WO2007085368A1 - Scheibenanordnung - Google Patents

Scheibenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2007085368A1
WO2007085368A1 PCT/EP2007/000360 EP2007000360W WO2007085368A1 WO 2007085368 A1 WO2007085368 A1 WO 2007085368A1 EP 2007000360 W EP2007000360 W EP 2007000360W WO 2007085368 A1 WO2007085368 A1 WO 2007085368A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc
discs
stack
arrangement according
glass pane
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Schwalbenhofer
Johannes Sastre-Terrasa
Original Assignee
Bergische Universität Wuppertal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Universität Wuppertal filed Critical Bergische Universität Wuppertal
Priority to EP07702817A priority Critical patent/EP1979568A1/de
Publication of WO2007085368A1 publication Critical patent/WO2007085368A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/249Glazing, e.g. vacuum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/22Glazing, e.g. vaccum glazing

Definitions

  • the invention relates to a disk arrangement, comprising a disk stack with at least two disks, in particular glass panes.
  • the invention further relates to a method for producing a curved pane arrangement, comprising a pane stack with at least two panes, in particular glass panes, as well as a method for producing a thermally insulating pane arrangement with at least one curved pane arrangement.
  • Disc arrangements comprising a disc stack with at least two discs, in particular glass panes, are known in the art, for example by conventional laminated glass panes.
  • Such laminated glass panes comprise two panes of glass, which are connected by a layer which connects these panes over the entire area.
  • Such a layer is often an adhesive sheet or resin which, when the laminated glass pane breaks, will hold the individual chips of a sheet of glass from the connecting material to increase the risk of personal injury from discrete, disintegrating disk splinters avoid.
  • a bonding layer between the glass panes residual behavior even with broken discs.
  • a bonding layer between two glass panes of a conventional known laminated glass construction has a variable or only a very low shear strength, in particular at higher temperatures, as can be achieved even in summer, what in the Loading case leads to a shifting of the disc edges.
  • the composite of two glass panes in a conventional, known in the prior art laminated glass thus leads indeed to a required residual performance, but does not contribute to an increase in overall load capacity, especially at higher temperatures, so that the carrying capacity of a known in the prior art laminated glass in the Essentially, only given by the carrying capacity of two individually bearing discs.
  • the object of the invention is to provide a disk arrangement comprising a disk stack with at least two disks, in particular glass panes, in which the entirety of the disks has an increased, in particular, largely temperature-independent carrying capacity and, in particular, higher rigidity than conventional laminated glasses.
  • a disk arrangement of the type according to the invention in which at least at two opposite edge regions of the disk stack two adjacent (ie superimposed) disks are so shear-resistant connected to each other at its edge / edge area, that at a load of the disk stack, the relative position of Edges or the end faces of the connected disks to each other is substantially maintained.
  • Such a disk arrangement leads to a support system with a substantially higher rigidity than conventional laminated glass, since the arrangement according to the invention acts as a total support system due to the essentially shear-resistant composite of the individual disks with one another. It can therefore no longer in a disc assembly according to the invention to a cause only movement of a single disc of the disk stack at a load, but a movement of the discs always leads due to the particular largely temperature-independent shear-resistant composite in the edge region always to influence the respective adjacent disc, so that forces acting in disc assemblies according to the invention not only of that disc is added, on which the force acts directly, but it is transmitted via the shear-resistant composite in the edge region of the force on all discs of the disk stack.
  • largely independent of temperature is understood here, if the fluctuating shear temperature due to the effect of temperature in the range of -45 to 120 degrees Celsius, preferably -30 to 70 degrees on the deformations of the disk stack essentially not affect.
  • the shear-resistant composite in the edge region of the individual panes ensures that the individual panes are fastened essentially immovably to one another, and it is sufficient according to the invention if the shear-resistant composite according to the invention exists only in the region of the edge of the pan but not beyond the entire area of the individual slices.
  • the shear-resistant composite in the edge region of the individual glass panes with one another here can particularly advantageous effect according to the invention that at a load, in particular a centrally acting in a surface of a disk stack load reverses the sign of the stresses acting in the disk stack in the direction towards the edge.
  • a disk stack assumes a wavy shape at least in one dimension compared to a conventional in the prior art only known bulging shape of the disk stack.
  • this extraordinary deformation of a disk stack according to the invention shows the coupling of the individual disks with each other, are absorbed by the acting forces in principle of all disks of the disk assembly according to the invention.
  • the improved load-bearing behavior of the disk arrangement can be achieved by arranging at least one shear-resistant or shear-resistant connecting element between each two disks in the edge region of the disks.
  • a connecting element may, according to the possible embodiments of the invention, be provided with the discs, e.g. positive and / or cohesive and / or non-positive, in particular frictional, be connected. This results in constructive design possibilities, according to which a connecting element between the discs, e.g. can be inserted clamped, glued or welded.
  • a connecting element can thus for example form a separate component which can be inserted between two panes by one of the aforementioned measures, wherein a connecting element can also be formed by a hardening material.
  • This can be fasteners both completely circumferential at the edge or only be arranged on two opposite edges, wherein it can be provided that connecting elements in the edge region of the discs are arranged in regions and / or field-shaped.
  • a connecting element is inserted, in particular inserted, in mutually opposite recesses of the discs.
  • a connecting element is adapted to the shape of a recess in order to avoid undesired voltage peaks in the event of load.
  • a recess is formed as a groove, in particular wherein groove wall and groove bottom do not merge into one another at right angles, to avoid voltage peaks just in the edge region between the groove wall and groove bottom. For example, this transition can be rounded or done by two or more times bending.
  • a recess is formed as a round pot or through hole into which a plate-shaped circular connecting element can be inserted.
  • the connecting element may also be a cylindrical body which has a longitudinal extension that is greater than a diameter.
  • a positive connection may be sufficient if the shape of the recess and the connecting element are precisely matched to one another.
  • it may be provided to stick a connecting element in a recess or even without the provision of recesses in the panes between two panes or clamped, for example, by the outer edge of the Disc stack clamping devices.
  • the connecting element itself is formed by a hardening material, which automatically results in an adaptation to the shaping of recesses in the still liquid or pasty state of the material by the hardening material.
  • recesses are provided in the discs, which can be filled after a stacking of the discs to a disc stack through designated filling openings or channels.
  • Such filling openings may e.g. be accessible from the edge or the front side of a disk stack.
  • a connecting element has at least one anchoring element facing away from the edge of the discs, by means of which a disc stack can be anchored in a supporting structure.
  • At least two disks of the disk stack are coupled together in their movement.
  • This is particularly advantageous since it can be achieved by the coupling that the at least two disks of a disk stack, in particular all disks of the disk stack, have substantially the same deformations under load.
  • a release agent in particular a tensile and pressure-resistant release agent is disposed between two panes.
  • a release agent may be any non-gaseous release agent, that is, for example, a viscous or liquid release agent, such as an oil.
  • a Separating agent two slices adhesive bonding together, as is known from conventional, known in the prior art laminated glass ago.
  • a release agent which is well known in the art for laminated glass panes, e.g. Foils and resins.
  • transparent release agents can be used which do not adversely affect the transparency of the pane arrangement according to the invention in the viewing area of such a pane arrangement.
  • the shear modulus of the release agent used is essentially irrelevant since, as mentioned above, the shear composite according to the invention is achieved only via the connecting elements according to the invention in the edge region of the disk arrangement.
  • a disc arrangement according to the invention with a filling, in particular with an oil or other viscous medium between two discs, it may be provided that the disc assembly is filled bubble-free under pressure and / or under the aid of a vacuum with the liquid.
  • Fillings can be prevented from running over the edge region of the disk stack with permanently elastic materials, in particular silicone or buty.
  • Fillings can be vapor-deposited, sprayed on, painted on, rolled on or poured in, pumped in or pulled in before the disk stack is assembled.
  • a release agent is connected to a connecting element.
  • a connection of the release agent can be achieved with an arranged on a connecting element anchor, so that in case of a possible glass breakage and an immediate action of a force, eg by the weight of a broken disc on the release agent can also be absorbed by the anchors , which are additionally attached to a support structure.
  • a residual load capacity of a pane arrangement according to the invention can be further increased.
  • a pane arrangement according to the invention which has a shear-resistant edge bond of the aforementioned type does not necessarily have to be a plane pane arrangement, but may also be a pane arrangement curved in one or two dimensions.
  • Such a curved disk arrangement can be achieved particularly advantageous in that at least two, at least in one dimension pre-curved, in particular originally without load flat disks are connected to each other in the aforementioned manner shear-resistant at the edge, so that the overall system receives a bias and in the connected state, the pre-curvature of the unconnected disks is substantially retained, ie essentially except for any remaining low provision.
  • Such a construction can be achieved, for example, if, for the production of such a curved disk arrangement, the particular flat disk stack is first brought into a desired curved shape.
  • This can be achieved, for example, by means of a shaping template which imitates the desired shape in the edge region of a disc arrangement to be curved, so that at least two discs with or without separating means arranged between the discs can first be pressed into this desired shape.
  • the discs between corresponding shaped die and male are included.
  • the shear-resistant edge bond of the disks according to the invention can then be produced, for example by injecting a hardening material into corresponding recesses between the respective disks.
  • the shear-resistant bond is thus achieved, so that the force acting between the die and the male can be canceled, after which the thus-arranged disc assembly reaches the intended shape, optionally to a small, substantially negligible or from the outset to be taken into account springback.
  • At least two panes can be connected to one another in one dimension, if appropriate also in several dimensions, so that the method according to the invention in conjunction with the inventive shear composite in the edge region of the panes is particularly suitable for producing curved, e.g. To produce dome-shaped disc arrangements, which have a much higher rigidity than plane disc arrangements by their bias state and the impressed pre-curvature.
  • a curved disk arrangement according to the invention and the aforementioned method according to the invention, provision can be made for such a curved disk stack to form at least one wall area of a housing, wherein the interior of the housing can be at least partially evacuated.
  • evacuation especially if previously a noble gas filling is provided, achieve a particularly good thermal insulation of the housing.
  • the evacuation be such that the at least one wall region formed by a curved stack of disks is pulled into a substantially planar shape by the acting negative pressure in the housing.
  • any desired thermally insulating pane arrangements can be produced, and it can be provided according to a particularly preferred embodiment of the method according to the invention or the pre-curved pane arrangement according to the invention that an insulating pane arrangement is formed by two pre-curved disk arrangements according to the invention which are sealed to one another particularly preferably each having opposite curvature. It can then be at least partially evacuated the volume between these abutting curved disc assemblies. This evacuation can also be carried out so far in a particularly preferred embodiment, that the overall arrangement of the two curved disc assemblies is pulled into a substantially planar shape, so that in this way a particularly advantageous insulating glass pane can be achieved.
  • an insulating glass pane according to the invention has the particular advantage of being able to evacuate the volume between the pane arrangements, whereby a better insulation is achieved. Due to the Vorkrümmung in the disc assemblies is achieved that in an evacuation, the discs are pulled towards each other while maintaining a distance, which is not the case with conventional, known in the art Isolierglasinanowski, since in an evacuation of spaced-apart flat discs this Slices pulled towards each other and touching each other.
  • FIG. 1a shows a push-soft composite in the edge region between two glass panes and the effect on a load
  • Figure 1b shows a push-soft flat composite between two glass sheets and the effect of a load
  • Figure 2 shows a shear-resistant composite of the invention between two glass panes in the edge region and the effect of a load
  • Figure 3 shows the acting stresses in a glass sheet with a shear-resistant edge bond at two opposite edge regions
  • Figure 4 shows a field or area arrangement of fasteners between the discs of a disk stack
  • FIG. 5 shows a disk stack of two disks, each having a chamfering in the edge region to form an externally accessible gap between the disk stack
  • Figure 15 is an insulating glass arrangement of two pre-curved disc assemblies according to the invention
  • FIG. 16 shows an evacuable housing with a wall region, which is formed from a pre-curved disc arrangement according to the invention.
  • Figures 1a and 1b show first to illustrate the comparison between shear-resistant and non-shear-resistant connections each a disc stack of two discs 1 and 2.
  • the discs of the disc stack in the region of its edge at a distance from the respective outer edge 1a and 2a connected via a non-shear-resistant connecting element 3.
  • the panes of the stack of panes are connected to each other over the entire surface by means of a non-shear-resistant separation layer 3 that corresponds to the state of the art. If disk stacks are connected to one another as shown in FIG. 1a, a connection element 3 that is so soft is selected such that bursting of the disks due to excessive contact is prevented by means of the soft connection between the disks 1 and 2.
  • a soft separating layer 3 is selected to permit permanent thermoplastic lamination only between the disks 1 and 2 and, moreover, to ensure a residual carrying behavior after the breakage of one of the disks.
  • a force F for example. centered on a disk, as can be seen on the right in FIG. 1b, the shearing movement in the separating layer 3, shown in the central enlarged detail, also results in a displacement of the end faces or edges 1a and 2a of the respective disks 1 and 2 to each other, so that they no longer in the load case, as shown in Figure 1b left side, aligned with each other.
  • Figure 2 shows a shear-resistant edge bond according to the invention between the two panes 1 and 2, which may be, for example, glass panes.
  • the construction is such that both discs each have a groove 4 in its edge region, the two grooves 4 facing each other and a connecting element 3 is fitted into these respective grooves.
  • the connecting element 3 is designed to be shear-resistant relative to the connecting element 3 according to FIGS. 1 a and 1 b, ie it has a shear stiffness that is largely independent of temperature.
  • the shear modulus of the connecting element 3 is smaller than that of the slices 1 and 2 to be joined.
  • FIG. 3 a shows by way of example the relationship between the shear modulus of the connecting element 3 according to FIG. 2 of the deflection and the stresses in a disk stack consisting of two disks.
  • a particularly preferred shear stiffness for the connecting element 3 according to FIG. 2 is the optimum of the shear stiffness shown in FIG. 3a for the tension and deflection of a disk stack according to the invention. This optimum results where the course of the maximum tensile stress in the vicinity of the connecting element intersects with the profile of the maximum tensile stress in the middle of the field.
  • the deformation in Figure 1a is such that the discs of a Disc assembly which is clamped at the edge, with only different bending lines substantially only bulge, each with a single negative curvature maximum M approximately at the location of the acting force and thus the center of the entire disc assembly.
  • the deformation in FIG. 1b is such that the disk stack substantially only bulges out, with a single negative maximum curvature M approximately at the location of the acting force and thus in the center of the entire disk arrangement.
  • an arrangement according to the invention results in a changed deformation in the form of a wave when viewing the cross-section sideways, as in FIG. 2 on the right with a total of three maximum curvatures, namely the negative maximum curvature M1, approximately in the region of the acting force and the positive maximum curvature M2 and M3 in the region of the edge of the entire disk arrangement.
  • the maxima migrate with increasing shear stiffness from the inside to the connecting element.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the stresses occurring in a single pane in a pane arrangement according to the invention with a shear-resistant edge bond in two opposite edge areas and sectional view, which leads to the above-described deformation out of the flat position of the disc out.
  • FIG. 4 shows, in the illustration according to FIG. 4 a, the embodiment variant which is preferred according to the invention, according to which a connecting element 3 is provided in the entire edge region, i. is formed substantially circumferentially around a disc assembly 1/2.
  • the figure 4c show different ways to design the peripheral edge compound, namely, for example, the fact that the individual connecting elements are arranged only partially or field by field between the discs instead of a continuous connecting element.
  • FIGS. 4b and 4d show that connecting elements 3 are arranged only on two opposite edge regions of a disk arrangement 1/2, wherein only the respective left-hand edge of the disk arrangement is shown, and in which case the connecting elements are made in regions. Likewise, it is possible here to arrange a continuous connecting element 3.
  • the connecting elements 3 eino in adjusted recesses of the discs 1 and 2 or be arranged between flat slices.
  • FIG. 5 shows a sectional representation of a disk arrangement according to the invention with two disks 1 and 2, between which a separating means 5 is arranged.
  • This release agent may be known in the art to such a release agent, which of conventional, in the prior art known laminated glass is familiar, such as a resin or an adhesive film. It is essential in such a release agent that it couples the movement of one of the discs 1 or 2 to the respective other disc, in particular where this can counteract a possible delamination
  • the discs 1 and 2 in the edge region have an inner chamfering 6, so that when viewed from the side on the front side 7 of the entire disc assembly results in an approximately V-shaped, accessible from the front side 7 ago groove 8, the For example, with a thermosetting material 9 can be filled.
  • This hardening material 9 has in the cured state on such a high shear modulus that results in a shear-resistant edge or edge bond between the discs 1 and 2 and thus at a possible load on the overall disc assembly, the relative position of the disc edges 1a and 2a are maintained.
  • Figures 6 - 14 show essentially ways to form the shear-resistant edge bond.
  • FIG. 6a An arrangement of a shear-resistant connecting element 3 between the two panes 1 and 2, which can be arranged for example by gluing between the panes, can be seen here in FIG. 6a. At least on the right side in the representation of FIG. 6a, a bond will be preferred.
  • FIG. 6a shows the possibility of achieving a connection between the disks 1 and 2 in a clamping manner with a shear-resistant connecting element 3 arranged between the disks, namely by a clamping profile 9 being pushed over the edge of the disk stack, thereby producing a clamping profile clamping force perpendicular to the disc plane of the discs 1 and 2 is formed and the discs 1 and 2 presses on the connecting element 3 arranged between them.
  • a non-positive, eg frictional connection it may additionally be provided that an armature 7 is used to connect the supporting structure 8.
  • a release agent 5 may be provided.
  • FIGS. 6b show a modification of the construction according to FIG. 6a, in which the end faces of the disk stack are additionally sealed with a diffusion-proof mass M.
  • Figures 7 show a further embodiment with the possibility of a non-positive bond, in which case an approximately wedge-shaped connecting element 3 between the discs 1 and 2 is arranged according to the figure 7, wherein the wedge-shaped element 3 tapers towards the edge.
  • opposite wedges are arranged, for example, integrally formed, if necessary. Integrally, so that at a weg floden edge of the traction, which can act for example by the armature 7 on the connecting element 3, a force is created which tends to to spread the discs 1 and 2 apart. This pressing force counteracts the frame element 9, which is pushed over the pulley stack of the two discs 1 and 2 at the edge, so that here is a force and in particular frictional connection is made.
  • FIG. 7 in the middle shows a further possibility of achieving a non-positive bond, wherein a connecting element 3 is arranged between the two disks 1 and 2 and the edge of the disks is covered by a clamping element 9 which has a substantially U-shape, such as also with the other above-described clamping elements.
  • a clamping element 9 which has a substantially U-shape, such as also with the other above-described clamping elements.
  • screws 11 can then be arranged at least in one leg in order to exert a clamping force on the two disks 1 and 2 by tightening the screws 11 and thus pressing them against one another on the connecting element 3 and thus again producing a force. or produce frictional composite here.
  • the figure 7 right shows a similar variant, in which case the force acting by a screw force outside of the edge region is achieved in an approximately U-shaped clamping profile 9, so that the two outer ends of the leg of the U-profile are drawn towards each other and so a clamping Force on the discs 1 and 2 and the intermediate connecting element 3 exerts, which in turn results in a force or frictional connection.
  • FIG. 8 A substantially similar arrangement is shown in Figure 8, i. essentially non-positive connections according to FIG. 8 on the left or, for example, glued connections according to FIG. 8 on the right, as described above for FIG.
  • a connecting element 3 may have a channel 3a by means of which it is possible to inject a liquid separating agent between the two panes 1 and 2 even after the production of a shear-resistant edge joint.
  • Such a channel may be provided in principle in all embodiments.
  • Figures 9 show the further embodiment possibility, in which it is provided, the clamping elements 9, which engage over a disk stack edge, on the respective outer side surfaces of the discs 1 and 2 with provided for this purpose projections 9a engage in corresponding groove 10 of the glass panes 1 and 2.
  • the clamping elements 9 also added to the shear bond.
  • Figure 10 shows another possibility in which the individual disks 1 and 2 of the disk stack are e.g. adhesively connected to each other by means of a connecting element 3.
  • a separating means 5 has a connection to the connecting element 3, which is particularly easy to produce, when the connecting element 3 is a curing adhesive, such as. a brittle hardening adhesive.
  • the joining surface between connecting element 3 and separating means 5 is enlarged or interlocked, e.g. realized by a meshing of the respective surfaces.
  • It can be better a connection between release agent 5 and connecting element 3, whereby a back anchoring means of the armature 7, which may be arranged on a connecting element 3, can be transferred to the release agent 5.
  • a groove N according to FIG. 11 has a plurality of parallel grooves on the left or, according to FIG. 11, only one groove bottom and two groove walls on the right, which however are not arranged at right angles but at a different angle To avoid the groove edges too high voltages.
  • a fitted connection element 3 can be suitably arranged, wherein then a jamming or else a bonding between the connection element and the pane can take place.
  • the connecting element 3 itself can be applied as a curing adhesive in the groove N.
  • a connecting element 3 has a pointing away from the edge anchor 7, with which an attachment to a further supporting structure 8 is possible.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a non-positive and positive connection in which a connecting element 3 arranged between the disks 1 and 2 is fastened in a clamping manner by means of the screws 11 which pass through the disks in the edge region.
  • a connecting element 3 arranged between the disks 1 and 2 is fastened in a clamping manner by means of the screws 11 which pass through the disks in the edge region.
  • the non-positive connection acts due to the force exerted by the screws 11, whereby a positive connection of lesser degree is achieved by the screw shafts that pass through the disc and the connecting element.
  • an anchor 7 may be provided accordingly.
  • FIG. 13 shows an embodiment of a disk stack with a total of three disks, between which a shear-resistant connecting element 3, in each case in the edge region between two adjacent disks, is arranged, as well as a separating means 5 is provided.
  • a shear-resistant connecting element 3 in each case in the edge region between two adjacent disks, is arranged, as well as a separating means 5 is provided.
  • any desired number of disk stacks can be produced with any number of disks.
  • FIG. 14 shows a disk construction in which one of the disks, here the upper disk 1, has in the edge region a projection V facing the opposite disk 2, which is adapted in its shape to a corresponding recess A in the opposite disk 2.
  • the projection V of the same material formed as the disc 1 and in particular also of the same material as the disc 2.
  • the positive connection between the projection V and the recess A thus results in a substantially full thrust composite.
  • a further measure such as a bracket, that the two discs 1 and 2 do not separate from each other in the direction perpendicular to the disc plane and thus the shear bond is maintained.
  • a Bonding done may be provided for attachment.
  • FIGS. 15 show a particularly preferred embodiment according to the invention, in which two disc arrangements S1 and S2 according to the invention, which each have a pre-curvature, bear against each other in a sealed manner in their edge area.
  • a correspondingly formed edge profile RP can be used, which overlaps both disc arrangements.
  • the curvature is in two dimensions, which means that a disc assembly is bulged substantially in two dimensions.
  • a tightness between the two disk arrangements S1 and S2 can be achieved by means of an at least partially articulated profile RP encompassing the two disk arrangements, so that the volume VL enclosed between the disk arrangements is e.g. Air or even a noble gas is separated from the environment.
  • FIG. 16 also shows an arrangement for forming a thermally insulating housing G with a pane arrangement S1 according to the invention, which forms at least one outwardly facing wall area of the housing.
  • the disk arrangement may in this case be fixed in a peripheral separate frame.
  • the disc assembly can thus obtain a vapor-tight and elastic circumferential bearing.
  • the original curvature of a disc assembly S1 can be pulled in the at least approximately, preferably completely flat shape according to the upper illustration, according to the lower illustration.
  • an evacuated housing which can be nachevakuiert by the channel K at a later time, with an at least approximately flat, outwardly closed glass surface generated, which can be used for various applications, for example, for installation of absorber surfaces, or absorber lines or tubes of solar panels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glasscheibenanordnung, umfassend einen Glasscheibenstapel mit wenigstens zwei Glasscheiben, wobei wenigstens an zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen (1a, 2a) des Glasscheibenstapels zwei benachbarte Glasscheiben (1, 2) an ihrem Rand / Randbereich (1a, 2a) miteinander derart schubfest verbunden sind, dass bei einer Belastung des Glasscheibenstapels die relative Lage der Kanten (1a, 2a) bzw. der Stirnflächen der verbundenen Glasscheiben (1, 2) zueinander im Wesentlichen erhalten bleibt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Glasscheibenanordnung, umfassend einen Glasscheibenstapel mit wenigstens zwei Glasscheiben, bei dem der Glasscheibenstapel (S1 , S2) in eine gewünschte gekrümmte Form gebracht wird und in dieser Form in den Randbereichen des Glasscheibenstapels (S1, S2) benachbarte Glasscheiben (1, 2) miteinander schubfest verbunden werden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Glasscheibenanordnung, mit wenigstens einer gekrümmten Glasscheibenanordnungen, bei dem wenigstens eine gekrümmte Glasscheibenanordnung (S1) ein evakuierbares Volumen der isolierenden Glasscheibenanordnung gegen die Umgebung begrenzt und das Volumen zumindest teilweise evakuiert wird, insbesondere wodurch die wenigstens eine gekrümmte Glasscheibenanordnung (S1) in eine im Wesentlichen ebene Form gezogen wird.

Description

Scheibenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Scheibenanordnung, umfassend einen Scheibenstapel mit mindestens zwei Scheiben, insbesondere Glasscheiben. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Scheibenanordnung, umfassend einen Scheibenstapel mit wenigstens zwei Scheiben, insbesondere Glasscheiben, sowie auch ein Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Scheibenanordnung mit wenigstens einer gekrümmten Scheibenanordnung.
Scheibenanordnungen, umfassend einen Scheibenstapel mit wenigstens zwei Scheiben, insbesondere Glasscheiben, sind im Stand der Technik bekannt, beispielsweise durch übliche Verbundglasscheiben. Derartige Verbundglasscheiben umfassen zwei Glasscheiben, die durch eine diese Scheiben vollflächig verbindende Schicht verbunden sind. Bei einer derartigen Schicht handelt es sich oftmals um klebende Folien oder Harze, die bewirken, dass bei einem Bruch der Verbundglasscheibe die einzelnen Splitter einer Glasscheibe von dem verbindenden Material festgehalten werden, um ein Verletzungsrisiko für Personen durch einzelne, sich aus dem Verbund lösende Scheibensplitter zu vermeiden.
Hierbei soll weiterhin durch die Verbindungsschicht zwischen den Glasscheiben ein Resttragverhalten selbst bei gebrochenen Scheiben erreicht werden. Darüber hinaus ist festzustellen, dass eine Verbindungsschicht zwischen zwei Glasscheiben einer üblichen bekannten Verbundglaskonstruktion eine variable bzw. eine nur sehr geringe Schubfestigkeit aufweist, insbesondere bei höheren Temperaturen, wie sie auch im Sommer erreicht werden können, was im Belastungsfall zu einem Verschieben der Scheibenkanten führt. Der Verbund zweier Glasscheiben bei einer üblichen, im Stand der Technik bekannten Verbundglasscheibe führt somit zwar zu einem benötigten Resttragverhalten, trägt jedoch insbesondere bei höheren Temperaturen im Wesentlichen nicht zu einer Erhöhung der Gesamttragfähigkeit bei, so dass die Tragfähigkeit einer im Stand der Technik bekannten Verbundglasscheibe im Wesentlichen lediglich durch die Tragfähigkeit zweier einzeln tragender Scheiben gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheibenanordnung, umfassend einen Scheibenstapel mit wenigstens zwei Scheiben, insbesondere Glasscheiben, bereit zu stellen, bei der die Gesamtheit der Scheiben eine erhöhte insbesondere weitestgehend temperaturunabhängige Tragfähigkeit und insbesondere höhere Steifigkeit als herkömmliche Verbundgläser aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenanordnung der erfindungsgemäßen Art gelöst, bei der wenigstens an zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen des Scheibenstapels zwei benachbarte (d.h. aufeinander liegende) Scheiben an ihrem Rand/Randbereich miteinander derart schubfest verbunden sind, dass bei einer Belastung des Scheibenstapels die relative Lage der Kanten bzw. der Stirnflächen der verbundenen Scheiben zueinander im Wesentlichen erhalten bleibt.
Hierbei ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, einen derartigen Rand- bzw. Kantenverbund der einzelnen Scheiben eines Scheibenstapels zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Rändern des Scheibenstapels auszubilden, bevorzugt jedoch an allen Randbereichen bzw. Kanten des Scheibenstapels.
Eine derartige Scheibenanordnung führt zu einem Tragsystem mit einer wesentlich höheren Steifigkeit als herkömmliche Verbundgläser, da die erfindungsgemäße Anordnung als Gesamttragsystem wirkt aufgrund des im Wesentlichen schubfesten Verbunds der einzelnen Scheiben untereinander. Es kann daher bei einer erfindungsgemäßen Scheibenanordnung nicht mehr zu einer alleinigen Bewegung einer einzelnen Scheibe des Scheibenstapels bei einer Belastung führen, sondern eine Bewegung einer der Scheiben führt aufgrund des insbesondere weitestgehend temperaturunabhängigen schubfesten Verbunds im Randbereich immer auch zu einer Beeinflussung der jeweils benachbarten Scheibe, so dass wirkende Kräfte bei erfindungsgemäßen Scheibenanordnungen nicht nur von derjenigen Scheibe aufgenommen wird, auf die die Kraft unmittelbar wirkt, sondern es wird über den schubfesten Verbund im Randbereich die Kraftwirkung auf sämtliche Scheiben des Scheibenstapels übertragen. Als weitestgehend temperaturunabhängig wird dabei verstanden, wenn sich die durch Temperatureinwirkung schwankende Schubsteifigkeit im Bereich von -45 bis 120 Grad Celsius, bevorzugt -30 bis 70 Grad auf die Verformungen des Scheibenstapels im Wesentlichen nicht auswirken.
Gerade entgegen der üblichen, im Stand der Technik vorherrschenden Meinung, dass Scheiben besonders weich in ihren Randbereichen zu lagern sind, um einen Bruch aufgrund zu hoher Spannungsspitzen zu vermeiden, führt der hier erfindungsgemäß beanspruchte schubfeste Verbund aufgrund seiner hohen Festigkeit zu einer herausragenden Gesamttragfähigkeit, die bislang mit Scheibenanordnungen im Stand der Technik nicht erreicht werden konnte.
So wird mit dem schubfesten Verbund im Randbereich der einzelnen Scheiben erreicht, dass die einzelnen Scheiben im Wesentlichen unverschieblich zueinander befestigt sind, wobei es gemäß der Erfindung ausreichend ist, wenn der erfindungsgemäße schubfeste Verbund ausschließlich nur im Bereich des Randes der Scheiben existiert, nicht jedoch über die gesamte Fläche der einzelnen Scheiben.
Dies ist insbesondere insoweit vorteilhaft, als dass für den schubfesten Verbund Materialien oder Konstruktionen eingesetzt werden können, die die optische Transparenz der Scheiben in dem Bereich des schubfesten Verbundes negativ beeinflussen würden. Eine derartige eventuelle negative Beeinflussung der Transparenz der erfindungsgemäßen Scheibenanordnung im Randbereich ist insoweit unkritisch, weil üblicherweise Scheibenanordnungen ohnehin in ihrem Randbereich in Tragwerkskonstruktionen eingefasst werden, so dass dieser Randbereich nach einer Montage einer erfindungsgemäßen Scheibenanordnung ohnehin unsichtbar ist.
Der schubfeste Verbund im Randbereich der einzelnen Glasscheiben untereinander kann hier erfindungsgemäß besonders vorteilhaft bewirken, dass bei einer Belastung, insbesondere einer mittig in einer Fläche eines Scheibenstapels wirkenden Belastung sich das Vorzeichen der im Scheibenstapel wirkenden Spannungen in der Richtung zum Rand hin umkehrt. So wird hierdurch oftmals bewirkt, dass bei einer Belastung ein Scheibenstapel eine zumindest in einer Dimension wellige Form annimmt gegenüber einer üblicherweise im Stand der Technik lediglich bekannten ausbauchenden Form des Scheibenstapels. Insbesondere diese außergewöhnliche Verformung eines erfindungsgemäßen Scheibenstapels zeigt die Kopplung der einzelnen Scheiben untereinander, durch die wirkende Kräfte grundsätzlich von allen Scheiben der erfindungsgemäßen Scheibenanordnung aufgenommen werden.
Erfindungsgemäß kann das verbesserte Tragverhalten der Scheibenanordnung dadurch erreicht werden, dass zwischen jeweils zwei Scheiben im Randbereich der Scheiben wenigstens ein schubfestes bzw. scherfestes Verbindungselement angeordnet ist. Ein derartiges Verbindungselement kann gemäß der möglichen Ausbildungen der Erfindung mit den Scheiben z.B. form- und/oder stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig, verbunden sein. So ergeben sich konstruktive Ausgestaltungsmöglichkeiten, gemäß denen ein Verbindungselement zwischen den Scheiben z.B. geklemmt, geklebt oder geschweißt eingefügt werden kann.
Ein Verbindungselement kann somit beispielsweise ein separates Bauteil bilden, welches zwischen zwei Scheiben durch eine der vorgenannten Maßnahmen eingefügt werden kann, wobei ein Verbindungselement auch durch ein aushärtendes Material gebildet sein kann. Hierbei können Verbindungselemente sowohl vollständig am Rand umlaufend oder nur an zwei gegenüberliegenden Rändern angeordnet sein, wobei es vorgesehen sein kann, dass Verbindungselemente im Randbereich der Scheiben bereichsweise und/oder feldförmig angeordnet sind.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass ein Verbindungselement in einander gegenüberliegenden Ausnehmungen der Scheiben eingefügt, insbesondere eingelegt ist. Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass ein Verbindungselement an die Form einer Ausnehmung angepasst ist, um ungewünschte Spannungsspitzen im Belastungsfall zu vermeiden.
In einer konstruktiv besonders bevorzugten Ausgestaltung kann es dabei vorgesehen sein, dass eine Ausnehmung als eine Nut ausgebildet ist, insbesondere wobei Nutwand und Nutboden nicht im rechten Winkel ineinander übergehen, um gerade im Kantenbereich zwischen Nutwand und Nutboden Spannungsspitzen zu vermeiden. Beispielsweise kann dieser Übergang gerundet oder auch durch zwei- oder mehrfache Abwinklung erfolgen.
In einer Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass eine Ausnehmung als runde Topf- oder auch Durchgangsbohrung ausgebildet wird, in die ein plattenförmiges kreisrundes Verbindungselement eingelegt werden kann. Je nach Ausdehnung und Tiefe einer derartigen Bohrung kann es sich bei dem Verbindungselement auch um einen zylindrischen Körper handeln, der eine Längenausdehnung aufweist, die größer ist als ein Durchmesser.
Um die schubfeste Verbindung zu realisieren, kann wie vorgenannt ein Formschluss ausreichend sein, wenn die Form der Ausnehmung und des Verbindungselementes passgenau aneinander angeglichen sind. Ebenso kann es vorgesehen sein, ein Verbindungselement in eine Ausnehmung oder aber auch ohne das Vorsehen von Ausnehmungen in den Scheiben zwischen zwei Scheiben festzukleben oder festzuklemmen z.B. durch äußere den Rand des Scheibenstapel übergreifende Klemmvorrichtungen. Gegebenenfalls kann es vorgesehen sein, dass das Verbindungselement selbst durch ein aushärtendes Material gebildet wird, wobei sich durch das aushärtende Material automatisch eine Anpassung an die Formgebung von Ausnehmungen im noch flüssigen bzw. pastösen Zustand des Materials ergibt.
So kann es gerade bei der letztgenannten Ausführung vorgesehen sein, dass in den Scheiben Ausnehmungen vorgesehen sind, die nach einem Aufeinanderlegen der Scheiben zu einem Scheibenstapel durch dafür vorgesehene Einfüllöffnungen bzw. Kanäle füllbar sind. Solche Einfüllöffnungen können z.B. vom Rand bzw. der Stirnseite eines Scheibenstapels zugänglich sein.
In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass ein Verbindungselement wenigstens ein vom Rand der Scheiben wegweisendes Ankerelement aufweist, mittels dem ein Scheibenstapel in einer Tragkonstruktion verankerbar ist. So kann ergänzend erreicht werden, dass eventuelle wirkende Kräfte nicht nur über die Scheibenanordnung an sich, sondern aufgrund der Verankerung auch über eine damit verankerte Tragkonstruktion, wie z.B. eine Rahmenanordnung, aufgenommen werden kann.
Gemäß einem weiteren, sehr bevorzugten Aspekt der erfindungsgemäßen Anordnung kann es vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Scheiben des Scheibenstapels, insbesondere alle Scheiben des Scheibenstapels, in ihrer Bewegung aneinander gekoppelt sind. Dies ist besonders vorteilhaft, da durch die Kopplung erreicht werden kann, dass die wenigstens zwei Scheiben eines Scheibenstapels, insbesondere alle Scheiben des Scheibenstapels bei einer Belastung im Wesentlichen gleiche Verformungen aufweisen. Beispielsweise kann dies dadurch konstruktiv erreicht werden, dass zwischen zwei Scheiben ein Trennmittel, insbesondere ein zug- und druckbeständiges Trennmittel angeordnet wird. Hierbei kann es sich bei einem Trennmittel um jegliches nicht gasförmiges Trennmittel, also beispielsweise auch um ein viskoses oder flüssiges Trennmittel, wie z.B. ein öl handeln. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass ein Trennmittel zwei Scheiben klebend miteinander verbindet, wie dies von üblichen, im Stand der Technik bekannten Verbundglasscheiben her bekannt ist.
Insofern kann zum Einsatz gemäß der Erfindung ein Trennmittel verwendet werden, welches im Stand der Technik für Verbundglasscheiben hinlänglich bekannt ist, z.B. Folien und Harze. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass transparente Trennmittel zum Einsatz kommen können, die die Transparenz der erfindungsgemäßen Scheibenanordnung im Durchsichtbereich einer derartigen Scheibenanordnung nicht negativ beeinflusst. Für die erfindungswesentlichen Wirkungen ist hierbei das Schubmodul des verwendeten Trennmittels im Wesentlichen irrelevant, da der erfindungsgemäße Schubverbund wie eingangs erwähnt lediglich über die erfindungsgemäßen Verbindungselemente im Randbereich der Scheibenanordnung erreicht wird.
Bei einer erfindungsgemäße Scheibenanordnung mit einer Füllung, insbesondere mit einem Öl oder einem sonstigen viskosen Medium zwischen je zwei Scheiben kann es vorgesehen sein, dass die Scheibenanordnung blasenfrei unter Druck und/oder unter zur Hilfenahme eines Vakuums mit der Flüssigkeit befüllt wird.
Füllungen können vor dem herauslaufen über den Randbereich des Scheibenstapels mit dauerelastischen Materialien, insbesondere Silikon oder Buty daran gehindert werden.
Füllungen können vor der Montage des Scheibenstapels aufgedampft, aufgesprüht, aufgestrichen, aufgewalzt oder nach der Montage des Scheibenstapels eingegossen, eingepumpt oder hineingezogen werden.
Es besteht dabei weiterhin die Möglichkeit als Füllung ein Funktionsmaterial zu verwenden, welches eine gewünschte Eigenschaft aufweist, wie z.B. eine Filteroder Rückstrahlwirkung o.a. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass ein Trennmittel mit einem Verbindungselement verbunden ist. Insbesondere kann so auch eine Verbindung des Trennmittels mit einem an einem Verbindungselement angeordneten Anker erreicht werden, so dass bei einem eventuellen Glasbruch und einer unmittelbaren Einwirkung einer Kraft, z.B. durch die Gewichtskraft einer gebrochenen Scheibe, auf das Trennmittel weiterhin auch von den Ankern aufgenommen werden können, die an einer Tragkonstruktion ergänzend befestigt sind. So kann insbesondere eine Resttragfähigkeit einer erfindungsgemäßen Scheibenanordnung weiter erhöht werden.
Eine erfindungsgemäße Scheibenanordnung, die einen schubfesten Randverbund der vorgenannten Art aufweist, muss nicht zwingend eine plane Scheibenanordnung sein, sondern es kann sich hierbei auch um eine in ein oder zwei Dimensionen gekrümmte Scheibenanordnung handeln. Eine derartige gekrümmte Scheibenanordnung kann hierbei besonders vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass wenigstens zwei, zumindest in einer Dimension vorgekrümmte, insbesondere ursprünglich ohne Belastung ebene Scheiben miteinander in der vorgenannten Art und Weise schubfest am Rand miteinander verbunden sind, so dass das Gesamtsystem eine Vorspannung erhält und im verbundenen Zustand die Vorkrümmung der unverbundenen Scheiben im Wesentlichen erhalten bleibt, d.h. im Wesentlichen bis auf eine eventuelle verbleibende geringe Rückstellung.
Eine derartige Konstruktion kann beispielsweise erreicht werden, wenn zur Herstellung einer solchen gekrümmten Scheibenanordnung der insbesondere ebene Scheibenstapel zunächst in eine gewünschte gekrümmte Form gebracht wird. Dies kann beispielsweise durch eine Formschablone erreicht werden, die die gewünschte Form im Randbereich einer zu krümmenden Scheibenanordnung nachbildet, so dass wenigstens zwei Scheiben mit oder auch ohne zwischen den Scheiben angeordnetes Trennmittel zunächst in diese gewünschte Form gedrückt werden können. Beispielsweise können hierfür die Scheiben zwischen entsprechende geformte Matrize und Patrize eingeschlossen werden. In dieser so erreichten Form kann sodann der erfindungsgemäße schubfeste Randverbund der Scheiben hergestellt werden, z.B. dadurch, dass ein aushärtendes Material in entsprechende Ausnehmungen zwischen den jeweiligen Scheiben injiziert wird. Nach einem Aushärten des Materials ist somit der schubfeste Verbund erreicht, so dass die wirkende Kraft zwischen Matrize und Patrize aufgehoben werden kann, wonach die so in Form gebrachte Scheibenanordnung die beabsichtigte Form erreicht, gegebenenfalls bis auf eine geringe, im Wesentlichen zu vernachlässigende oder von vornherein zu berücksichtigende Rückfederung.
Auf diese Art und Weise können in einer Dimension, gegebenenfalls auch in mehreren Dimensionen, wenigstens zwei Scheiben miteinander verbunden werden, so dass sich das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Schubverbund im Rand- bzw. Kantenbereich der Scheiben besonders eignet, um gekrümmte, z.B. kuppeiförmige Scheibenanordnungen herzustellen, welche durch ihren Vorspannzustand und die eingeprägte Vorkrümmung eine wesentlich höhere Steifigkeit aufweisen als plane Scheibenanordnungen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sowohl einer erfindungsgemäßen gekrümmten Scheibenanordnung als auch des vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass ein derartiger gekrümmter Scheibenstapel wenigstens einen Wandbereich eines Gehäuses bildet, wobei das Innere des Gehäuses zumindest teilweise evakuiert werden kann. So kann durch die Evakuierung, insbesondere wenn vorher eine Edelgasfüllung vorgesehen ist, eine besonders gute thermische Isolierung des Gehäuses erzielen. Hierbei kann es auch vorgesehen sein, dass die Evakuierung derart ist, dass durch den wirkenden Unterdruck im Gehäuse der wenigstens eine durch einen gekrümmten Scheibenstapel ausgebildete Wandbereich in eine im Wesentlichen ebene Form gezogen wird. Abhängig von der Form des Gehäuses können so beliebige thermisch isolierende Scheibenanordnungen hergestellt werden, wobei es gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäß vorgekrümmten Scheibenanordnung vorgesehen sein kann, dass eine isolierende Scheibenanordnung gebildet wird durch zwei gedichtet aneinanderliegende vorgekrümmte erfindungsgemäße Scheibenanordnungen, die besonders bevorzugt jeweils zueinander entgegengesetzte Krümmung aufweisen. Es kann sodann das Volumen zwischen diesen aneinander anliegenden gekrümmten Scheibenanordnungen zumindest teilweise evakuiert werden. Diese Evakuierung kann auch derart weit in einer besonders bevorzugten Ausführung erfolgen, dass die Gesamtanordnung der zwei gekrümmten Scheibenanordnungen in eine im Wesentlichen ebene Form gezogen wird, so dass hierdurch eine besonders vorteilhafte Isolierglasscheibe erreicht werden kann.
Gegenüber üblichen Isolierglasscheiben, die lediglich eine Gasfüllung zwischen zwei beabstandeten planen Glasscheiben aufweist, hat eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe den besonderen Vorteil, das Volumen zwischen den Scheibenanordnungen evakuieren zu können, wodurch eine bessere Isolierung erreicht wird. Aufgrund der Vorkrümmung in den Scheibenanordnungen wird erreicht, dass bei einer Evakuierung die Scheiben unter Beibehaltung eines Abstandes aufeinander zugezogen werden, was bei üblichen, im Stand der Technik bekannten Isolierglasscheibenanordnungen nicht der Fall ist, da bei einer Evakuierung der auf Abstand zueinander angeordneten planen Scheiben diese Scheiben aufeinander zugezogen und einander berühren würden.
Der Stand der Technik sowie bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1a einen schubweichen Verbund im Randbereich zwischen zwei Glasscheiben und die Auswirkung bei einer Belastung Figur 1b einen schubweichen flächigen Verbund zwischen zwei Glasscheiben und die Auswirkung bei einer Belastung
Figur 2 einen schubfesten erfindungsgemäßen Verbund zwischen zwei Glasscheiben im Randbereich sowie die Auswirkung bei einer Belastung
Figur 3 die wirkenden Spannungen in einer Glasscheibe mit einem schubfesten Randverbund an zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen
Figur 4 eine feld- oder bereichsweise Anordnung von Verbindungselementen zwischen den Scheiben eines Scheibenstapels
Figur 5 ein Scheibenstapel aus zwei Scheiben, die jeweils im Randbereich eine Anphasung aufweisen zur Ausbildung eines von außen zugänglichen Spaltes zwischen dem Scheibenstapel
Figuren 6 - 14 verschiedene Möglichkeiten zur Ausbildung von schubfesten Randverbünden
Figur 15 eine Isolierglasanordnung aus zwei vorgekrümmten erfindungsgemäßen Scheibenanordnungen
Figur 16 ein evakuierbares Gehäuse mit einem Wandbereich, der aus einer vorgekrümmten erfindungsgemäßen Scheibenanordnung ausgebildet ist.
Die Figuren 1a und 1b zeigen zunächst zur Darstellung des Vergleichs zwischen schubfesten und nicht schubfesten Verbindungen je einen Scheibenstapel aus zwei Scheiben 1 und 2. In Figur 1a sind die Scheiben des Scheibenstapels im Bereich ihres Randes unter einem Abstand zur jeweiligen äußeren Kante 1a bzw. 2a über ein nicht schubfestes Verbindungselement 3 verbunden. In Figur 1b sind die Scheiben des Scheibenstapels vollflächig über eine nicht schubfeste, dem Stand der Technik entsprechende Trennschicht 3 miteinander verbunden. Sind Scheibenstapel wie in Figur 1a dargestellt miteinander verbunden wird ein derart weiches Verbindungselement 3 gewählt, dass mittels der weichen Verbindung zwischen den Scheiben 1 und 2 ein Bersten der Scheiben bei einer zu starken Belastung ausgeschlossen ist. Wirkt nun auf eine derartige Scheibenanordnung eine Kraft F z.B. mittig auf eine Scheibe, so wie es rechts in der Figur 1a erkennbar ist, so ergibt sich durch die Scherbewegung im Verbindungselement 3, dargestellt in der mittigen Ausschnittsvergrößerung, auch ein Verschieben und ein Verdrehen der Stirnseiten bzw. Kanten 1a und 2a der jeweiligen Scheiben 1 und 2 zueinander, so dass diese im Belastungsfall nicht mehr, wie in der Figur 1a linksseitig dargestellt, miteinander fluchten und sich für die Glasscheiben des Scheibenstapels unterschiedliche Biegelinien ergeben.
Sind Scheibenstapel wie in Figur 1b dargestellt vollflächig miteinander verbunden wird ein derart weiche Trennlage 3 gewählt, um überhaupt erst zwischen den Scheiben 1 und 2 ein dauerhafte thermoplastische Laminierung zu ermöglichen und darüber hinaus ein Resttragverhalten nach dem Bruch einer der Scheiben zu gewährleisten. Wirkt nun auf eine derartige Scheibenanordnung eine Kraft F z.B. mittig auf eine Scheibe, so wie es rechts in der Figur 1b erkennbar ist, so ergibt sich durch die Scherbewegung in der Trennschicht 3, dargestellt in der mittigen Ausschnittsvergrößerung, auch ein Verschieben der Stirnseiten bzw. Kanten 1a und 2a der jeweiligen Scheiben 1 und 2 zueinander, so dass diese im Belastungsfall nicht mehr, wie in der Figur 1b linksseitig dargestellt, miteinander fluchten.
Es ist so ohne Weiteres ersichtlich, dass bei einer Belastung durch eine Kraft F die Scheiben 1 und 2 der Figur 1a und 1b nicht in ihrer Gesamtheit die Kraft aufnehmen, sondern die Tragfähigkeit des Gesamtsystems ist im Wesentlichen nur durch die Tragfähigkeit einer der beiden Scheiben gegeben. Demgegenüber zeigt die Figur 2 einen erfindungsgemäßen schubfesten Randverbund zwischen den beiden Scheiben 1 und 2, bei denen es sich z.B. um Glasscheiben handeln kann. Hier ist die Konstruktion derart, dass beide Scheiben in ihrem Randbereich je eine Nut 4 aufweisen, wobei die beiden Nuten 4 einander gegenüberliegen und ein Verbindungselement 3 in diese jeweiligen Nuten eingepasst ist. Das Verbindungselement 3 ist hierbei gegenüber dem Verbindungselement 3 gemäß Figur 1 a und 1b schubfest ausgebildet, d.h. es weist eine weitestgehend temperaturunabhängige Schubsteifigkeit auf.
Bevorzugt ist das Schubmodul des Verbindungselementes 3 kleiner als das der zu verbindenden Scheiben 1 und 2.
In Figur 3a wird exemplarisch der Zusammenhang des Schubmoduls des Verbindungselementes 3 gemäß Figur 2 der Durchbiegung und den Spannungen in einem aus zwei Scheiben bestehenden Scheibenstapel dargestellt. Eine besonders bevorzugte Schubsteifigkeit für das Verbindungselement 3 gemäß Figur 2 ist das in Figur 3a dargestellte Optimum der Schubsteifigkeit zur Spannung und Durchbiegung eines erfindungsgemäßen Scheibenstapels. Dieses Optimum ergibt sich dort, wo sich der Verlauf der maximalen Zugspannung in der Nähe des Verbindungselementes mit dem Verlauf der maximalen Zugspannung in Feldmitte schneiden.
In der Figur 2 ist weiterhin dargestellt, dass zwischen den Scheiben 1 und 2 noch ein Trennmittel 5 angeordnet ist, welches bewirkt, dass bei einer Belastung der Gesamtanordnung durch eine Kraft F die Bewegung einer Scheibe 1 auch an die andere Scheibe 2 weitergetragen wird, so dass die Scheiben 1 und 2 untereinander gekoppelt sind.
Erkennbar ist hier in der Figur 2 rechtsseitig, dass bei einer etwa mittig wirkenden Kraft F auf die Gesamtscheibenanordnung sich eine gegenüber der Verformung im Stand der Technik nach Figur 1a und 1b andere Verformung ergibt. So ist im Wesentlichen die Verformung in der Figur 1a derart, dass die Scheiben einer Scheibenanordnung, die am Rand eingespannt ist, mit jeweils unterschiedlichen Biegelinien im Wesentlichen nur ausbauchen, mit je einem einzigen negativen Krümmungsmaximum M etwa am Ort der wirkenden Kraft und insofern mittig der gesamten Scheibenanordnung. In Figur 1b ist die Verformung derart, dass der Scheibenstapel, im Wesentlichen nur ausbaucht, mit einem einzigen negativen Krümmungsmaximum M etwa am Ort der wirkenden Kraft und insofern mittig der gesamten Scheibenanordnung.
Hingegen ergibt sich bei einer erfindungsgemäßen Anordnung eine geänderte Verformung in der Form einer Welle bei seitlicher Betrachtung des Querschnittes, wie in der Figur 2 rechtsseitig mit insgesamt drei Krümmungsmaxima, nämlich einmal das negative Krümmungsmaximum M1 , etwa im Bereich der wirkenden Kraft sowie die positiven Krümmungsmaxima M2 und M3 im Bereich des Randes der gesamten Scheibenanordnung.
Die Maxima wandern mit steigender Schubsteifigkeit von innen auf das Verbindungselement zu.
Die mittlere Detaildarstellung in der Figur 2 zeigt hierbei, dass aufgrund des schubfesten und insbesondere temperaturunabhängigen Verbindungselementes 3 sich im Fall der Belastung keine oder zumindest keine wesentliche Verschiebung der Kanten 1a und 2a der Scheiben 1 und 2 gegenüber dem unbelasteten Fall ergibt. Es wird so erreicht, dass eventuell wirkende Kräfte F auf eine erfindungsgemäße Scheibenanordnung nicht nur von einer der Scheiben zu tragen ist, sondern die Gesamtscheibenanordnung einen Verbund bildet, der in seiner Gesamtheit die wirkende Kraft aufnimmt und insoweit zu einer erhöhten Tragfähigkeit gegenüber der Anordnung nach Figur 1a und 1b beiträgt.
Die Figur 3 zeigt bei einer erfindungsgemäßen Scheibenanordnung mit einem schubfesten Randverbund in zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen die auftretenden Spannungen in einer einzelnen Scheibe in etwa perspektivischer sowie geschnittener Ansicht, wobei diese Spannungen zu der vorbeschriebenen Verformung aus der ebenen Lage der Scheibe heraus führt.
Erkennbar ist hier, dass die wirkenden Spannungen S in der betrachteten Scheibe ausgehend von der Mitte der Scheibe in Richtung des Randbereichs an einer Stelle V ihr Vorzeichen vom Negativen zum Positiven wechseln, d.h. dass hier Druckspannungen und Zugspannungen abwechseln. Durch dieses erfindungsgemäße typische Verhalten wird der Kraftschluss im gesamten Tragsystem einer erfindungsgemäßen Scheibenanordnung verdeutlicht.
Die Figuren 4 zeigen in der Darstellung gemäß Figur 4a die erfindungsgemäß bevorzugte Ausgestaltungsvariante, gemäß der ein Verbindungselement 3 im gesamten Randbereich, d.h. im Wesentlichen umlaufend um eine Scheibenanordnung 1/2 ausgebildet ist. Hierbei zeigen die Figur 4c unterschiedliche Möglichkeiten, den umlaufenden Randverbund auszugestalten, nämlich beispielsweise dadurch, dass die einzelnen Verbindungselemente nur bereichsweise oder feldweise zwischen den Scheiben angeordnet sind statt eines durchgängigen Verbindungselementes. Die Figur 4b und 4d zeigen demgegenüber, dass Verbindungselemente 3 nur an zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen einer Scheibenanordnung 1 / 2 angeordnet sind, wobei hier nur der jeweils linksseitige Rand der Scheibenanordnung dargestellt ist und wobei hier die Verbindungselemente bereichsweise ausgeführt sind. Ebenso besteht hier die Möglichkeit ein durchgängiges Verbindungselement 3 anzuordnen.
Bei den hier gezeigten Figuren 4 können die Verbindungselemente 3 in angepassten Ausnehmungen der Scheiben 1 bzw. 2 einliegen oder zwischen planen Scheiben angeordnet sein.
Die Figur 5 zeigt in einer geschnittenen Darstellung eine erfindungsgemäße Scheibenanordnung mit zwei Scheiben 1 und 2, zwischen denen ein Trennmittel 5 angeordnet ist. Bei diesem Trennmittel kann es sich in bekannter Weise um ein solches Trennmittel handeln, welches von üblichen, im Stand der Technik bekannten Verbundglasscheiben geläufig ist, z.B. ein Harz oder eine klebende Folie. Wesentlich ist es bei einem derartigen Trennmittel, dass es die Bewegung einer der Scheiben 1 oder 2 an die jeweils andere Scheibe koppelt, insbesondere wobei dies einer eventuellen Delaminierung entgegenwirken kann
Weiterhin ist hier erkennbar, dass die Scheiben 1 und 2 im Randbereich eine innere Anphasung 6 aufweisen, so dass sich bei einer seitlichen Betrachtung auf die Stirnseite 7 der gesamten Scheibenanordnung eine etwa V-förmige, von der Stirnseite 7 her zugängliche Nut 8 ergibt, die zum Beispiel mit einem aushärtenden Material 9 verfüllbar ist. Dieses aushärtende Material 9 weist hierbei im ausgehärteten Zustand ein derart hohes Schubmodul auf, dass sich ein schubfester Kanten- bzw. Randverbund zwischen den Scheiben 1 und 2 ergibt und demnach bei einer eventuellen Belastung der Gesamtscheibenanordnung die relative Lage der Scheibenkanten 1a und 2a erhalten bleiben.
Die Figuren 6 - 14 zeigen im Wesentlichen Möglichkeiten, den schubfesten Randverbund auszubilden.
Erkennbar ist hier in der Figur 6a eine Anordnung eines schubfesten Verbindungselementes 3 zwischen den beiden Scheiben 1 und 2, welches beispielsweise durch Verklebung zwischen den Scheiben angeordnet sein kann. Zumindest rechtsseitig in der Darstellung der Figur 6a wird eine Verklebung bevorzugt sein.
Hier ist weiterhin erkennbar, dass die Möglichkeit besteht, mit dem Verbindungselement 3 ein Ankerelement 7 zu verbinden, um eine Befestigung an einer Tragkonstruktion 8 zu erreichen. Dies trägt weiterhin zur Gesamttragfähigkeit bei, insbesondere wenn eine weitere Verbindung zu einem Trennmittel 5 auf diese Art und Weise erfolgen kann, wenn Trennmittel 5 und Verbindungsmittel 3 ebenfalls untereinander verbunden sind. Die Figur 6a linksseitig zeigt die Möglichkeit, eine Verbindung zwischen den Scheiben 1 und 2 auf eine klemmende Art und Weise mit einem zwischen den Scheiben angeordneten schubfesten Verbindungselement 3 zu erreichen, nämlich dadurch, dass ein Klemmprofil 9 über den Scheibenstapel randseitig übergeschoben wird, wodurch eine klemmende Kraft senkrecht zur Scheibenebene der Scheiben 1 und 2 entsteht und die Scheiben 1 und 2 auf das zwischen ihnen angeordnete Verbindungselement 3 aufpresst. Es kann so beispielsweise eine kraftschlüssige, z.B. reibschlüssige Verbindung erfolgen. Auch hier kann es ergänzend vorgesehen sein, dass ein Anker 7 zur Verbindung der Tragwerkskonstruktion 8 eingesetzt wird. Ebenso kann ein Trennmittel 5 vorgesehen sein.
Die Figuren 6b zeigen eine Abwandlung der Konstruktion nach Figuren 6a, bei der ergänzend die Stirnseiten des Scheibenstapels mit einer diffusionsdichten Masse M versiegelt sind.
Die Figuren 7 zeigen eine weitere Ausgestaltung mit der Möglichkeit eines kraftschlüssigen Verbunds, wobei hier gemäß der Figur 7 links ein etwa keilförmiges Verbindungselement 3 zwischen den Scheiben 1 und 2 angeordnet ist, wobei das keilförmige Element 3 zum Rand hin verjüngend zuläuft. An den beiden zu verbindenden Scheiben 1 und 2 sind gegenläufige Keile angeordnet, z.B. angeformt, ggfs. einstückig, so dass bei einer vom Rand wegweisenden Zugkraft, die z.B. durch den Anker 7 auf das Verbindungselement 3 wirken kann, eine Kraft entsteht, die dazu tendiert, die Scheiben 1 und 2 auseinanderzupressen. Dieser pressenden Kraft wirkt das Rahmenelement 9 entgegen, welches über den Scheibenstapel aus den zwei Scheiben 1 und 2 randseitig übergeschoben ist, so dass auch hier eine Kraft und insbesondere reibschlüssige Verbindung hergestellt wird. Ergänzend kann es vorgesehen sein, dass die Stirnseite der Scheibenanordnung durch eine diffusionsdichte Abdichtung 10 verschlossen wird. Dies ist auch bei sämtlichen anderen Ausführungen entsprechend möglich. Die Figur 7 mittig zeigt eine weitere Möglichkeit, einen kraftschlüssigen Verbund zu erreichen, wobei zwischen den beiden Scheiben 1 und 2 ein Verbindungselement 3 angeordnet wird und der Rand der Scheiben durch ein Klemmelement 9 überdeckt wird, welches im Wesentlichen U-Form aufweist, so wie auch bei den übrigen vorbeschriebenen Klemmelementen. In einem derartigen Klemmelement 9 können sodann zumindest in einem Schenkel Schrauben 11 angeordnet sein, um durch ein Festschrauben der Schrauben 11 eine klemmende Kraft auf die beiden Scheiben 1 und 2 auszuüben und diese so gegeneinander auf das Verbindungselement 3 zu pressen und so wiederum einen kraft- bzw. hier reibschlüssigen Verbund herzustellen. Auch hier kann es vorgesehen sein, die Stirnseite durch eine diffusionsdichte Dichtmasse 10 zu verschließen.
Die Figur 7 rechts zeigt eine ähnliche Variante, wobei hier die durch eine Verschraubung wirkende Kraft außerhalb des Randbereichs in einem etwa U- förmigen Klemmprofil 9 erreicht wird, so dass die beiden äußeren Enden des Schenkels des U-Profils aufeinander zugezogen werden und so eine klemmende Kraft auf die Scheiben 1 und 2 und das dazwischenliegende Verbindungselement 3 ausübt, wodurch sich wiederum eine kraft- bzw. reibschlüssige Verbindung ergibt.
Eine im Wesentlichen ähnliche Anordnung zeigt die Figur 8, d.h. im Wesentlichen kraftschlüssige Verbindungen gemäß Figur 8 links bzw. beispielsweise geklebte Verbindungen gemäß Figur 8 rechts, wie zuvor zur Figur 6 beschrieben. Hierbei kann es jedoch vorgesehen sein, dass ein Verbindungselement 3 einen Kanal 3a aufweist, mittels dem die Möglichkeit besteht, ein flüssiges Trennmittel auch nach Herstellung eines schubfesten Kantenverbundes zwischen die beiden Scheiben 1 und 2 zu injizieren. Ein derartiger Kanal kann bei grundsätzlich bei sämtlichen Ausführungsformen vorgesehen sein.
Die Figuren 9 zeigen die weitere Ausgestaltungsmöglichkeit, bei der es vorgesehen ist, die Klemmelemente 9, welche einen Scheibenstapel randseitig übergreifen, auf den jeweiligen äußeren Seitenflächen der Scheiben 1 und 2 mit hierfür vorgesehenen Vorsprüngen 9a in entsprechende Nute 10 der Glasscheiben 1 und 2 eingreifen zu lassen. Hierdurch wird neben einer weiteren Verbindung der Klemmelemente 9 auch noch ergänzend zum Schubverbund beigetragen.
Die Figur 10 zeigt eine weitere Möglichkeit, bei der die einzelnen Scheiben 1 und 2 des Scheibenstapels z.B. klebend miteinander mittels eines Verbindungselementes 3 verbunden sind. Hierbei kann es gemäß den Figuren 10 vorgesehen sein, dass ein Trennmittel 5 eine Verbindung zum Verbindungselement 3 aufweist, was besonders leicht dann herstellbar ist, wenn es sich bei dem Verbindungselement 3 um einen aushärtenden Klebstoff handelt, wie z.B. um einen spröde aushärtenden Klebstoff. Hierbei ist die Verbindungsfläche zwischen Verbindungselement 3 und Trennmittel 5 vergrößert bzw. durch ein Ineinandergreifen, z.B. durch eine Ineinanderverzahnung der jeweiligen Oberflächen realisiert. Es kann so besser eine Verbindung zwischen Trennmittel 5 und Verbindungselement 3 erfolgen, wodurch auch eine Rückverankerung mittels des Ankers 7, der an einem Verbindungselement 3 angeordnet sein kann, auf das Trennmittel 5 übertragen werden kann.
Die Figuren 11 zeigt eine besondere erfindungsgemäße Ausgestaltung, bei der es vorgesehen ist, dass die beiden aufeinander zuweisenden Seiten der zu verbindenden Scheiben 1 und 2 im Randbereich Nute N aufweisen, die verschiedene Geometrien aufweisen können. Beispielsweise ist es hier vorgesehen, dass eine Nut N gemäß Figur 11 links mehrere parallele Rillen aufweist bzw. gemäß Figur 11 rechts nur einen Nutboden und zwei Nutwandungen, die hierzu jedoch nicht im rechten Winkel, sondern in einem dazu abweichenden Winkel angeordnet sind, um an den Nutkanten zu hohe Spannungen zu vermeiden. In einer derartigen Nut N kann ein eingepasstes Verbindungselement 3 passend angeordnet sein, wobei sodann eine Verklemmung oder aber auch eine Verklebung zwischen Verbindungselement und Scheibe erfolgen kann. Gegebenenfalls kann das Verbindungselement 3 selbst als aushärtender Kleber in die Nut N appliziert werden. Auch hier kann es vorgesehen sein, so wie es die Darstellung zeigt, dass ein Verbindungselement 3 einen vom Rand wegweisenden Anker 7 aufweist, mit dem eine Befestigung an einer weiteren Tragwerkskonstruktion 8 möglich ist.
Die Figur 12 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer kraft- und formschlüssigen Verbindung, bei der ein zwischen den Scheiben 1 und 2 angeordnetes Verbindungselement 3 mittels der Schrauben 11 , die die Scheiben im Randbereich durchsetzen, klemmend befestigt ist. Hierbei wirkt im Wesentlichen die kraftschlüssige Verbindung aufgrund der Kraft, die durch die Schrauben 11 ausgeübt wird, wobei auch eine formschlüssige Verbindung geringeren Maßes erreicht wird durch die Schraubenschäfte, die die Scheibe und das Verbindungselement durchsetzen. Auch hier kann entsprechend ein Anker 7 vorgesehen sein.
Die Figur 13 zeigt eine Ausführung eines Scheibenstapels mit insgesamt drei Scheiben, zwischen denen sowohl ein schubfestes Verbindungselement 3, jeweils im Randbereich zwischen zwei benachbarten Scheiben angeordnet ist, als auch ein Trennmittel 5 vorgesehen ist. Es können so grundsätzlich beliebig dicke Scheibenstapel hergestellt werden mit beliebiger Scheibenanzahl.
Die Figur 14 zeigt eine Scheibenkonstruktion, bei der eine der Scheiben, hier die obere Scheibe 1 , im Randbereich eine zur gegenüberliegenden Scheibe 2 weisenden Vorsprung V aufweist, der in seiner Form angepasst ist an eine entsprechende Ausnehmung A in der gegenüberliegenden Scheibe 2. Hier ist demnach der Vorsprung V aus demselben Material ausgebildet wie die Scheibe 1 und insbesondere auch aus demselben Material wie die Scheibe 2. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Vorsprung V und der Ausnehmung A ergibt sich somit im Wesentlichen ein voller Schubverbund. Auch hier kann durch eine weitere Maßnahme, z.B. eine Klammer, erreicht werden, dass sich die beiden Scheiben 1 und 2 nicht in senkrechter Richtung zur Scheibenebene voneinander trennen und somit der Schubverbund erhalten bleibt. Alternativ kann auch eine Verklebung erfolgen. Ebenso kann hier, wie vorbeschrieben, ein Anker 7 zur Befestigung vorgesehen sein.
Die Figuren 15 zeigen eine besonders bevorzugte, erfindungsgemäße Ausgestaltung, bei der zwei erfindungsgemäße Scheibenanordnungen S1 und S2 , die jeweils eine Vorkrümmung aufweisen, in ihrem Randbereich gedichtet aneinander anliegen. Hierzu kann ein entsprechend ausgebildetes Randprofil RP verwendet werden, was beide Scheibenanordnungen übergreift.
Hier ist die Krümmung in zwei Dimensionen, das bedeutet, dass eine Scheibenanordnung im Wesentlichen in zwei Dimensionen bauchig ausgeführt ist. Im Randbereich kann durch ein zumindest teilweise gelenkiges und die beiden Scheibenanordnungen übergreifendes Profil RP eine Dichtigkeit zwischen den beiden Scheibenanordnungen S1 und S2 erreicht werden, so dass das zwischen den Scheibenanordnungen eingeschlossene Volumen VL z.B. Luft oder auch ein Edelgas von der Umgebung getrennt ist.
Es kann sodann vorgesehen sein, durch eine nicht gezeigte Ventilanordnung dieses zwischen den Scheibenanordnungen eingeschlossene Volumen VL zu evakuieren, wodurch aufgrund des Druckunterschieds zur Umgebung eine wirkende Kraft in Richtung von außen auf die beiden Scheibenanordnungen entsteht, die dazu tendiert, die Vorkrümmung aufzuheben, so dass, wie in der Figur 15 rechtsseitig dargestellt, eine wenigstens annähernd plane, d.h. wenigstens annähernd ebene Isolierglasscheibe aus den beiden Scheibenanordnungen S1 und S2 entsteht, bei der zwischen den beiden erfindungsgemäßen Scheibenanordnungen eine luft- bzw. gasevakuierte Zone entstanden ist mit hervorragenden thermisch isolierenden Eigenschaften. Deutlich ist hier in den Ausschnittsvergrößerungen der Randbereiche zu erkennen, dass die Lage der jeweiligen Stirnseiten bzw. Kanten der beiden Einzelscheiben 1 bzw. 2 der jeweiligen Scheibenanordnungen nach der Evakuierung und der Verformung der Scheibenanordnung in die wenigstens annähernd ebene Form aufgrund des festen Schubverbundes erhalten geblieben ist. Es wird so eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe mit hervorragenden Isolationseigenschaften sowie auch mit hervorragenden lastabtragenden Eigenschaften erreicht.
Die Figur 16 zeigt weiterhin eine Anordnung zur Ausbildung eines thermisch isolierenden Gehäuses G mit einer erfindungsgemäßen Scheibenanordnung S1 , die zumindest einen nach außen weisenden Wandbereich des Gehäuses ausbildet. Die Scheibenanordnung kann hierbei in einem umlaufenden separaten Rahmen fixiert sein. Die Scheibenanordnung kann so eine dampfdichte und elastische umlaufende Lagerung erhalten. Hier wird dargestellt, dass durch eine Evakuierung des Gehäuses G durch den Kanal K die ursprüngliche Krümmung einer Scheibenanordnung S1 gemäß der oberen Darstellung in die zumindest annähernd, bevorzugt vollständig ebene Form gezogen werden kann, gemäß der unteren Darstellung. Hierdurch wird ein evakuiertes Gehäuse, welches durch den Kanal K zu einem späteren Zeitpunkt nachevakuiert werden kann, mit einer zumindest annähernd ebenen, nach außen hin abgeschlossenen Glasfläche erzeugt, welches für verschiedene Anwendungen Einsatz finden kann, beispielsweise zum Einbau von Absorberflächen, oder Absorberleitungen oder Röhren von Sonnenkollektoren.
Sämtliche vorbeschriebenen Ausführungen der Erfindung sind als nicht beschränkend und lediglich als Beispiele zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Scheibenanordnung zu verstehen.

Claims

Patentansprüche
1. Glasscheibenanordnung, umfassend einen Glasscheibenstapel mit wenigstens zwei Glasscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen (1a, 2a) des Glasscheibenstapels zwei benachbarte Glasscheiben (1 , 2) an ihrem Rand / Randbereich (1a, 2a) miteinander derart schubfest verbunden sind, dass bei einer Belastung des Glasscheibenstapels die relative Lage der Kanten (1a, 2a) bzw. der Stirnflächen der verbundenen Glasscheiben (1 , 2) zueinander im Wesentlichen erhalten bleibt.
2. Scheibenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der schubfeste Verbund ausschließlich nur im Bereich des Randes (1a, 2a) der Scheiben (1 , 2) existiert.
3. Scheibenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Belastung, insbesondere einer mittig in der Fläche eines Scheibenstapels wirkender Belastung (F) sich das Vorzeichen der im Scheibenstapel wirkenden Spannungen (S) in der Richtung zum Rand hin umkehrt.
4. Scheibenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Belastung ein Scheibenstapel eine zumindest in einer Dimension wellige Form annimmt.
5. Scheibenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Scheiben (1 , 2) im Randbereich der Scheiben (1 , 2) wenigstens ein schubfestes bzw. scherfestes Verbindungselement (3) angeordnet ist.
6. Scheibenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (3) mit den Scheiben (1 , 2) form- und/oder stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig verbunden ist.
7. Scheibenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (3) zwischen zwei Scheiben (1 , 2) geklemmt, geklebt oder geschweißt eingefügt ist.
8. Scheibenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (3) in einander gegenüberliegenden Ausnehmungen (4, N) der Scheiben (1, 2) eingefügt, insbesondere gelegt ist, insbesondere wobei ein Verbindungselement (3) an die Form einer Ausnehmung (4, N) angepasst ist.
9. Scheibenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einer Ausnehmung (4, N) um eine Nut (N) handelt, insbesondere wobei Nutwand und Nutboden nicht im rechten Winkel ineinander übergehen.
10. Scheibenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich der Scheiben mehrere Verbindungselemente (3) insbesondere bereichsweise und/oder feldförmig angeordnet sind.
11. Scheibenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (3) durch ein aushärtendes Material gebildet ist.
12. Scheibenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (3) wenigstens ein vom Rand der Scheiben wegweisendes Ankerelement (7) aufweist, mittels dem ein Scheibenstapel in einer Tragkonstruktion (8) verankerbar ist.
13. Scheibenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Scheiben (1 , 2) in ihrer Bewegung aneinander gekoppelt sind, insbesondere derart, dass zwei Scheiben (1 , 2) eines Scheibenstapels bei einer Belastung im Wesentlichen gleiche Verformung aufweisen.
14. Scheibenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Scheiben (1 , 2) ein, insbesondere zug- und druckbeständiges Trennmittel (5) angeordnet ist, insbesondere wobei ein Trennmittel zwei Scheiben klebend verbindet.
15. Scheibenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trennmittel (5) mit einem Verbindungselement (3) verbunden ist, insbesondere mit einem an einem Verbindungselement (3) angeordneten Anker (7).
16. Scheibenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei zumindest in einer Dimension vorgekrümmte Scheiben (1 , 2) miteinander verbunden sind, so dass im verbundenen Zustand die Vorkrümmung der unverbundenen Scheiben (1 , 2) im wesentlichen erhalten bleibt, insbesondere bis auf eine verbleibende Rückfederung.
17. Scheibenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gekrümmter Scheibenstapel (S1) wenigstens einen Wandbereich eines Gehäuses bildet, wobei das Innere des Gehäuses zumindest teilweise evakuiert ist, insbesondere so dass durch eine Evakuierung des Gehäuses der wenigstens eine durch einen Scheibenstapel (S1) gebildete Wandbereich in eine im Wesentlichen ebene Form gezogen ist.
18. Scheibenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, insbesondere entgegengesetzt gekrümmte Scheibenstapel (S1 , S2) in ihrem Randbereich gedichtet miteinander verbunden sind und der Zwischenraum zwischen den Scheibenstapeln (S1 , S2) zumindest teilweise evakuiert ist, insbesondere wobei mittels Evakuierung des Zwischenraumes zwischen den Scheibenstapeln (S1 , S2) die Gesamtanordnung der zwei Scheibenstapel (S1 , S2) in eine im Wesentlichen ebene Form gezogen ist.
19. Scheibenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Gehäuses oder der Zwischenraum zwischen zwei Scheibenstapel (S1 , S2) mittels einer Ventilvorrichtung mit der Umgebung verbunden ist.
20. Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Glasscheibenanordnung, umfassend einen Glasscheibenstapel mit wenigstens zwei Glasscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasscheibenstapel (S1 , S2) in eine gewünschte gekrümmte Form gebracht wird und in dieser Form in den Randbereichen des Glasscheibenstapels (S1 , S2) benachbarte Glasscheiben (1 , 2) miteinander schubfest verbunden werden.
21. Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Glasscheibenanordnung, mit wenigstens einer gekrümmten Glasscheibenanordnungen, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine gekrümmte Glasscheibenanordnung (S 1) ein evakuierbares Volumen der isolierenden Glasscheibenanordnung gegen die Umgebung begrenzt und das Volumen zumindest teilweise evakuiert wird, insbesondere wodurch die wenigstens eine gekrümmte Glasscheibenanordnung (S1) in eine im Wesentlichen ebene Form gezogen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Scheibenanordnung durch zwei gedichtet aneinander liegende gekrümmte Scheibenanordnungen (S1 , S2), insbesondere mit entgegengesetzter Krümmung gebildet wird und das zwischen den gekrümmten Scheibenanordnungen (S 1, S2) liegende Volumen zumindest teilweise evakuiert wird, insbesondere wobei die Gesamtanordnung der zwei Scheibenanordnungen (S1, S2) in eine im Wesentlichen ebene Form gezogen wird.
PCT/EP2007/000360 2006-01-20 2007-01-17 Scheibenanordnung WO2007085368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07702817A EP1979568A1 (de) 2006-01-20 2007-01-17 Scheibenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003078.8 2006-01-20
DE102006003078A DE102006003078A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Scheibenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007085368A1 true WO2007085368A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=37918416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000360 WO2007085368A1 (de) 2006-01-20 2007-01-17 Scheibenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1979568A1 (de)
DE (1) DE102006003078A1 (de)
WO (1) WO2007085368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019093323A1 (ja) * 2017-11-10 2019-05-16 日本板硝子株式会社 ガラスパネル

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301747A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-30 Sunglass Design Verstärkt Glas
DE102010032018A1 (de) * 2010-07-17 2012-01-19 Hunsrücker Glasveredelung Wagener GmbH & Co. KG Isolierglas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159543A1 (de) * 1970-12-02 1972-06-22 Siler Ag, Luzern (Schweiz) Fenster
FR2272237A1 (en) * 1974-05-22 1975-12-19 Glaverbel High or low frequency sound insulation panel - has glass panel in edge mastic in a concrete frame
DE4300481A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Rahmenlose Isolierverglasung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2000076763A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Werner Sobek Ingenieure Gmbh Verbundscheibenanordnung
DE19958372C1 (de) * 1999-12-06 2001-01-25 Ver Glaswerke Gmbh Verbundglasscheibe für eine Glaskonstruktion
DE202005002441U1 (de) * 2005-02-16 2005-05-04 Seele Gmbh & Co. Kg Träger aus Glas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29724726U1 (de) * 1996-08-01 2003-08-28 GEZE GmbH, 71229 Leonberg Flügel für ein Fenster, eine Tür o.dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlusselement für einen Flügel
DE19827549A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bedämpften Fügeflächen von zusammengesetzten Blechformteilen
DE19945876C2 (de) * 1999-09-24 2002-05-16 Deutsche Bahn Ag Mehrscheiben-Isolierverglasung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Hochgeschwindigkeitszüge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159543A1 (de) * 1970-12-02 1972-06-22 Siler Ag, Luzern (Schweiz) Fenster
FR2272237A1 (en) * 1974-05-22 1975-12-19 Glaverbel High or low frequency sound insulation panel - has glass panel in edge mastic in a concrete frame
DE4300481A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Rahmenlose Isolierverglasung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2000076763A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Werner Sobek Ingenieure Gmbh Verbundscheibenanordnung
DE19958372C1 (de) * 1999-12-06 2001-01-25 Ver Glaswerke Gmbh Verbundglasscheibe für eine Glaskonstruktion
DE202005002441U1 (de) * 2005-02-16 2005-05-04 Seele Gmbh & Co. Kg Träger aus Glas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019093323A1 (ja) * 2017-11-10 2019-05-16 日本板硝子株式会社 ガラスパネル

Also Published As

Publication number Publication date
EP1979568A1 (de) 2008-10-15
DE102006003078A1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146039B1 (de) Isolierglasscheibe
EP2513401B1 (de) Abstandshalterprofil und isolierscheibeneinheit mit einem solchen abstandshalterprofil
EP1706555B1 (de) Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
EP0470374B1 (de) Verglasungselement
DE102011009359A1 (de) Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
EP1745182A1 (de) Kragplattenanschlusselement
WO2010063297A1 (de) Haltesystem für isolierglasscheiben
EP2853388A1 (de) Glaslaminat mit wenigstens einem Formteil aus Metall
EP1699996A1 (de) Isolierglaseinheit
WO2007085368A1 (de) Scheibenanordnung
EP2119842A2 (de) Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
DE10024525B4 (de) Gebogenes Glasbauelement
EP1811114B1 (de) Ganzglasecke aus Isolierglas
EP2997214A1 (de) Verbundelement, insbesondere verbundelemt für eine isolierglasscheibe
EP2119840B1 (de) Vakuumdämmelement
EP2119841B1 (de) Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
WO2009127595A1 (de) Herstellverfahren für einen rolltorpanzer-profilstab, damit herstellbarer profilstab sowie verwendungen desselben
DE2318649C3 (de) Lagerplatte aus Gummi o.dgl. für Fugen in Bauwerken
DE102007022073A1 (de) Scheibenanordnung
DE202008016467U1 (de) Rahmenbaugruppe
AT505240B1 (de) Scheibenstapel
EP4222332B1 (de) Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zum herstellen desselben
EP3851604B1 (de) Lichtelement und verfahren zur herstellung des lichtelements
DE202008009480U1 (de) Isolierglasscheibe
DE102010032018A1 (de) Isolierglas

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007702817

Country of ref document: EP