AT506082B1 - Rückstauverschluss - Google Patents

Rückstauverschluss Download PDF

Info

Publication number
AT506082B1
AT506082B1 AT442008A AT442008A AT506082B1 AT 506082 B1 AT506082 B1 AT 506082B1 AT 442008 A AT442008 A AT 442008A AT 442008 A AT442008 A AT 442008A AT 506082 B1 AT506082 B1 AT 506082B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
backwater
float
backflow
magnet
Prior art date
Application number
AT442008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506082A4 (de
Original Assignee
Hl Hutterer & Lechner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hl Hutterer & Lechner Gmbh filed Critical Hl Hutterer & Lechner Gmbh
Priority to AT442008A priority Critical patent/AT506082B1/de
Priority to RU2009100684/21A priority patent/RU2411326C2/ru
Priority to EP09450006A priority patent/EP2078793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506082A4 publication Critical patent/AT506082A4/de
Publication of AT506082B1 publication Critical patent/AT506082B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices
    • E03F7/04Valves for preventing return flow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/042Arrangements of means against overflow of water, backing-up from the drain

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

2 AT 506 082 B1
Die Erfindung betrifft einen Rückstauverschluss für die Verwendung in Abwasser, vorzugsweise fäkalienhältiges Abwasser, ableitenden Leitungen, mit einem durch Fremdenergie, beispielsweise elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Antrieb betätigbaren selbsttätigen Verschluss und gegebenenfalls einem Notverschluss, der unabhängig vom selbsttätigen Verschluss betätigbar ist, wobei der Antrieb des selbsttätigen Verschlusses von einem Schwimmer, der im Rückstauverschluss angeordnet ist, ansteuerbar ist. Rückstauverschlüsse müssen bei Auftreten eines Rückstaus, das heißt spätestens dann, wenn der Rückstauverschluss mit Abwasser gefüllt bzw. nahezu gefüllt ist, selbsttätig schließen und nach Beendigung des Rückstaus einen ungehinderten Wasserablauf ermöglichen. Hierbei darf der selbsttätige Verschluss den Abfluss bei geringem Abwasseranfall nicht behindern.
Zum Auslösen des selbsttätigen Verschlusses ist es bekannt, im Inneren des Rückstauverschlusses einen Temperaturfühler anzuordnen, der einen Heizdraht aufweist. Ändert sich der Wasserstand, kommt es zu einer Temperaturveränderung, die vom Heizdraht registriert wird, worauf der selbsttätige Verschluss in Aktion tritt. Diese Variante ist nicht nur aufwändig was den Stromverbrauch betrifft, sondern auch sehr leicht beschädigbar, beispielsweise durch im Abwasser schwimmende feste Teilchen bzw. auch bei einer Reinigung des Rückstauverschlusses. Rückstauverschlüsse sind üblicherweise an einen Notstromkreislauf anzuschließen, um auch bei einem Stromausfall deren Funktion sicherzustellen. Dauert ein Stromausfall etwas länger an, verbraucht der Heizdraht Strom aus dem Notstromkreislauf. Da dieser meist batteriegespeist ist, kann es dann im Ernstfall zu einem Versagen der Einrichtung kommen.
Es ist weiters bekannt, zum Auslösen des selbsttätigen Verschlusses im Rückstauverschluss einen Druckfühler einzubauen. Druckfühler, die hierzu geeignet sind, müssen sehr sensibel ansprechen, um die Druckunterschiede im Inneren des Rückstauverschlusses bei Ansteigen des Wasserstandes feststellen zu können. Hierbei kommt es daher oft zu einer Fehlfunktion, beispielsweise dann, wenn ein plötzlicher Schwall über die Leitung und den Rückstauverschluss abgeführt werden muss. Weiters werden Fehlfunktionen auch durch Verschmutzungen ausgelöst.
Es ist auch bekannt, zum Auslösen des selbsttätigen Verschlusses eine optische Erkennung im Rückstauverschluss vorzusehen, die aufgrund unterschiedlicher Brechungsindizes bei unterschiedlichen Wasserständen funktioniert. Hierbei kommt es ebenfalls häufig zu Fehlfunktionen, beispielsweise dann, wenn sich ein im Abwasser befindliches Papier über die optische Erkennung legt.
Aus der DE 82 03 083.9 U1 ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren von Kanalleitungen bei Rückstau bekannt, welche als Sperrelement einen einseitig in der Kanalleitung festgespannten, in nicht druckbeaufschlagtem Zustand eingebeulten Ball, eine Rückstaumeldeeinrichtung, eine Druckmittelquelle und eine automatische Druckmittelsteuereinrichtung hat. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelquelle ein Luftbehälter mit einem Manometer und eine in den Luftbehälter fördernde Luftpumpe ist.
Die Erfindung bezweckt eine Weiterentwicklung dieses Standes der Technik bzw. der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, einen Rückstauverschluss der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der bei geöffnetem selbsttätigem Verschluss keinen Stromverbrauch bedingt, der wesentlich weniger sensibel reagiert auf unterschiedliche Wasserstände und auch Schwallwasser ungehindert abfließen lässt und der weiters beinahe vollständig unempfindlich gegen eine Verschmutzung ist. Eine weitere Forderung besteht darin, dass eine Reinigung in einfacher Weise durchführbar ist, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung der Einrichtung zum Auslösen des selbsttätigen Verschlusses besteht. Weiters soll ein Versagen durch undichte Ventile, ein Festkleben von Kolben sowie ein aufwändiges Aufbereiten von Druckluft vermieden werden. 3 AT 506 082 B1
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schwimmer einen sich mit ihm mitbewegenden Magnet aufweist, mit dem ein am Rückstauverschluss angeordneter Reedkontakt schließbar ist, der mit dem Antrieb des selbsttätigen Verschlusses gekoppelt ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung in schematischer Darstellung gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch einen Rückstauverschluss, Fig. 2 einen Schnitt quer hierzu entlang der Linie II - II der Fig. 1 und die Fig. 3 und 4 stellen Details, geschnitten gemäß der Linie III - III der Fig. 2 im vergrößerten Maßstab nach zwei Varianten dar.
Mit 1 ist ein Gehäuse eines Rückstauverschlusses bezeichnet, das in eine fäkalienführende Abwasserleitung eingebaut werden kann. Hierzu dienen die endseitig angeordneten Rohrstutzen 2 und 3.
Der Rückstauverschluss weist zwei Abschnitte 4 und 5 auf, und zwar einen ersten Abschnitt 4, in dem ein von Hand betätigbarer Verschluss 6 - ausgebildet als schwenkbare Verschlussklappe - eingesetzt ist, die als Notverschluss dient, wobei eine Handhabe 7 am Deckel 8 des Rückstauverschlusses im Bereich dieses ersten Abschnitts 4 vorgesehen ist, die bei Abwärtsbewegen den Verschluss 6 in die Schließstellung drückt.
Der zweite Abschnitt 5 des Rückstauverschlusses weist einen ebenfalls den Durchfluss durch den Rückstauverschluss unterbrechenden Verschluss 9 (ausgebildet als schwenkbare Verschlussklappe) auf, der jedoch durch Fremdenergie, beispielsweise elektrisch betätigbar ist und selbsttätig bei Auftreten eines Rückstaus in Aktion tritt. Zu diesem Zweck ist seitlich im Innenraum 10 dieses zweiten Abschnitts 5 des Rückstauverschlusses ein Kanal 11 angeordnet, beispielsweise gebildet durch ein Zylinderrohr 12, welches mittels schwalbenschwanzförmiger oder T-förmiger Fortsätze 13 in entsprechende Nuten 14, die am Gehäuse 1 des Rückstauverschlusses vorgesehen sind, befestigbar ist. Der durch dieses Rohr 12 gebildete Kanal 11 mündet am unteren Ende offen in den Innenraum 10 des Rückstauverschlusses. Das Rohr 12 weist radial gerichtete und über seine Höhe in unterschiedlichen Entfernungen vom unteren Ende angeordnete Durchströmöffnungen 15 für das Abwasser auf.
Innerhalb dieses Kanales 11 ist ein zylinderförmig gestalteter Schwimmer 16 vorgesehen, der im Normalbetrieb, das heißt, bei auf normalem Niveau abfließendem Abwasser in seiner unteren Stellung zu liegen kommt. Dieser Schwimmer 16 erstreckt sich nur über einen Teil der Höhe des Kanals 11 und weist am oberen Ende einen Fortsatz 17 auf, an dem eine Halterung 18 für einen Magneten 19 vorgesehen ist. Oberhalb des Kanals 11, und zwar im Deckel 8 eingebaut oder an der Oberseite des Deckels 8 befestigt, ist ein Reedkontakt 20 vorgesehen, der bei Annähern des Magneten 19, in Folge eines Anhebens des Schwimmers 16, wie dies bei einem Rückstau der Fall ist, geschlossen wird und einen an der Oberseite des Deckels 8 des Rückstauverschlusses angeordneten Elektromotor 21, mit dem er gekoppelt ist, in Betrieb setzt. Dieser Motor 21 treibt über einen schematisch dargestellten Schneckenantrieb 22 oder eine Zahnstange, etc. eine den Verschluss 9 in Schließstellung drückende Stange 23 an.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann der Reedkontakt 20 auch mit einem pneumatischen oder hydraulischen Antrieb gekoppelt sein. Weiters kann der Schwimmer 16 auch anders gestaltet sein, beispielsweise am Gehäuse 1 schwenkbar, ähnlich einem den Pegelstand in einem Behälter regelnden Schwimmer, angeordnet sein.
Es hat sich gezeigt, dass ein Reedkontakt 20 im vorliegenden Fall besondere Vorteile hinsichtlich Robustheit und einfacher Anordnung sowie Sicherheit in seiner Funktion bietet.

Claims (1)

  1. 4 AT 506 082 B1 Der erfindungsgemäße Rückstauverschluss ist zweckmäßig mit dem Notverschluss 6 gekoppelt, kann jedoch auch nur vom Abschnitt 5 gebildet sein und in eine Rohrleitung eingebaut werden. Patentansprüche: 1. Rückstauverschluss für die Verwendung in Abwasser, vorzugsweise fäkalienhältiges Abwasser, ableitenden Leitungen, mit einem durch Fremdenergie, beispielsweise elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Antrieb (21) betätigbaren selbsttätigen Verschluss (9) und gegebenenfalls einem Notverschluss (6), der unabhängig vom selbsttätigen Verschluss (9) betätigbar ist, wobei der Antrieb des selbsttätigen Verschlusses (9) von einem Schwimmer (16), der im Rückstauverschluss angeordnet ist, ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (16) einen sich mit ihm mitbewegenden Magneten (19) aufweist, mit dem ein am Rückstauverschluss angeordneter Reedkontakt (20) schließbar ist, der mit dem Antrieb (21) des selbsttätigen Verschlusses (9) gekoppelt ist. 2. Rückstauverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reedkontakt (20) außerhalb des Innenraums (10) des Rohrverschlusses, vorzugsweise am Deckel (8) des Rückstauverschlusses, vorgesehen ist. 3. Rückstauverschluss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (16) in einem im Innenraum des Rückstauverschlusses vertikal eingebauten und dem Querschnitt des Schwimmers (16) angepassten Kanal (11), dessen unteres Ende frei in den Innenraum (10) des Rückstauverschlusses, der vom Abwasser durchströmt wird, mündet, in Achsrichtung des Kanals (11) bewegbar ist. 4. Rückstauverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (16) am oberen Ende mit einem Magneten (19) versehen ist. 5. Rückstauverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (19) an einem Fortsatz (17) des Schwimmers (16) vorgesehen ist und der Reedkontakt (20) vertikal oberhalb der Bewegungsrichtung des Magneten (19) vorgesehen ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT442008A 2008-01-11 2008-01-11 Rückstauverschluss AT506082B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT442008A AT506082B1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Rückstauverschluss
RU2009100684/21A RU2411326C2 (ru) 2008-01-11 2009-01-11 Затвор обратного подпора
EP09450006A EP2078793A1 (de) 2008-01-11 2009-01-12 Rückstauverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT442008A AT506082B1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Rückstauverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506082A4 AT506082A4 (de) 2009-06-15
AT506082B1 true AT506082B1 (de) 2009-06-15

Family

ID=40513394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT442008A AT506082B1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Rückstauverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2078793A1 (de)
AT (1) AT506082B1 (de)
RU (1) RU2411326C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060160B4 (de) 2010-10-26 2016-03-24 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Oberflächen-Entwässerungsrinne
EP2868823B1 (de) * 2013-10-31 2018-12-05 Nordisk Innovation ApS Schädlingsbarriere und Verfahren zum Betreiben einer solchen
SE1930399A1 (sv) * 2019-12-11 2020-12-08 Isac Gustafsson Utloppsanordning med elektrisk krets kopplad till vattentillförsel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8203083U1 (de) * 1982-02-05 1982-07-01 Leu, Siegfried, 6309 Rockenberg Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von kanalleitungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844163A (en) * 1956-07-02 1958-07-22 Steinberg Otto Backwater control device for sewers
US3077203A (en) * 1962-01-08 1963-02-12 Wolsh Bernard Electronically controlled backwater valve
US3675248A (en) * 1970-06-01 1972-07-11 Emil A Gaj Flood control system
DE3033296C2 (de) * 1980-09-04 1984-07-19 Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und Rückstauklappe
DE29608968U1 (de) 1996-05-18 1996-09-19 Pohl & Mueller Gmbh Mes Und Re Automatischer Abwasserrückflußverschluß
DE29616119U1 (de) * 1996-09-18 1997-01-09 Kroma Elektromechanik Kroll Oh Pendelschwimmerschalter
DE19644203A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Klein Schanzlin & Becker Ag Vorrichtung für die Niveaumessung in einem Behälter
DE10006457A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Hubert Bogenhauser Hochwasserrückstauverschluß zum nachträglichen Einbau in Revisionsschächte
EP1808414A1 (de) 2006-01-16 2007-07-18 Michel Billon Vorrichtung zur Wiederverwendung von Brauchwasser
FR2899667B1 (fr) 2006-04-07 2008-07-11 Gaz De Petrole Bouteille a gaz a dispositif d'alerte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8203083U1 (de) * 1982-02-05 1982-07-01 Leu, Siegfried, 6309 Rockenberg Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von kanalleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT506082A4 (de) 2009-06-15
RU2411326C2 (ru) 2011-02-10
EP2078793A1 (de) 2009-07-15
RU2009100684A (ru) 2010-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960608B1 (de) Abwasserhebeanlage
AT506082B1 (de) Rückstauverschluss
EP1731684A1 (de) Betriebsverfahren für eine Abwasserhebeanlage und mit diesem Verfahren betriebenen Anlage
DE3149830C2 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Kondensat und dergleichen aus Drucksystemen
CH666727A5 (de) Wasser-pumpanlage.
DE102005041437B4 (de) Betankungswächter
DE2907816C2 (de) Verformbare Rückstaudichtung
DE10002308C2 (de) WC-Spülkasten
EP4008844B1 (de) Leckageschutz-anordnung
EP0058823B1 (de) Toilettenspülkasten
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE2612884B2 (de) Absperrventil
EP3073016B1 (de) Fischlift zum transport von fischen und verfahren zum betrieb eines fischlifts
DE2154934A1 (de) Ventilanordnung an der Auslaßöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
DE804213C (de) Selbsttaetiger Wasserableiter
DE19831555B4 (de) Flüssigkeitsführendes Haushaltgerät mit Überwachung des Ablaufschlauchs
CH644172A5 (en) Automatically controllable shut-off device for a water-consumption system in which the water is not withdrawn on a continuous basis
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
DE2931487A1 (de) Hydraulischer siphon mit pneumatischer rueckflusswirkung in von der abflusstelle beliebig hochstellbaren behaeltern
DE12074C (de) Wasserzuflufshahn mit selbstthätiger Entwässerung
EP0047489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von wasserführenden Leitungen gegen Rückstau
DE60020356T2 (de) Schwimmerventil mit zwei Trichtern
DE1750731C3 (de) Rückflußsperrender Rohrbelüfter
EP2140187A1 (de) Ventilsystem zum unterbrechen eines fluidflusses
WO1985001974A1 (en) Device for regulating the flow of a fluid from a container

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180111