AT504594A1 - Diätetisches lebensmittel mit erhöhter freie radikale bindender wirkung - Google Patents

Diätetisches lebensmittel mit erhöhter freie radikale bindender wirkung Download PDF

Info

Publication number
AT504594A1
AT504594A1 AT0192706A AT19272006A AT504594A1 AT 504594 A1 AT504594 A1 AT 504594A1 AT 0192706 A AT0192706 A AT 0192706A AT 19272006 A AT19272006 A AT 19272006A AT 504594 A1 AT504594 A1 AT 504594A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protein
sugar
milk
contained
lactulose
Prior art date
Application number
AT0192706A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504594B1 (de
Original Assignee
Ionescu John G Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ionescu John G Dr filed Critical Ionescu John G Dr
Priority to AT0192706A priority Critical patent/AT504594B1/de
Publication of AT504594A1 publication Critical patent/AT504594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504594B1 publication Critical patent/AT504594B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/19Dairy proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/135Bacteria or derivatives thereof, e.g. probiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/185Vegetable proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/40Complete food formulations for specific consumer groups or specific purposes, e.g. infant formula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2400/00Lactic or propionic acid bacteria
    • A23V2400/11Lactobacillus
    • A23V2400/173Reuteri

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description


  Beschreibung:
Diätetisches Lebensmittel mit erhöhter freie Radikale bindender Wirkung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein diätetisches Lebensmittel mit erhöhter freie Radikale bindender Wirkung, umfassend mindestens ein Protein und mindestens eine Zuckerart.
Hintergrund der Erfindung:
Die Zahl der Allergien und chronischen Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis, chronische Ekzeme und Akne ist in den letzten 20 Jahren stark angestiegen. In Deutschland registriert man knapp 30 Mio. Allergiker (davon ca. 5 Mio. Neurodermitiskranke) und mehr als 4 Mio Pso[pi]asiskranke.
Bei der Neurodermitis handelt es sich um eine chronisch-rezidivierende Erkrankung, die meist im frühen Kindesalter beginnt und sich durch eine in den letzten Jahrzehnten ansteigende Prävalenz auszeichnet. Die auf Deutschland bezogenen Daten bewegen sich von ca. 10 % bis 20 % bei Kindern.

   Das klinische Bild variiert mit dem Lebensalter. Charakteristisch für das atopische Ekzem sind ein stark auftretender Juckreiz, Rötung, Schuppung, Nassen und Krustenbildung der Haut Von den ekzemartigen Hautveränderungen sind am häufigsten Gelenkbeugen, Handrücken, Gesicht, Hals, Nacken und Brust betroffen.
Die bisher bekannten Therapien beschränken sich auf symptomatische Massnahmen, da eine kausale Behandlung aufgrund der unklaren Pathogenese nicht möglich ist. Ätiologisch wird ein multifaktorielles Geschehen vermutet, so dass neben Störungen der Immunität, des vegetativen Nervensystems und der Hautfunktio[pi] auch genetische und psychologische Faktoren eine Rolle spielen [1].

   Diese Faktoren scheinen so zusammenzuwirken, dass das Immunsystem mit dem Aufbau einer gänzlich unerwünschten T-Zellen-Produktion auf völlig harmlose Moleküle reagiert (z.B.- Hausstaubmilben, Pollen, verschiedene Nahrungsmittel etc ). Die Träger dieser Immunantwort sind TH-2 Zellen Diese zeichnen sich durch ihre typische Zytokinsekretion (IL-4, IL-5, IL-13) aus und sind bei Patienten mit Neurodermitis für die Aktivierung der Plasmazellen im Sinne einer unkontrollierten IgEProduktion, die als Marker dieser Erkrankungen sofortige Reaktionen (Typ I ) gegen unterschiedliche Allergene vermittelt.
In mehreren Untersuchungen konnte auch ein Zusammenhang zwischen der nutritiven Versorgung mit Spurenelementen und Vitaminen und dem Krankheitsbild der Neurodermitis festgestellt werden [2, 3, 4]. In einem Studienkollektiv von 116 Patienten wiesen 92% Lebensmittelintoleranzen auf.

   Barth et al ( 2001) konnten nachweisen, dass symptomatische Patienten signifikant weniger Milchprodukte, Fisch, Eier, Schweinefleisch, Obst und Nüsse verzehren als nicht-symptomatische. Die Studienergebnisse lassen den Schluss zu, dass eine Nahrstoffsupplementation für den symptomatischen Patienten empfehlenswert ist [5] Der umfassenden diätetischen Supplementation mit Mikronährstoffen kommt daher zunehmend Bedeutung zu. Die Psoriasis vulgaris (1-3% der Weltbevölkerung sind betroffen) ist an einen ererbten Prädispositionsfaktor gebunden und durch (auto)-immunologisch mediierte Entzündungsprozesse in der Haut bedingt Einerseits kommt es zur Dysregulation der Keratinozyten, andererseits akkumulieren aktivierte T-Zellen mit einem Zytokinsekretionsmuster (IL-2, TNF-[alpha], IFN-[gamma]) das für so genannte TH-1 -Zellen typisch ist.

   Entzündliche Prozesse, Infekte, Umweltschadstoffe, Medikamente sowie Verletzungen und psychosomatische Störungen begünstigen den Ausbruch der Krankheit.
Die Analyse des Therapiespektrums bei Psoriasis in den Industrieländern in den letzten 30 Jahren zeigt immer wieder dieselben Verfahren wie:
1. Die Bestrahlungstherapie' UV-Behandlung unter stationären oder ambulatorischen Bedingungen, oft kombiniert mit Chemotherapeutika wie Psoralen (PUVATherapie)
2. Klima-Therapie in hohen Gebirgen oder am Meer kombiniert die positive Wirkung der Sonne (UV-Bestrahlung) mit der Mineral- und Spurenelementeinwirkung des Meerwassers. Auf dieser natürlichen Therapieform basieren auch klinische oder ambulatorische Ansätze mit UV-Strahlen und Sole-Therapie, die in Kliniken und Kurorten angeboten werden.
3.

   Lokale symptomatische Behandlung mit verschiedenen Salben, Cremes und Emulsionen ebenfalls in Hautkliniken und Praxen, meistens basierend auf Kortison-, Retinoid-, Salicylsäure-, Cignolin- und Teerformulierungen.
4. Innere Behandlung schwerster Psoriasisformen mit Vitamin-A-Derivaten (Tigason, Roaccutan) oder mit Zytostatika (Methotrexat, Cyclosporin).
Die oben erwähnten Therapieformen sind mit Sicherheit allen Psoriasis-Betroffenen längst bekannt und bis heute in jeder dermatologischen Therapiestätte auffindbar.
Alle diese Verfahren haben jedoch einige Nachteile, wie z.B.: ad 1 keines dieser Verfahren berücksichtigt wichtige Provokationsfaktoren psoriatischer Erscheinungen.
ad 2.

   Alle diese Verfahren richten sich lediglich auf die psoriatischen Symptome (Entzündungen und hohe Vermehrungsrate der Hautzellen, verbunden mit Schuppung), daher ist die beschwerdefreie Zeit begrenzt und die Rückfälle kommen nach wiederholter Behandlung immer schneller wieder.
ad 3. Alle diese Verfahren haben verschiedene Nebenwirkungen, die bei langfristiger Anwendung für den Patienten leichter oder gravierender sein können, von Hemmung der Immunreaktion über Atrophie der Haut, Ödeme, Haarverlust und innere Organschäden bis hin zu Hautkrebs.
Anhand dieser Tatsachen konzentriert sich die Hoffnung der Betroffenen in den letzten Jahren verstärkt auf neue, biologische, nebenwirkungsarme Therapieansätze,

   die unter Umständen auch eine längere Beschwerdefreiheit sichern können [6].
Neben einer genetischen Disposition im Einzelfall sieht die Mehrheit der Experten eine falsche Ernährung, die steigende Umweltbelastung und die assoziierten chronischen Infekte als Hauptursache für die rapid steigende Zahl der o.g. Erkrankungen [6, 7, 8, 9, 10, 11].
Als gemeinsamer Nenner in der Pathogenese diktieren die chronisch bzw. akuten inflammatorischen Zustände den klinischen Verlauf.
Hier besitzen die freien Radikale (Superoxid, Hydroxylradikal, Singulet-Sauerstoff bzw.

   Wasserstoff- und Lipidperoxide sowie die Stickstoffperoxide) eine wichtige Triggerfunktion für die Aktivierung der NF-kB-Transkriptionsfamilie und die Freisetzung der oben erwähnten inflammatorischen Zytokine [12].
Die Erfassung der freien Radikale in biologischen Humanproben ist deshalb von grosser Bedeutung sowohl für die Auswertung des inflammatorischen Status als auch zur Überwachung des Therapieergebnisses. Eine aktuelle Methodik, die lucigeninverstärkte ultraschwache Chemiluminiszenz, vermittelt einen präzisen Einblick sowohl in die momentane Produktion freier Radikale in frischen biologischen Proben wie Blut, Plasma, Hautbiopsien, Haare, als auch in die Gesamt-antioxidative Aktivität (AOA) des Plasmas und erlaubt die richtige Therapieauswahl [13, 14, 15].

   Parallel durchgeführte Redoxpotentialmessu[pi]gen ermöglichen eine rapide Auswertung der Redoxstörungen (Oxidose / Redose metabolischer oder respiratorischer Natur) in den gleichen Proben [16, 17] sowie deren gezielte Behandlungen.
Messverfahren:
Zur Erfassung der respiratorischen und metabolischen Oxidose- bzw. Redosezustände sowie des Normbereiches in Vollblut und Serum wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Elektrochemie der Universität Erlangen der Prototyp einer temperierten Redoxzelle (37[deg.]C) für kleine biologische Proben (1-3 ml) unter N2Atmosphäre entwickelt. Die Eichung der ausgewählten Arbeits- und Referenzelektroden (Graphit- bzw. Platin-/ Iridium- vs. Ag/ AgCI-Elektroden) erfolgte mit einer Redox-Pufferlösung der Fa. Mettler Toledo, Deutschland.

   Durch Verbindung der Redox-Elektroden mit einem Potentiometer mit hohem Widerstand konnten die Potentiale (Eh in mV) gemessen werden. Für die kontinuierliche Darstellung der Potential/ Zeit-Kurven wurde das Potentiometer mit Hilfe eines Adapters mit einem PC verbunden. Die Stabilisierung der Redox-Kurven erfolgt nach ca. 6-8 Minuten. Gleichzeitig erfolgen pH-, pO2- und pCO2-Messungen mit einem AVL-Blutgasanalysator [17, 18].
Eine ultraschwache Photonenemission von Lichtspektre[pi] im Bereich von 180-800 nm existiert in allen lebenden Organismen und dieser Prozess ist eng verbunden mit dem oxidativen Stoffwechsel, der Erzeugung freier Radikale, Zellteilung, Zelltod, Photosynthese, vorzeitigem Altern, Karzinogenese und Wachstumsregulation.

   Unter bestimmten Bedingungen, welche die Phagozytose und die Aktivierung der NADPHOxidase polymorphonuklearer Leukozyten (PMN) stimulieren, treten Lichtphotonen aus, die im Szintillationszähler gemessen werden können. In den letzten Dekaden wurden verschiedene Methoden zur Messung der Antioxidativen Aktivität (AOA) von
W&.[Psi]' . biologischen Flüssigkeiten und Bestandteilen entwickelt. Einige benutzen eine Quelle zur Erzeugung freier Radikale, ein Chemoluminiszenz (CL)-Substrat (z.B. Luminol, Lucigenin), ein starkes Oxidatio[pi]smittel (z.B. Perborat), katalytische Enzyme wie Peroxidase, Xanthinoxidase und Verstärker wie Para-lodophenol. Während der Oxidation geben Luminol und Lucigenin Lichtenergie ab, wenn die Elektronen in angeregtem Zustand zurück in den Grundzustand fallen.

   Die kontinuierliche Lichtabgabe spiegelt die Produktion der reaktiven O2-Spezien (ROS) wider und reagiert empfindlich auf Unterbrechungen durch Radikalfänger Die 3-Stufen-CL-Methode besteht darin, zu einer konstanten Menge von gepuffertem Lucigenin (bzw. einer ROS erzeugenden Mischung beim AOA-Test) eine konstante Menge von Blut oder Serum zu geben, gefolgt von einer kurzen Präinkubation und Messung der Photo[pi]enzahlen über einen Zeitraum von 600 Sek. bei Raum- oder Körpertemperatur (22[deg.]C bzw. 37[deg.]C) [14, 15, 18]
Verschiebungen der beschriebenen Parameter (starke freie Radikalbildung bzw.

   Redosezustände in den zellulären Kompartimenten) sowie anderer immunbiologischer Parameter wurden bei Neurodermitis und Psoriasis bereits beschrieben in Folge der Aufnahme falscher Nahrungsmittel, persistierender Infekte und Schadstoffbelastung [6, 11, 17, 18, 19].
Diese Kausalitätstriade ist auch verantwortlich für den immer häufigeren Ausbruch allergischer Erkrankungen im Säuglingsalter. Hier spielen die von der Mutter auf den Fötus bzw. auf den Säugling übertragenen Allergene, Schadstoffe (Schwermetalle, Pestizide, Holzschutzmittel, etc.) und bei der Geburt übertragene Infekte der Vaginalflora die entscheidende Rolle beim Ausbruch allergischer Erkrankungen des Säuglings wie z.B.

   Milchschorf, Neurodermitis, allergisches Asthma oder Urtikaria [11, 19, 20].
Ein zusätzlicher Faktor ist die Ernährung des Säuglings, wobei die schadstoffbelastete Muttermilch oder die allergen- und zuckerreiche Flaschennahrung immer wieder eindeutige Provokationsfaktoren darstellen [19].
Sowohl die Muttermilch der neurodermitiskranken Frauen als auch die SerumPhospholipide der Neurodermitis-Patienten weisen auf eine ungünstige Ratio der [omega]-6 : co-3 - Fettsäuren hin mit einem starken Überschuss der ersteren [21, 22]. Das o.g.

   Ungleichgewicht [omega]-6 . [omega]-3 wurde auch vom Erfinder wiederholt in der Phosphoiipidfraktion der Erythrozytenmembranen der Neurodermitiker und Psoriatiker mit Headspace-HPLC nachgewiesen [Fig. 1 + 2].
Ein weiteres Merkmal atopischer Erkrankungen ist die chronische mikrobielle Fehlbesiedlung der Haut, der Schleimhäute und des Darmes mit grampositiven, gramnegativen und anaeroben Bakterien oder Sprosspilzen wie etwa Ca[pi]dida bei einer gleichzeitigen Dezimierung der physiologischen milchsäureproduzierenden Bakterien (Lactobacillus sp,, Bifidobacte[pi]um sp ) und physiol E coli-Stämme [30, 31, 32, 33, 34].
Die falsche Darmbesiedlung ist auch die Ursache für die Zerstörung der Disaccharidasen (Laktase, Sucrase, Maltase) mit chronischen Zuckerintoleranzen als direkte Folge und Malabsorptionsstörungen für geläufige Zuckerarten wie Laktose, Sucrose,

   Maltose [31].
Die oben beschriebene Fehlbesiedlung des Darmes führt weiterhin zu einer chronisch erhöhten Darmdurchlässigkeit [35] und einer falschen Schulung der Lymphozyten aus den darmassozieerten Lymphoidstrukturen in Richtung allergische Steuerung (TH2-Antwort mit starkem IL4- und lL5-Zytokinmuster). Der dadurch erhöhte Antigeneintritt (Nahrungs- und mikrobielle Antigene) in den Blutkreislauf führt zu einer chronisch erhöhten Bildung zirkulierender Immunkomplexe, die ihrerseits eine anhaltende Aktivierung des Gerinnungsprozesses mit peripheren Durchblutungsstörungen in den Kapillargefässen bewirken [35, 36, 37].

   Die chronisch kalten Extremitäten der meisten Hautpatienten sind ein Merkmal dieser Erkrankungen.
Gegenstand der Erfindung
Wie bekannt, stellen Nahrungsmittelintoleranzen bei Neurodermitikern, Asthmatikern, Psoriatikern und Umweltpatienten eine häufige Begleiterscheinung dar, die erheblich zur Unterhaltung der klinischen Symptome beitragen kann. Die Nahrungsmittelailergien, besonders im Kindesalter, gehen mit chronisch entzündlichen Zuständen der Haut, der Schleimhäute und des Darmes einher und ma chen immer wieder die Ergebnisse geläufiger symptomatischer Cortison- oder Antihistaminikatherapien zunichte.

   Als Trigger aller entzündlichen Zustände steht primär eine starke Produktion freier Radikale, gefolgt von einer Freisetzung verschiedener Entzündungsmediatoren (Histamin, Prostaglandine, Leukotriene, Zytokine).
I[pi]toleranzreaktionen bei Säuglingen und Kleinkindern mit allergischen Erkrankungen sind häufig auf die ungünstige Zusammensetzung der Babynahrung / Flaschennahrung zurückzuführen aufgrund der starken Antigenpotenz geläufiger Kuhmilch- bzw. Sojaproteine und der hohen Anteile an Zuckerarten wie Saccharose, Laktose und Fruktose, die einerseits typische Intoleranzreaktionen hervorrufen können und andererseits die beste Nahrung für die chronisch gestörte Darmflora (pathogene Pilze und Bakterien) darstellen.
Auf dieser Grundlage ergibt sich die Notwendigkeit einer sachgerechten Alternative, die sowohl die starke Allergenpotenz der bisherigen Kuhmilch- bzw.

   Sojaproteine als auch die zuckervermittelten Intoleranzreaktionen bzw. mikrobielle Vergärungsprozesse im Darm ausschaltet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein diätetisches Lebensmittel mit verstärkter antioxidativer Aktivität zur Verfügung zu stellen, welches zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, wie beispielsweise Neurodermitis, Psoriasis, Akne, Autoimmunerkrankungen, umweltbedingten Erkrankungen oder Krebserkrankungen eingesetzt werden kann.
Die genannten Aufgaben werden gelöst durch ein diätetisches Lebensmittel mit erhöhter freie Radikale bindender Wirkung, umfassend mindestens ein Protein und mindestens eine Zuckerart, welches dadurch gekennzeichnet ist,

   dass die freie Radikale bindende Wirkung des Lebensmittels um mindestens 50 % höher ist als die freie Radikale bindende Wirkung des im Lebensmittel enthaltenen Proteins und/oder Zuckers.
Vorzugsweise ist das enthaltene Protein im erfindungsgemässen Lebensmittel mindestens eines aus der Gruppe, bestehend aus Reisprotein, Weizenprotein, Erbsen protein, Linse[pi]protein, Sojaprotein, Kartoffelprotein, Molkeprotein, Stutenmilchprotein, Schafsmilchprotein, Ziegenmilchprotein und Collostrumprotein.
Mit Vorteil liegt das Protein im erfindungsgemässen Lebensmittel aufgrund der hypoallergenen Eigenschaften in der hydrolysierten Form vor.
Vorzugsweise ist der enthaltene Zucker im erfindungsgemässen Lebensmittel mindestens einer aus der Gruppe, bestehend aus Xylit, Mannit, Maltit, Sorbit und Lactulose.
Zahlreiche Experimente des Erfinders haben nachgewiesen,

   dass die Kombination von ausgewählten hypoallergenen Proteinen mit guten antioxidativen Eigenschaften (AOA > 80 1U) mit höheren Mengen an "falschen" Zuckerarten wie z.B. Saccharose, Laktose, Galactose zu einer erheblichen Senkung der antioxidativen bzw. der antientz[upsilon]ndlichen Aktivität führt [Fig. 3].

   Die niedrigen AOA-Ursprungswerte der ausgewählten Kohlenhydrate [Fig. 4] bzw. der Einzelproteine [Fig. 5] zeigen bei entsprechenden Kombinationskonzentrationen eine hoch signifikante Erhöhung der Gesamt- AOA-Werte, die weit über die Ursprungswerte der Proteine bzw. der Zucker gingen (+100 bis +400 %) [Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8].
Die AOA-Werte eines vom Erfinder hergestellten diätetischen Lebensmittels (Handelsname:"Equiderm Plus") schlagen eindeutig die antiinflammatorischen Eigenschaften herkömmlicher Babynahrungen [Fig. 9].
Die Verordnung solcher Mischungen an Neurodermitis-, Psoriasis- oder Aknepatienten führte schon über wenige Stunden zu einer prolongierten Hemmung der Produktion von freien Radikalen im Blut dieser Patienten, wie mit Hilfe der Chemoluminiszenz-Technologie nachweisbar war [Fig. 10, Fig. 11].
Mischungen von Proteinen bzw.

   Proteinhydrolysaten mit erfindungsgemässen Zuckerarten können in einem Verhältnis von 1 :99 bis 99:1 vorliegen. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis ca. 1 : 1. Mit Vorteil enthält das erfindungsgemässe Lebensmittel bestimmte ungesättigte Fettsäuren, insbesondere [omega]-3-Fettsäuren. Beispiele ausgewählter [omega]-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Eicosapentaen-säure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) bzw. Alpha-Linolensaure mit synergistischer, steigernder freie Radikale bindender Wirkung im Blut der Probanden [Fig. 10, 11] und hemmendem Effekt auf die proinflammatorische Arachidonsäure [Fig. 12].
Umgekehrt haben die durchgeführten Tests immer wieder gezeigt, dass die Zugabe von [omega]-6-Fettsäuren enthaltenden Ölen wie Borretschöl, Distelöl oder Nachtkerzenol zu einer Senkung der AOA-Wirkung führt [Flg. 13].

   Diese Feststellung basiert im wesentlichen auf den bereits gestörten Gewichtsverhältnissen zwischen den [omega]-6 und [omega]-3 mehrfach ungesättigten Fettsäuren bei Neurodermitiskem und Psoriatikern, wie aus Fig. 1 und Fig. 2 zu entnehmen ist. Vorzugsweise ist daher das erfindungsgemässe Lebensmittel frei von [omega]-6-Fettsäuren
Eine weitere Gabe von [omega]-6-Fettsären enthaltenden Ölen wie Borretsch-, Distel- oder Nachtkerzenol verschlechtert das schon vorhandene Ungleichgewicht (10:1 bis 20:

  1) nochmals und begünstigt einen Ausbruch der Symptome, wie der Erfinder schon mehrmals beobachtet hat, parallel mit einer Steigerung der Produktion freier Radikale im Blut.
Aus diesem Grunde wird für die akut inflammatorischen Zustände verschiedener Dermatosen (Neurodermitis, Psoriasis, Akne), Autoimmun- und Umwelterkrankungen die diätetische Verwendung von [omega]-3-mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Eicosapentaensäure (EPA) , Docosahexaensäure (DHA) und / oder AlphaLinolensäure (ALA) in adsorbierter Pulverform in Kombinationen mit der erfindungsgemässen Protein-Zucker-Mischung zur synergistischen Steigerung der antiinflammatorischen Wirkung vorgeschlagen.
Die Kombination der genannten erfindungsgemässen Protein-Zucker-Mischung mit [omega]-3-Fettsäuren (ALA, EPA, DHA) kann in einem Verhältnis von 1:

  99 bis 99- 1 vorliegen.
Vorzugsweise weist das erfindungsgemässe diätetische Lebensmittel basische Elektrolyte, vorzugsweise in organischer Form, insbesondere mit Gerinnung senkender Wirkung, auf. Die Oxidations- und Gärungsprozesse der Fettsäuren und Kohlenhydrate im barm der Haut- und Umweltpatienten mit Bildung von Alkoholen, Aldehyden und organischen Säuren, wie Essig-, Butter-, Propionsäure etc., führen zu einer chronisch latenten Azidose des Darmmilieus und des Bindegewebes. Zum Ausgleich dieser Situation werden hier bevorzugt Elektrolyte mit basisch reduktive[pi] Äquivalenten verwendet (z.B. Mg-Laktat, K3-Citrat bzw. tri-Ca-Citrat-Tetrahydrat).

   Die genannten organischen Elektrolytverbindungen besitzen einerseits eine ausgeprägte puffernde Kapazität saurer Äquivalente (niedriger pH-Wert im Darm, Blut und Bindegewebe), andererseits zeigen die Citratverbindungen eine gerinnungshemmende Wirkung im Blut und bewirken somit eine verbesserte Fliessfähigkeiten des Blutes in den Kapillargefassen, was zu einer höheren peripheren Durchblutung und 02-Versorgung bei Allergien, Haut- und Autoimmunerkrankungen führt.
Beispiele:
Basische Elektrolyte aus Mg-, K-, Na- oder Ca-Laktat in einer Konzentration von je 0 bis 5 g Tagesdosis, einzeln oder in Kombination miteinander,
Basische Elektrolyte aus Mg-, K-, Na- oder Ca-Citrat in einer Konzentration von je 0 bis 5 g Tagesdosis, einzeln oder in Kombination miteinander;

   und tri-Ca-Citrat-Tetrahydrat als basisches Elektrolyt in einer Tagesdosierung von 0 - 5 g
konkretes Beispiel:
Mg-Laktat 30 mg + K3-Citrat 18 mg + tri-Ca-Citrat-Tetrahydrat 30 mg
Vorzugsweise weist das erfindungsgemässe diätetische Lebensmittel freie Aminosäuren und/oder kurzkettige Fettsäuren mit Darmschleimhaut dichtender und aufbauender Wirkung, insbesondere Glutamin und/oder Na-Butyrat, auf. In Kombination mit der erfindungsgemässen Protein-Zucker-Mischung wird z.B.

   LGlutamin als Aminosäure mit Darmschleimhaut dichtender Wirkung zusammen mit Natriumbutyrat verwendet.
Im Einklang mit den Literaturdaten und aufgrund der Erfahrungen des Erfinders bei Patienten mit einer erhöhten Darmdurchlässigkeit [35] besitzt L-Glutamin eine ein deutig positive Wirkung zur Wiederherstellung der Integrität der geschädigten Darmwand [Fig. 36,37].
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemässe diätetisches Lebensmittel mindestens eine prebiotische Komponente, insbesondere Inulin, Laktulose, Fructooligosaccharide (FOS) und/oder Galacto-Oligosaccha[pi]de (GOS).
Inulin (Alanstärke) ist ein Gemisch von Polysacchariden (Vielfachzuckern) und zahlt zu den Fruktanen. Inulin wird in vielen Pflanzen als Reservestoff eingelagert. Beispiele sind Topinambur, Chicoree, Dahlie, Artischocke, Löwenzahl.

   Es ist leicht wasserlöslich und wird in der physiologischen Forschung zur Bestimmung des extrazellulären Raums eingesetzt, da es leicht in das Interstitium eindringt, jedoch nicht in die Zellen selbst Inulin kann in der Therapie der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) als Stärke-Ersatz eingesetzt werden, denn es wirkt nicht auf den Blutzucker-Spiegel ein. Inulin wird im Dünndarm nicht resorbiert, da dem Menschen das abbauende Enzym (Inulinase) fehlt. Stattdessen wird es im Enddarm von Bakterien zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut. Inulin dient vor allem den nützlichen Darmbakterien als Nahrung, regelmässiger Verzehr führt zu einer Verbesserung der Darmflora. Inulin und FOS werden heute zunehmend als funktionelle Lebensmittelzutaten (functional food) eingesetzt. Sie sind Ballaststoffe, die Magen und Dünndarm unverändert passieren.

   Erst im Dickdarm werden sie von den dort ansässigen Mikroorganismen abgebaut. Die Abbauprodukte fördern die erwünschten Milchsäurebakterien und schaffen ein für unerwünschte oder krankheitserregende Mikroorganismen ungünstiges Milieu. Prebiotika wie Inulin und Oligofruktose sollen Darminfektionen vorbeugen und das Immunsystem fordern [38, 39].
Laktulose ist ein anderes Präbiotikum, welches als Grundnahrung für die physiologische Darmflora bei gleichzeitiger Reduzierung der Blutammoniakwerte dienen kann
[40].
Bei Laktulose-behandelten Ratten wurde eine signifikante Steigerung der Proliferation und Ansiedlungsfähigkeit festgestellt. In einer anderen Studie mit zirrhosekranken Ratten erhöhte die Laktulosebehandlung den Darmtransit und verbesserte die Darmdurchlässigkeit [41].

   Beispiel:
Konzentrationen der Einzelprebiotika in einer Tagesdosis von 0-15 g: einzeln oder in Kombination: Inulin (0-10 g) + Lactulose (0-10 g) + GOS (0-10 g)
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemässe diätetische Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche mindestens eine probiotische Komponente, insbesondere Milchsäure produzierende Bakterien, z B. Lactobacillus reuteri.
Lactobaciilus reuteri kann mit Vorteil beispielsweise in einer Tagesdosis von 0-10<10>Bakterien/ g mit seinen darmflorastabilisierenden und immunmodulierenden Eigenschaften bei Allergien, Haut- und Autoimmunerkrankungen gegeben werden.
In der Praxis ist dem Erfinder bereits lange bekannt, dass Probiotika, wie z.B.

   Laktobazillen, das Gleichgewicht der Darmflora und die Immunfunktion des Darmes fördern [42, 43].
Die eigenen klinischen Erfahrungen des Erfinders zeigten, dass eine 10-wöchige Lb. acidophilus-Verabreichung zu einer deutlichen Verbesserung der Obstipation, Flatulenz, der abdominalen Beschwerden und der nächtlichen Unruhen führte. Untersuchungen zur Prüfung der Uberiebensrate des Lb. acidophilus im Darm von Patienten mit Neurodermitis 2 Monate nach Unterbrechung der Therapie werden derzeit durchgeführt. Die Zufuhr von Lb acidophilus senkt die Aktivität der fäkalen, bakteriellen ssGlucuronidase, Azoreduktase und Nitroreduktase bei fleischreicher Ernährung. Diese Enzyme können azo- und aromatische Stickstoffverbindungen aus potentiell krankheitserregende Substanzen reduzieren.

   Signifikante Zunahmen der Laktobazillenzahlen wurden bei Ergänzung der Diät mit Acidophilus-ND festgestellt. Die hohen Laktobazillenzahlen blieben erhalten, selbst wenn die zusätzliche Gabe von Acidophilus-ND beendet wurde. Die Aufnahme von VITAL DOPHILUS (R) führte auch zu einer reduzierten Aktivität der fäkalen ss-Glukosidase und ss-Glukuronidase. Starterbakterien sind als ein bedeutender Lieferant von Antigenen zu betrachten, die zur Schulung des Abwehrsystems führen.

   Mit der Nahrung zugeführte Mikroorganismen sind offenbar gegenüber ihren Wirten stärker immunogen als die körpereigenen Organismen des entsprechenden Typs im Magen-Darmkanal [42, 43]. 

Eine mit Lactobacillus reuteri ergänzte Babynahrung zeigte eine bessere Wirkung als eine Formel mit Bifidobacterium lactis (BB-12) bei der Bekämpfung chronischer intestinaler Infekte [44].
Vorzugsweise ist das erfindungsgemässe diätetische Lebensmittel frei von Saccharose, Fructose und Laktose, die aufgrund der häufig zu beobachtender Intoleranzen bei Patienten dringend zu vermeiden sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung des erfindungsgemässen diätetischen Lebensmittels zur Behandlung von allergisch bedingten Erkrankungen,

   insbesondere Neurodermitis.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung des erfindungsgemässen diätetischen Lebensmittels zur Behandlung von Psoriasis.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung des erfindungsgemässen diätetischen Lebensmittels zur Behandlung von Akne.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung des erfindungsgemässen diätetischen Lebensmittels zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, z.B.

   Lupus.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung des erfindungsgemässen diätetischen Lebensmittels zur Behandlung von umweltbedingten Erkrankungen, insbesondere Fibromyalgie, MCS, CFS.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung des erfindungsgemässen diätetischen Lebensmittels zur Behandlung von Krebserkrankungen.
Zudem, basierend auf der bekannten Rolle der freien Radikale bei der Beschleunigung des Alterungsprozesses (Free Radical Theory of Aging), eignet sich das erfin ,, dungsgemässe Lebensmittel ebenfalls als hervorragendes freie Radikale bindendes Mittel und somit als wirksame Kombination zur Behandlung des Hautalterungsprozesses (Anti-Aging-Effekt).
Literatur:
1. Heller C.E.: Atopische Dermatitis im Kindesalter - Untersuchungen zum Aggressionsverhalten der Kinder und zum mütterlichen Erziehungsstil.

   InauguralDissertation, Justus Liebig Universität Giessen, 2000.
2. Fairris G. et al: The Effect an Atopic Dermatitis of Supplementation with Selenium and Vitamin E. Acta Derm Venerol. 69: 359-362, 1989.
3. Tsoureli N.E. et al: Evaluation of dietary intake of Vitamin E in the treatment of atopic dermatitis: a study of the clinical course and evaluation of the immunoglobuli[pi] E serum levels. Int. J Dermatol. 41 (3): 146-50, 2002.
4. el-Kohly M.S. et al: Zinc and copper Status in childen with bronchial asthma and atopic dermatitis. J. Egypt. Public Health Assoc. 65 (5-6): 657-658, 1990.
5. Barth G.A. et al: Food intake of patients with atopic dermatitis. European Journal of Dermatology, 1 (3): 199-202, 2001.
6. lo[pi]escu J.G. . lntegrative Psoriasistherapie unter Berücksichtigung der Provokationsfaktoren. Derm 11, 59-64, 2005 (2).
7.

   Andrew WF: The importance of the total load in the control of allergic Symptoms. Clin Ebology 3, 145-148, 1987/88.
8. Stickl H: Umweltwirkungen auf das Immunsystem. Acta med Austriaca, 12, 616, 1985.9. Prouvest-Danon et al- Induction of IgE synthesis and potentiation of antiovalbumin IgE antibody response by HgC12 in the rat. J Immunol, 126, 699-702, 1981.
10. lonescu G., Allergotoxische Einflüsse von Umweltschadstoffen bei Allergiekranken. Forsch. Komplementäm[pi]ed. 2, 109-115, 1995.
11. lonescu J.G.: Allergene, mikrobielle und Umweltfaktoren als Kausalitätstriade in der Pathogenese atopischer Erkrankungen. Bayer Vital Diagnostics AKTIV for you 8, 2006 (1).
12 Arrigo AP, Kretz-Remy C.- Regulation of mammalian gene expression by free radicals.

   In: Aruoma O., Halliwell B (eds ): Molecular biology of free radicals in human diseases, 183-216, 1998.
13. lonescu J G et al.: Clinical application of free radical assessment in blood ACAM Spring Conference Syllabus, Orlando, Florida, May 6-9, 1999. Reprint in: Townsend Letter, 197 (12), 102-104, 1999 (1).
14. lonescu G. et al.: Simple chemiluminescence assays for free radicals in venous blood and serum samples. Results in atopic, psoriasis, MCS and cancer patients. Forschende Komplementärmedizin, 6, 294-300, 1999 (2).
15. lonescu J.G. et al.: Clinical Application of Free Radical Assessment in Blood and Serum Samples by Enhanced Chemiluminescence. II. Antioxidative activity and therapy approaches with drugs and natural compounds. J. Biomed. Lab. Sei, 12, 46-56, 2000 (2)
16. lonescu G.: Clinical Application of Redox Potential Testing in the Blood.

   AAEM 33rd Annual Meeting, Baltimore, Syllabus, 503-512, 1998. 
17. lonescu J. G. et al.: Applications of redox and free radical assessment in the clinical practice. Int. J. of Gerontology, 3: 47-56, 2000 (1).
18. lonescu J.G.: Klinische Relevanz der Redox- und Chemoluminiszenzbestimmungen bei Allergien, Haut- und Umwelterkrankungen. In: Marktl, Reiter, Ekmekcioglu: Säuren, Basen, Schlacken, Springer-Verlag, 2006 (im Druck). (3)
19. lonescu J G.: Infant formulas for atopic children: selection criteria for protein hydrolysates Communication at the Symposium "Aminosäuren in der Orthomolekularen Medizin, Prag, Feb. 2005 (1).
20. lonescu J.G. et al. : Optimaler Start ins Leben. Allergievorsorge beginnt schon im Mutterleib. Neurodermitis, 47, 6-7, 2006 (2).
21.

   Yu G. et al. : Fatty acid composition in colostrum and mature milk from nonatopic and atopic mothers during the first 6 months of lactation. Acta Paediatr 87, 729-736, 1998.
22. Yu G. et Björksten B. : Polyunsaturated fatty acids in school children in relation to allergy and serum IgE levels . Pediatr Allergy Immunol, 9 (3), 133-138, 1998.
23. Pohlabeln H. et al: Die Häufigkeit allergischer Erkrankungen bei zweijährigen Kindern in Abhängigkeit von familiärer Vorbelastung und Stillverhalten der Müller. Allergo J 15, 129-132, 2006.
24. Hoff S. et al: Allergie sensitisation and allergic rhinitis are associated with n-3 polyunsaturated fatty acids in the diet and in red blood cell membranes. Eur J Clin Nutr, 59 (9), 1071-1080, 2005.
25.

   Grimminger F. et al: A double-blind, randomized, placebo-controlled trial of n-3 fatty acid based lipid infusion in acute, extended guttäte psoriasis. Rapid improvement of clinical manifestations and changes in neutrophil leukotrienes profile. Clin Investig, 71(8), 634-643, 1993. 
... ...
26. Mayser P. et al : A double-blind, randomized placebo-controlled trial of n-3 versus n-6 fatty acid-based lipid infusion in atopic dermatitis. JPEN J Parenter Enteral Nutr , 26 (3), 151-158, 2002.
27 Mafouz MM et al: Effects of magnesium deficiency on delta-6-desaturase activity and fatty acid composition of rat liver microsomes. Lipids 24 (8): 727-738, 1989.
28 Manku M et al: Reduced levels of prostaglandin precursors in the blood of atopic patients Defective delta-6-desaturase function as a basis for atopy.

   Prostaglandins, Leukotrienes and Medicine, 9, 615-628, 1982.
29. lonescu G, Kiehl R: Cofactor levels of mono- and diamine-oxidase in atopic eczema. Allergy 4, 298-300, 1989.
30. lonescu G. et al.: Immunobiological Significance of Fungal and Bacterial Infections in Atopic Eczema. J. Adv. Med. (USA) 3 (1), 47-58, 1990 (1).
31. lonescu G. et al<->Abnormal fecal microflora and malabso[phi]tion phenomena in atopic eczema patients J Adv Med. (USA) 3 (2), 71-91 , 1990 (2).
32. Salminen S. et al: Functional food science and gastrointestinal physiology and function. Br J Nutr 80, 147-171 , 1998.
33. Gaskins HR: Immunological aspects of host / microbiota interactions at the intestinal epithelium. In: Mackie Rl, While BA, Isaacson RE, eds. Gastrointestinal microbiology. New York. International Thomson Publishing 537-587, 1997.
34.

   Marti[pi]ez FD, Holt PG: Role of microbial bürden in aetiology of allergy and asthma. Lancet, 354, 12-15, 1999. ...
35. lonescu G. et al.: Zirkulierende Immunkomplexe, spezifisches IgE gegen Nahrungsmittel- und Inhalationsaliergene, Serumhistaminspiegel und Darmpermeabilitätsstörungen bei Neurodermitiker[pi] vor und nach Testmahlzeiten. Immun. Infekt 13, 147-155, 1985.
36 Van der Berg A et al : The effect of glutamin-enriched enteral nutrition on intestinal permeability in very-low-birth-weight infants- a randomized controlled trial. JPEN J Parenter Enteral Nutr, 30, 408-414, 2006.
37 White J.S. et al: Glutamin improves intestinal barrier function in experimental biliary obstruction. Eur. Surg Res, 37 (6): 342-347, 2005.
38.

   Wade MA: Inulin and t at "gut" feeling. inulin, a prebiotic typically found in dairy yogurts to enhance calcium absorption, also can provide moisture in meat substitutes and trade space with carbohydrates to Supplement dietary fiber. Prepared Foods, July 2004
39. de Wiele TV et al.: Prebiotic effects of chicory inulin in the Simulator of the human intestinal microbial ecosystem. FEMS Microbiol Ecol, 51 (1), 143-153, 2004.
40. Dasarathy S<>Role of gut bacteria in the therapy of hepatic encephalopathy with lactulose and antibiotics. Indian J Gastroenterol Suppl. 2, S50-53, 2003.
41. Zhang S. et al : Effects of lactulose on intestinal endotoxin and bacterial translocation in cirrhotic rats. Chin Med J, 116 (5), 767-771 , 2003.
42. lonescu G. et al.- Oral lactobacilli can help manage atopic eczema.

   Dermatology News 21 (No 3), p. 1 , p. 10, 1988 (1).
43. lonescu G. et al. : Orale Laktobazillen bei atopischem Ekzem. Orthomolekular 4, 187-188, 1988 (2). 4. Barclay L.: Probiotic infant formula may help reduce gastrointestinal tract infections CME. Pediatrics, 115, 5-9, 2005

Claims (20)

Ansprüche:
1. Diätetisches Lebensmittel mit erhöhter antiinflammatorischer und freie Radikale bindender Wirkung, umfassend mindestens ein Protein und mindestens eine Zuckeralkoholart und/oder Zweifachzuckerart, wobei das enthaltene Protein mindestens eines aus der Gruppe ist, bestehend aus Reisprotein, Weizenprotein, Erbsenprotein, Linsenprotein, Sojaprotein, Kartoffelprotein, Lupinenprotein, Molkeprotein, Collostrumprotein, Schafsmilchprotein, Ziegenmilchprotein, Stutenmilchprotein, wobei der enthaltene Zuckeralkohol bzw. Zweifachzucker mindestens einer aus der Gruppe ist, bestehend aus Xylit, Mannit, Maltit, Sorbit, Lactulose, und wobei das Lebensmittel frei von Saccharose, Fructose und Laktose ist.
1. Diätetisches Lebensmittel mit erhöhter freie Radikale bindender Wirkung, umfassend mindestens ein Protein und mindestens eine Zuckerart, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Radikale bindende Wirkung des Lebensmittels um mindestens 50 % höher ist als die freie Radikale bindende Wirkung des im Lebensmittel enthaltenen Proteins und/oder Zuckers.
2. Diätetisches Lebensmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es ungesättigte Fettsäuren, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, enthält.
2. Diätetisches Lebensmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das enthaltene Protein mindestens eines aus der Gruppe ist, bestehend aus Reisprotein, Weizenprotein, Erbsenprotein, Linsenprotein, Sojaprotein, Kartoffelprotein, Lupinenprotein, Molkeprotein, Collostrumprotein, Schafsmilchprotein, Ziegenmilchprotein, Stutenmilchprotein.
3. Diätetisches Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es basische Elektrolyte, vorzugsweise in organischer Form, aufweist.
3. Diätetisches Lebensmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der enthaltene Zucker mindestens einer aus der Gruppe ist, bestehend aus Xylit, Mannit, Maltit, Sorbit, Lactulose.
4. Diätetisches Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es freie Aminosäuren und/oder kurzkettige Fettsäuren, insbesondere Glutamin und/oder Na-Butyrat, aufweist.
4. Diätetisches Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bestimmte ungesättigte Fettsäuren, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, enthält.
5. Diätetisches Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine prebiotische Komponente, insbesondere Laktulose, Inulin, Fructooligosaccharide (FOS) und/oder Galacto-Oligosaccharide (GOS), enthält.
5. Diätetisches Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es frei von Omega-6-Fettsäuren ist
6. Diätetisches Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine probiotische Komponente,
NACHGEREICHT .. . ,[phi] # ## ##
insbesondere Milchsäure produzierende Bakterien, z.B. Lactobacillus reuteri, enthält.
6. Diätetisches Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es basische Elektrolyte, vorzugsweise in organischer Form, insbesondere mit Gerinnung senkender Wirkung, aufweist.
7. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend mindestens ein Protein und mindestens eine Zuckeralkoholart und/oder Zweifachzuckerart, wobei das enthaltene Protein mindestens eines aus der Gruppe ist, bestehend aus Reisprotein, Weizenprotein, Erbsenprotein, Linsenprotein, Sojaprotein, Kartoffelprotein, Lupinenprotein, Molkeprotein, Collostrumprotein, Schafsmilchprotein, Ziegenmilchprotein, Stutenmilchprotein, und wobei der enthaltene Zuckeralkohol bzw. Zweifachzucker vorzugsweise mindestens einer aus der Gruppe ist, bestehend aus Xylit, Mannit, Maltit, Sorbit, Lactulose, zur Herstellung eines diätetischen Lebensmittels mit erhöhter freie Radikale bindender Wirkung zur Behandlung von verschiedenen Formen von Psoriasis , nämlich Psoriasis vulgaris, Psoriasis arthropathica, Psoriasis erythrodermica, Psoriasis gutata, Psoriasis pustulosa.
7. Diätetisches Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es freie Aminosäuren und/oder kurzkettige Fettsäuren mit Darmschleimhaut dichtender und aufbauender Wirkung, insbesondere Glutamin und/oder Na-Butyrat, aufweist.
8. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend mindestens ein Protein und mindestens eine Zuckeralkoholart und/oder Zweifachzuckerart, wobei das enthaltene Protein mindestens eines aus der Gruppe ist, bestehend aus Reisprotein, Weizenprotein, Erbsenprotein, Linsenprotein, Sojaprotein, Kartoffelprotein, Lupinenprotein, Molkeprotein, Collostrumprotein, Schafsmilchprotein, Ziegenmilchprotein, Stutenmilchprotein, und wobei der enthaltene Zuckeralkohol bzw. Zweifachzucker vorzugsweise mindestens einer aus der Gruppe ist, bestehend aus Xylit, Mannit, Maltit, Sorbit, Lactulose, zur Herstellung eines diätetischen Lebensmittels mit erhöhter freie Radikale bindender Wirkung zur Behandlung von allergisch bedingten Erkrankungen, nämlich Neurodermitis (Atopisches Ekzem), Urtikaria, Milchschorf, allergisches Asthma.
8. Diätetisches Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine prebiotische Komponente, insbesondere Laktulose, Inulin, Fructooligosaccharide (FOS) und/oder Galacto-Oligosaccharide (GOS), enthält.
9. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend mindestens ein Protein und mindestens eine Zuckeralkoholart und/oder Zweifachzuckerart, wobei das enthaltene Protein mindestens eines aus der Gruppe ist, bestehend aus Reisprotein, Weizenprotein, Erbsenprotein, Linsenprotein, Sojaprotein, Kartoffelprotein, Lupinenprotein, Molkeprotein, Collostrumprotein,
NACHGEREICHT# # #
Schafsmilchprotein, Ziegenmilchprotein, Stutenmilchprotein, und wobei der enthaltene Zuckeralkohol bzw. Zweifachzucker vorzugsweise mindestens einer aus der Gruppe ist, bestehend aus Xylit, Mannit, Maltit, Sorbit, Lactulose, zur Herstellung eines diätetischen Lebensmittels mit erhöhter freie Radikale bindender Wirkung zur Behandlung von Akne.
9. Diätetisches Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine probiotische Komponente, insbesondere Milchsäure produzierende Bakterien, z.B. Lactobacillus reuteri, enthält.
10. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend mindestens ein Protein und mindestens eine Zuckeralkoholart und/oder Zweifachzuckerart, wobei das enthaltene Protein mindestens eines aus der Gruppe ist, bestehend aus Reisprotein, Weizenprotein, Erbsenprotein, Linsenprotein, Sojaprotein, Kartoffelprotein, Lupinenprotein, Molkeprotein, Collostrumprotein, Schafsmilchprotein, Ziegenmilchprotein, Stutenmilchprotein, und wobei der enthaltene Zuckeralkohol bzw. Zweifachzucker vorzugsweise mindestens einer aus der Gruppe ist, bestehend aus Xylit, Mannit, Maltit, Sorbit, Lactulose, zur Herstellung eines diätetischen Lebensmittels mit erhöhter freie Radikale bindender Wirkung zur Behandlung von Laktose-, Fructose- und SaccharoseIntoleranz.
10. Diätetisches Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es frei von Saccharose, Fructose und Laktose ist.
11. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend mindestens ein Protein und mindestens eine Zuckeralkoholart und/oder Zweifachzuckerart, wobei das enthaltene Protein mindestens eines aus der Gruppe ist, bestehend aus Reisprotein, Weizenprotein, Erbsenprotein, Linsenprotein, Sojaprotein, Kartoffelprotein, Lupinenprotein, Molkeprotein, Collostrumprotein, Schafsmilchprotein, Ziegenmilchprotein, Stutenmilchprotein, und wobei der enthaltene Zuckeralkohol bzw. Zweifachzucker vorzugsweise mindestens einer aus der Gruppe ist, bestehend aus Xylit, Mannit, Maltit, Sorbit, Lactulose, zur Herstellung eines diätetischen Lebensmittels mit erhöhter freie Radikale bindender Wirkung zur Behandlung von Nahrungsmittelallergien, nämlich Kuhmilch-, Sojamilch-, Eier-, Nuss- und Getreideallergien.
11.Verwendung des diätetischen Lebensmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung von allergisch bedingten Erkrankungen, insbesondere Neurodermitis.
12. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend mindestens ein Protein und mindestens eine Zuckeralkoholart und/oder Zweifachzuckerart, wobei das enthaltene Protein mindestens eines aus der Gruppe ist, bestehend aus Reisprotein, Weizenprotein, Erbsenprotein, Linsenprotein, Sojaprotein,
NACHGE. .EiCHT Kartoffelprotein, Lupinenprotein, Molkeprotein, Collostrumprotein, Schafsmilchprotein, Ziegenmilchprotein, Stutenmilchprotein, und wobei der enthaltene Zuckeralkohol bzw. Zweifachzucker vorzugsweise mindestens einer aus der Gruppe ist, bestehend aus Xylit, Mannit, Maltit, Sorbit, Lactulose, zur Herstellung eines diätetischen Lebensmittels mit erhöhter freie Radikale bindender Wirkung zur Behandlung von umweltbedingten Erkrankungen, nämlich Fibromyalgie, MCS, CFS.
12. Verwendung des diätetischen Lebensmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung von Psoriasis.
13. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend mindestens ein Protein und mindestens eine Zuckeralkoholart und/oder Zweifachzuckerart, wobei das enthaltene Protein mindestens eines aus der Gruppe ist, bestehend aus Reisprotein, Weizenprotein, Erbsenprotein, Linsenprotein, Sojaprotein, Kartoffelprotein, Lupinenprotein, Molkeprotein, Collostrumprotein, Schafsmilchprotein, Ziegenmilchprotein, Stutenmilchprotein, und wobei der enthaltene Zuckeralkohol bzw. Zweifachzucker vorzugsweise mindestens einer aus der Gruppe ist, bestehend aus Xylit, Mannit, Maltit, Sorbit, Lactulose, zur Herstellung eines diätetischen Lebensmittels mit erhöhter freie Radikale bindender Wirkung zur unterstützenden Behandlung bei Krebsleiden.
13. Verwendung des diätetischen Lebensmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung von Akne. 14 Verwendung des diätetischen Lebensmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, z.B. Lupus.
14. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend mindestens ein Protein und mindestens eine Zuckeralkoholart und/oder Zweifachzuckerart, wobei das enthaltene Protein mindestens eines aus der Gruppe ist, bestehend aus Reisprotein, Weizenprotein, Erbsenprotein, Linsenprotein, Sojaprotein, Kartoffelprotein, Lupinenprotein, Molkeprotein, Collostrumprotein, Schafsmilchprotein, Ziegenmilchprotein, Stutenmilchprotein, und wobei der enthaltene Zuckeralkohol bzw. Zweifachzucker vorzugsweise mindestens einer aus der Gruppe ist, bestehend aus Xylit, Mannit, Maltit, Sorbit, Lactulose, zur Herstellung eines diätetischen Lebensmittels mit erhöhter freie Radikale bindender Wirkung zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, nämlich Lupus.
15. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend mindestens ein Protein und mindestens eine Zuckeralkoholart und/oder Zweifachzuckerart, wobei das enthaltene Protein mindestens eines aus der Gruppe ist, bestehend aus
NACHGEREICHT .. . .
Reisprotein, Weizenprotein, Erbsenprotein, Linsenprotein, Sojaprotein, Kartoffelprotein, Lupinenprotein, Molkeprotein, Collostrumprotein, Schafsmilchprotein, Ziegenmilchprotein, Stutenmilchprotein, und wobei der enthaltene Zuckeralkohol bzw. Zweifachzucker vorzugsweise mindestens einer aus der Gruppe ist, bestehend aus Xylit, Mannit, Maltit, Sorbit, Lactulose, zur Herstellung eines diätetischen Lebensmittels mit erhöhter freie Radikale bindender Wirkung zur Behandlung von der Altershaut (geriatrische Haut).
15. Verwendung des diätetischen Lebensmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung von umweltbedingten Erkrankungen, insbesondere Fibromyalgie, MCS, CFS.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ungesättigte Fettsäuren, insbesondere Omega-3Fettsäuren, enthält.
16. Verwendung des diätetischen Lebensmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Nahrungserganzung bei Krebsleiden.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung basische Elektrolyte, vorzugsweise in organischer Form, wie z.B. Magnesiumlaktat, Calciumlaktat, Kaliumeitrat, tri-CalciumcitratTetrahydrat, enthält.
17 Verwendung des diätetischen Lebensmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung des Hautalterungsprozesses (anti-aging-Effekt).
Geänderte Ansprüche:
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung freie Aminosäuren, wie z.B. Glutamin, und/oder kurzkettige Fettsäuren, wie z.B. Na-Butyrat, aufweist.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens eine prebiotische Komponente, insbesondere Laktulose, Inulin, Fructooligosaccharide (FOS) und/oder Galacto-Oligosaccharide (GOS), enthält.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens eine probiotische Komponente, insbesondere Milchsäure produzierende Bakterien, z.B. Lactobacillus reuteri, enthält.
NACHGEREICHT
AT0192706A 2006-11-21 2006-11-21 Diätetisches lebensmittel mit erhöhter freie radikale bindender wirkung AT504594B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0192706A AT504594B1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Diätetisches lebensmittel mit erhöhter freie radikale bindender wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0192706A AT504594B1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Diätetisches lebensmittel mit erhöhter freie radikale bindender wirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504594A1 true AT504594A1 (de) 2008-06-15
AT504594B1 AT504594B1 (de) 2011-02-15

Family

ID=39494752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0192706A AT504594B1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Diätetisches lebensmittel mit erhöhter freie radikale bindender wirkung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT504594B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018050708A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-22 Nestec S.A. Spoonable nutritional composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018050708A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-22 Nestec S.A. Spoonable nutritional composition

Also Published As

Publication number Publication date
AT504594B1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10022409B2 (en) Compositions and methods for improving human health and nutrition
DE60217319T3 (de) Verwendung von einem zusammensetzung mit einem prebiotischen mittel zur reduzierung des entzündlichen prozesses und der abnormalen aktivierung unspezifischer immunparameter
DE602004006765T2 (de) Verbesserung der integrität der intestinalen barriere
DE69534128T2 (de) Verwendung von Laurinsäure oder vom einem C8-C16 Fettsäuremonoglyzerid zur Hemmung von Helicobacter
Monteleone et al. Nutrition and asthma
ES2309901T3 (es) Oligosacaridos inmunomoduladores.
CA2632262C (en) Method of using .beta.-hydroxy-.beta.-methylbutyrate
DE60309169T2 (de) Verwendung vom pullulan als langsam verdauliches kohlenhydrat
MX2012012142A (es) Composiciones nutricionales.
Hashempour-Baltork et al. The Effect of Probiotics on Various Diseases and their Therapeutic Role: An Update Review.
AU2020407121B2 (en) Compositions and methods for managing infections of a urinary tract
DE602004005821T2 (de) Enteralpräparat zur vorbeugung gegen bzw. behandlung von sepsis
EP0391218B1 (de) Mittel zur Atopieprophylaxe
AT504594B1 (de) Diätetisches lebensmittel mit erhöhter freie radikale bindender wirkung
DE202006017823U1 (de) Diätisches Lebensmittel mit erhöhter freie Radikale bindender Wirkung
EP2117567B1 (de) Probiotische, gram-positive bakterien zur prophylaxe, unterdrückung oder eliminierung von allergischen reaktionen bei menschen
DE102008059070B4 (de) Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, Dosiereinheit, Verpackungseinheit und Verwendung der Zusammensetzung
JP2014166972A (ja) 腸炎抑制剤及び飲食品
EP2097089B1 (de) Diätetisches lebensmittels mit erhöhter antiinflammatorischer und freie radikale bindender wirkung
AT10195U1 (de) Diätetisches lebensmittel
DE102004052882A1 (de) Nahrungsergänzungsmittel und Herstellungsverfahren dafür
Abdellah et al. Honey for gastrointestinal disorders
Chen The Positive Effects and Potential Mechanisms of Plant-Based Diet on Improving Children Asthma
Meletis et al. Natural remedies for promoting skin health
IT202100032279A1 (it) Vitexina o suo isomero per uso nel trattamento di ASD

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151121