AT506190A1 - Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters - Google Patents

Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters Download PDF

Info

Publication number
AT506190A1
AT506190A1 AT0207807A AT20782007A AT506190A1 AT 506190 A1 AT506190 A1 AT 506190A1 AT 0207807 A AT0207807 A AT 0207807A AT 20782007 A AT20782007 A AT 20782007A AT 506190 A1 AT506190 A1 AT 506190A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure plate
pouring tube
pivot
pivot shaft
sliding closure
Prior art date
Application number
AT0207807A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506190B1 (de
Inventor
Helmut Ebner
Johann Penn
Heinrich Thoene
Franz Wimmer
Original Assignee
Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vai Metals Tech Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority to AT0207807A priority Critical patent/AT506190B1/de
Priority to EP08865129A priority patent/EP2227343B1/de
Priority to KR1020107016063A priority patent/KR20100100981A/ko
Priority to CN2008801214706A priority patent/CN101903122A/zh
Priority to PCT/EP2008/010725 priority patent/WO2009080257A1/de
Priority to BRPI0821140-0A priority patent/BRPI0821140A2/pt
Priority to US12/808,401 priority patent/US8376196B2/en
Priority to AT08865129T priority patent/ATE543594T1/de
Publication of AT506190A1 publication Critical patent/AT506190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506190B1 publication Critical patent/AT506190B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/56Means for supporting, manipulating or changing a pouring-nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/24Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum auswechselbaren Anschließen eines Gießrohres an einen Ausguss eines Schmelzenbehälters
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum auswechselbaren Anschließen eines Gießrohres an einen Ausguss eines Schmelzenbehälters mit einem am Schmelzenbehälter befestigten Schieberverschluss, der von mindestens einer festliegenden Verschlussplatte und einer relativ zu dieser verschiebbaren Verschlussplatte gebildet ist, wobei die verschiebbare Verschlussplatte mit einem Verschiebeantrieb gekoppelt ist.
Stand der Technik
Ein Schieberverschluss der gattungsbildenden Art ist beispielsweise aus der WO 03/080274 bereits bekannt. Dieser Schieberverschluss ist als Zweiplattenschieber ausgebildet, wobei eine bewegliche Verschlussplatte mit einem hydraulischen Stellglied zwischen einer „Offen-Position“, die den Durchtritt von Metallschmelze ermöglicht, und einer „Geschlossen-Position“, die den Durchfluss sperrt, verlagerbar ist.
Schieberverschlüsse werden insbesondere bei Stranggießanlagen entweder an der Gießpfanne oder insbesondere am Verteilergefäß eingesetzt, um einen geregelten Zufluss von Metallschmelze in die Stranggießkokille und damit einen stabilen Gießvorgang zu gewährleisten. Feuerfeste Verschlussplatteneinsätze und die Gießrohre oder Schattenrohre sind Verschleißteile und müssen oft gewechselt werden. Vor Beginn des Gießvorganges sind die Ausgüsse der Schmelzenbehälter verschlossen und müssen mit besonderen Maßnahmen geöffnet werden. Dies erfordert eine leichte und gesicherte Manipulierbarkeit von beispielsweise einer Aufbrenneinrichtung in einem für das Betriebspersonal gefährlichen Umfeld.
Um ein Gießrohr oder Schattenrohr einerseits in seiner Betriebsposition am Schieberverschluss zu fixieren und mit einem bestimmten Anpressdruck an diesen anzupressen und andererseits einen Wechsel des Gießrohres durchführen zu können, sind bereits eine Reihe von Lösungen entwickelt geworden.
Beispielsweise ist in der EP 577 909 A1 ein Mechanismus zum Tragen und Andrücken eines Gießrohres an einem Auslass eines Zwischengefäßes bekannt, bei dem die Trageinrichtung einen um eine systemfremde Drehachse schwenkbaren zweiarmigen Hebel umfasst, an dessen einem Ende ein Aufnahmering für das Gießrohr und an seinem gegenüberliegenden Ende ein Gegengewicht zur Erzeugung eines Anpressdruckes auf das Gießrohr angeordnet ist. Eine genaue Positionierung der Gießdüse zur Austrittsöffnung für die Metallschmelze kann bei dieser Konstruktion jedoch nur durch eine selbstverschiebliche, damit jedoch verschmutzungsanfällige Hilfsdüse erreicht werden.
Aus der US 4,892,235 ist eine Trag- und Andrückvorrichtung für eine Gießdüse bekannt, mit der das Gießrohr an eine stationäre Verschlussplatte eines Dreiplattenschiebers angedrückt werden kann. Eine um eine vertikale Achse ein- und ausschwenkbare Gabelaufnahme für das Gießrohr umfasst als Federelemente ausgebildete Tragstäbe, mit denen nach dem Einschwenken eines Sicherungsanschlages eine im Wesentlichen vorbestimmte Andrückkraft erzeugt werden kann. Eine Reihe von Manipulationen ist hier händisch vorzunehmen, um einen Wechsel des Gießrohres durchführen zu können, wodurch die Sicherheit des Betriebspersonals wesentlich beeinträchtigt wird.
Weiters sind die beschriebenen Wechseleinrichtungen für Gieß- und Schattenrohre für eine Anwendung bei Zweiplattenschiebem nicht geeignet, bei denen das Gieß- oder Schattenrohr an der beweglichen Verschlussplatte befestigt werden soll.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum auswechselbaren Anschließen eines Gießrohres an einen Ausguss eines Schmelzenbehälters dahingehend zu verbessern, dass eine leichte Handhabung der Gießdüse bei einem Gießdüsenwechsel oder einer sonstigen notwendigen Manipulation auch automatisiert durchgeführt werden kann und ein positionsgenaues Andocken eines Gießrohres an eine verschiebbare Verschlussplatte sicher gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum auswechselbaren Anschließen eines Gießrohres an einen Ausguss eines Schmelzenbehälters der eingangs beschriebenen Art 3 3 ·· • · Φ φ • · · ···· ·· ·· · · · · · • · * · « ··· · · • ···· ···· · ··· • · ♦ · · ··· · · ··· ·· dadurch gelöst, dass die verschiebbare Verschlussplatte einen Anschlussring für die zentrierte Aufnahme des Gießrohres trägt und die verschiebbare Verschlussplatte eine mit ihr synchron verschiebbare Wechseleinrichtung für das Gießrohr und eine Spanneinrichtung zum Anpressen des Gießrohres an die verschiebbare Verschlussplatte trägt.
Die verschiebbare Verschlussplatte besteht im Wesentlichen aus einem Verschlussplattenrahmen, der in einer Ausnehmung einen Verschlussplatteneinsatz aus einem feuerfesten Material mit einer Durchtrittsöffnung für das Flüssigmetall aufnimmt. Der Verschlussplattenrahmen ist in einem Tragrahmen des Schieberverschlusses horizontalbeweglich geführt und mit einem Verschiebeantrieb gekoppelt, der am Tragrahmen des Schieberverschlusses befestigt ist. Durch die Befestigung der Wechseleinrichtung für das Gießrohr und je nach Ausführungsform auch einer beliebig ausgestalteten ßpanneinrichtung zum Anpressen des Gießrohres auf dieser Verschlussplatte, im speziellen auf dem Verschlussplattenrahmen der Verschlussplatte, ist eine genaue Positionierung des Gießrohres unabhängig von der momentanen Position der verschiebbaren Verschlussplatte sicher gewährleistet. Die verschiebbare Verschlussplatte kann sich sowohl in einer „Offen-Position“, die den Durchtritt von Metallschmelze ermöglicht, als auch in einer „Geschlossen-Position“, die den Durchtritt von Metallschmelze sperrt, befinden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Wechseleinrichtung eine Schwenkwelle und einen mit der Schwenkwelle verbundenen Schwenkantrieb. Die Schenkwelle ist an der verschiebbaren Verschlussplatte abgestützt, die eine Schwenkbewegung um ihre Schwenkachse zulässt. Weiters ist eine Aufnahmegabel zur Aufnahme des Gießrohres fest mit der Schwenkwelle verbunden und die beiden Gabelarme der Aufnahmegabel sind in parallelen Normalebenen zur Schwenkachse angeordnet. Damit kann mit einer Drehbewegung bei kurzen Gabelarmen ein vollständiges Ausschwenken des Gießrohres aus dem Bereich des Verschlussplatteneinsatzes erreicht werden, wodurch der Verschlussplatteneinsatz zugänglich ist. Beispielsweise kann in dieser ausgeschwenkten Position des Gießrohres in einfacherWeise ein verstopfter Flüssigmetallkanal mit einer von einem Manipulator oder Roboter bewegten Sauerstofflanze freigeblasen werden.
Eine geometrisch zweckmäßige Anordnung der Wechseleinrichtung auf der verschiebbaren Verschlusspiatte bzw. dem Verschlussplattenrahmen ist gegeben, wenn die Schwenkachse der Schwenkwelle in einem seitlichen Abstand von dem Anschlussring für das Gießrohr 4 « • · ·· ·· · · · • · · · · ··· • ··♦· ···· « ♦ · · « ··· · · ··· ···· ·· • · • · ··♦ ·· angeordnet ist und das an den Anschlussring andockende Gießrohr eine Anschlussposition am Schieberverschluss festlegt und dass in Bezug auf eine die Schwenkachse aufnehmende Vertikalebene die Anschlussposition des Gießrohres auf einer Seite der Vertikalebene und eine Wechselposition für das Gießrohr auf der gegenüber liegenden abgewandten Seite der Vertikalebene oder unmittelbar in dieser Vertikalebene festgelegt ist.
Eine Wechseleinrichtung der beschriebenen Bauart lässt eine Verlagerung des Gießrohres zwischen einer Anschlussposition an der verschiebbaren Verschlussplatte und einer Wechselposition des Gießrohres um eine Schwenkachse in einem Schwenkwinkelbereich zwischen 90° und 180° zu. Durch diese Ausschwenkbewegung wird die Gießdüse in einen für einen Manipulator leicht zugänglichen Bereich verbracht, sodass bei entsprechend günstiger Ausgestaltung des Aufnahmehakens an den Enden der Gabelarme sowohl der große Schwenkwinkel problemlos bewältigt werden kann als auch eine automatisierte Ent-und Beladung der Wechseleinrichtung durch einen Roboter leicht durchgeführt werden kann.
Um einen automatisierten Wechsel des Gießrohres mit einem Roboter oder sonstigen Manipulator durchführen zu können, ist das Gießrohr mit einem Tragring ausgestattet und mit diesem in die Schwenkeinrichtung eingesetzt. Hierbei weist der Tragring ein auf den äußeren Gießrohrdurchmesser abgestimmtes Ringelement auf, in dem das Gießrohr steckt, an dem Ringelement schließen gegenüberliegende und voneinander weggerichtete Tragzapfen an, die in Aufnahmegabeln der beiden Gabelarme der Schwenkeinrichtung aufliegen und am Ringelement Ist eine Kuppelvorrichtung für das Greilwerkzeug eines Roboters angeordnet. Zweckmäßig ist die Kuppelvorrichtung unter einem Winkel von 90° zu den Tragzapfen am Ringelement positioniert.
Nach dem Verschwenken des Gießrohres von der Anschlussposition in die Wechselposition kann der Roboter daher auf einfache Art ein zu wechselndes Gießrohr mit der ihm entgegengerichteten Kuppelvorrichtung des Tragringes erfassen und daran andocken.
Dann fädelt der Roboter das Gießrohr aus der Schwenkeinrichtung und stellt das Gießrohr in einem Werkzeugmagazin ab. Der Roboter ergreift ein für den nächsten Einsatz vorbereitetes Gießrohr aus dem Werkzeugmagazin mit seinem Greilwerkzeug an der Kuppelvorrichtung des Tragringes und hängt das Gierohr in die in der Wechselposition wartenden Aufnahmegabeln der Wechseleinrichtung. Anschließend wird das Gießrohr 5 5 ···· ·· • · • · · 9«· · ·
·· « • · ·· • · · • · · • · · Μ ·Μ durch eine Schwenkbewegung wieder in die Anschlussposition verschwenkt und ist einsatzbereit.
Vorzugsweise ist der Schwenkantrieb von einem Schwenkmotor gebildet. Schwenkmotoren ermöglichen eine genaue Drehwinkeleinstellung der Schwenkwelle und damit ein präzises Ansteuern der Anschlussposition, der Wechselposition und gegebenenfalls notwendiger Zwischenpositionen des Gießrohres.
Bevorzugt wird ein hydraulischer Schwenkmotor eingesetzt. Aber auch Schwenkmotoren mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb können gleichermaßen verwendet werden. Der vorzugsweise hydraulische Schwenkmotor umfasst einen Linearzylinder und ein Getriebe zur Erzeugung einer Schwenkbewegung der Wechseleinrichtung unter vorbestimmten Schwenkbedingungen.
Zweckmäßig ist die Spannvorrichtung zum Anpressen des Gießrohres an den Anschlussring mit einem vorbestimmten Anpressdruck an der verschiebbaren Verschlussplatte befestigt.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass die Spannvorrichtung zum Anpressen des Gießrohres an den Anschlussring unmittelbar in die Wechseleinrichtung, insbesondere den Schwenkantrieb, integriert ist.
Vorzugsweise ist der Spanneinrichtung eine Regeleinrichtung zur geregelten Einstellung eines vorbestimmten Anpressdruckes zugeordnet.
Falls die Spanneinrichtung unmittelbar in den hydraulischen Schwenkmotor integriert ist, bzw. teil des hydraulischen Schwenkmotors ist, wird mit den hydraulischen Einrichtungen des Schwenkmotors der geregelte Anpressdruck eingestellt. In diesem Fall ist die Spannvorrichtung nur indirekt an der verschiebbaren Verschlussplatte bzw. dem Verschlussplattenrahmen angeordnet.
Die Spanneinrichtung kann auch von einer auf die Schwenkwelle der Schwenkeinrichtung einwirkenden vorgespannten Feder gebildet sein. Die vorgespannte Feder kann durch eine mechanische Feder beliebiger Bauart, z.B. eine Drehfeder, einem pneumatischen oder hydraulischen Federelement gebildet sein. ·· • · · ···· ·· ♦ · ·· · · · • · • ♦ • · · · # ·♦· • · • · • ···· ···« · Mt • · • ♦ ♦ · • ·· ··· · · ··· ··
Der mit einem Schieberverschluss verschlossene und mit Metallschmelze gefüllte Schmelzenbehälter durchläuft, sofern es sich um eine Gießpfanne handelt, im metallurgischen Betrieb zumeist mehrere Behandlungsstufen in denen die Metallschmelze beispielsweise legiert oder einem metallurgischen Feinungsvorgang unterzogen wird. Hierbei sollen außer dem Schieberverschluss selbst keine weiteren Bauteile am Behälterboden befestigt sein, vor allem auch keine hydraulischen Stelleinrichtungen. Um dies auch bei der erfindungsgemäßen Wechseleinrichtung umsetzen zu können, umfasst die Wechseleinrichtung, in teilbare Baugruppen gliederbar, eine Schwenkwelle und einen an die Schwenkwelle während einer Einsetzbewegung selbsttätig ankuppelbaren Schwenkantrieb. An der verschiebbaren Verschlussplatte oder konkret am verschiebbaren Verschlussplattenrahmen ist zumindest eine Zentriernase für die Aufnahme und Lagepositionierung des Schwenkantriebes angeordnet. Das Einsetzen und Ankuppeln des Schwenkantriebes an die Schwenkwelle erfolgt zweckmäßig mit einem Roboter.
Die gleiche Möglichkeit besteht auch für Die Schwenkwelle, die mit ihren Lagern in Aufnahmetaschen an der verschiebbaren Verschlussplatte oder dem verschiebbaren Verschlussplattenrahmen eingesetzt, lagepositioniert und verriegelt werden kann. Auch hier erfolgt das Einsetzen zweckmäßig mit einem Roboter.
Zur Erleichterung dieser automatisierten Montagearbeiten sind der Schwenkantrieb und gegebenenfalls auch die Schwenkwelle mit einer Kuppelvorrichtung für ein Greifwerkzeug eines Roboters ausgerüstet. Damit wird die Aufnahme oder Ablage dieser Baugruppen von oder auf einer vorbereiteten Tragkonsole einfach durchzuführen. Damit wird es auch ohne Personaleinsatz in einem potentiellen Gefahrenbereich möglich, dass der Schwenkantrieb und/oder die Schwenkwelle während einzelner Vorbehandlungsschritte und während des Transportes des Schmelzenbehälters im metallurgischen Betrieb von der verschiebbaren Verschlussplatte oder dem verschiebbaren Verschlussplattenrahmen getrennt auf einem die Gießposition bestimmenden Traggerüst auf einer Tragkonsole abgelegt sind und der Schwenkantrieb und/oder die Schwenkweiie erst nach dem Absetzen des Schmelzenbehälters auf dem Traggerüst mit einem Roboter oder einem sonstigen Manipulator an der verschiebbaren Verschlussplatte oder dem verschiebbaren Verschlussplattenrahmen eingesetzt wird. Für den konkreten Anwendungsfall bei einer Stranggießanlage bildet der Schmelzenbehälter eine Gießpfanne, mit der aus dem Stahlwerk vorbehandelte Stahlschmelze an die Stranggießanlage gebracht wird. Das Traggerüst zur Aufnahme der
Gießpfanne bildet der Pfannendrehturm mit seinen Gabelarmen. Auf dem Pfannendrehturm befindet sich auch die Tragkonsole, auf der der Schwenkantrieb und die Schwenkwelle für die robotergestützte Montage am Schieberverschluss vorbereitet sind.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum auswechselbaren Anschließen eines
Gießrohres an den Ausguss eines Schmelzenbehälters in der Wechselposition des Gießrohres,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum auswechselbaren Anschließen eines
Gießrohres an den Ausguss eines Schmelzenbehälters in der Anschlussposition des Gießrohres,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum auswechselbaren Anschließen eines Gießrohres an den Ausguss eines Schmelzenbehälters in einer Seitensicht und
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum auswechselbaren Anschließen eines Gießrohres an den Ausguss eines Schmelzenbehälters in einer Untersicht.
Ausführung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum auswechselbaren Anschließen eines Gießrohres an einen Ausguss eines Schmelzenbehälters ist in den Figuren 1 bis 4 in mehreren Ansichten schematisch dargestellt und nachfolgend anhand dieses Ausführungsbeispiels im Detail erläutert.
Bei Verteilergefäßen in Stranggießanlagen wird ausgussseitig üblicherweise von Gießrohren oder Tauchgießrohren; bei Gießpfannen von Schattenrohren gesprochen. Die 8 ·· • · • « ♦ · · • • • · « • • • ···· • • • » ·· ··· · • ···· ·· • · · · • · ··· · « ···· * ··· • · · • ··· ·· erfindungsgemäße Lösung umfasst beide Anwendungen und ist für beide Anwendungen gleichermaßen geeignet.
Figur 3 zeigt in einem Teilschnitt einen Schmelzenbehälter 1, mit einem Stahlmantel 1a und einer innen anliegenden feuerfesten Auskleidung 1b. Der Schmelzenbehälter kann beispielsweise als Gießpfanne oder als Zwischengefäß an einer Stranggießanlage ausgebildet sein. Im Boden des Schmelzenbehälters ist ein aus feuerfestem Material gemauerter Ausguss 2 mit einer Austrittsöffnung 2a zum kontinuierlichen Ausströmen von Metallschmelze (z.B. flüssiger Stahl) angeordnet. An der Außenseite des Schmelzenbehäiters ist ein als Schieberverschluss 3 ausgebildetes Verschlussorgan angeordnet, mit dem die Austrittsöffnung 2a geschlossen oder geöffnet oder die Menge der durchströmenden Metallschmelze geregelt werden kann.
Der Schieberverschluss 3 ist in Figur 2 als Zweiplattenschieber ausgebildet. Der Schieberverschluss umfasst - funktional betrachtet - eine festliegende Verschlussplatte 4 und eine verschiebbare Verschlussplatte 5. Die festliegende Verschlussplatte 4 umfasst einen Verschlussplattenrahmen 6, der unmittelbar am Stahlmantel 1a des Schmelzenbehälters 1 durch eine Schraubverbindung befestigt ist. Ein feuerfester Verschlussplatteneinsatz 7 ist in den Verschlussplattenrahmen 6 eingesetzt und weist eine Durchtrittsöffnung 8 auf, die mit der Austrittsöffnung 2a im Schmelzenbehälter 1 fluchtet. An der festliegenden Verschlussplatte 4 anliegend ist die verschiebbare Verschlussplatte 5 angeordnet, die ebenfalls ein Verschlussplattenrahmen 9 umfasst, der an nicht näher dargestellten Horizontalführungen der festliegenden Verschlussplatte 4 zwischen zwei Stellpositionen verlagerbar angeordnet ist. In den bewegbaren Verschlussplattenrahmen 9 ist ein Verschlussplatteneinsatz 10 eingesetzt und abgestützt, der in einer der beiden Stellposition eine mit der Durchtrittsöffnung 8 im Verschlussplatteneinsatz 7 fluchtende Durchtrittsöffnung 11 aufweist und der in der weiteren Stellposition die Durchtrittsöffnung 11 sperrt. Die verschiebbare Verschlussplatte 5 ist mit einem hydraulischen Stellglied 12, beispielsweise einem ansteuerbaren Druckmittelzylinder, gelenkig verbunden, wobei das Stellglied 12 am festliegenden Verschlussplattenrahmen 6 abgestützt ist und die verschiebbare Verschlussplatte 5 zwischen den beiden Stellpositionen verschiebt.
Der Verschlussplatteneinsatz 10 der verschiebbaren Verschlussplatte 5 weist einen Anschlussring 13 auf, der ein Teil des Verschlussplatteneinsatzes 10 sein kann oder aber auch als getrennter gießdüsenartige Bauteil 13a, wie in Figur 2 dargestellt, der verschiebbaren Verschlussplatte 5 zugeordnet ist. Dieser Anschlussring 13 oder der gießdüsenartige Bauteil 13a dient der Aufnahme des Gießrohres 14 und dessen Zentrierung in einem konischen Aufnahmesitz.
Zur Manipulation des Gießrohres 14, vorzugsweise seines Wechsels infolge Verschleißes, ist eine Wechseleinrichtung 16 vorgesehen mit der das Gießrohr 14 von einer Wechselposition A in eine Anschlussposition B und zurück transportiert werden kann. Die Wechseleinrichtung 16 ist zur Gänze ortsfest auf dem Verschlussplattenrahmen 9 der verschiebbaren Verschlussplatte 5 befestigt und daher synchron mit dieser Verschlussplatte verlagerbar. Daraus ergibt sich ein wesentliche Vorteil einer solcherart auf der beweglichen Verschlussplatte 5 positionierten Wechseleinrichtung 16. Der relative Transportweg für die Gießrohrmanipulation bleibt unabhängig von der augenblicklichen Position der verschiebbaren Verschlussplatte (offene oder geschlossene Position) stets gleich und das zentrische Aufsetzen des Gierohres auf dem Anschlussring 13 ist stets sicher gewährleistet und einfach durchführbar.
Die Wechseleinrichtung 16 umfasst einen Schenkantrieb 17 und eine Schwenkwelle 18. Die Schwenkwelle 18 ist-eine Schwenkbewegung um ihre Schwenkachse 19 zulassend -direkt mit dem motorischen Schwenkantrieb 17 gekuppelt und über Lager 20 drehbar auf der verschiebbaren Verschlussplatte 5 abgestützt. Das freie Ende der Schwenkwelle 18 mündet in eine Aufnahmegabel 21 mit zwei Gabelarmen 22a, 22b zur Aufnahme des Gießrohres 14, wobei die Gabelarme in einem Abstand zueinander in parallelen Normalebenen zur Schwenkachse 19 angeordnet sind. Der Abstand der Gabelarme 22a, 22b orientiert sich am äußeren Durchmesser des Gießrohres 14. Die Gabelarme 22a, 22b verlaufen hakenförmig und bilden Aufnahmetaschen 23 zur Aufnahme des Gießrohres 14. Die Aufnahmetaschen 23 sind hierbei so ausgebildet, dass das Gießrohr 14 während der gesamten Schwenkbewegung zwischen der Anstellposition B und der Wechselposition A und zurück nicht aus den Aufnahmetaschen rutschen kann und dass speziell in der Anstellposition A die Übertragung eines Anpressdruckes vom Gießrohr 14 auf den Anschlussring 13 sicher gewährleistet ist.
Die Wechseleinrichtung 16 ist mit seiner Schwenkwelle 18 bzw, Schwenkachse 19 seitlich neben dem Schieberverschluss 3 und dem Anschlussring 13 angeordnet. In Bezug auf eine die Schenkachse 19 aufnehmende Vertikalebene C ist die Anschlussposition B des Gießrohres auf einer Seite der Vertikalebene und eine Wechselposition A für das Gießrohr auf der gegenüber liegenden abgewandten Seite der Vertikalebene C oder unmittelbar in dieser Vertikalebene festgelegt. Die Schwenkachse 19 ist parallel zur Verschieberichtung 10
• ·
• ··· ·· der verschiebbaren Verschlussplatte 5 ausgerichtet. Mit relativ kurzen Gabelarmen 22a, 22b kann das Gießrohr 14 von der Anschlussposition B in die relativ leicht zugängliche Wechselposition A verbracht werden, in der mit einem hier nicht dargestellten Manipulator oder einem Roboter das Gießrohr aus den Aufnahmetaschen 23 der Gabelarme leicht entnommen und eine Austauschgießrohr wieder eingesetzt werden kann. Weiters ist der Ausgießbereich für Reinigungsarbeiten, z.B. einem Aufbrennen der Austrittsöffnung mit einer ebenfalls von einem Roboter oder sonstigem Manipulator bewegten Sauersoffblaslanze oder einer anderen Einrichtung zum öffnen oder Reinigen der Austrittsöffnung leicht zugänglich gemacht. Der Schwenkwinkelbereich a zwischen der Aufnahmeposition B und der Wechselposition A liegt bei etwa 180°.
Das Gießrohr 14 ist in einen Tragring 25 eingesteckt und mit diesem in die beiden Aufnahmetaschen 23 der Gabelarme 22a, 22b eingesetzt. Es umfasst eine Ringelement 25a mit einem konischen Aufnahmesitz, der mit einem konischen Ringteil im oberen Bereich des Gießrohres 14 korrespondiert. An das Ringelement 25a schließen einander gegenüberliegende und voneinander weggerichtete Tragzapfen 25b an, die in den Aufnahmetaschen 23 der Wechseleinrichtung 16 aufliegen. Weiters umfasst das Ringelement eine Kuppelvorrichtung 25c, mit der eine Greifverbindung mit einem Roboter oder Manipulator hergestellt werden kann.
Der Schwenkantrieb 17 ist von einem Schwenkmotor 26 gebildet, der vorzugsweise hydraulisch betrieben ist. Dieser ermöglicht die direkte Umsetzung einer hydraulisch erzeugten Bewegung eines Linearzylinders mittels eines Getriebes in eine dosierte Drehbewegung der Schwenkwelle 18. Der hydraulische Schwenkmotor ermöglicht auch die Einstellung eines geregelten Anpressdruckes und das Halten dieses Anpressdruckes über einen Gießzyklus durch eine in ihn integrierte Spannvorrichtung 27.
Eine Spanneinrichtung 27 zum gezielten Anpressen des Gießrohres an die verschiebbare Verschlussplatte kann beispielsweise auch durch Einwirkung einer vorgespannbaren Feder 27a erreicht werden, die unmittelbar auf die Schenkwelle einwirkt. Die vorspannbare Feder ist in Figur 4 als Drehfeder ausgebildet, umgreift die Schwenkwelle 18, ist an dieser und an der verschiebbaren Verschlussplatte 5, bzw. am Verschlussplattenrahmen 9 fixiert und baut während der Schwenkbewegung in die Anschlussposition b einen entsprechenden Anpressdruck auf. 11 ···· ·· ··
Dem Schwenkantrieb 17 und der verschiebbaren Verschlussplatte 5 sind Zentriemasen 28 zugeordnet, die das automatisierte Einsetzen und Ankuppeln oder auch wieder entfernen des Schwenkantriebes in und aus seiner Betriebsposition mit einejn in Figur 3 nicht dargestellten Roboter ermöglicht. Gleichermaßen sind die der Schwenkwelle 18 zugeordneten Lager 20 in Aufnahmetaschen 29 so angeordnet, dass ebenfalls ein robotergestütztes Einsetzen und Verriegeln in der Betriebposition möglich ist. Der Schwenkantrieb 17 und die Schwenkwelle 18 sind als Baugruppe konzipiert und sind auf einer dem Einsatzort Nahe gelegenen, hier nicht dargestellten Tragkonsole am Traggerüst des Schmelzenbehälters für die Montage vorbereitet. Der Schwenkantrieb 17 und die Schwenkwelle 18 sind mit Kuppelvorrichtungen 30 zum Ankuppeln an ein Greifwerkzeug eines Roboters ausgestattet.
Bezugszeichenliste: 1 1a 1b 2 2a 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 13a 14 16 17 18 19 20 21 22a, 22b 23 25 25a 25b 25c 26 27
Schmelzenbehälter Stahlmantel des Schmelzenbehälters feuerfeste Auskleidung des Schmelzenbehälters Ausguss
Austrittsöffnung für Metallschmelze Schieberverschluss festliegende Verschlussplatte verschiebbare Verschlussplatte
Verschlussplattenrahmen der festliegenden Verschlussplatte 4
Verschlussplatteneinsatz
Durchtrittsöffnung
Verschlussplattenrahmen der verschiebbaren Verschlussplatte 5
Verschlussplatteneinsatz
Durchtrittsöffnung im Verschlussplatteneinsatz
Verschiebeantrieb
Anschlussring
Anschlussring als gießdüsenartiger Bauteil Gießrohr
Wechseleinrichtung
Schwenkantrieb
Schwenkwelle
Schwenkachse
Lager
Aufnahmegabel
Gabelarme
Aufnahmetasche
Tragring
Ringelement
Tragzapfen
Kuppelvorrichtung
Schwenkmotor
Spanneinrichtung ···· ··
·· ··· · 27a Feder 28 Zentriernase 29 Aufnahmetaschen 30 Kuppelvorrichtung A Wechselposition B Anschlussposition C Vertikalebene a Schwenkwinkelbereich

Claims (17)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum auswechselbaren Anschließen eines Gießrohres (14) an einem Ausguss (2) eines Schmelzenbehälters (1) mit einem am Schmelzenbehälter befestigten Schieberverschluss (3), der von mindestens einer festliegenden Verschlussplatte (4) und einer relativ zu dieser verschiebbaren Verschlussplatte (5) gebildet ist, wobei die verschiebbare Verschlussplatte mit einem Verschiebeantrieb (12) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Verschlussplatte (5) einen Anschlussring (13) für die zentrierte Aufnahme des Gießrohres (14) trägt und die verschiebbare Verschlussplatte (5) eine mit ihr synchron verschiebbare Wechseleinrichtung (16) für das Gießrohr (14) und eine Spanneinrichtung (27) zum Anpressen des Gießrohres (14) an die verschiebbare Verschlussplatte (5) trägt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung (16) eine Schwenkwelle (18) und einen mit der Schwenkwelle verbundenen Schwenkantrieb (17) umfasst, dass die Schenkwelle (18) an der verschiebbaren Verschlussplatte (5), eine Schwenkbewegung um ihre Schwenkachse (19) zulassend, abgestützt ist, dass eine Aufnahmegabel (21) zur Aufnahme des Gießrohres (14) fest mit der Schwenkwelle (18) verbunden ist und die beiden Gabelarme (22a, 22b) der Aufnahmegabel (21) in parallelen Normalebenen zur Schwenkachse (19) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (19) der Schwenkwelle (18) in einem seitlichen Abstand von dem Anschlussring (13) für das Gießrohr (14) angeordnet ist und das an den Anschlussring (13) andockende Gießrohr (14) eine Anschlussposition (B) am Schieberverschluss (3) festlegt und dass in Bezug auf eine die Schwenkachse (19) aufnehmende Vertikalebene (C) die Anschlussposition (B) des Gießrohres (14) auf einer Seite der Vertikalebene (C) und eine Wechselposition (A) für das Gießrohr (14) auf der gegenüber liegenden 15, ···· ·· • · es • · ··· · · ···· · eee • · · • ··· ·· abgewandten Seite der Vertikalebene (C) oder unmittelbar in dieser Vertikalebene festgelegt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung (16) eine Verlagerung des Gießrohres (14) zwischen einer Anschlussposition (B) an der verschiebbaren Verschlussplatte (5) und einer Wechselposition (A) des Gießrohres (14) um eine Schwenkachse (19) in einem Schwenkwinkelbereich (a) zwischen 90° und 180° zulässt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießrohr (14) mit einem Tragring (25) in die Wechseleinrichtung (16) eingesetzt ist, wobei der Tragring (25) ein auf den äußeren Gießrohrdurchmesser abgestimmtes Ringelement (25a) aufweist, in dem das Gießrohr (14) steckt, wobei an dem Ringelement (25a) gegenüberliegende und voneinander weggerichtete Tragzapfen (25b) anschließen, die in Aufnahmegabeln (21) der beiden Gabelarme (22a, 22b) der Wechseleinrichtung (16) aufliegen und wobei am Ringelement (25a) eine Kuppelvorrichtung (25c) für ein Greifwerkzeug eines Roboters angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (17) von einem Schwenkmotor (26) gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmotor (26) einen Linearzylinder und ein Getriebe zur Erzeugung der Schwenkbewegung umfasst.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmotor (26) als hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betriebener Schwenkmotor ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (27) zum Anpressen des Gießrohres (14) an den Anschlussring (13) mit einem vorbestimmten Anpressdruck an der ·· · t · ···· ·· ····· · · ·· 1 ZT · · · · · · · ··· · · 10 · · · ···· ···· · ··· • · · · · · · *· ··♦ · · ··· ·« verschiebbaren Verschlussplatte (5) befestigt oder unmittelbar in die Wechseleinrichtung (16), insbesondere den Schwenkantrieb (17), integriert ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanneinrichtung (27) eine Regeleinrichtung zur geregelten Einstellung eines vorbestimmten Anpressdruckes zugeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (27) in einen hydraulischen Schwenkmotor (26) integriert ist und mit den hydraulischen Einrichtungen des Schwenkmotors (26) der geregelte Anpressdruck eingestellt wird.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (27) von einer auf die Schwenkwelle (18) der Wechseleinrichtung (16) einwirkenden vorgespannten Feder (27a) gebildet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Verschlussplatte (5) einen verschiebbaren Verschlussplattenrahmen (9) und eine in den Verschlussplattenrahmen (9) ersetzbaren feuerfesten Verschlussplatteneinsatz (10) umfasst und der Schwenkantrieb (17) und gegebenenfalls die Spanneinrichtung (27) am verschiebbaren Verschlussplattenrahmen (9) befestigt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung (16) eine Schwenkwelle (18) und einen an die Schwenkwelle während einer Einsetzbewegung selbsttätig ankuppelbaren Schwenkantrieb (17) umfasst und an der verschiebbaren Verschlussplatte (5) oder dem verschiebbaren Verschlussplattenrahmen (9) mindestens eine Zentriemase (28) für die Aufnahme und Lagepositionierung des Schwenkantriebes (17) angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (18) mit ihren Lagern 20 in Aufnahmetaschen (29) an der verschiebbaren Verschlussplatte (5) oder dem verschiebbaren Verschlussplattenrahmen (9) eingesetzt und lagepositioniert ist. 17? ·*·· ···» ···· ··
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (17) und/oder die Schwenkwelle (18) mit einer Kuppelvorrichtung (30) für ein Greifwerkzeug eines Roboters ausgestattet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (17) und/oder die Schwenkwelle (18) während einzelner Vorbehandlungsschritte und während des Transportes des Schmelzenbehälters (1) im metallurgischen Betrieb von der verschiebbaren Verschlussplatte (5) oder dem verschiebbaren Verschlussplattenrahmen (9) getrennt auf einem die Gießposition bestimmenden Traggerüst auf einer Tragkonsole abgelegt sind und der Schwenkantrieb (17) und/oder die Schwenkwelle (18) nach dem Absetzen des Schmelzenbehälters (1) auf dem Traggerüst mit einem Roboter oder einem sonstigen Manipulator an der verschiebbaren Verschlussplatte (5) oder dem verschiebbaren Verschlussplattenrahmen (9) eingesetzt wird.
AT0207807A 2007-12-20 2007-12-20 Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters AT506190B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0207807A AT506190B1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters
EP08865129A EP2227343B1 (de) 2007-12-20 2008-12-16 Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters
KR1020107016063A KR20100100981A (ko) 2007-12-20 2008-12-16 용융물 용기에 캐스팅 튜브를 교체가능하게 연결하기 위한 장치
CN2008801214706A CN101903122A (zh) 2007-12-20 2008-12-16 用于以能够更换的方式将浇注管连接到熔液容器的浇口上的装置
PCT/EP2008/010725 WO2009080257A1 (de) 2007-12-20 2008-12-16 Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters
BRPI0821140-0A BRPI0821140A2 (pt) 2007-12-20 2008-12-16 Aparelho para a conexão intercambiável de um tubo de fundição com um bico de um recipiente de corrida
US12/808,401 US8376196B2 (en) 2007-12-20 2008-12-16 Apparatus for the interchangeable connection of a casting tube to a spout of a melt vessel
AT08865129T ATE543594T1 (de) 2007-12-20 2008-12-16 Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0207807A AT506190B1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506190A1 true AT506190A1 (de) 2009-07-15
AT506190B1 AT506190B1 (de) 2010-05-15

Family

ID=40386339

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0207807A AT506190B1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters
AT08865129T ATE543594T1 (de) 2007-12-20 2008-12-16 Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT08865129T ATE543594T1 (de) 2007-12-20 2008-12-16 Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8376196B2 (de)
EP (1) EP2227343B1 (de)
KR (1) KR20100100981A (de)
CN (1) CN101903122A (de)
AT (2) AT506190B1 (de)
BR (1) BRPI0821140A2 (de)
WO (1) WO2009080257A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101829949B1 (ko) * 2011-01-11 2018-02-19 스토핑크 아크티엔게젤샤프트 야금 제품을 제조하기 위한 더미 플레이트를 가진 노즐 튜브 교환기
CN102205411B (zh) * 2011-05-26 2012-12-05 马鞍山市鑫邦机械制造有限公司 水口快速更换机构与驱动缸的连接装置
EP3587002B1 (de) * 2018-06-26 2020-12-16 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
CH715297A2 (de) * 2018-09-04 2020-03-13 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Verfahren zur Wartung eines Schiebeverschlusses am Ausguss eines metallurgischen Gefässes sowie ein Schiebeverschluss.
ES2963617T3 (es) * 2018-12-18 2024-04-01 Vesuvius Group Sa Sistema robotizado para cambiar una placa de válvula de compuerta deslizante
EP3760340A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-06 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Einrichtung zum manipulieren vorzugsweise eines giessrohrs bei einer wechselvorrichtung am ausguss eines metallurgischen behälters
KR102560783B1 (ko) * 2022-12-16 2023-07-27 (주)이에프씨 인조흑연 생산 자동화 장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT349666B (de) * 1976-12-03 1979-04-25 Stopinc Ag Vorrichtung zum auswechseln von giessrohren
US4526301A (en) 1982-09-30 1985-07-02 King Clifford P Security system for storage tanks
US4526304A (en) * 1983-05-16 1985-07-02 Allied Corporation Apparatus for rapid changing of nozzles
JPS61172660A (ja) * 1985-01-24 1986-08-04 Kawasaki Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備のノズル交換方法
DE3506427A1 (de) 1985-02-23 1986-09-04 Stopinc Ag, Baar Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohrs an den ausguss eines metallschmelze enthaltenden behaelters
US4892235A (en) 1988-06-23 1990-01-09 Flo-Con Systems, Inc. Joint and shroud support for pour tube and collector nozzle
JPH0483453U (de) * 1990-11-30 1992-07-21
JPH05318061A (ja) * 1992-03-27 1993-12-03 Kurosaki Refract Co Ltd スライディングノズル装置
EP0577909A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-12 FLOCON ITALIANA S.r.l. Auswechselbarer zusätzlicher Ausguss
JP3179251B2 (ja) 1993-07-02 2001-06-25 品川白煉瓦株式会社 浸漬ノズル自動交換装置
WO1997028917A1 (fr) * 1996-02-06 1997-08-14 Shinagawa Refractories Co., Ltd. Appareil de remplacement d'une busette immergee
JPH1058124A (ja) * 1996-08-23 1998-03-03 Kurosaki Refract Co Ltd バイオネット装置及びその締め付け方法
JPH10211570A (ja) * 1997-01-28 1998-08-11 Toshiba Ceramics Co Ltd 鋳造用容器における注湯ノズルの支持装置
JPH11129064A (ja) 1997-07-16 1999-05-18 Stopinc Ag 金属溶融物を含む容器のための摺動閉鎖装置
JP2002035926A (ja) * 2000-07-17 2002-02-05 Shinagawa Refract Co Ltd 鋳造用ノズル構造
JP4404641B2 (ja) * 2002-03-25 2010-01-27 シュトピンク・アクティーエンゲゼルシャフト スライド栓の動作方法ならびにスライド栓
EP1486271B1 (de) 2003-06-13 2008-07-16 MPC Metal Process Control AB Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Schlacken
ATE320871T1 (de) 2003-06-13 2006-04-15 Mpc Metal Process Control Ab Verfahren und vorrichtung zum erkennen von schlacken

Also Published As

Publication number Publication date
EP2227343A1 (de) 2010-09-15
ATE543594T1 (de) 2012-02-15
EP2227343B1 (de) 2012-02-01
US20100314421A1 (en) 2010-12-16
CN101903122A (zh) 2010-12-01
BRPI0821140A2 (pt) 2015-06-16
US8376196B2 (en) 2013-02-19
KR20100100981A (ko) 2010-09-15
AT506190B1 (de) 2010-05-15
WO2009080257A1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506190B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters
EP2056983B1 (de) Verfahren zur wartung eines am ausguss eines behälters für metallschmelze montierten schiebeverschlusses
DE2557726C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Gießrohren
EP0468363A1 (de) Einrichtung zum Wechseln eines Giessrohres an einem metallurgischen Gefäss
EP2482019B1 (de) Brennlanzenhalter zum Haltern einer Brennlanze durch eine Handhabungseinrichtung
EP0819488A2 (de) Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
AT507326A1 (de) Vorrichtung zum giessen mit einer kokille
WO2013182395A1 (de) VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER ABSTICHÖFFNUNG EINES METALLURGISCHEN SCHMELZGEFÄßES UND METALLURGISCHES SCHMELZGEFÄß
EP4090482A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
EP0181509B1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von rieselfähigem Füllmaterial in eine im Boden eines metallurgischen Gefässes angeordnete Abstichöffnung
EP2723523B1 (de) Schieberverschluss für ein metallurgisches giessgefäss, insbesondere giesspfanne
EP4192637B1 (de) Vakuuminduktionsgiesseinrichtung zum giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre sowie verfahren zum wechseln einer stopfenstange und/oder eines verschlusskörpers einer stopfengiessvorrichtung an einer vakuuminduktionsgiesseinrichtung
AT349666B (de) Vorrichtung zum auswechseln von giessrohren
EP4142965B1 (de) Schieberverschluss mit innenliegendem dichtkörper und verfahren zu dessen montage
DE202011104624U1 (de) Abdeckvorrichtung
DE2802427C2 (de) Trichterförmige Eingießvorrichtung für die Schmelze in eine Kaltkammerdruckgießmaschine
DE2718565C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Auftragsschweißungen an Ventilen für Verbrennungsmotoren
WO2021001279A1 (de) Einrichtung zum manipulieren vorzugsweise eines giessrohrs bei einer wechselvorrichtung am ausguss eines metallurgischen behälters
WO2005024069A2 (de) Abstichvorrichtung für ein schmelzgefäss, insbesondere für einen konverter
DE2049826C (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Stahl schmelze zu einer Stranggießkokille
EP1687109A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines an einem metallschmelze ent haltenden gefäss angebrachten schiebverschlusses
WO2020048658A1 (de) Verfahren zur wartung eines schiebeverschlusses am ausguss eines metallurgischen gefässes sowie ein schiebeverschluss
DE2928715C3 (de) Anlage zur Sphärolithisierung von Gußeisen
EP1239248A2 (de) Verfharen und Einrichtung zum Auswechseln einer Schieberbaugruppe an einem metallurgischen Gefäss, insbesondere an einem Elektroschmelzofen
DE4307851A1 (de) Gasdichte Kammeranordnung mit Haupt- und Zusatzkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20170201