AT505944B1 - Muschelgriff mit betätigbarer verschlussblende - Google Patents

Muschelgriff mit betätigbarer verschlussblende Download PDF

Info

Publication number
AT505944B1
AT505944B1 AT7242008A AT7242008A AT505944B1 AT 505944 B1 AT505944 B1 AT 505944B1 AT 7242008 A AT7242008 A AT 7242008A AT 7242008 A AT7242008 A AT 7242008A AT 505944 B1 AT505944 B1 AT 505944B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shutter
housing
suction cup
furniture part
shell handle
Prior art date
Application number
AT7242008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505944A1 (de
Original Assignee
Sikora Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sikora Guenter filed Critical Sikora Guenter
Priority to AT7242008A priority Critical patent/AT505944B1/de
Priority to EP09741561A priority patent/EP2271811A1/de
Priority to PCT/AT2009/000091 priority patent/WO2009135230A1/de
Publication of AT505944A1 publication Critical patent/AT505944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505944B1 publication Critical patent/AT505944B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • A47B2095/024Drawer handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • A47B2095/026Handles built-in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/006Handles completely let into the surface of the wing essentially defining a completely closed surface together with the wing

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Muschelgriff (1), insbesondere für ein Möbel (2) mit zumindest einem bewegbaren Möbelteil (3), umfassend ein Gehäuse (4) mit zumindest einer Eingriffsöffnung (5), wobei das Gehäuse (4) mit dem bewegbaren Möbelteil (3) des Möbels (2) verbindbar ist oder das Gehäuse (4) zumindest teilweise aus dem Möbelteil (3) herausgearbeitet ist und wobei das Gehäuse (4) einen bereichsweise in die Eingriffsöffnung (5) ragenden Anschlag (6) aufweist, und eine relativ zum Gehäuse (5) gegen ein elastisches Rückstellelement (8) bewegbare Verschlussblende (7), welche im Gehäuse (4) angeordnet ist und welche bei Nichtbetätigung am Anschlag (6) des Gehäuses (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hinterseite der Verschlussblende (7) mindestens ein elastisch verbiegbares Rückstellelement (8) in Form eines Saugnapfs (8a), vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet ist, das die Verschlussblende (7) bei Nichtbetätigung gegen den Anschlag (6) drückt, wogegen die Verschlussblende (7) bei Betätigung vom Anschlag (6) wegbewegbar ist, wobei der Saugnapf (8a) gegen die Eigensteifigkeit verbogen, vorzugsweise verflacht und/oder gespreizt, wird und sich der Saugnapf (8a) bei Betätigung der Verschlussblende (7) an der Verschlussblende (7) oder an einem Bodenelement (9) des Gehäuses (4) oder am Möbelteil (3) ansaugt und zwischen Saugnapf (8a) und Verschlussblende (7) oder Bodenelement (9) oder Möbelteil (3) Unterdruck entsteht.

Description

österreichisches Patentamt AT 505 944 B1 2010-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Muschelgriff, insbesondere für ein Möbel mit zumindest einem bewegbaren Möbelteil, umfassend ein Gehäuse mit zumindest einer Eingriffsöffnung, wobei das Gehäuse mit dem bewegbaren Möbelteil des Möbels verbindbar ist oder das Gehäuse zumindest teilweise aus dem Möbelteil herausgearbeitet ist und wobei das Gehäuse einen bereichsweise in die Eingriffsöffnung ragenden Anschlag aufweist, und eine relativ zum Gehäuse gegen ein elastisches Rückstellelement bewegbare Verschlussblende, welche im Gehäuse angeordnet ist und welche bei Nichtbetätigung am Anschlag des Gehäuses anliegt. Weiters betrifft die Erfindung einen Möbelteil, der einen Muschelgriff aufweist und ein Möbel mit derartigen Muschelgriffen bzw. Möbelteilen.
[0002] Bekannt sind derartige eindrückbare Muschelgriffe beispielsweise bereits aus der DE 20 2006 005 648 U1. Dabei wird die Verschlussblende durch zwei Federn gelagert und durch diese gegen den Anschlag gedrückt. Nachteilig dabei ist, dass die Federn sehr starr sein können, wodurch die Betätigung unhandlich wird. Weiters kann durch oftmaligen Gebrauch die Federkraft verstellt werden oder nachlassen, wodurch die Verschlussblende nicht mehr optimal an den Anschlag gedrückt wird und somit der optische Eindruck einer nahezu durchgehenden Fläche nicht mehr gegeben ist. Auch kann bei sehr starr eingestellter Federung das Öffnen -besonders für Kinder - gefährlich sein, da durch eine sofort zurückspringende Feder Finger zwischen Anschlag und Verschlussblende eingeklemmt werden können. Auch ist das Anbringen und Verwenden von Federn eine relativ aufwendige und kostenintensive Form des eindrückbar Haltens bzw. Platzierens einer Verschlussblende in einem Muschelgriff.
[0003] Weiters ist aus der AU 597 440 B2 ein Muschelgriff bekannt, in dem eine verschwenkba-re Verschlussklappe angeordnet ist. Diese Verschlussklappe ist durch eine Art Blattfeder beaufschlagt. Das heißt, dass bei Betätigung der Verschlussklappe in Richtung Innenraum des Muschelgriffs die Blattfeder verflacht wird und dabei der Kontaktpunkt zwischen Blattfeder und Verschlussklappe in Richtung Drehachse der Verschlussklappe am Muschelgriff wandert. Dabei ist nachteilig, dass man nicht an jeder beliebigen Stelle der Verschlussklappe diese eindrücken kann, sondern nur in einem von der Drehachse abgewandten Bereich der Verschlussklappe.
[0004] Eine alternative Möglichkeit, um ein Rückstellelement anzugeben, ist die, dass das Rückstellelement als Spreizkorb ausgeführt ist, wobei eine Variante bereits aus der JP 2006-328796 A bekannt ist. Dieser Spreizkorb weist zumindest zwei federnde oder federbelastete Spreizfortsätze auf, wobei die Spreizfortsätze blütenförmig bzw. strahlenförmig von einem gemeinsamen Zentralelement abstehen. Je nach Ausführung dieses Spreizkorbes (siehe dazu Fig. 37 und 38) ist es dabei vorteilhaft, wenn die Spreizfortsätze in einem Winkel zwischen 30° und 85°, vorzugsweise zwischen 60° und 80° von der Ebene des Zentralelements bzw. Bodenelements in Richtung Verschlussblende abstehen oder die Spreizfortsätze in einem Winkel zwischen 95° und 150°, vorzugsweise zwischen 100° und 120° von der Ebene des Zentralelements bzw. Bodenelements in Richtung Verschlussblende abstehen.
[0005] Bei Verwendung eines Spreizkorbes ist dabei vorgesehen, dass die vom Zentralelement wegweisenden Enden der Spreizfortsätze an der Verschlussblende kreisabschnittsförmig anlie-gen. Bevorzugt können dabei zwischen 4 und 10 Spreizfortsätze mit Zentralelement den Spreizkorb bilden.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Muschelgriff zu schaffen, der die vorbeschriebenen Nachteile vermeidet, wodurch ein zum Stand der Technik verbesserter Muschelgriff angegeben wird.
[0007] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an der Hinterseite der Verschlussblende mindestens ein elastisch verbiegbares Rückstellelement in Form eines Saugnapfs, vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet ist, das die Verschlussblende bei Nichtbetätigung gegen den Anschlag drückt, wogegen die Verschlussblende bei Betätigung vom Anschlag wegbewegbar ist, wobei der Saugnapf gegen die Eigensteifigkeit verbogen, vorzugsweise verflacht und/oder gespreizt, wird und sich der Saugnapf bei Betätigung der Verschlussblende an der Verschluss- 1/22 österreichisches Patentamt AT 505 944 B1 2010-09-15 blende oder an einem Bodenelement des Gehäuses oder am Möbelteil ansaugt und zwischen Saugnapf und Verschlussblende oder Bodenelement oder Möbelteil Unterdrück entsteht. Diese Ausführung ist gegenüber dem Stand der Technik weniger aufwändig und kann vor allem durch die sich, nach Betätigung relativ langsam, wieder in Anschlagposition bewegende Verschlussblende das Einklemmen von Fingern vermeiden.
[0008] Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass das Gehäuse ein einstückig mit dem Gehäuse ausgeführtes Bodenelement umfasst, an dem sich das Rückstellelement abstützt. Alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse ein separat ausgeführtes Bodenelement umfasst, welches mit dem Gehäuse verbunden ist. Unterschiedliche Ausführungsformen zu den Kombinationsmöglichkeiten von Gehäusen und Bodenelement sind in nachher angeführten Figuren ersichtlich, wobei auch eine Figur zeigt, dass das Bodenelement am Gehäuse über eine Rastverbindung aufklipsbar ist.
[0009] Eine mögliche Ausführungsform sieht vor, dass der Saugnapf am Bodenelement anliegt oder mit diesem verbunden, vorzugsweise verklebt ist. Durch die hier vorliegenden Rückstellelemente, die später noch genauer ausgeführt werden, ist somit im Gegensatz zum Stand der Technik eine unaufwändige Halterung der Rückstellelemente gegeben. Wenn Federn wie beim Stand der Technik als Rückstellelemente verwendet werden, müssen diese in Bezug auf die Verschlussblende oder das Gehäuse fixiert werden, da sie sonst in ungünstiger Weise das Betätigen der Verschlussblende behindern könnten bzw. dieses Betätigen durch Umkippen oder Einklemmen der Feder versperren könnten.
[0010] Eine bevorzugte Ausführungsform des hier vorliegenden Muschelgriffs sieht vor, dass der Saugnapf über Anliegepunkte oder eine oder mehrere Anliegefläche(n) derart an der Verschlussblende oder am Bodenelement des Gehäuses anliegt, dass bei Betätigung der Verschlussblende die Anliegepunkte bzw. Anliegefläche(n) eine zur bei Nichtbetätigung unterschiedlich große Fläche auf der Verschlussblende oder auf dem Bodenelement des Gehäuses umgeben. Somit muss das Rückstellelement nicht mit dem Gehäuse bzw. dem Bodenelement oder der Verschlussblende in fixer Verbindung sein, sondern es kann relativ frei im Gehäuse des Muschelgriffs angeordent und nur durch Bodenelement, Gehäuse und Verschlussblende in der Bewegung begrenzt werden.
[0011] Ein Ausführungsbeispiel sieht dabei vor, dass die von den Anliegepunkten bzw. Anlie-gefläche(n) umgebene Fläche auf der Verschlussblende bei Betätigung der Verschlussblende größer ist als bei Nichtbetätigung.
[0012] Weiters kann vorgesehen sein, dass die Anliegepunkte bzw. Anliegefläche(n) des Saugnapfs kreisförmig an der Verschlussblende anliegen, wobei sich der Radius dieser Kreise bei Betätigung verändert, vorzugsweise vergrößert.
[0013] Eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform dieses Muschelgriffs und dessen Rückstellelementes sieht vor, dass das Rückstellelement als Saugnapf ausgeführt ist, wobei bevorzugt die offene Seite des Saugnapfes an der Verschlussblende anliegt und bei Nichtbetätigung die Verschlussblende gegen den Anschlag drückt. Diese Ausführung des Rückstellelementes bewirkt, dass sich der Saugnapf bei Betätigung der Verschlussblende an dieser ansaugt und zwischen Saugnapf und Verschlussblende Unterdrück entsteht.
[0014] Alternativ hierzu könnte aber auch vorgesehen sein, dass die offene Seite des Saugnapfes in Richtung Bodenelement des Gehäuses zeigt bzw. an diesem anliegt.
[0015] Eine sich langsam wieder in Anschlagsposition bewegende Verschlussblende wird dabei dadurch erreicht, dass die dem Saugnapf zugewandte Oberfläche der Verschlussblende aufgeraut ist, wodurch zwischen Saugnapf und Verschlussblende Luft eindringt. Durch Einsickern von Luft löst sich der Unterdrück nach kurzer Zeit auf.
[0016] Kurze Zeit bedeutet in diesem Zusammenhang einen Zeitraum von wenigen Sekunden, beispielsweise von ca. 10 Sekunden, bis die Verschlussblende nach Betätigen wieder am Anschlag des Gehäuses anliegt. Das dafür notwendige Einsickern von Luft wird dadurch garantiert, dass die dem Saugnapf zugewandte Oberfläche der Verschlussblende aufgeraut ist, wo- 2/22 österreichisches Patentamt AT 505 944 B1 2010-09-15 durch zwischen Verschlussblende und anliegendem Saugnapf Luft eindringt. Bei Versuchen hat sich dabei herausgestellt, dass ein dünnes Blatt Papier, welches auf die dem Saugnapf zugewandte Seite aufgebracht ist, bereits das Einsickern von Luft unterstützt und somit die langsame Auflösung des Unterdrucks und das Bewegen der Verschlussblende aufgrund der Eigensteifigkeit des Rückstellelementes bzw. Saugnapfes in Richtung Ausschlag bewirkt.
[0017] Wie bereits oben angedeutet, ist gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die von der Anliegefläche des Saugnapfes umgebene Fläche auf der Verschlussblende bei Betätigung der Verschlussblende um etwa 5 bis 10 % größer ist als bei Nichtbetätigung. Diesbezüglich hat sich bei Versuchen gezeigt, dass ein beispielhaft verwendeter Saugnapf bei Nichtbetätigung einen Durchmesser von 43 mm aufweist, wogegen bei Betätigung dieser Durchmesser 46 mm beträgt. Dies führt zu einer Vergrößerung der Anliegefläche des Saugnapfes auf der Verschlussblende um ca. 7 Prozent.
[0018] Bei Betätigung bewegt sich die anliegende Fläche des Saugnapfes voneinander bzw. wandern ausgehend vom Saugnapfmittelpunkt auseinander. Die Anliegefläche verbleibt somit während des Betätigens nicht konstant auf der Verschlussblende und auch die Anliegepunkte bleiben nicht konstant zueinander.
[0019] Generell weisen die Rückstellelemente bevorzugt einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei eine der beiden Parallelen - bevorzugt die längere dieser Parallelen (Basis) - fehlt, wodurch ein im Querschnitt offenes Rückstellelement entsteht. Die beiden Schenkel sind dabei derart mit der verbleibenden Parallele verbunden, dass durch Betätigung des Rückstellelementes eine Winkelveränderung zwischen Parallele und den jeweiligen Schenkeln erfolgt. Nicht ausgeschlossen sollen natürlich sämtliche geometrische Formen (U-förmig, W-förmig, N-förmig, Y-förmig, M-förmig, schüsseiförmig, usw.) sein, die eine Verflachung und dadurch hervorgerufene Spreizung erlauben. Insbesondere sind solche Formen günstig, die eine Vergrößerung oder Verkleinerung der von der Anliegefläche umgebenen Fläche bewirken. Somit ist ein S-förmiger Querschnitt des Rückstellelementes zwar auch möglich, jedoch umgibt bei dieser Ausführung die Anliegefläche kein Fläche auf der Verschlussblende oder dem Bodenelement, sondern bildet ein Gerade. Dies ist ähnlich einer Feder und bedarf insbesondere einer aufwändigeren Fixierung bzw. Stabilisierung im Gehäuse bzw. an der Verschlussblende um die Bedienbarkeit nicht zu beeinträchtigen. Ein Querschnitt in Form eines liegenden S bildet zwei zueinander parallele Anliegeflächen, wodurch eine Spreizung des Rückstellelementes ermöglicht wird.
[0020] Für den Saugnapf kommt als Material Silikon, Gummi oder Weich-PVC mit einer Härte von 70 Shore A in Frage, wobei beispielsweise TPE (Santoprene von der Firma Exxon), MPR (Alcryn von der Firma APA) und EVA (Elvax von der Firma DuPont) verwendet werden können.
[0021] Für den Spreizkorb sind etwas härtere Kunststoffmaterialien, wie beispielsweise Polyo-xymethylen (POM), Polypropylen (PP) und Polyamid (PA, PA6) verwendbar. Durch die Anpassung des Materials an die gewünschte Eigensteifigkeit des Spreizkorbes ist somit auch die Rückbewegungsgeschwindigkeit und somit die Bewegung der Verschlussblende in Richtung Anschlag am Gehäuse einstellbar.
[0022] Es kann vorgesehen sein, dass an der Hinterseite der Verschlussblende zwei oder mehrere elastisch verbiegbare Rückstellelemente in Form von Saugnäpfen, vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet sind, die die Verschlussblende bei Nichtbetätigung gegen den Anschlag drücken, wogegen die Verschlussblende bei Betätigung vom Anschlag wegbewegbar ist, wobei die Rückstellelemente gegen die Eigensteifigkeit verformt, vorzugsweise verflacht und/oder gespreizt, werden. Je nach Größe und Form des gewünschten Muschelgriffs können damit auch mehrere Saugnäpfe, gegebenenfalls gemeinsam mit bekannten Spreizkörben, als Rückstellelemente für die Muschelgriffe dienen.
[0023] Eine vorteilhafte Ausführungsform kann vorsehen, dass in dem bewegbaren Möbelteil eine Bohrung ausgebildet, vorzugsweise gefräst ist, die das Gehäuse mitsamt Anschlag für die Verschlussblende bildet. 3/22 österreichisches Patentamt AT 505 944 B1 2010-09-15 [0024] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht weiters vor, dass die Bohrung als Durchbohrung ausgeführt ist und diese durch das auf der Rückseite des bewegbaren Möbelteils angebrachte, vorzugsweise dort angeschraubte, Bodenelement abgedeckt ist.
[0025] Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse des Muschelgriffs in einer Bohrung des bewegbaren Möbelteils eingebracht, vorzugsweise verklebt oder verschraubt, ist oder das Gehäuse des Muschelgriffs in einer Durchbohrung oder Sackbohrung des bewegbaren Möbelteils angebracht ist.
[0026] Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Erfindung, für den auch Schutz begehrt wird, ist ein Möbelteil mit einem Muschelgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 15. Eine mögliche Ausführungsform kann vorsehen, dass das Möbelteil, beispielsweise ein Türblatt, einen Rahmen aufweist, der durch das Gehäuse und das Bodenelement des Muschelgriffs gebildet ist, in welchem die vorzugsweise plattenförmige, an den Rahmen angepasste, Verschlussblende zwischen dem Anschlag des Gehäuses und den Rückstellelementen betätigbar angeordnet ist. Das Gehäuse dieses Muschelgriffes kann, beispielsweise über Scharniere, an einem Möbel bewegbar gelagert sein, wobei die Bewegung wie bei Muschelgriffen üblich durch Ziehen am Anschlag erfolgt.
[0027] Schutz wird darüber hinaus auch begehrt für ein Möbel, welches einen erfindungsgemäßen Muschelgriff oder auch ein eben genanntes Möbelteil aufweist.
[0028] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen [0029] [0030] [0031] [0032] [0033] [0034] [0035] [0036] [0037] [0038] [0039] [0040]
Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. 1 bis 4 Querschnitte von Muschelgriffen mit Saugnäpfen, 5 bis 7 diverse Darstellungen von Saugnäpfen, 8 bis 11 Querschnitte von Muschelgriffen mit Spreizkörben, 12 bis 14 diverse Darstellungen von Spreizkörben, 15 bis 20 Ansichten von Muschelgriffen und Einzelteilen im teilweisen Querschnitt, 21 bis 24 Ansichten von Muschelgriffen mit mehreren Rückstellelementen, 25 bis 28 Muschelgriffe, die als Möbelteile ausgeführt sind, 29 bis 36 Querschnitte von diversen Montagemöglichkeiten der Gehäuse von Muschelgriffen, 37 und 38 Querschnitte von Spreizkörben mit Angabe von Winkeln, 39 und 40 vergleichende Querschnitte der Bewegungsrichtung des Rückstellelementes, 41 und 42 schematische Flächenvergleiche bei Betätigung und Nichtbetätigung der Verschlussblende und 43 einen Querschnitt eines Richtung Bodenelements weisenden Rückstellelements.
[0041] Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines Muschelgriffes 1, der in ein Möbelteil 3 eingesetzt ist. Dieser Muschelgriff besteht aus einem Gehäuse 4, einer Verschlussblende 7, die am Anschlag 6 des Gehäuses anliegt, und ein Rückstellelement 8, das erfindungsgemäß als Saugnapf 8a ausgeführt ist. Dieser Saugnapf 8a liegt am Anliegepunkt 11 an der Verschlussblende 7 an. Diese Fig. 1 zeigt den Muschelgriff 1 bei Nichtbetätigung der Verschlussblende 7.
[0042] Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 2 die Betätigung der Verschlussblende 7, wodurch der Saugnapf 8a verflacht wird und im Bereich zwischen Saugnapf 8a und Verschlussblende 7 Unterdrück herrscht und diese dadurch zusammengehalten werden. Durch entsprechende Rauhigkeit der Verschlussblendenoberfläche kann in den Spalt zwischen Verschlussblende 7 4/22 österreichisches Patentamt AT 505 944 B1 2010-09-15 und Saugnapf 8a Luft eindringen, wodurch der Saugnapf 8 durch dessen Eigensteifigkeit die Verschlussblende 7 wieder in Richtung Anschlag 6 des Gehäuses 4 bewegt und dadurch die Eingriffsöffnung 5 verschließt.
[0043] Die Fig. 3 und 4 zeigen die Kippbeweglichkeit der Verschlussblende 7 in Abhängigkeit des Eingriffspunktes bzw. des Betätigungspunktes der Verschlussblende 7.
[0044] Die Fig. 5 zeigt einen Saugnapf 8a von unten, Fig. 6 zeigt diesen in einem Querschnitt und Fig. 7 den Saugnapf 8a in einer Ansicht.
[0045] Die Fig. 8 bis 11 zeigen dieselben Querschnitte wie die Fig. 1 bis 4, wobei statt des Saugnapfes 8a ein Rückstellelement in der bekannten Art des Spreizkorbes 8b Verwendung findet. Dieser Spreizkorb 8b wird, wie in Fig. 9 dargestellt, durch Betätigung der Verschlussblende 7 verflacht und gespreizt, wodurch die Spreizfortsätze 12, die an den Anliegeflächen 11 an der Verschlussblende 7 abliegen, auseinandergedrückt werden. Die Spreizfortsätze 12 gehen von einem gemeinsamen das Zentralelement 13, das am Gehäuse bzw. am Bodenelement oder Möbelteil befestigbar ist, aus. Durch die Verwendung eines entsprechenden Materials für den Spreizkorb 8b kann die Geschwindigkeit der Rückbewegung der Verschlussblende in Abhängigkeit der Eigensteifigkeit des verwendeten Materials und somit des Spreizkorbes 8b entsprechend angepasst bzw. geregelt werden.
[0046] Fig. 12 zeigt anschaulich die Blütenform bzw. Strahlenförmigkeit des Spreizkorbes 8b, der in diesem Fall von unten dargestellt ist. Hierbei gehen vom Zentralelement 13 acht Spreizfortsätze 12 aus bzw. stehen davon ab. Fig. 13 zeigt einen Querschnitt durch den Spreizkorb 8b und Fig. 14 eine Ansicht des Spreizkorbes. In letzterer ist erkennbar, dass der Spreizkorb 8b aus Bereichen eines kegelstumpfmantelförmigen Körpers besteht.
[0047] Die Fig. 15 und 16 zeigen Ansichten der Darstellungen aus Fig. 1 und 2, wobei zusätzlich ein Bodenelement 9 erkennbar ist. Fig. 17 zeigt das Gehäuse 4, welches mit der Verschlussblende 7 und dem erfindungsgemäßen Saugnapf 8a in eine Ausnehmung des Möbelteils 3 einsetzbar ist, wobei das Gehäuse 4 Flaltehaken 18 ringsum aufweist, wodurch es in der Ausnehmung des Möbelteils 3 besser hält.
[0048] In ähnlicher Art und Weise zeigen die Fig. 18, 19, 20 und 24 Muschelgriffen 1, wobei Spreizkörbe 8b als Rückstellelemente 8 Verwendung finden.
[0049] Die Fig. 21 bis 23 zeigen alternative Formen von Muschelgriffen 1, in welchen mehrere erfindungsgemäße Saugnäpfe 8a als Rückstellelemente 8 angeordnet sein können.
[0050] Die Fig. 23 und 24 zeigen Explosionsdarstellungen von solchen Muschelgriffen, die mehrere Rückstellelemente 8 aufweisen. Hierbei wird das Gehäuse 4 zusätzlich von Seitenelementen 4a gebildet, wobei durch diese das einfache und unkomplizierte Zusammensetzen der Muschelgriffe 1 ermöglicht wird.
[0051] Die Fig. 25 bis 28 zeigen nun Ausführungen von Muschelgriffen, die als Möbelteil 3, insbesondere als Türblatt 15 ausgeführt sind. Hierbei bildet das Gehäuse 4 mitsamt Bodenelement 9 den Rahmen des Türblattes 15, wobei eine plattenförmige Verschlussblende 7 passförmig zwischen dem Anschlag 6 und den Rückstellelementen 8 angeordnet ist. Die Rückstellelemente 8 sind hierbei wiederum als Saugnapf 8a, gegebenenfalls gemeinsam mit bekannten Spreizkörben 8b, ausgeführt.
[0052] Fig. 29 zeigt eine Durchbohrung 16a durch das Möbelteil 3. In dieses Möbelteil 3 wird dann (siehe Fig. 30) das Gehäuse 4 von oben eingesetzt, welches zumindest über die Flaltehaken 18 am Möbelteil 3 hält. Dann wird von unten die Verschlussblende 7 und anschließend der Saugnapf 8a eingesetzt. Abschließend wird die Hinterseite des Möbelteils 3 vom Bodenelement 9 abgedeckt und durch Schrauben 10 mit dem Gehäuse 4 verbunden.
[0053] Fig. 31 zeigt eine Sackbohrung 16b im Möbelteil 3, in welches (siehe Fig. 32) das Gehäuse 4, der Saugnapf 8a und die Verschlussblende 7 eingesetzt und anschließend mit Schrauben 10 am Möbelteil 3 gehalten werden. 5/22 österreichisches Patentamt AT 505 944 B1 2010-09-15 [0054] Fig. 33 zeigt eine Durchbohrung, die in das Möbelteil 3 gefräst ist, wobei der Anschlag 6 in die Durchtrittsöffnung 5 ragt, wodurch kein separates Gehäuse notwendig ist. Anschließend wird, wie in Fig. 34 gezeigt, die Verschlussblende 7 in Anschlag gebracht. Darunter wird ein Saugnapf 8a und anschließend das Bodenelement 9 angebracht, welches über Schrauben 10 am Möbelteil 3 hält.
[0055] In Fig. 35 ist eine Bohrung 16 im Möbelteil 3 dargestellt. Wie in Fig. 36 weiter zu sehen ist, wird in diese Bohrung 16 zuerst ein Bodenelement 9 eingesetzt welches über die Schraube 10 am Möbelteil 3 fixiert wird. Dieses Bodenelement 9 weist dabei ringsum eine Rastnase 9a auf, über welches eine Rastnase 4a des Gehäuses 4 anklipsbar ist. Vor dem Anklipsen sollte allerdings der Saugnapf 8a und die Verschlussblende 7 eingesetzt werden.
[0056] Fig. 37 zeigt einen Querschnittes der bekannt Art Spreizkorbes 8b mit dem Zentralelement 13 und den Spreizfortsätzen 12, wobei die Spreizfortsätze 12 in einem Winkel von 68° vom Zentralelement 13 abstehen. Alternativ könnte auch, wie in Fig. 38 gezeigt, die Spreizfortsätze 12 in einem Winkel von beispielsweise 112° vom Zentralelement 13 abstehen. Hierdurch würde sich im Gegensatz zu der Darstellung in Fig. 37 die Fläche A2 bei Betätigung der Verschlussblende 7, welche von den Anliegepunkten 11 umgeben wird, verkleinern. Diese Winkel können sehr frei gewählt werden und hängen stark vom verwendeten Material und von den gewünschten Rückstelleigenschaften ab.
[0057] Fig. 39 zeigt schematisch jene Stand der Technik, bei dem ein Gehäuse 4 und eine Verschlussblende 7 von einem Rückstellelement, das als Feder 19 ausgeführt ist, bewegt wird. Hierbei ist die Kraft der Feder 19 bzw. der Kraftverlauf nach Betätigung der Verschlussblende 7 linear bzw. gerade.
[0058] Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 40 den Kraftverlauf bzw. die Bewegung der Kraft bei dem Rückstellelement in der bekannten Art des Spreizkorbes 8b, bei dem sich nach Betätigung der Verschlussblende 7 die Spreizfortsätze 12 um den Gelenkspunkt 20 zwischen Spreizfortsätzen 12 und Zentralelement 13 gekrümmt bzw. bogenförmig und nicht linear nach oben bewegen. Die Kraft verläuft somit kreisförmig um den Gelenkspunkt 20 und nicht linear wie bei einer Feder oder beispielsweise bei einem Schaumstoff. Dieser Kraftverlauf ist ein wesentlicher Unterschied zwischen spreizbarem und federndem Rückstellelement.
[0059] Fig. 41 zeigt die Anliegefläche 11 eines Saugnapfes 8a auf der Verschlussblende 7 bei Nichtbetätigung. Wenn nun die Verschlussblende 7 betätigt wird, vergrößert sich die Fläche A2 zwischen der Anliegefläche 11. Äquivalent findet dies auch beim Spreizkorb 8b, wie in Fig. 42 dargestellt, statt. Hierbei umgeben die kreisabschnittsförmigen Anliegeflächen 11 bei Nichtbetätigung eine kleinere Fläche A1 als bei Betätigung (Fläche A2). Falls ein Spreizkorb 8b verwendet wird, der wie in Fig. 38 dargestellt, ausgeführt ist, verkleinert sich entsprechend Fläche A2 gegenüber Fläche A1.
[0060] Fig. 43 zeigt noch eine alternative Ausführung, bei der das Rückstellelement 8 mit der offenen Seite Richtung Bodenelement 9 im Gehäuse 4 angeordnet ist. Hierbei ist vorzugsweise auch vorgesehen, dass das Bodenelement eine aufgeraute Oberfläche aufweist, um bei Verwendung eines Saugnapfes 8a als Rückstellelement 8 eine langsame Rückwärtsbewegung für die Verschlussblende 7 in Richtung Ausschlag 6 zu gewährleisten.
[0061] Somit zeigt die vorliegende Erfindung einen optisch ansprechenden Muschelgriff, dessen Eingriffsöffnung durch eine Verschlussblende abdeckbar ist, wobei handliche, einfach ausgeführte, verflach- und/oder spreizbare Rückstellelemente in Form eines Saugnapfes eine komfortable Handhabung ohne Einklemmen und ohne kompliziertes Anbringen dieser Rückstellelemente gewährleisten. 6/22

Claims (18)

  1. österreichisches Patentamt AT 505 944 B1 2010-09-15 Patentansprüche 1. Muschelgriff (1), insbesondere für ein Möbel (2) mit zumindest einem bewegbaren Möbelteil (3), umfassend ein Gehäuse (4) mit zumindest einer Eingriffsöffnung (5), wobei das Gehäuse (4) mit dem bewegbaren Möbelteil (3) des Möbels (2) verbindbar ist oder das Gehäuse (4) zumindest teilweise aus dem Möbelteil (3) herausgearbeitet ist und wobei das Gehäuse (4) einen bereichsweise in die Eingriffsöffnung (5) ragenden Anschlag (6) aufweist, und eine relativ zum Gehäuse (5) gegen ein elastisches Rückstellelement (8) bewegbare Verschlussblende (7), welche im Gehäuse (4) angeordnet ist und welche bei Nichtbetätigung am Anschlag (6) des Gehäuses (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hinterseite der Verschlussblende (7) mindestens ein elastisch verbiegbares Rückstellelement (8) in Form eines Saugnapfs (8a), vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet ist, das die Verschlussblende (7) bei Nichtbetätigung gegen den Anschlag (6) drückt, wogegen die Verschlussblende (7) bei Betätigung vom Anschlag (6) wegbewegbar ist, wobei der Saugnapf (8a) gegen die Eigensteifigkeit verbogen, vorzugsweise verflacht und/oder gespreizt, wird und sich der Saugnapf (8a) bei Betätigung der Verschlussblende (7) an der Verschlussblende (7) oder an einem Bodenelement (9) des Gehäuses (4) oder am Möbelteil (3) ansaugt und zwischen Saugnapf (8a) und Verschlussblende (7) oder Bodenelement (9) oder Möbelteil (3) Unterdrück entsteht.
  2. 2. Muschelgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (9), wie an sich bekannt, einstückig mit dem Gehäuse (4) ausgeführt ist, an dem sich der Saugnapf (8a) abstützt.
  3. 3. Muschelgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (9), wie an sich bekannt, separat vom Gehäuse (4) ausgeführt und mit diesem verbunden ist.
  4. 4. Muschelgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (9) am Gehäuse (4) über eine Rastverbindung (9a, 4a) aufklipsbar ist.
  5. 5. Muschelgriff nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugnapf (8a) am Bodenelement (9) anliegt oder mit diesem verbunden, vorzugsweise verklebt ist.
  6. 6. Muschelgriff nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugnapf (8a) über Anliegepunkte (11) oder eine oder mehrere Anliegefläche(n) (11) an der Verschlussblende oder am Bodenelement (9) des Gehäuses (5) anliegt, wobei die Anliegepunkte (11) bzw. Anliegefläche(n) (11) bei Betätigung der Verschlussblende (7) eine zur bei Nichtbetätigung unterschiedlich große Fläche (A1, A2) auf der Verschlussblende (7) oder auf dem Bodenelement (9) des Gehäuses (5) umgeben (Fig. 41,42).
  7. 7. Muschelgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Anliegepunkten (11) bzw. Anliegefläche(n) (11) umgebene Fläche (A2) auf der Verschlussblende (7) bei Betätigung der Verschlussblende (7) größer ist als bei Nichtbetätigung.
  8. 8. Muschelgriff nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anliegepunkte (11) bzw. Anliegefläche(n) (11) des Saugnapfes (8a) kreisförmig an der Verschlussblende anliegen, wobei sich der Radius dieser Kreise bei Betätigung verändert, vorzugsweise vergrößert.
  9. 9. Muschelgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugnapf (8a) an einem zentralen Anliegepunkt im Muschelgriff (1) bzw. am Bodenelement (9) anliegt und an der Verschlussblende (7) über die radial von einem zentralen Punkt der Verschlussblende (7) nach außen versetzten Anliegepunkte bzw. Anliegeflächen (11) anliegt.
  10. 10. Muschelgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Saugnapf (8a) zugewandte Oberfläche der Verschlussblende (7) aufgeraut ist, wodurch 7/22 österreichisches Patentamt AT 505 944 B1 2010-09-15 zwischen Verschlussblende (7) und anliegendem Saugnapf (8a) Luft eindringt.
  11. 11. Muschelgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Anliegefläche (11) des Saugnapfes (8a) umgebene Fläche (A2) auf der Verschlussblende (7) bei Betätigung der Verschlussblende (7) um etwa 5 bis 10 % größer ist als bei Nichtbetätigung.
  12. 12. Muschelgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem bewegbaren Möbelteil (3) eine Bohrung (16) ausgebildet, vorzugsweise gefräst ist, die das Gehäuse (4) mitsamt Anschlag (6) für eine Verschlussblende (7) bildet.
  13. 13. Muschelgriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (16) als Durchbohrung (16a) ausgeführt ist und diese durch das auf der Rückseite des bewegbaren Möbelteils (3) angebrachte, vorzugsweise dort angeschraubte, Bodenelement (9) abgedeckt ist.
  14. 14. Muschelgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) des Muschelgriffs (1) in einer Bohrung (16) des bewegbaren Möbelteils (3) eingebracht, vorzugsweise verklebt oder verschraubt ist.
  15. 15. Muschelgriff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) des Muschelgriffs (1) in einer Durchbohrung (16a) oder Sackbohrung (16b) des bewegbaren Möbelteils (3) angebracht ist.
  16. 16. Möbelteil, gekennzeichnet durch einen Muschelgriff (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. 17. Möbelteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil (3) einen Rahmen aufweist, der durch das Gehäuse (4) und das Bodenelement (9) des Muschelgriffs (1) gebildet ist, in welchem die, vorzugsweise plattenförmige, Verschlussblende (7) zwischen dem Anschlag (6) des Gehäuses (4) und den Rückstellelementen (8) betätigbar angeordnet ist (Fig. 25-28).
  18. 18. Möbel, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Muschelgriff (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und/oder ein Möbelteil (3) nach Anspruch 16 oder 17 aufweist. Hierzu 14 Blatt Zeichnungen 8/22
AT7242008A 2008-05-06 2008-05-06 Muschelgriff mit betätigbarer verschlussblende AT505944B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7242008A AT505944B1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Muschelgriff mit betätigbarer verschlussblende
EP09741561A EP2271811A1 (de) 2008-05-06 2009-03-06 Muschelgriff mit betätigbarer verschlussblende
PCT/AT2009/000091 WO2009135230A1 (de) 2008-05-06 2009-03-06 Muschelgriff mit betätigbarer verschlussblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7242008A AT505944B1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Muschelgriff mit betätigbarer verschlussblende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505944A1 AT505944A1 (de) 2009-05-15
AT505944B1 true AT505944B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=40600399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7242008A AT505944B1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Muschelgriff mit betätigbarer verschlussblende

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2271811A1 (de)
AT (1) AT505944B1 (de)
WO (1) WO2009135230A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016145A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Weru Gmbh Griffkonstruktion
JP2015187346A (ja) * 2014-03-26 2015-10-29 株式会社イトーキ 収納家具の引手装置
CN104074439A (zh) * 2014-07-01 2014-10-01 上海洋洋大多利特殊钉有限公司 移门拉手
CN113775210A (zh) * 2021-09-22 2021-12-10 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 一种防潮防窥的装配式卫浴房设计结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB485630A (en) * 1936-11-23 1938-05-23 Frank Harrison Improvements in or relating to handles for doors or cupboards generally, or for the doors, drawers, lids or covers of articles of furniture, or for vehicles
JPS5151381Y2 (de) * 1972-12-16 1976-12-09
JPH0613323Y2 (ja) * 1984-08-11 1994-04-06 松下電工株式会社 引き戸の引き手
JPH02112855U (de) * 1989-02-22 1990-09-10
JP2000328818A (ja) * 1999-05-20 2000-11-28 Sekisui House Ltd 引き戸用引手
JP2006328796A (ja) * 2005-05-26 2006-12-07 Ryuichi Ueda 取っ手

Also Published As

Publication number Publication date
AT505944A1 (de) 2009-05-15
WO2009135230A1 (de) 2009-11-12
EP2271811A1 (de) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035882B4 (de) Pedalanordnung mit einem stehenden Pedal
EP1841601B1 (de) Handstempel-typenaggregat sowie antriebsrad hierfür
AT501318B1 (de) Selbstfärbestempel
AT505944B1 (de) Muschelgriff mit betätigbarer verschlussblende
CH676795A5 (de)
DE60210263T2 (de) Nagelschere
AT519781A1 (de) Schubladenwand
WO2015149963A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der bewegung eines möbelteils und möbelteil
EP3652400B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
DE202009004790U1 (de) Führungsbeschlag einer Schiebetür
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
AT8730U1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines beweglichen möbelteils od. dgl.
EP3498940A1 (de) Griffelement zur aufnahme in der frontseite einer tür eines schranks, insbesondere schaltschranks
EP3192931A1 (de) Betätigungseinheit
CH696899A5 (de) Frontplattenbefestigung eines elektrischen Schalters oder Tastensensors.
DE102019123149B4 (de) Staubfilterbeutel
DE202008009123U1 (de) T-Schraubendrehergriff, geeignet für sechskantige doppelseitige Bitaufsätze, die entweder am vorderen Ende des Handgriffs oder im rechten Winkel zum Griff angesteckt werden
DE102006021472A1 (de) Pedalanordnung mit einem hängenden Pedal
EP0140104A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE2118295A1 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
EP2430271B1 (de) Dämpfer und möbelscharnier
DE202007016720U1 (de) Möbelteil mit Verstelleinrichtung und Möbel
DE20302151U1 (de) Klapphebelverschluß
DE10353100A1 (de) Getränkezapfanlage
DE102009021157B4 (de) Pediküregerät

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190506