AT505173A1 - Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
AT505173A1
AT505173A1 AT7432007A AT7432007A AT505173A1 AT 505173 A1 AT505173 A1 AT 505173A1 AT 7432007 A AT7432007 A AT 7432007A AT 7432007 A AT7432007 A AT 7432007A AT 505173 A1 AT505173 A1 AT 505173A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
workpieces
stützlameuen
workpiece
longitudinal axes
Prior art date
Application number
AT7432007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505173B1 (de
Original Assignee
Trotec Produktions U Vertriebs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trotec Produktions U Vertriebs filed Critical Trotec Produktions U Vertriebs
Priority to AT7432007A priority Critical patent/AT505173B1/de
Priority to AT8502008A priority patent/AT506653B1/de
Publication of AT505173A1 publication Critical patent/AT505173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505173B1 publication Critical patent/AT505173B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit insbesondere einem Laserstrahl, enthaltend einen Werkstückaufnahmetisch mit einer Stützeinrichtung für die Werkstücke und einem wannenförmigen Unterteil, an den eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks angeschlossen ist.
Bei der Bearbeitung von Werkstücken mit einem Laserstrahl ist es bekannt, für die Auflage von relativ schweren Werkstücken, die nicht speziell fixiert werden müssen, eine geschlossene Platte zu verwenden. Auch ist es bekannt für die Auflage von relativ leichten Werkstücken, die einer Fixierung bedürfen, eine gelochte Platte zu verwenden, wobei die Werkstücke durch Unterdruck an der Platte fixiert werden.

   Schliesslich ist es auch bekannt, für Werkstücke, die insbesondere durch einen Laserstrahl ausgeschnitten werden, Lamellen zu verwenden, auf deren Kanten die Werkstücke aufliegen.
Insbesondere bei der zuletzt genannten Art von Werkstückaufnahmetischen ist üblicherweise eine Vorrichtung zur Absaugung von beim Schneidvorgang entstandenen Gasen, Dämpfen und Partikeln vorgesehen. Diese hat zum Zweck, zu verhindern, dass schädliche Stoffe in die Umgebung der Vorrichtung geraten, dass im Bearbeitungsbereich Flammen entstehen und dass empfindliche Werkstücke durch Beschlagen mit z. B.

   Staub unbrauchbar gemacht werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die geeignet ist, mit einem einfachen und kostengünstigen Aufbau unterschiedlichste Anforderungen hinsichtlich der zu bearbeitenden Werkstücke zu erfüllen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Stützeinrichtung auswechselbar mit dem Unterteil verbunden ist.
N2007/03600
14/05 2007 MO 13:24 [SE/EM NR 6563] g]004 Die Lösung hat den Vorteil, dass der bauliche Aufwand für den Unterteil mit all seinen Komponenten pro Vorrichtung nur einmal zu erbringen ist.
Nach einer Ausführungsart ist der Unterteil vertikal in der Vorrichtung verstellbar.

   Damit wird das Auswechseln der Stützeinrichtung mit Hilfe des Z-Antriebes der Vorrichtung möglich.
Eine weitere Ausführungsart sieht vor, dass die Stützeinrichtung den Unterteil seitlich überragt und dass in der Vorrichtung Rollen angeordnet sind, aufweichen sich die Stützeinrichtung bei abgesenktem Unterteil abstützt.

   Somit lässt sich die solcherart vom Unterteil abgehobene Stützeinrichtung leicht aus der und in die Vorrichtung transportieren.
Eine Ausführungsart, bei der die Stützeinrichtung eine durchgehende Platte für die Auflage der Werkstücke aufweist, eignet sich insbesondere für das oberflächliche Bearbeiten, beispielsweise Gravieren, relativ schwerer Werkstücke, die nicht auf der Stützeinrichtung fixiert werden müssen.
Für relativ leichte und/oder dünne Werkstücke eignet sich eine andere Ausführungsart, die sich dadurch auszeichnet, dass die Stützeinrichtung eine gelochte Platte für die Auflage und das Festhalten der Werkstücke mittels Vakuums aufweist.
Nach einer weiteren Ausführungsart weist die Stützeinrichtung zwei ausklappbare Traggriffe auf.

   Damit lässt sie sich einfach vom Unterteil abheben bzw. auf diesen aufsetzen.
Nach einer anderen Ausfuhrungsart weist die Stützeinrichtung eine Vielzahl von parallel nebeneinander angeordneten Stützlamellen für die Auflage der Werkstücke auf. Diese Stützeinrichtung ist insbesondere für das Schneiden von Werkstücken geeignet.
Noch eine Ausführungsart sieht vor, dass unterhalb der Stützlamellen Leitlamellen angeordnet sind, deren Längsachsen mindestens annähernd rechtwinklig zu den Längsachsen der Stützlamellen angeordnet sind.

   Die Leitlamellen dienen einerseits zum Führen eines Luftstroms und andererseits schirmen sie den Boden des Unterteils vor im Wesentlichen vertikal auftreffenden Laserstrahlen ab, so dass auf den Boden gefallene Werkstücke nicht durch die Strahlen beschädigt werden können.
N2007/03600
14/05 2007 MO 13:24 [SE/EM NR 6563] @005 
-3
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsart, bei der die Stützlamellen in Schlitzen von Haltestreben aufgenommen und durch Federzungen festgehalten sind. Diese Konstruktion ermöglicht dem Benutzer der Vorrichtung, die Lamellen selbst und ohne Hilfe von Werkzeugen auszutauschen.
Gemäss einer weiteren Ausführungsart sind die Leitlamellen in einem Abstand über dem Boden des Unterteils angeordnet und die Flächen der Leitlamellen sind gegenüber dem Boden geneigt.

   Diese Anordnung ermöglicht eine Luftströmung unterhalb der Leitlamellen und verhindert, dass Laserstrahlen auf dem Boden des Unterteils liegende Werkstücke treffen.
Nach einer anderen Ausführungsart ist im Bereich des Bodens des Unterteils eine Düsenleiste angeordnet, in welcher eine Reihe von Düsen vorhanden sind, deren Achsen parallel zu den Längsachsen der StützlameUen orientiert sind.

   Dadurch wird die durch die Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks erzeugte Luftströmung zusätzlich verstärkt und unterstützt.
Eine weitere Ausführungsart sieht vor, dass am der Düsenleiste gegenüber liegenden Ende des Unterteils eine durch eine Klappe verschlossene Öffnung zur Entnahme von zwischen den Stützlamellen hindurch auf den Boden gefallenen Werkstücken vorhanden ist.
Eine besondere Ausführungsart zeichnet sich dadurch aus, dass der Unterteil an einer Stelle mit der Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks verbunden ist, die auf der den Düsen abgewandten Seite der Düsenleiste angeordnet ist. Diese Anordnung bewirkt eine zirkuläre Luftströmung im Werkstückauf ahmetisch.
Schliesslich ist nach einer weiteren Ausführungsart am der Düsenleiste gegenüber liegenden Ende des Unterteils im Bereich der StützlameUen eine Luftansaugöf hung vorhanden.

   Die durch diese Luftansaugöffhung zusätzlich einströmende Luft streicht im Betrieb unmittelbar an der Unterseite der Werkstücke entlang und transportiert Gase, Dämpfe und Staub unmittelbar nach deren Entstehung ab.
Die Erfindung betrifft auch einen Werkstückaufhahmetisch, insbesondere für die Laserbearbeitung, mit einer Stützeinrichtung für die Werkstücke, einem wannenförmigen Unterteil
N2O07/03600
14/05 2007 MO 13:

  24 [SE/EM NR 6563] (c)OO[beta] und Mitteln zum Verbinden des Unterteils mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks.
Der Werkstückaufnahmetisch hat die Aufgabe, eine optimale Spülung mit Luft zu ermöglichen, so dass bei der Bearbeitung entstehende Gase, Dämpfe und Staub möglichst rasch und vollständig abgesaugt werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Stützeinrichtung eine Vielzahl parallel nebeneinander angeordneter Stützlamellen für die Auflage der Werkstücke aufweist und dass unterhalb der Stützlamellen Leitlamellen angeordnet sind, deren Längsachsen mindestens annähernd rechtwinklig zu den Längsachsen der StützlameUen angeordnet sind.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass innerhalb des Werkstückaufnahmetisches eine zirkuläre Luftströmung ermöglicht und begünstigt wird und dadurch Gase, Dämpfe und Staub abgesaugt werden,

   so dass eine Flammenbildung und eine Kontamination der Umgebung vermieden werden.
Besondere Ausführungsarten sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben, deren Vorteile können der vorangehenden Beschreibung entnommen werden.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Unterteils;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer als Gravurplatte ausgebildeten Stützeinrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer als Vakuumplatte ausgebildeten Stützeinrichtung;
Fig. 4 einen Querschnitt des Unterteils mit einer aufgesetzten, als Schneidstütze ausgebildeten Stützeinrichtung;
Fig. 5 einen Längsschnitt des Unterteils mit einer aufgesetzten, als Schneidstütze aus-
N2007/03600
14/05 2007 MO 13:24 [SE/EM NR 6563] @007 -
-5gebildeten Stützeinrichtung;

  
Fig. 6 eine Einzelheit aus Fig. 5 in vergrössertem Massstab und
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen sind, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen.

   Weiter können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemässe Lösungen darstellen.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den wannenförmigen Unterteil 2 der Vorrichtung 1. Der Unterteil 2 besteht im Wesentlichen aus einem umlaufenden Rahmen 3 mit einem Boden 4, wobei der Rahmen 3 durch Streben 5 verstärkt sein kann. An der Vorderseite des Unterteils, in Fig. 1 links, weist dieser eine im Wesentlichen über seine ganze Breite verlaufende Öffnung auf, die durch eine Klappe 20 verschlossen ist.

   Auf der Innenseite des Rahmens 3 angeordnete Leisten 7 dienen zur Abstützung unterschiedlicher, auswechselbarer Stützeinrichtungen 10 bzw. 14 bzw. 18, welche beispielsweise durch nicht dargestellte Stifte am Unterteil 2 gesichert werden können. Seitlich ausserhalb des Rahmens 3 angeordnete Befestigungswinkel 8 dienen zur Aufnahme des Unterteils 2 in der Vorrichtung 1 , wobei der Unterteil so mit der Vorrichtung 1 verbunden wird, dass der mit deren ZAchse bewegbar ist.

   Im hinteren Bereich des Unterteils 2 sind an dessen Unterseite zwei Rohrstutzen 9 angeordnet, die in der Vorrichtung 1 mit einer Vakuumquelle verbunden werden.
N2007/03600
14/05 2007 MO 13:24 [SE/EM NR 6563] @008 Nur nebenbei sei erwähnt, dass eine Rundgravurvorrichtung an Stelle des Unterteils 2 in die Vorrichtung 1 gelegt werden kann, wodurch mehr Z-Höhenverstellung und somit auch ein grösserer Durchmesser möglich ist.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht eine so genannte Gravierstützeinrichtung 10. Dabei handelt es sich um einen geschlossenen Plattekörper 11 mit einem auf den Unterteil 2 passenden Rahmen 12. Unterhalb des Plattenkörpers 11 können Verstrebungen angeordnet sein. Die Gravierstützeinrichtung 10 ist nur für schwere Gegenstände (z. B.

   Metalle, Marmor und Granit, Glas, schwere Holz- und Acrylteile etc.) gedacht, die nur graviert, das heisst nur an ihrer Oberfläche bearbeitet werden. Durch zwei ausschwenkbare Griffe 13 kann die Gravierstützeinrichtung 10, die beispielsweise insgesamt etwa 21 kg wiegt, von zwei Personen leicht und schnell ausgewechselt werden.
In Fig. 3 ist eine Vakuumstützeinrichtung 14 perspektivisch dargestellt, die ebenfalls auf den Unterteil 2 aufsetzbar ist. Um einen optimalen Vakuumeffekt zu erzielen, ist die Vakuumstützeinrichtung 14 unten mit Dichtleisten 16 ausgestattet, welche die Platte am Unterteil 2 abdichten.

   Die Vakuumstützeinrichtung 14 enthält einen Plattenkörper 15, der mit einer Vielzahl von Löchern 17 versehen ist und ist für das Gravieren und Schneiden von dünnen und leichten Materialien wie Folien, Kunststofflaminate, Furniere, dünne Holzplatten, Paper, Pappe, etc. bestimmt. Gesamthaft wiegt die Vakuumstützeinrichtung 14 beispielsweise etwa 19 kg. Um eine ausreichende Haltekraft durch das Vakuum zu erzielen, ist es zweckmässig, die gesamte gelochte Oberfläche des Plattenkörpers 15 abzudecken. Falls die Gesamtfläche der zu bearbeitenden Werkstücke dazu nicht ausreicht, können in bekannter Weise Folien eingesetzt werden.

   Wie bei der vorher beschriebenen Gravierstützeinrichtung 10 können auch bei der Vakuumstützeinrichtung 14 Traggriffe vorgesehen sein.
Fig.4 zeigt einen Querschnitt durch den Unterteil 2, wobei die im Betrieb der Vorrichtung 1 vorherrschenden Luftströmungen durch Pfeile eingezeichnet sind. Einige der bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Teile des Unterteils 2, nämlich der Rahmen 3, der Boden 4 und einer der Rohrstutzen 9 sind auch in Fig. 4 zu sehen. Links unten in der Fig. 4 sieht man die Öffnung 6, die mit einer um Scharniere 19 schwenkbaren Klappe 20 verschlossen ist. Im Unterteil 2 ist in diesem Beispiel eine Schneidstützeinrichtung 18 eingesetzt, deren die Werkstücke tragende Ebene durch Stützlamellen 21 gebildet ist.

   Die Stütz-
N2007/03600
14/05 2007 MO 13:24 [SE/EM NR 6563] &2]009 
-7 lamellen 21 bestehen vorzugsweise aus Aluminium und sind an ihrem oberen Ende verjüngt, um Reflexionen eines Laserstrahls auf die Unterseite des Werkstücks möglichst zu vermeiden. Zum gleichen Zweck, nämlich zur Vermeidung von Reflexionen, können auch StützlameUen 21 aus Acryl- oder Plexiglas eingesetzt werden. Die Stützlame en 21 sind in Haltestreben 22 auswechselbar aufgenommen. Wie in Fig. 6 vergrössert dargestellt, weisen die Haltestreben 22 zu diesem Zweck Aussparungen 23 auf, derart, dass angrenzend an jede Aussparung 23 eine Federzunge 24 gebildet wird, welche die Stützlamelle 21 federnd festklemmt.

   Auf diese Weise kann der Betreiber der Vorrichtung bei Bedarf die StützlameUen 21 selbst ohne Hilfe von Werkzeugen auswechseln.
Unterhalb der StützlameUen 21 sind Leitlamellen 25 angeordnet, welche in einem rechten Winkel in Bezug auf die StützlameUen 21 und in einem Winkel von etwa 45[deg.] in Bezug auf den Boden 4 orientiert sind. Rechts unterhalb der Leitlamellen 25 ist eine hohle Düsenleiste 26 vorhanden, welche eine Vielzahl von gegen den Innenraum des Unterteils 2 gerichteten Düsen 27 aufweist. Wird im Betrieb die Düsenleiste 26 mit Druckluft beaufschlagt, entsteht ein zur Vorderseite des Unterteils 2 gerichteter, durch den Pfeil 28 dargestellter Luftstrom, der durch die Leitlamellen 25 über dem Boden 4 gehalten wird. Durch die Klappe 20 wird der Luftstrom an der Vorderseite des Unterteils nach oben umgelenkt, wie dies durch den Pfeil 29 angedeutet ist.

   Im oberen Bereich erfolgt eine weitere Umlenkung des Luftstroms entsprechend dem Pfeil 30. Hier wird durch eine Öffnung 31 aus der Umgebung zusätzlich Luft angesaugt, was durch den Pfeil 32 symbolisiert ist. Der Luftstrom entsprechend den Pfeilen 30 und 32 strömt parallel zu den StützlameUen 21 unterhalb des Werkstücks in der Figur nach rechts, wo er schliesslich entsprechend dem Pfeil 33 nach unten in den mit einer Vakuumquelle verbundenen Rohrstutzen 9 gesaugt wird. Die Querströmung unterhalb der Werkstücke verhindert die Entstehung und Ansammlung von Gasen, Dämpfen und Stäuben und beugt somit der Flammenbildung vor. Gleichzeitig wird auch das Beschlagen empfindlicher Oberflächen der Werkstücke verhindert.

   Durch die beschriebene zirkuläre Luftströmung bleibt die Vorderseite der Vorrichtung 1 frei von Anschlüssen und ist für die Bedienung, insbesondere die Beschickung und Entfernung von Werkstücken, frei zugänglich. Neben der Leitung des Luftstroms 28 erfüllen die Leitlamellen 25 noch einen weiteren Zweck, nämlich das Abschirmen des Bodens 4 vor den Laserstrahlen. Auf diese Weise können ausgeschnittene Werkstücke, die zwischen den Stützlame en 21 hinunter fallen, nicht durch Laserstrahlen beschädigt werden. Am Boden liegen-
N2007/03600
14/05 2007 MO 13:24 [SE/EM NR 6563] (c)010 
8de Werkstücke können nach dem Bearbeitungsvorgang durch öffnen der Klappe 20 von vorne herausgenommen werden.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch den Werkstückaufnahmetisch, also eine gegenüber Fig. 4 um 90 [deg.]gedrehte Darstellung.

   Gut sichtbar sind die seitlich angeordneten Befestigungswinkel 8, die parallel zueinander angeordneten und eine Auflage für die Werkstücke bildenden StützlameUen 21 , die diese tragenden Haltestreben 22 und die darunter angeordneten Leitlamellen 25. Unterhalb der Leitlamellen 25 sieht man die Düsenleiste 26 mit den gegen den Betrachter gerichteten Düsen 27.
In Fig. 7 sieht man in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt der Vorrichtung 1 zum Bearbeiten von Werkstücken mit einem Laserstrahl. Innerhalb der Vorrichtung ist der Unterteil 2 angeordnet, der wie erwähnt in der Z- Achse, also vertikal bewegbar ist. Man sieht deutlich den Rahmen 3 und die innerhalb angebrachten Leitlamellen 25. Oberhalb des Unterteils 2 sind in der Vorrichtung 1 Rollen 34 montiert, welche die Aufgabe haben, das Auswechseln der verschiedenen Stützeinrichtungen 10, 14 und 18 zu erleichtern.

   Dies geschieht in der Weise, dass jede der Stützeinrichtungen 10, 14 und 18 die gleiche Breite hat, welche die Breite des Unterteils überragt. Wird der Unterteil 2 mit der darauf aufgesetzten Stützeinrichtungen 10, 14 oder 18 abgesenkt, liegt letztere auf den Rollen 34 auf, während sich der Unterteil 2 weiter absenkt. Die Stützeinrichtung ist nun frei und kann auf den Rollen nach vorne bewegt werden. Zur Aufnahme der auszuwechselnden Stützeinrichtungen 10, 14 oder 18 kann ein Wechselgestell 36 vorgesehen sein, von dem in Fig. 7 nur ein Ausschnitt sichtbar ist. Das Wechselgestell trägt ebenfalls Rollen, die in Fig. 7 mit 35 bezeichnet und auf der gleichen Höhe wie die Rollen 34 angeordnet sind.

   Somit lassen sich die auszuwechselnden Stützeinrichtungen 10, 14 und 18 einfach auf das Wechselgestell 36 ziehen, welches vorzugsweise fahrbar ist, in dem es mit Bodenrollen (nicht dargestellt) ausgerüstet ist. Damit die Stützeinrichtungen 10, 14 und 18 während des Verfahrens des Wechselgestells 36 nicht von diesem fallen können, ist eine Verriegelungsvorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen.
An Stelle des beschriebenen fahrbaren Wechselgestells, auf das und von dem die Stützeinrichtungen 10, 14 und 18 manuell bewegt werden, ist auch ein automatisch arbeitendes Wechselgestell verwendbar.

   Dieses hat vorzugsweise Rollen in mindestens zwei übereinander angeordneten Ebenen, so dass zuerst eine Stützeinrichtung 10, 14 oder 18 entnom-
N2007/03600
14/05 2007 MO 13:24 [SE/EM NR 6563] (c)011 men werden kann, bevor eine im Gestell auf einer anderen Ebene gelagerte, einzusetzende Stützeinrichtung auf die richtige Höhe gebracht und in die Vorrichtung 1 eingesetzt wird. Das Wechselgestell braucht in diesem Fall nicht fahrbar zu sein, sondern kann fest vor der Vorrichtung verankert sein.

   Es versteht sich von selbst, dass bei einem automatisch arbeitenden Wechselgestell Antriebe in diesem oder in der Vorrichtung vorhanden sein können, welche die Stützeinrichtungen 10, 14 und 18 selbsttätig aus der Vorrichtung und in diese bewegen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Vorrichtung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.

   Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausfuhrungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Vorrichtung gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet sind.
Der Ordnung halber sei abschliessend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Vorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmassstäblich und/oder vergrössert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig.

   4 bis 6 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemässen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemässen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
N2007/O3600
14/05 2007 MO 13:24 [SE/EM NR 6563] (c)012 
Bezugszeichenaufstellung Vorrichtung Unterteil Rahmen Boden Streben Öffnung Leiste Befestigungswinkel Rohrstutzen Gravierstützeinrichtung Plattenkörper Rahmen von 10 Griffe Vakuumstützeinrichtung Plattenkörper Dichtleisten Löcher Schneidstützeinrichtung Scharnier Klappe Stützlame en Haltestreben Aussparung Federzunge Leitlamellen Düsenleiste Düsen Pfeil Pfeil Pfeil Öffnung Pfeil Pfeil Rollen Rollen Wechselgestell
N2007/03600
14/05 2007 MO 13:24 [SE/EM NR 6563] (c)017

Claims (12)

1. Vorrichtung (1) zum Bearbeiten von Werkstücken mit insbesondere einem Laserstrahl, enthaltend einen Werkstückaufhahmetisch mit einer Stützeinrichtung (10; 14; 18) für die Werkstücke und einem wannenförmigen Unterteil (2), an den eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (10; 14; 18) auswechselbar mit dem Unterteil (2) verbunden ist.
1
Paten ansprüche
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (10) eine durchgehende Platte (11) für die Auflage der Werkstücke aufweist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (2) vertikal in der Vorrichtung (1) verstellbar ist.
3. Vorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (14) eine gelochte Platte (15) für die Auflage und das Festhalten der Werkstücke mittels Vakuums aufweist.<4>- Vorrichtung ( 1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (10; 14) zwei ausklappbare Traggriffe (13) aufweist.
NACIÄ&EICHT
3. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (10; 14; 18) den Unterteil (2) seitlich überragt und dass in der Vorrichtung Rollen (34) angeordnet sind, aufweichen sich die Stützeinrichtung (10; 14; 18) bei abgesenktem Unterteil (2) abstützt.
4-
20. Werkstückaufhahmetisch nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9) zum Verbinden des Unterteils (2) mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks auf der den Düsen (27) abgewandten Seite der Düsenleiste (26) angeordnet sind.
21. Werkstückaufnahmetisch nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass am der Düsenleiste (26) gegenüber liegenden Ende des Unterteils (2) im Bereich der StützlameUen (21) eine Luftansaugöffhung (31) vorhanden ist.
TROTEC Produktions u. Vertriebs GmbH durch <EMI ID=14.1>
N2007/03600
14/05 2007 MO 13:24 [SE/EM NR 6563] (c)016
(Neue) Patentansprüche<1>Vorrichtung ( 1 ) zum Bearbeiten von Werkstücken mit insbesondere einem
Laserstrahl, enthaltend einen Werkstückaufnahmetisch mit einer Stützeinrichtung (10; 14; 18) für die Werkstücke und einem wannenförmigen Unterteil (2), an den eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks angeschlossen ist, wobei die Stützeinrichtung (10; 14; 18) auswechselbar mit dem Unterteil (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (2) vertikal in der Vorrichtung (1) verstellbar ist, dass die Stützeinrichtung (10; 14; 18) den Unterteil (2) seitlich überragt und dass in der Vorrichtung Rollen (34) angeordnet sind, aufweichen sich die Stützeinrichtung (10; 14; 18) bei abgesenktem Unterteil (2) abstützt.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (10) eine durchgehende Platte (11) für die Auflage der Werkstücke aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (18) eine Vielzahl von parallel nebeneinander angeordneten Stützlamellen (21) für die Auflage der Werkstücke aufweist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (14) eine gelochte Platte (15) für die Auflage und das Festhalten der Werkstücke mittels Vakuums aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der StützlameUen (21) Leitlamellen (25) angeordnet sind, deren Längsachsen mindestens annähernd rechtwinklig zu den Längsachsen der StützlameUen (21) angeordnet sind.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (10; 14) zwei ausklappbare Traggriffe (13) aufweist.
N2007/03600
14/05 2007 MO 13:24 [SE/EM NR 6563] (c)013
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die StützlameUen (21) in Schlitzen von Haltestreben (22) aufgenommen und durch Federzungen (24) festgehalten sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (18) eine Vielzahl von parallel nebeneinander angeordneten Stützlame en (21) für die Auflage der Werkstücke aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitlamellen (25) in einem Abstand über dem Boden (4) des Unterteils (2) angeordnet sind und dass die Flächen der Leitlamellen (25) gegenüber dem Boden (4) geneigt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der StützlameUen (21) Leitlamellen (25) angeordnet sind, deren Längsachsen mindestens annähernd rechtwinklig zu den Längsachsen der StützlameUen (21) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Bodens (4) des Unterteils (2) eine Düsenleiste (26) angeordnet ist, in welcher eine Reihe von Düsen (27) vorhanden sind, deren Achsen parallel zu den Längsachsen der StützlameUen (21) orientiert sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlame en (21) in Schlitzen von Haltestreben (22) aufgenommen und durch Federzungen (24) festgehalten sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am der Düsenleiste (26) gegenüber liegenden Ende des Unterteils (2) eine durch eine Klappe (20) verschlossene Öffnung (6) zur Entnahme von zwischen den StützlameUen (21) hindurch auf den Boden (4) gefallenen Werkstücken vorhanden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitlamellen (25) in einem Abstand über dem Boden (4) des Unterteils (2) angeordnet sind und dass die Flächen der Leitlamellen (25) gegenüber dem Boden (4) geneigt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (2) an einer Stelle mit der Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks verbunden ist, die auf der den Düsen (27) abgewandten Seite der Düsenleiste (26) angeordnet ist.
NACIdG BEICHT 3-
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Bodens (4) des Unterteils (2) eine Düsenleiste (26) angeordnet ist, in welcher eine Reihe von Düsen (27) vorhanden sind, deren Achsen parallel zu den Längsachsen der StützlameUen (21) orientiert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am der Düsenleiste (26) gegenüber liegenden Ende des Unterteils (2) eine durch eine Klappe (20) verschlossene Öffnung (6) zur Entnahme von zwischen den StützlameUen (21) hindurch auf den Boden (4) gefallenen Werkstücken vorhanden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (2) an einer Stelle mit der Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks verbunden ist, die auf der den Düsen (27) abgewandten Seite der Düsenleiste (26) angeordnet ist.
N2007/03600
14/05 2007 MO 13:24 [SE/EM NR 6563] (c)014 3-
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am der Düsenleiste (26) gegenüber liegenden Ende des Unterteils (2) im Bereich der StützlameUen (21) eine Luftansaugöffnung (31) vorhanden ist.
15. Werkstückaufhahmetisch, insbesondere für die Laserbearbeitung, mit einer Stützeinrichtung (18) für die Werkstücke, einem wannenförmigen Unterteil (2) und Mitteln (9) zum Verbinden des Unterteils (2) mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (18) eine Vielzahl parallel nebeneinander angeordneter Stützlame en (21) für die Auflage der Werkstücke aufweist und dass unterhalb der StützlameUen (21) Leitlamellen (25) angeordnet sind, deren Längsachsen mindestens annähernd rechtwinklig zu den Längsachsen der StützlameUen (21) angeordnet sind.
16. Werkstückaufhahmetisch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die StützlameUen (21) in Schlitzen von Haltestreben (22) aufgenommen und durch Federzungen (24) festgehalten sind.
17. Werkstückaufhahmetisch nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitlamellen (25) in einem Abstand über dem Boden (4) des Unterteils (2) angeordnet sind und dass die Flächen der Leitlamellen (25) gegenüber dem Boden (4) geneigt sind.
18. Werkstückaufnahmetisch nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Bodens (4) des Unterteils (2) eine Düsenleiste (26) angeordnet ist, in welcher eine Reihe von Düsen (27) vorhanden sich, deren Achsen parallel zu den Längsachsen der StützlameUen (21) orientiert sind.
19. Werkstückaufhahmetisch nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass am der Düsenleiste (26) gegenüber liegenden Ende des Unterteils (2) eine durch eine Klappe (20) verschlossene Öffnung (6) zur Entnahme von zwischen den StützlameUen (21) hindurch auf den Boden (4) gefallenen Werkstücken vorhanden ist.
N2007/03600
14/05 2007 MO 13:24 [SE/EM NR 6563] (c)015
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am der Düsenleiste (26) gegenüber liegenden Ende des Unterteils (2) im Bereich der StützlameUen (21) eine Luftansaugöffhung (31) vorhanden ist.
TROTEC Produktions u. Vertriebs GmbH durch
DV. Secklehner
NACJÄFBCHT
AT7432007A 2007-05-14 2007-05-14 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken AT505173B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7432007A AT505173B1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
AT8502008A AT506653B1 (de) 2007-05-14 2008-05-28 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7432007A AT505173B1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505173A1 true AT505173A1 (de) 2008-11-15
AT505173B1 AT505173B1 (de) 2009-10-15

Family

ID=39944519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7432007A AT505173B1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
AT8502008A AT506653B1 (de) 2007-05-14 2008-05-28 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8502008A AT506653B1 (de) 2007-05-14 2008-05-28 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT505173B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107478A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Georg Ackermann Gmbh Verfahren zur Vorfertigung von Konstruktionsbauteilen eines Rohbaus aus Holzplattenmaterial
EP3470164A1 (de) 2017-10-13 2019-04-17 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Fördergurt zum transportieren eines werkstücks in einer laserstrahlbearbeitungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107478A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Georg Ackermann Gmbh Verfahren zur Vorfertigung von Konstruktionsbauteilen eines Rohbaus aus Holzplattenmaterial
DE102016107478B4 (de) * 2016-04-22 2019-11-07 Georg Ackermann Gmbh Verfahren zur Vorfertigung von Konstruktionsbauteilen eines Rohbaus aus Holzplattenmaterial
EP3470164A1 (de) 2017-10-13 2019-04-17 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Fördergurt zum transportieren eines werkstücks in einer laserstrahlbearbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT506653A1 (de) 2009-10-15
AT506653B1 (de) 2010-02-15
AT505173B1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230554C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Verbundglas
EP0596852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Verbundglas
AT407742B (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von glasscheiben
EP0670405A1 (de) Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
EP1344617B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum konturenabhängigen Ausschneiden oder Fräsen
EP2763828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von randausschnitten in flachglas
EP1492734B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum teilen von vertikalen glasplatten
DE10141019A1 (de) Haltevorrichtung für einen Arbeitsplatzrechner, insbesondere dessen Bildschirm, in Möbelstücken
AT505173B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
DE202010002623U1 (de) Platteneinzugsvorrichtung
EP2342126A1 (de) Passagiersitzvorrichtung
DE2147284C3 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von mit einem Laserstrahl zu schneidender Werkstücke
EP2123397A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brandschutzglas
DE19624506A1 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
DE4130162C2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
AT523913B1 (de) Laserplotter
EP2384846A2 (de) Auflage für eine Werkstoffplatte
EP2808112B1 (de) Vorrichtung zum Führen von plattenförmigen Werkstücken
DE2503279A1 (de) Absaugtisch, insbesondere fuer die bearbeitung von asbestzementplatten
DE102017111175B3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Benetzungsmittels auf ein sich bewegendes Substrat
DE102022112048A1 (de) Absortiervorrichtung, Vereinzelungssystem sowie assoziierte Verfahren
DE102019122212A1 (de) Abzug für einen Laborraum
AT374401B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von werkstuecken
DE202017103097U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Benetzungsmittels auf ein sich bewegendes Substrat
DE3141399A1 (de) &#34;vorrichtung zum bearbeiten eines traegerfoermigen werkstuecks&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230514