Steher (1) auf den einander zugewandten Seiten Schlitze (4) aufweisen, in die Haken (3) an den Stirnseiten der Verbinder (2) eingreifen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenstücke (6, 7) als etwa U-förmige Winkelprofile ausgebildet sind, deren gegebenenfalls divergierende Seitenflanken (8, 9; 10, 11) jeweils zu Haken geformt bzw. ausgestanzt sind und deren die beiden Haken bzw. Seitenflanken (8, 9, 10, 11) einstückig verbindende Übergangsteile (12, 13) zur Montage auf den Platten (16, 17) oder dergleichen, Bohrungen (15) für Befestigungsschrauben aufweisen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Seitenflanken (8, 9; 10, 11) mit dem Haken innerhalb jedes Hakenstückes (6, 7) dem Abstand 25 * * ·« • · · φ · · • · · • · · * ·· · *♦ ·· •· · · · ·· · · ··«·#· · # · ·· · · · ·· · - 2 - des Seitenrandes der Ausnehmungen (5) zu der benachbarten Seitenkante des Stehers (1) im Wesentlichen entspricht.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Haken der Seitenflanken (8, 9; 10, 11) jeweils 5 am Rücken von dem Übergangsteil (12, 13) ausgehend nasen artig gekrümmt sind und zwischen dieser Krümmung und dem Übergangsteil (12, 13) ein Einschnitt parallel zur Ebene des Übergangsteiles als Hakeneinschnitt (14) zum Einhängen in die Ausnehmungen (5) der Steher vorgesehen ist. 10
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hakeneinschnitt (14) eine Einlaufschräge (19) anschließt, die vom Einschnitt (14) ausgehend von einer Kante an der Stirnseite des Hakens gebildet ist und einen spitzen Winkel mit dem Übergangsteil (12, 13) ein-15 schließt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5) in den Stehern (1) etwa rechteckförmig mit einer Höhe entsprechend der Hakenhöhe bzw. Höhe der Seitenflanken (8, 9; 10, 11) aus-20 gebildet sind und dass an die Rechteckform nach unten ein trapezförmiger Ausschnitt anschließt, dessen Seitenkanten zueinander konvergieren und der in eine weitere, schmale Rechteckform übergeht. --W-ien,—am— Wien, den H. Jan. 2008 25
AT522008A 2008-01-14 2008-01-14 Anordnung zur raumteilung AT506281B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522008A AT506281B1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Anordnung zur raumteilung
RU2009100943/03A RU2490402C2 (ru) 2008-01-14 2009-01-13 Конструкция для разделения помещений
EP09100036.4A EP2078798A3 (de) 2008-01-14 2009-01-13 Anordnung zur Raumteilung bestehend aus einem Rahmengerüst und Flächenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522008A AT506281B1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Anordnung zur raumteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506281A1 true AT506281A1 (de) 2009-07-15
AT506281B1 AT506281B1 (de) 2010-05-15

Family

ID=40591814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT522008A AT506281B1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Anordnung zur raumteilung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2078798A3 (de)
AT (1) AT506281B1 (de)
RU (1) RU2490402C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2529392B1 (es) * 2013-06-14 2015-09-08 Jorge BELLIDO JOSÉ Sistema conector de elementos constructivos
CN106812228A (zh) * 2016-12-29 2017-06-09 云浮市盛画建材有限公司 一种建墙用型钢套件结构
DE102017112423A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 elva-tec Radeberger Reinraumsysteme GmbH Wandsystem
GB2578441B (en) * 2018-10-26 2021-02-10 Trieste Group One Ltd Booth

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE417852B (sv) * 1980-06-05 1981-04-13 Inredningar R O L Ab Festanordning for vegg- eller skermelement
FR2520781A1 (fr) * 1982-02-01 1983-08-05 Pollet Roger Cloison formee de panneaux montes sur armatures et panneau susceptible d'etre utilise pour la realisation d'une telle cloison
US4704835A (en) * 1985-09-30 1987-11-10 Lamar Jordan Hook strip for removable wall panels
DE3726255C2 (de) * 1986-10-18 1994-03-10 Straehle Raum Systeme Gmbh Trennwand
JPH0684643B2 (ja) * 1987-03-14 1994-10-26 コクヨ株式会社 可動間仕切壁
US5899035A (en) * 1997-05-15 1999-05-04 Steelcase, Inc. Knock-down portable partition system
DE19733923A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 Mero Systeme Gmbh & Co Kg Trennwandung, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009100943A (ru) 2010-07-20
AT506281B1 (de) 2010-05-15
EP2078798A2 (de) 2009-07-15
EP2078798A3 (de) 2014-10-01
RU2490402C2 (ru) 2013-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136681C2 (de) Rahmengestell
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE4226742A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE202006015799U1 (de) Installationssystem zur Vorwandmontage, insbesondere für Sanitärräume
AT506281A1 (de) Anordnung zur raumteilung
EP1961889A2 (de) Befestigungs-Haken sowie plattenartiges Wand-Element dafür
EP2961251B1 (de) Verbindungskonstruktion zur verbindung aneinanderstossender blechteile und diese aufweisendes blechgehäuse
EP1840288B1 (de) Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen mit Einbauelementen in einer Trockenbauwand und Befestigungsverfahren hierfür
EP1870529B1 (de) Wand/Schrankanordnung mit einer Rahmenkonstruktion
WO2012075996A1 (de) U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe
DE102014006460A1 (de) Profilleiste und Ständerwerk für eine im Trockenbau herzustellende Wand
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
DE10306002A1 (de) Trägeranordnung
EP1477621B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer Abgrenzung einer Gebäudedämmung zu einer Sockeldämmung
DE202008002720U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Wand- oder Verkleidungselemente
DE102006059750B4 (de) Möbelverkettungselement und damit ausgestattetes Möbel
DE102017101509A1 (de) Konsole zur Befestigung von Fassadenelementen
EP0364768A1 (de) Trennwandeinheit
DE2644559A1 (de) Aus- und umbaubare trennwand
DE102004055558B4 (de) Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen
EP1000568B1 (de) Schrankwand in Systembauweise
DE102016007282A1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
DE19929437C2 (de) Verbinder für Leichtbauwände mit einem Ständerwerk aus insbesondere C-förmigen Profilen
EP1211770B1 (de) Pfostenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160114