AT505240B1 - Scheibenstapel - Google Patents

Scheibenstapel Download PDF

Info

Publication number
AT505240B1
AT505240B1 AT20352006A AT20352006A AT505240B1 AT 505240 B1 AT505240 B1 AT 505240B1 AT 20352006 A AT20352006 A AT 20352006A AT 20352006 A AT20352006 A AT 20352006A AT 505240 B1 AT505240 B1 AT 505240B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discs
glass
disc stack
stack according
disc
Prior art date
Application number
AT20352006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505240A1 (de
Inventor
Johannes Dipl Ing Sastre-Terrasa
Original Assignee
Univ Graz Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Graz Tech filed Critical Univ Graz Tech
Priority to AT20352006A priority Critical patent/AT505240B1/de
Priority to DE200710059178 priority patent/DE102007059178A1/de
Publication of AT505240A1 publication Critical patent/AT505240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505240B1 publication Critical patent/AT505240B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D1/00Bridges in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10366Reinforcements of the laminated safety glass or glazing against impact or intrusion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D4/00Arch-type bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
    • E04C3/285Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20 of glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Scheibenstapel (1) umfassend mehrere im Wesentlichen parallele Scheiben (2), wobei die Scheiben (2) Glasscheiben sind, wobei zwischen benachbarten Scheiben (2) jeweils eine zu den Scheiben (2) unterschiedliche Zwischenschicht (3) angeordnet ist, wird zur Sicherstellung einer hohen Tragfähigkeit vorgeschlagen, dass die Scheiben (2) und die Zwischenschichten (3) mittels eines Zugspannmittels (4) mit einer Druckvorspannung beaufschlagt sind.

Description

ästerrelttösdses pätefitafsi AT505 240 B1 2013-06-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Scheibenstapel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Derartige Scheibenstapel sind bei Verbund- bzw. Verbundsicherheitsglas bekannt. Darüber hinaus werden Glasscheiben mit linienförmigen, punktförmigen oder vollflächigen Verklebungen konstruktiv verbunden. Daneben gibt es mechanische Methoden wie das Fixieren durch Punkthalter, also in Bohrungen eingesetzte Konstruktionen oder Klemmverbindungen bzw. Reibverbindungen, welche auf der Haftreibung beruhen. Überkopfverglasungen sind wegen des Spontanbruchverhaltens von Glas grundsätzlich aus Verbundsicherheitsglas herzustellen. Verbundsicherheitsglas verfügt nach dem Bruch der Scheiben über ein gewisses Resttragverhalten, indem die Zwischenschicht die Glasbruchstücke für eine gewisse Zeitspanne am Herunterfallen hindert. Wegen des viskoelastischen Verhaltens der verwendeten Kunststoffe, wie z.B. PVB und Epoxyden, darf eine positive Verbundtragwirkung bei der Bemessung nicht berücksichtigt werden. Nachteilig dabei ist, dass der von den technischen Richtlinien abweichende konstruktive Glasbau auf die Zulassung im Einzelfall oder allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen einzelner Produkte beschränkt ist.
[0003] Aus der AT 312 500 B ist einen durch einen Stapel von Glastafeln gebildeten Block und Verfahren und Vorrichtung für seine Herstellung bekannt.
[0004] Aus der GB 556 572 A sind Platten aus Glas bekannt, welche durch Stahlseile miteinander verbunden sein können.
[0005] Die AT 343 307 B offenbart eine Platteneinheit, bestehend aus mehreren scheibenförmigen Komponenten und Verfahren zu ihrer Herstellung.
[0006] Aus der AT 253 748 B ist ein lang gestreckter Kunststoff-Prüfkörper mit einer Verstärkung bekannt.
[0007] Aus der FR 2 845 711 A3 gehen Bauteile aus Holz hervor, wobei Holzlamellen in unterschiedlichen Richtungen miteinander verbunden sind.
[0008] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Scheibenstapel gemäß der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die bekannten Nachteile vermieden sind, der aus Glasscheiben hergestellt werden kann, eine hohe Tragfähigkeit aufweist und mit dem eine geregelte baustatische Bemessung bezüglich relevanter Normen erbracht werden kann.
[0009] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
[0010] Die Erfindung betrifft weiters eine Glasträgerkonstruktion gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 28.
[0011] Bekannte Glasträger sind aus Verbundglas und/oder Verbundsicherheitsglas. Derartige Glasträger sind auf das maximale Bandmaß der Floatglasscheiben von 6 m beschränkt. Eine biegesteife Verlängerung von Glasträgern ist nur durch Verbolzungen, welche Punkthalter darstellen, in Bohrungen mit hohen Zugspannungsspitzen oder in Abhängigkeit von dem Fließverhalten der elastomeren Zwischenlagen der Verbundsicherheitsträger bzw. der Klebstoffe bekannt. Gemäß den einschlägigen Baunormen dürfen die Zwischenschichten bei der Festigkeitsberechnung nicht berücksichtigt werden, geklebte Träger über 6 m nicht als Ganzglaskonstruktionen gefertigt werden.
[0012] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Glasträgerkonstruktion der oben genannten Art derart weiterzubilden, dass biegesteif verbundene Glasteile tragende Glaskonstruktionen auch über 6 m ermöglichen und der baustatische Nachweis geregelt durchgeführt werden kann.
[0013] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 28 erreicht.
[0014] Dabei ergibt sich der Vorteil, dass der Träger in seiner Längsrichtung im Wesentlichen auch bei einer äußeren Betriebslast auf Druck beansprucht wird. Durch eine bogenförmige oder 1 /18
ijs-terrelcfsäscfies p3lS!iiä!St AT505 240B1 2013-06-15 polygonale Ausgestaltung des Trägers und/oder Anordnung mehrerer Träger kann neben der Druckvorspannung auch durch die Formgebung eine vorwiegende Druckbeanspruchung der Scheiben sichergestellt werden. Insbesondere können die Biegezugspannungen gering gehalten werden. Bei der Dimensionierung kann die hohe Druckfestigkeit von Glas geltend gemacht werden. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Scheibenstapels können dabei bei der Glasträgerkonstruktion erzielt werden.
[0015] Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Glasträgerkonstruktion betreffen eine Ganzglasbrücke und einen Gitterrost mit biegesteifen Verbindungen.
[0016] Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0017] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt: [0018] Fig. 1 [0019] Fig. 2 [0020] Fig. 3 bis 8 [0021] Fig. 9 bis 12 [0022] Fig. 13 [0023] Fig. 14 [0024] Fig. 15 [0025] Fig. 16 und 17 [0026] Fig. 18 bis 21 [0027] Fig. 22 [0028] Fig. 23 [0029] Fig. 24 [0030] Fig. 25 [0031] Fig. 26 und 27 [0032] Fig. 28 [0033] Fig. 29 eine schematische Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Scheibenstapel; eine Seitenansicht auf den Scheibenstapel nach Fig. 1 mit Zugspannmittel; eine Querschnittsdarstellung verschiedener Ausführungsformen des Scheibenstapels, wobei eine Scheibe und die Zugspannmittel dargestellt sind; eine Querschnittsdarstellung verschiedener Ausführungsformen des Scheibenstapels, wobei eine Scheibe, eine ringförmige Struktur und die Zugspannmittel dargestellt sind; schematisch der Kraftverlauf in dem Scheibenstapel gemäß Fig. 1; eine Seitenansicht auf ein Ende des Scheibenstapels mit einem Halteelement; eine Querschnittsdarstellung eines Scheibenstapels mit einer außerhalb der des durch die benachbarten Scheiben gebildeten Zwischenraums angeordneten Begrenzungseinrichtung; eine Seitenansicht des Scheibenstapels gemäß Fig. 15. eine Querschnittsdarstellung verschiedener Ausführungsformen des Scheibenstapels, wobei eine Scheibe, eine ringförmige Struktur und die Zugspannmittel dargestellt sind; eine schematische Darstellung des Kraftverlaufes in dem Verbindungsmaterial; eine Ausführungsform eines Scheibenstapels mit mehreren Übereinanderliegen Strukturen, welche einen Überlappungsbereich ausbilden. eine Seitenansicht auf ein Ende des Scheibenstapels mit einem Halteelement als biegesteifer Anschluss; eine Ausführungsform eines Scheibenstapels mit Kompressen; eine vergrößerte Darstellung der Kompresse in Draufsicht und in Seitenansicht, jeweils im Schnitt; eine schematische Darstellung des Kraftverlaufes in dem Scheibenstapel als Summe der Druckvorspannung und eines Biegemomentes; die Anordnung des Spannmittels in einem Spannbett; 2/18
pateiSitast [0034] Fig. 30 [0035] Fig. 31 [0036] Fig. 32 [0037] Fig. 33 AT505 240B1 2013-06-15 eine Seitenansicht auf ein im Spannbettverfahren mit einem Spannmittel hergestellten Scheibenstapel im Schnitt; eine Querschnittsdarstellung des Scheibenstapels nach Fig. 30;
Eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt eines Scheibenstapels, wobei die Scheiben mit Nut und Feder ausgebildet sind; eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt eines Scheibenstapels, wobei die Scheiben eine unterschiedliche Geometrie aufweisen.
[0038] Fig. 34 und 35 Querschnittsdarstellungen eines Scheibenstapels mit einer außerhalb der des durch die benachbarten Scheiben gebildeten Zwischenraums angeordneten Begrenzungseinrichtung; [0039] Fig. 36 eine Seitenansicht auf die Kanten eines Scheibenstapels, wobei die
Kanten prismatisch ausgebildet sind; [0040] Fig. 37 und 38 Ausführungsformen des Scheibenstapels mit integriertem Leuchtmittel; [0041] Fig. 39 eine Ausführungsform eines Scheibenstapels, wobei in einer Nut ein
Verbindungsprofil eingebracht ist; [0042] Fig. 40 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glasträgerkonstruktion als bogenförmige Ganzglasbrücke mit Rückspannkonstruktion zur Kompensation der Bogenspreizkräfte in Seitenansicht; [0043] Fig. 41 eine Schnittansicht der Ganzglasbrücke gemäß Fig. 39; und [0044] Fig. 42 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glasträgerkonstruktion als ebener Gitterrost mit biegesteifen Anschlüssen.
[0045] In den Figuren 1 bis 39 sind Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Scheibenstapels 1 umfassend mehrere im Wesentlichen parallele Scheiben 2 dargestellt, wobei zwischen benachbarten Scheiben 2 jeweils eine zu den Scheiben 2 unterschiedliche Zwischenschicht 3 angeordnet ist. Die Scheiben 2 und die Zwischenschichten 3 sind mittels eines Zugspannmittels 4 mit einer Druckvorspannung beaufschlagt.
[0046] E in Scheibenstapel, wie er im Stand der Technik im Verbundglasbau üblich ist, stellt in Abhängigkeit vom Kunststoffkleber eine schubweiche Verbindung dar. Bei dem erfindungsgemäßen Scheibenstapel 1 werden die Scheiben 2 im Wesentlichen ausschließlich druckbeansprucht verwendet, wobei sich geringe Querzugspannungen grundsätzlich nicht verhindern lassen. Wird orthogonal zur Scheibenfläche z.B. eines Verbundglases eine Druckkraft z.B. mittels eines Zugspannmittels 4 bzw. eines Zugelementes eingebracht, entsteht ein tragfähiges System ohne Theologisches Verhalten, welches einem zusammengepressten Bücherstapel gleicht, wobei das Fließverhalten eines Verbindungsmaterials 31 der Zwischenschicht 3 unterbunden wird.
[0047] Die Zwischenschichten 3 können transparent, transluzent, opak, spiegelnd, eingefärbt oder prismatisch ausgeführt sein.
[0048] Das Vorspannen und die gleichzeitige Ausnutzung der Querdehnungsbehinderung des Verbindungsmaterials 31 stellt eine neue Methode zum Konstruieren mit Glas dar. Die Zugspannmittel 4 können dabei in Nuten, in Bohrungen oder in Hohlräumen eingebracht werden, oder außerhalb der Konstruktion verlaufen, wobei diese Konstruktion als Stütze gleichwohl auch als Träger verwendet werden kann. Hierbei kann es besonders vorteilhaft sein, außen liegende Zugspannmittel 4 stabilitätsgefährdeter Bauteile, wie Stützen und vorgespannte Träger in der Art anzuordnen, dass ein Ausknicken durch die Rückstellkraft der Zugspannmittel 4 verhindert wird, wobei von den Zugspannmitteln 4 eine Kraft normal auf die Druckvorspannung an zumindest mehreren Kraftangriffspunkten, vorzugsweise kontinuierlich, über die Länge des Scheibenstapels 1 aufgebracht werden kann. Dabei können die Zugspannmittel 4 vorwiegend direkten Kontakt mit dem Scheibenstapel 1 aufweisen oder über das Verbindungsmaterial und/oder 3/18 über darin eingebrachte Verbindungselemente mit dem Scheibenstapel verbunden sein. Die Zugspannmittel 4 können an ihren Enden gegen eine an den Glaskörpern anliegende Haltekonstruktion 6 aus z.B. Stahl, gespannt und unter Zugspannung so verankert werden, dass der gesamte Stapel aus Scheiben 2 und Verbindungsmaterial 31 eine Druckvorspannung erfährt. Diese Haltekonstruktionen 6 an den Trägerenden können zusätzlich derart ausgebildet werden, dass konstruktive gelenkige oder biegesteife Anschlüsse an weiteren Bauteilen gewährleisten sind.
[0049] Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Deformation des Verbindungsmaterials 31 gering bleibt und sich bei konstanter Krafteinleitung über die Zeit im Wesentlichen nicht ändert.
[0050] Die Scheiben 2 können schubfest in dem Scheibenstapel 1 gehalten werden. Dabei wird insbesondere eine innenliegende Scheibe 2 auch bei einer quer zur Vorspannung wirkenden Kraft nicht aus dem Scheibenstapel 2 geschoben. Durch die Druckvorspannung und die Haftreibung zwischen den Scheiben 2 und den Zwischenschichten 3 tritt eine Verschiebung aus dem Scheibenstapel 1 bei einer Schubbeanspruchung nicht auf. Dabei ist es nicht erforderlich, dass das Verbindungsmaterial 31 ein Klebemittel ist.
[0051] Die über die jeweilige Scheibe 2 gemittelte Druckvorspannung in den Scheiben 2 kann zumindest 0,1 kN/cm2, vorzugsweise zumindest 0,5 kN/cm2, insbesondere wenigstens 1 kN/cm2, betragen und/oder die über die jeweilige Zwischenschicht 3 gemittelte Druckvorspannung in den Zwischenschichten kann zumindest 0,1 kN/cm2, vorzugsweise zumindest 0,5 kN/cm2, insbesondere wenigstens 1 kN/cm2, betragen. Mit diesen Druckvorspannungen kann ein guter Zusammenhalt des Scheibenstapels 1 sichergestellt werden. Weiters kann auch bei einer Überlagerung einer äußeren Belastung das Vorhandensein einer Druckspannung über den gesamten Querschnitt der Scheibe 2 sichergestellt werden. Eine derartige Überlagerung ist schematisch in Fig. 28 gezeigt. Die Druckvorspannung kann in Abhängigkeit der zu erwartenden äußeren Belastungen gewählt werden.
[0052] Die Zwischenschicht 3 kann bei einer einachsigen Druckbeanspruchung bei 0,1 kN/cm2, vorzugsweise bei 0,5 kN/cm2, insbesondere bei 1 kN/cm2, formstabil sein. Formstabil im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die maximale Formänderung in Richtung der Vorspannung im vorgespannten Zustand bei konstanter einachsiger Druckbeanspruchung von zusätzlich 1 kN/cm2 in einem Temperaturbereich von -30°C bis +80°C ausschließlich zur Folge der Druckbeanspruchung grenzwertig kein viskoelastisches Fließverhalten bewirkt. Dabei weist die Zwischenschicht, gegebenenfalls nach einem Einschwingverhalten, bei einer Druckbeanspruchung bei 0,1 kN/cm , vorzugsweise bei 0,5 kN/cm2, insbesondere bei 1 kN/cm2, im Wesentlichen elastisches Materialverhalten auf.
[0053] Die Zwischenschicht 3 kann das Verbindungsmaterial 31 umfassen, wobei das Verbindungsmaterial 31 wenigstens einen Großteil der zwischen den Scheiben 2 wirkenden Kräfte überträgt und wobei das Verbindungsmaterial 31 bei einer Druckbeanspruchung bei 0,1 kN/cm2, vorzugsweise bei 0,5 kN/cm2, insbesondere bei 1 kN/cm2, formstabil ist. Dabei kann durch eine Einlage aus dem Verbindungsmaterial 31 eine formstabile Zwischenschicht 3 gebildet werden, wobei weitere Maßnahmen nicht erforderlich sind. Das Verbindungsmaterial 31 kann aus Naturfaserprodukten, beispielsweise Holzfasern, Papier, Baumwolle, Seide oder Hanf, aus Geweben oder Stoffen, aus Graphit oder aus Weichmetallen, beispielsweise Aluminium oder Blei, bestehen. Dabei kann insbesondere bei Naturfasern oder Weichmetallen auf die Verwendung von Klebstoffen in der Zwischenschicht verzichtet werden.
[0054] Die Zwischenschicht 3 kann das Verbindungsmaterial 31 umfassen, wobei das Verbindungsmaterial 31 wenigstens einen Großteil der zwischen den Scheiben 2 wirkenden Kräfte überträgt, und wobei das Verbindungsmaterial 31 zumindest teilweise von einer Begrenzungseinrichtung 5 zur Begrenzung der Querdehnung des Verbindungsmaterials 31 umschlossen ist.
[0055] Glas darf wegen seiner bruchmechanischen Eigenschaften keine härteren Materialien direkt berühren. Es wird deshalb in der Regel mit Verbindungsmaterial 31 aus dauerelastischen
Kunststoffen verklebt bzw. elastisch in seinen Auflagerpunkten gebettet. Bei diesen Verbindungsmaterialien 31, z.B. Elastomeren und Thermoplasten, ist die Schubfestigkeit von der Temperatur und der Belastungsgeschwindigkeit abhängig. Darüber hinaus besitzen sie ein mehr oder weniger ausgeprägtes rheologisches Verhalten (fließen, kriechen). Wegen dieser Mechanismen und dem Materialverhalten von Glas bzw. der Bruchmechanik sowie den komplexen Zusammenhängen von Lagerung und nicht linearem Trag verhalten der relativ dünnen Bauteile wurde bisher keine Bemessungsnorm realisiert. Der von den technischen Richtlinien abweichende konstruktive Glasbau, ist auf die Zulassung im Einzelfall oder allgemeine bauauf-sichtliche Zulassungen einzelner Produkte beschränkt.
[0056] Mit der Begrenzungseinrichtung 5 kann auch die Verformung des Verbindungsmaterials 31 mit einem Theologischen Verhalten eingedämmt werden. Durch diese Behinderung der Verformung, insbesondere der Querdehnung, kann die Stabilität des Scheibenstapels 1 im Wesentlichen unabhängig von den Materialeigenschaften des Verbindungsmaterials 31 und im Wesentlichen lediglich von dem Scheibenmaterial abhängig gemacht werden.
[0057] Die Druckfestigkeit von Kunststoffen wie z.B. Silikon ist von der Behinderung der Querdehnung abhängig. Für Silikone ohne nennenswerte Querdehnungsbehinderung, beispielsweise durch Haftreibung der Kontaktflächen im Auflagerbereich, wurde eine Druckfestigkeit von etwa 8 KN/cm2 gemessen. Das Dehnungsverhalten von Kunststoffen kann für sehr kleine Dehnungen als linear angesehen werden. Für kleine Dehnungen linearelastischer und isotroper Materialien kann das Hookesche Gesetz angewendet werden, welches durch die zwei Werkstoffparameter Elastizitätsmodul und Querdehnungszahl definiert ist. Aus dem Elastizitätsmodul und der Querdehnungszahl lassen sich zusätzliche Kenngrößen wie Schubmodul und Kompressionsmodul nach den allgemein bekannten einfachen Zusammenhängen ableiten.
[0058] Ein durch das Verbindungsmaterial 31 verursachtes Kriechen wird bei dem Scheibenstapel 1 ausgeschlossen. Die Tragfähigkeit dieser Konstruktion ist dabei nicht von der Unver-letztheit der einzelnen Scheiben 2 abhängig, da selbst gebrochene Scheiben 2 durch die Druckbeanspruchung in ihrer Position verbleiben. Ein Resttrag verhalten muss demnach für eine Stapelglaskonstruktion nicht nachgewiesen werden. Die Kantenqualität hat bei dieser vorgespannten Konstruktion ausschließlich optischen Ansprüchen zu genügen, da die Bruchmechanik und damit die Oberflächenbeschaffenheit für das Tragverhalten des Scheibenstapels 1 unerheblich sind. Die Kanten können lichtlenkend prismatisch, geschliffen, poliert oder aufgeraut, geätzt oder beschichtet ausgeführt werden. Weiters können die Kanten als Bruchkanten belassen werden.
[0059] Auf Grund der konstruktiven Ausbildung der erfindungsgemäßen Konstruktion können biegesteife Anschlüsse ausgeführt werden. Das Erscheinungsbild von als Träger und/oder Stützen ausgebildeten Scheibenstapeln 1 lässt sich durch die Oberfläche der Kanten beliebig beeinflussen und gestalten. Ein Biegesteifer Anschluss kann auch bei winklig oder normal aufeinander treffenden Trägern erreicht werden, indem die Zugkräfte über ein Zugelement, in welchem die Zugspannmittel 4 verankert sind, über eine innen liegende Querkontraktionsbegrenzung unter Aktivierung der daraus resultierenden Haftreibung realisiert werden.
[0060] Materialien mit der grenzwertigen Querdehnungszahl von 0,5 sind inkompressibel, weisen also einen unendlich hohen Kompressionsmodul auf. Das Verbindungsmaterial 31 kann ein Fluid sein, vorzugsweise ein bei einer vorgebbaren Arbeitstemperatur, wobei die Arbeitstemperatur vorzugsweise im Bereich zwischen -30°C und +80°C liegt, im Wesentlichen inkompressib-les Fluid, wobei das Fluid vorzugsweise bei der Arbeitstemperatur eine Querdehnungszahl größer als 0,4, vorzugsweise größer als 0,45, insbesondere größer als 0,48, aufweist. Dann ist das Verbindungsmaterial 31 in erster Näherung inkompressibel. Die Länge des Scheibenstapels 1 ändert sich dann nur geringfügig bei Belastung. Diese Materialeigenschaft lässt sich durch Kunststofftechniker für z.B. Thermoplaste und Epoxyde einstellen. Ausgenutzt wir die Inkompressibilität der Zwischenlage, indem die Materialien am „Fließen" bzw. Kriechen konstruktiv behindert werden.
[0061] Die Vorspannung in den Scheiben 2 kann eine Druckspannung von zumindest 10%,
&ier??sfcische;; paieiSitiat AT505 240B1 2013-06-15 vorzugsweise zumindest 20%, insbesondere wenigstens 30%, der Druckfestigkeit des Scheibenmaterials bewirken. Bei diesen Größenordnungen kann sichergestellt werden, dass im Betrieb in den Scheiben 2 lediglich eine Druckspannung auftritt. Dabei kann bei Materialien, die eine hohe Druckfestigkeit aber eine nur geringe Zugfestigkeit aufweisen, ein Versagen des Bauteiles durch Überschreiten der Zugfestigkeit wirksam vermieden werden, wobei das Auftreten einer Zugspannung gänzlich unterbunden werden kann. Beispielsweise ist in Fig. 23 die Überlagerung der Vorspannung mit einem zusätzlichen Biegemoment dargestellt, wobei die Gesamtbelastung im gesamten Querschnitt eine Druckbeanspruchung bewirkt.
[0062] Die Scheiben 2 können eine charakteristische Druckfestigkeit größer als 0,8 kN/cm2 aufweisen. Mit dieser Druckfestigkeit kann eine hinreichende Druckvorspannung auf den Scheibenstapel aufgebracht werden.
[0063] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Scheiben 2 Glasscheiben sein, insbesondere aus Kalk-Natronglas, Borosilikatglas, anderen Silikatgläsern, aus vorgespanntem Glas, aus Floatglas, aus Walzglas.
[0064] Kalk-Natronglasglas oder auch Borosilikatglas hat eine theoretische Druckfestigkeit von ca. 100 KN/cm2 oder mehr. Nach Wörner, 2001, Glasbau, ISBN 3-540-66881, kann davon etwa 1/3, also etwa 30 KN/cm2, als charakteristische Festigkeit, bekannt als Prüffestigkeit in Anlehnung an den Eurocode 3 für Stahl, angenommen werden. Die Reduzierung ist darin begründet, dass bei einer Druckbeanspruchung immer auch Querdehnungen auftreten, welche in Abhängigkeit von der Querdehnungszahl (μ = 0.23 für Glas) Zugspannungen verursachen, welche zum Bruch zufolge von subkritischem Risswachstum führen können. Nicht vorgespanntes Glas besitzt eine Prüfzugfestigkeit von etwa 4.5 KN/cm2, vgl. prEN 13474-1.2, deshalb sind rein druckbeanspruchte Glaskonstruktionen vorteilhaft, da sie dem Materialverhalten entsprechen.
[0065] I m Vergleich dazu gibt es Beton in Druckfestigkeitsklassen von ca. 1 KN/cm2 bis 6 KN/cm2. Glas hat demnach die 5 bis 30fache Betondruckfestigkeit und kommt damit in die zulässigen Festigkeitsbereiche von Stahl. Beton hat wie Glas eine sehr geringe Zugfestigkeit und wird deshalb in den Bereichen in denen Zugkräfte und die damit verbundenen Dehnungen auftreten, mit Stahleinlagen (Bewehrung) versehen (Stahlbeton). Der vorgespannte Scheibenstapel 1 weist ähnliche Eigenschaften wie Stahlbeton auf.
[0066] Die Scheiben 2 können insbesondere aus Verbundglas und/oder aus Verbundsicherheitsglas sein. Dabei weisen die Scheiben 2 eine hohe Festigkeit auf, wobei auch bei einem Bruch einer der Scheiben 2 noch eine hohe strukturelle Stabilität gegeben ist.
[0067] Die Begrenzungseinrichtung 5 kann zwischen jeweils zwei benachbarten Scheiben 2 angeordnet sein. Dabei ist die Begrenzungseinrichtung 5 als integraler Bestandteil in den Scheibenstapel 1 eingebunden, wobei ein guter Schutz der Begrenzungseinrichtung 5 gegeben ist.
[0068] Dabei erscheint es vorteilhaft, wenn die Begrenzungseinrichtung 5 als zugfeste geschlossene ringförmige Struktur 51 ausgebildet ist, wobei die Struktur 51 anliegend an die benachbarten Scheiben 2 angeordnet ist. Die ringförmige Struktur 51 ist in sich geschlossen und grenzt einen Einschlussbereich 52 vollständig ein. Die geschlossene Struktur 51 zeichnet sich dadurch aus, dass sie keinen Anfang und kein Ende aufweist. Die ringförmige Struktur 51 ist dabei vorzugsweise im Wesentlichen schnurförmig, wobei sie im Vergleich zu ihrer Längserstreckung einen dünnen Querschnitt aufweist.
[0069] Die innen liegende Begrenzungseinrichtung 5 kann vor dem Verbund des Scheibenstapels 1 auf die Scheibe 2 zusätzlich zu einer Schicht des Verbindungsmaterials 31 aufgelegt werden und drückt sich bei einem ersten Verpressen des Scheibenstapels 1 durch das Verbindungsmaterial 31. Nach dem Aufbringen der Vorspannung berührt die Begrenzungseinrichtung 5 beide begrenzenden Scheibenflächen und umschließt einen mit dem Verbindungsmaterial 31 gefüllten Raum, welcher unter Druck eine Barriere für das Verbindungsmaterial 31 ausbildet, welches insbesondere ein Kunststoff sein kann. Dieses von der Struktur 51 und den Scheiben 2 eingeschlossene Verbindungsmaterial 31 ist dann im Wesentlichen inkommpressibel, insofern 6/18 die Struktur 51 und die Scheiben 2 unverletzt bleiben und einen geschlossenen Raum ausbilden und das eingeschlossene Verbindungsmaterial 31 eine Querdehnungszahl von 0.4 bis grenzwertig 0.5 aufweist. Solche Verbindungsmaterialien 31 können beispielsweise Gießharze, Silikone oder andere, vorzugsweise viskose, Flüssigkeiten sein.
[0070] Der von der Struktur 5 umschlossene Einschlussbereich 52 kann zumindest 70%, vorzugsweise zumindest 80%, insbesondere zumindest 90%, der an die Struktur 51 anliegenden Fläche der Scheibe 2 betragen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass nahezu die gesamte Scheibe 2 zur Kraftübertragung herangezogen werden kann, wodurch eine hohe Beanspruch-barkeit und ein hoher Wirkungsgrad erreicht werden kann. Die eingeschlossenen Einschlussbereiche 52 sind in Abhängigkeit von der, beispielsweise ringförmigen, Struktur 51 hoch fest und erreichen die Festigkeit der Glasscheiben.
[0071] Es erscheint günstig, wenn - in Richtung normal auf die Scheibe 2 gesehen - zumindest 70%, vorzugsweise zumindest 80%, insbesondere zumindest 90% der Fläche jedes der Einschlussbereiche 52 mit anderen der Einschlussbereiche 52 einen Überlappungsbereich 34 ausbildet, wobei der Überlappungsbereich 34 bereichsweise mit unterschiedlichen anderen Einschlussbereichen 52 ausgebildet sein kann. Dabei können die Strukturen 51 in Richtung der Vorspannung in etwa miteinander fluchten, wie in Fig. 23 gezeigt ist. Dadurch kann ein Druckspannungsverlauf bei der Kraftübertragung über den gesamten Scheibenstapel 1 sichergestellt werden, wobei ein annähernd konstanter Spannungsverlauf - in Richtung der Vorspannung gesehen - über den gesamten Scheibenstapel 1 erreicht werden kann.
[0072] Die Versagensform ist entweder das Reißen der Struktur 51 oder der Bruch des Glases der Scheiben 2. Das Gesamttragverhalten hängt somit nicht mehr von dem Theologischen Verhalten des Verbindungsmaterials 31, sondern von der Zugfestigkeit der Struktur 51 und der Druckfestigkeit des Glases der Scheiben 2 ab. Durch die konstruktive Querdehnungsbehinderung kann eine maximale Druckvorspannung aufgebracht werden.
[0073] Die Vorspannung kann derart ausgelegt werden, dass keine Biegezugspannung aus äußeren Lasten im Querschnitt auftreten. Bei weichen, kriechfähigen Verbindungsmaterialien 31 können durch eine konstruktive äußere Querdehnungsbehinderung hohe Druckspannungen aufgenommen werden ohne einen Kohäsionsbruch, von z.B. Silikon oder Gießharzen, zu verursachen. Dabei kann das gesamte System umlaufend mit Platten 54 oder anderen Elementen eingepackt werden. Hierbei erscheinen eventuell autonachspannende oder selbstregulierende Maßnahmen, wie die Aufhängung der Zugspannmittel 4 in Federelemente 42, günstig. Werden die Zugspannmittel 4 so ausgebildet, dass sie Federelemente 42 zur Sicherstellung der Vorspannkraft umfassen, so kann auch bei einer Deformation und/oder einer anderen Formänderung des Scheibenstapels 1 eine hinreichende Vorspannung auf einfache Weise gewährleistet werden.
[0074] Die Begrenzungseinrichtung 5 kann außerhalb des durch die benachbarten Scheiben 2 gebildeten Zwischenraumes 21 angeordnet sein, wobei die Querdehnung des den gesamten Zwischenraum 21 ausfüllenden Verbindungsmaterials 31 behindert wird. Auf diese Weise kann bei einer vorgebbaren maximalen Spannung eine besonders hohe Kraftübertragung erzielt werden.
[0075] Es erscheint vorteilhaft, wenn die Begrenzungseinrichtung 5 dabei als zumindest bereichsweise Umhüllung 53 der Scheiben 2 ausgebildet ist, wobei die Umhüllung 53 vorzugsweise Einzelplatten 54, ein, insbesondere umlaufendes, Profil 55 und/oder Koppelelemente 56 umfasst.
[0076] Das Zugspannmittel 4 kann eine, vorzugsweise elastische, Ummantelung 41 aufweisen. Durch die Ummantelung 41 kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass bei einem Kontakt des Zugspannmittels 4 mit den Scheiben 2 diese nicht beschädigt werden können. Dadurch kann die Ausfallswahrscheinlichkeit des Scheibenstapels 1 reduziert werden.
[0077] Weiters kann vorgesehen sein, dass das Zugspannmittel 4 in Nuten 22 und/oder Bohrungen 23 der Scheiben 2 angeordnet ist, wobei das Zugspannmittel 4 vorzugsweise eingegos- isiCTeläfiscists föfeiitärsi AT505 240B1 2013-06-15 sen ist. Durch die Anordnung in Ausnehmungen der Scheiben 2, welche vorzugsweise als Nuten 22 und/oder Bohrungen 23 ausgebildet sein können, kann ein Schutz der Zugspannmittel 4 vor Beschädigung erreicht werden. Durch das Eingießen der Zugspannmittel 4 kann der Schutz der Zugspannmittel 4 weiter verbessert werden. Weiters kann durch das Eingießen eine Relativbewegung der Zugspannmittel 4 gegenüber den Scheiben 2 weitgehend unterbunden werden, wodurch auch eine Beschädigung der Scheiben 2 durch den Kontakt mit den Zugspannmitteln 4 unterbunden ist.
[0078] Es kann auch vorgesehen sein, dass das Zugspannmittel 4 seitlich außerhalb der Scheiben 2 angeordnet ist. Dabei können mit dem Zugspannmittel 4 auf den Scheibenstapel 1 wirkende Biegemomente teilweise übertragen werden. Insbesondere kann durch das Vorsehen mehrerer Zugspannmittel 4 eine Rückstellkraft gegenüber einem Ausknicken des Tragelementes 11 bewirkt werden und die Ausfallswahrscheinlichkeit des Scheibenstapels 1 reduziert werden.
[0079] Der Scheibenstapel 1 kann als längliches Tragelement 11 ausgebildet sein, wobei die Scheiben 2 im Wesentlichen quer zur Längsrichtung 12 des Tragelementes 11 angeordnet sind. Dabei ist der Scheibenstapel 1 in der Art eines zusammengepressten Bücherstapels ausgebildet.
[0080] Das Tragelement 11 kann zumindest an einem ersten Ende 13 die Haltekonstruktion 6 zur Anbindung an weitere Bauteile aufweisen, wobei die Haltekonstruktion 6 vorzugsweise für eine gelenkige und/oder für eine biegesteife Anbindung ausgebildet ist. Durch die Haltekonstruktion 6, welche auch an der dem ersten Ende 13 gegenüberliegenden zweiten Ende vorgesehen sein kann, kann das Tragelement 11 einfach mit weiteren Bauteilen verbunden werden.
[0081] Beispielsweise kann mit dem Tragelement 11 einfach und schnell eine Tragwerkskonstruktion aufgebaut werden. Dabei kann die Art der Anbindung an weitere Bauteile an den Enden eines der Tragelemente 11 unterschiedlich ausgebildet sein. Mit dem Tragelement 11 kann auf einfache Weise eine Tragwerkskonstruktion aus Glas bereitgestellt werden, wobei sichergestellt werden kann, dass in den Tragelementen 11 lediglich Druckspannungen auftreten und daher eine hohe Sicherheit gegenüber einem Versagen gegeben ist. Weiters ist bei einer derartigen Tragwerkskonstruktion auch bei einem Bruch einer der Scheiben 2 eine Tragfähigkeit gegeben, da auch eine gebrochene Scheibe 2 aufgrund der Druckbeanspruchung in dem Scheibenstapel 1 verbleibt und weiterhin Kräfte übertragen kann.
[0082] Im Inneren des Scheibenstapels 1 kann zumindest ein Leuchtmittel 7 angeordnet sein. Dadurch kann eine Konstruktion, die den Scheibenstapel 1 umfasst, auf einfache Weise illuminiert werden, wodurch Gefahrenbereiche auf einfache Weise beleuchtet und/oder Informationen, beispielsweise eine Sturmwarnung, schnell, einfach und sicher übermittelt werden können. Durch die Einbettung in den Scheibenstapel 1 kann das Leuchtmittel 7 auf einfache Weise vor Beschädigungen geschützt werden.
[0083] Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Scheiben 2 im Verband als Verbund- oder Verbundsicherheitsglas angeordnet sind, wobei die durch die Schmalseiten 25 angrenzender Scheiben 2 ausgebildeten Fugen 24 von den benachbarten Scheiben 2 überdeckt werden, dass das Zugspannmittel 4 als Kompresse 43 ausgebildet ist und die Fugen 24 durchdringt, und dass die Kompresse 43 eine Begrenzungseinrichtung 5 der Querdehnung des Fugenfüllmaterials 33, welches vorzugsweise ein Verbindungsmaterial 31 ist, ist. Dabei kann eine innere und eine äußere Querdehnungsbehinderung kombiniert sein. Die Anordnung der Scheiben 2 entspricht dabei im Wesentlichen dem Läuferverband im Ziegelbau. An den stirnseitigen Stößen der Scheiben, also den Fugen, ist jeweils eine Kompresse 43, welche eine äußere Querdehnungsbehinderung darstellt, angebracht. Die Kompresse 43 ist, vorzugsweise mit Zugelementen, gegen die Scheiben 2 gepresst, sodass sich das in die Fuge und zwischen die Stirnflächen eingebrachte Fugenfüllmaterial 33, welches als Verbindungsmaterial 31, beispielsweise Silikon, Graphit oder Harze, ausgebildet sein kann, in einem abgeschlossenen Raum befindet. Das Fugenfüllmaterial 33 in diesem Raum ist querdehnungsbehindert und damit im Wesentlichen inkompressibel und kann vornehmlich Druckkräfte zwischen 8/18
Ssteiwidfcdits pitwiamt AT505 240B1 2013-06-15 den Stirnseiten der Scheiben 2 übertragen. Werden orthogonal zur Ebene der Scheiben 2, in die Zwischenschicht 3 jeder Scheibe 2 des Scheibenstapels 1, vorzugsweise miteinander fluchtende und gegebenenfalls ringförmige, Strukturen 51, welche innere Querdehnungsbehinderungen darstellen, eingebracht und der Scheibenstapel 1 in der Richtung der Strukturen 51, durch die Zugspannmittel 4, welche als Teil der Kompressen 43 ausgebildet sein können, vorgespannt, können auch Zugkräfte zwischen den Fugen durch die von den Kompressen 43 bewirkte Haftreibung übertragen werden. Diese Gesamtkonstruktion ist biegesteif und in Ihrem Tragverhalten im Wesentlichen unabhängig von den Eigenschaften des Verbindungsmaterials 31 und/oder des Fugenfüllmaterials 33. Da Glas bis zu einer Länge von 600 cm hergestellt wird, ergibt sich bei einem gleichmäßigen Raster mit einer einzigen Rasterweite ein maximales Feld von ca. 300 cm Länge.
[0084] Bei der Herstellung des Scheibenstapels 1 werden die Scheiben 2 und die Zwischenschichten 3 mittels eines Zugspannmittels 4 mit einer Druckvorspannung beaufschlagt.
[0085] Dabei kann die Druckvorspannung mittels Zugspanngliedern 44 eingebracht werden, wobei die Zugspannglieder 44 mit den an den Enden des Scheibenstapels 1 angeordneten Haltevorrichtungen 6 wirkverbunden sind.
[0086] Weiters kann die Druckvorspannung nach der Spannbettmethode eingebracht werden, wobei ein unter Zugspannung gedehntes Zugspannglied 44 mit einem Eingussmaterial eingegossen wird.
[0087] Gemäß einem weiteren Herstellungsverfahren kann der Scheibenstapel 1 mit einem Vordruck beansprucht werden, anschließend mit einem Eingussmaterial eingegossen werden, nach Aushärtung des Eingussmaterials entlastet werden, wobei nach Entlastung des Scheibenstapels 1 in den Scheiben 2 und Zwischenschichten 3 die Druckvorspannung und in dem Eingussmaterial eine gegengleiche Zugspannung bewirkt werden.
[0088] In dem Scheibenstapel 1 kann mittels des Eingussmaterials im Wesentlichen über die gesamte Länge des Scheibenstapels eine kontinuierliche Krafteinwirkung auf die Scheiben 2 und/oder die Zwischenschichten 3 bewirkt werden.
[0089] Bei der Herstellung des Scheibenstapels können vor der Konfektionierung der z.B. Glasscheiben 2, die Strukturen 51 auf die Scheiben 2 aufgebracht werden. Anschließend werden die Scheiben 2 mit dem Verbindungsmaterial 31 beschichtet oder das Verbindungsmaterial 31 wird aufgelegt und mit der Scheibe 2 verbunden. Jetzt wird die Scheibe 2 konfektioniert und die Einzelscheiben 2 in einem formschlüssigen Bett gestapelt, um ein gegenseitiges seitliches Verrutschen der Einzelscheiben 2 des Stapels 1 zu verhindern. Wurde kein Verbindungsmaterial 31 aufgebracht, wird es beim Stapeln der Scheiben 2 eingelegt oder anschließend eingegossen. Zur Aktivierung der Struktur 51 wird der gesamte Scheibenstapel 1, eventuell auch zur thermoplastischen Reaktion des Verbindungsmaterials, aufgeheizt und in Richtung der späteren Zugbeanspruchung durch die Zugspannmittel 4, verpresst. Anschließend kann die Druckvorspannung aufgebracht werden.
[0090] Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Glasträgerkonstruktion 9 ist vorgesehen, dass zumindest ein Träger 91 als Scheibenstapel 1 ausgebildet ist.
[0091] Insbesondere kann die Glasträgerkonstruktion 9 als Glasbrücke, insbesondere als Ganzglasbrücke 92, ausgebildet sein, wie sie in den Fig. 40 und 41 dargestellt ist. Durch die hohe Tragfähigkeit der biegesteifen Träger 91 kann die Tragfähigkeit der gesamten Ganzglasbrücke 92 einfach nachgewiesen werden.
[0092] Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Glasträgerkonstruktion 9 betrifft einen Gitterrost 93, der als tragendes Stützelement verwendet werden kann. Ein derartiger Gitterrost ist in Fig. 42 dargestellt.
[0093] Dadurch können auf einfache Weise Tragwerke, welche tragende Glaselemente umfassen, ausgebildet werden. Einem Fachmann ist ersichtlich, dass diese Tragwerke eine Vielzahl an Bauwerken betreffen können, insbesondere sämtliche biegesteifen oder gelenkig verbunde- 9/18
S&erRiebiKfcts pstwtet AT505 240B1 2013-06-15 nen stabförmigen Bauteile und Bauwerke.
[0094] Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann. 10/18

Claims (30)

  1. &te^id»scHg ρ®ίκηΕδίϊϊί AT505 240B1 2013-06-15 Patentansprüche 1. Scheibenstapel (1) umfassend mehrere im Wesentlichen parallele Scheiben (2), wobei die Scheiben (2) Glasscheiben sind, wobei zwischen benachbarten Scheiben (2) jeweils eine zu den Scheiben (2) unterschiedliche Zwischenschicht (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (2) und die Zwischenschichten (3) mittels eines Zugspannmittels (4) mit einer Druckvorspannung beaufschlagt sind.
  2. 2. Scheibenstapel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (2) durch die Druckvorspannung schubfest in dem Scheibenstapel (1) gehalten sind.
  3. 3. Scheibenstapel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die über die jeweilige Scheibe (2) gemittelte Druckvorspannung in den Scheiben (2) zumindest 0,1 kN/cm , vorzugsweise zumindest 0,5 kN/cm2, insbesondere wenigstens 1 kN/cm2, beträgt und/oder dass die über die jeweilige Zwischenschicht gemittelte Druckvorspannung in den Zwischenschichten zumindest 0,1 kN/cm2, vorzugsweise zumindest 0,5 kN/cm2, insbesondere wenigstens 1 kN/cm2, beträgt.
  4. 4. Scheibenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht ein Verbindungsmaterial (31) zum Übertragen wenigstens eines Großteils der zwischen den Scheiben (2) wirkenden Kräfte umfasst, und dass das Verbindungsmaterial (31) zumindest teilweise von einer Begrenzungseinrichtung (5) zur Begrenzung der Querdehnung des Verbindungsmaterials (31) umschlossen ist.
  5. 5. Scheibenstapel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (31) ein Fluid ist, vorzugsweise ein bei einer vorgebbaren Arbeitstemperatur - welche Arbeitstemperatur vorzugsweise im Bereich zwischen -30°C und +80°C liegt - im Wesentlichen inkompressibles Fluid, wobei das Fluid vorzugsweise bei Arbeitstemperatur eine Querdehnungszahl größer als 0,4, vorzugsweise größer als 0,45, insbesondere größer als 0,48, aufweist.
  6. 6. Scheibenstapel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (5) zwischen jeweils zwei benachbarten Scheiben (2) angeordnet ist.
  7. 7. Scheibenstapel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (5) als zugfeste geschlossene ringförmige Struktur (51) ausgebildet ist, wobei die Struktur (51) anliegend an die benachbarten Scheiben (2) angeordnet ist.
  8. 8. Scheibenstapel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von den Strukturen (5) Einschlussbereiche (52) umschlossen werden, und dass - in Richtung normal auf die Scheibe (2) gesehen - zumindest 70%, vorzugsweise zumindest 80%, insbesondere zumindest 90% der Fläche jedes der Einschlussbereiche (52) mit anderen der Einschlussbereiche (52) einen Überlappungsbereich (34) ausbildet, wobei der Überlappungsbereich (34) bereichsweise mit unterschiedlichen anderen Einschlussbereichen (52) ausgebildet sein kann.
  9. 9. Scheibenstapel nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (5) außerhalb des durch die benachbarten Scheiben (2) gebildeten Zwischenraumes (21) angeordnet ist.
  10. 10. Scheibenstapel nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (5) als zumindest bereichsweise Umhüllung (53) der Scheiben (2) ausgebildet ist, wobei die Umhüllung (53) vorzugsweise Einzelplatten (54), ein, insbesondere umlaufendes, Profil (55) und/oder Koppelelemente (56) umfasst.
  11. 11. Scheibenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht ein Verbindungsmaterial (31) umfasst, wobei das Verbindungsmaterial (31) wenigstens einen Großteil der zwischen den Scheiben (2) wirkenden Kräfte überträgt, und dass das Verbindungsmaterial (31) bei einer einachsigen Druckbeanspruchung bei 0,1 kN/cm2, vorzugsweise bei 0,5 kN/cm2, insbesondere bei 1 kN/cm2, formstabil ist. 11/18
    iisteirelcNseiei AT505 240B1 2013-06-15
  12. 12. Scheibenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (2) eine charakteristische Druckfestigkeit größer als 0,8 kN/cm2 aufweisen.
  13. 13. Scheibenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (2) aus Kalk-Natronglas, Borosilikatglas, anderen Silikatgläsern, aus vorgespanntem Glas, aus Floatglas und/oder aus Walzglas sind.
  14. 14. Scheibenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugspannmittel (4) eine, vorzugsweise elastische, Ummantelung (41) aufweist.
  15. 15. Scheibenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugspannmittel (4) zumindest bereichsweise in Nuten (22) und/oder Bohrungen (23) der Scheiben (2) angeordnet ist, wobei das Zugspannmittel (4) vorzugsweise eingegossen ist
  16. 16. Scheibenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugspannmittel (4) zumindest bereichsweise seitlich außerhalb der Scheiben (2) angeordnet ist.
  17. 17. Scheibenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er als längliches Tragelement (11) ausgebildet ist, wobei die Scheiben (2) im Wesentlichen quer zur Längsrichtung (12) des Tragelementes (11) angeordnet sind.
  18. 18. Scheibenstapel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zugspannmittel (4) eine Kraft normal auf die Druckvorspannung an zumindest mehreren Kraftangriffspunkten über die Länge des Scheibenstapels (1) aufbringt.
  19. 19. Scheibenstapel nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (11) zumindest an einem ersten Ende (13) eine Haltekonstruktionen (6) zur Anbindung an weitere Bauteile aufweist, wobei die Haltekonstruktion (6) vorzugsweise für eine gelenkige und/oder für eine biegesteife Anbindung ausgebildet ist.
  20. 20. Scheibenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannmittel (4) Federelemente (42) zur Sicherstellung der Vorspannkraft umfassen.
  21. 21. Scheibenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Leuchtmittel (7) im Inneren angeordnet ist.
  22. 22. Scheibenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (2) im Verband als Verbund- oder Verbundsicherheitsglas angeordnet sind, wobei die durch die Schmalseiten (25) angrenzender Scheiben (2) ausgebildeten Fugen (24) von den benachbarten Scheiben (2) überdeckt werden, dass das Zugspannmittel (4) als Kompresse (43) ausgebildet ist und die Fugen (24) durchdringt, und dass die Kompresse (43) eine Begrenzungseinrichtung (5) der Querdehnung des Fugenfüllmaterials (33), welches vorzugsweise ein Verbindungsmaterial (31) ist, ist.
  23. 23. Verfahren zum Herstellen eines Scheibenstapels nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der Scheibenstapel (1) mehrere im Wesentlichen parallele als Glasscheiben ausgebildete Scheiben (2) umfasst und wobei zwischen benachbarten Scheiben (2) jeweils eine zu den Scheiben (2) unterschiedliche Zwischenschicht (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (2) und die Zwischenschichten (3) mittels eines Zugspannmittels (4) mit einer Druckvorspannung beaufschlagt werden.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorspannung mittels Zugspanngliedern (44) eingebracht wird, wobei die Zugspannglieder (44) mit an den Enden des Scheibenstapels (1) angeordneten Haltevorrichtungen (6) wirkverbunden sind.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorspannung nach der Spannbettmethode eingebracht wird, wobei ein unter Zugspannung gedehntes Zugspannglied (44) mit einem Eingussmaterial eingegossen wird 12/18
    Merreiäsisese;; jBteKSitiat AT505 240B1 2013-06-15
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenstapel (1) mit einem Vordruck beansprucht wird, anschließend mit einem Eingussmaterial eingegossen wird, nach Aushärtung des Eingussmaterials entlastet wird, und dass nach Entlastung des Scheibenstapels (1) in den Scheiben (2) und Zwischenschichten die Druckvorspannung und in dem Eingussmaterial eine gegengleiche Zugspannung bewirkt wird.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Eingussmaterials im Wesentlichen über die gesamte Länge des Scheibenstapels (1) eine kontinuierliche Krafteinwirkung auf die Scheiben (2) und/oder die Zwischenschichten (3) bewirkt wird.
  28. 28. Glasträgerkonstruktion (9), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Träger (91) als Scheibenstapel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 ausgebildet ist.
  29. 29. Glasträgerkonstruktion nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Glasbrücke, insbesondere als Ganzglasbrücke (92), ausgebildet ist.
  30. 30. Glasträgerkonstruktion nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Gitterrost (93) ausgebildet ist. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 13/18
AT20352006A 2006-12-07 2006-12-07 Scheibenstapel AT505240B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20352006A AT505240B1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Scheibenstapel
DE200710059178 DE102007059178A1 (de) 2006-12-07 2007-12-06 Scheibenstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20352006A AT505240B1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Scheibenstapel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505240A1 AT505240A1 (de) 2008-12-15
AT505240B1 true AT505240B1 (de) 2013-06-15

Family

ID=39363414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20352006A AT505240B1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Scheibenstapel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505240B1 (de)
DE (1) DE102007059178A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20110005A1 (it) * 2011-01-20 2012-07-21 Michel Palumbo Elemento edile strutturale

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB556572A (en) * 1942-03-03 1943-10-11 Paul William Abeles An improved manufacture of structures from reinforced materials
AT253748B (de) * 1963-03-08 1967-04-25 Krone Kg Langgestreckter Kunststoff-Profilkörper
AT312500B (de) * 1970-12-02 1974-01-10 Boussois Souchon Neuvesel Sa Durch einen Stapel von Glasplatten gebildeter Block, und Verfahren und Vorrichtung für seine Herstellung
AT343307B (de) * 1971-05-21 1978-05-26 Glaverbel Platteneinheit, bestehend aus mehreren scheibenformigen komponenten und verfahren zu ihrer herstellung
FR2845711A3 (fr) * 2002-09-27 2004-04-16 E Ronveaux Sa Ets Poutre composite en bois lamellee collee

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB556572A (en) * 1942-03-03 1943-10-11 Paul William Abeles An improved manufacture of structures from reinforced materials
AT253748B (de) * 1963-03-08 1967-04-25 Krone Kg Langgestreckter Kunststoff-Profilkörper
AT312500B (de) * 1970-12-02 1974-01-10 Boussois Souchon Neuvesel Sa Durch einen Stapel von Glasplatten gebildeter Block, und Verfahren und Vorrichtung für seine Herstellung
AT343307B (de) * 1971-05-21 1978-05-26 Glaverbel Platteneinheit, bestehend aus mehreren scheibenformigen komponenten und verfahren zu ihrer herstellung
FR2845711A3 (fr) * 2002-09-27 2004-04-16 E Ronveaux Sa Ets Poutre composite en bois lamellee collee

Also Published As

Publication number Publication date
AT505240A1 (de) 2008-12-15
DE102007059178A1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706555B1 (de) Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
DE29818660U1 (de) Steingutträger
EP2646627B1 (de) Einrichtung zum anschliessen von stahlbetonplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion aus stahlbeton
EP2561169A2 (de) Abstandhalter
EP1748887B1 (de) Verbundscheibe und haltekonstruktion mit mindestens einer solchen verbundscheibe
AT505240B1 (de) Scheibenstapel
EP3695963A1 (de) Glasverbundeinheit und verwendung einer glasverbundeinheit als funktionelles element eines gebäudes
EP2439066B1 (de) Verbundscheibe
DE102004020914A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE3214724A1 (de) Bauelement
DE102011050039A1 (de) Durchschusshemmende Brandschutzverglasung
EP1192042B1 (de) Verbundscheibenanordnung
DE102012102206A1 (de) Glasaufbau einer Panzerglasverbundscheibe
EP3560701A1 (de) Verbundglas mit hohem brandwiderstand
DE102011054275A1 (de) Kragplattenanschlusselement
WO2007085368A1 (de) Scheibenanordnung
DE2507244B1 (de) Lichtdurchlaessige Brandschutz-Verbundscheibe,bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Material
DE102005019038A1 (de) Bauelement aus Stein oder Glas
DE202006018610U1 (de) Stabilisierte Dünn-Platte mit Holzrand
EP0942118B1 (de) Verfahren zur Klebeverbindung eines bandförmigen Zuggliedes mit einer Betonoberfläche
DE102014104098A1 (de) Dichtungselement
DE202012010423U1 (de) Verbundbalken
DE102007014922A1 (de) Druckelement eines Bauelementes zur Wärmedämmung
WO2003055670A1 (de) Verbundglasrohr
DE102007022073A1 (de) Scheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131207