AT503259A1 - Ladegutträger - Google Patents

Ladegutträger Download PDF

Info

Publication number
AT503259A1
AT503259A1 AT3662006A AT3662006A AT503259A1 AT 503259 A1 AT503259 A1 AT 503259A1 AT 3662006 A AT3662006 A AT 3662006A AT 3662006 A AT3662006 A AT 3662006A AT 503259 A1 AT503259 A1 AT 503259A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
standing
ladegutstücke
platform
elements
elongated
Prior art date
Application number
AT3662006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503259B1 (de
Original Assignee
Wuester Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuester Heinrich filed Critical Wuester Heinrich
Priority to AT3662006A priority Critical patent/AT503259B1/de
Priority to DE202007018678U priority patent/DE202007018678U1/de
Priority to DK07003464.0T priority patent/DK1829788T3/da
Priority to EP07003464A priority patent/EP1829788B1/de
Priority to AT07003464T priority patent/ATE509845T1/de
Publication of AT503259A1 publication Critical patent/AT503259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503259B1 publication Critical patent/AT503259B1/de

Links

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Description


  _.!
Titel: Ladegutträger
Die Erfindung betrifft einen Ladegutträger mit durch Zwischenräume getrennten Standelementen und einer am oberen Ende der Standelemente angeordneten Plattform.
Derartige Ladegutträger sind zumeist als flache Transportpaletten ausgebildet, auf denen in Kisten oder Schachteln verpacktes Ladegut übereinandergestapelt wird. Die beladene Transportpalette ist um die Höhe der Transportpalette höher, als das auf ihr gestapelte Ladegut.

   Die beladene Transportpalette wird mit Hilfe eines Hubstaplers, der mit seinen Gabeln in die zwischen den Standelementen vorgesehenen Zwischenräume eingreift, angehoben und zum jeweils vorgesehenen Transportfahrzeug transportiert und dort auf dessen Ladefläche abgesetzt.
Die meisten flachen Transportpaletten entsprechen in ihren Grössenabmessungen der als Europalette bekannten Flachpalette mit einer Länge von 1200 mm, einer Breite von 800 mm und einer Höhe von 144 mm.
Bei den verschiedenen Transportfahrzeugen ist die maximal zur Verfügung stehende Ladehöhe begrenzt. Der auf der Plattform einer Flachpalette gebildete Ladegutstapel muss daher stets um die Palettenhöhe kleiner sein als die beim jeweiligen Transportfahrzeug maximal zur Verfügung stehende Ladehöhe.

   Diese Begrenzung der Beladungshöhe der Flachpaletten ist bei sehr vielen Ladegütern ohne Schwierigkeiten einzuhalten.
Für einen Transport von länglichen Ladegutstücken können die bekannten Flachpaletten nur dann eingesetzt werden, wenn die länglichen Ladegutstücke inklusive Verpackung kürzer als die Palettenlänge bzw.

   Paletten breite sind und deshalb auf der Flachpalette liegend transportiert werden können.
Für den Transport von länglichen Ladegutstücken, die länger als die Palettenlänge einer Flachpalette sind, können daher die bekannten, mit Hilfe eines Hubstaplers umsetzbaren Flachpaletten nicht eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen mit Hilfe eines Hubstaplers umsetzbaren Ladegutträger anzugeben, auf dem längliche Ladegutstücke befördert werden können, die länger sind als die Palettenlänge der bekannten Flachpaletten.
Als Lösung schlägt die Erfindung einen Ladegutträger vor, der durch Zwischenräume getrennte Standelemente und eine an den oberen Enden der Standelemente angeordnete Plattform aufweist.

   Der erfindungsgemässe Ladegutträger besitzt in seinen Standelementen angeordnete und dort als nach oben offene Ausnehmungen ausgebildete, untere Stützelemente, auf denen sich die stehend angeordneten, länglichen Ladegutstücke mit ihren unteren Enden abstützen. Der er findungsgemässe Ladegutträger besitzt weiters einen über die Plattform nach oben vorstehenden Ladegutstützkörper.

   In diesem sind zum seitlichen Abstützen der auf den unteren Stützelementen stehend angeordneten, länglichen Ladegutstücke die Ladegutstücke jeweils umgreifende, mit Abstand oberhalb der Plattform angeordnete, ringförmige, obere Stützelemente vorgesehen, die jeweils über einem der unteren Stützelemente angeordnet sind und das dort nach unten abgestützte, stehend angeordnete, längliche Ladegutstück in seiner stehenden Position halten.
Der erfindungsgemässe Ladegutträger kann mit Hilfe eines Hubstaplers, der mit seinen Gabeln in die zwischen den Standelementen vorgesehenen Zwischenräume eingreift, so wie jede Flachpalette angehoben und umgesetzt werden.
Die zu transportierenden, länglichen Ladegutstücke sind beim erfindungsgemässen Ladegutträger stehend angeordnet.

   Sie stützen sich mit ihren unteren Enden auf den in die Standelemente des Ladegutträgers eingelassenen, nur knapp über der Unterseite des Ladegutträgers angeordneten, unteren Stützelementen ab. Sie werden von dem über die Plattform nach oben vorstehenden Ladegutstützkörper seitlich abgestützt und in ihrer stehenden Position gehalten. Die die stehend angeordneten, länglichen Ladegutstücke seitlich abstützenden, oberen Stützelemente des Ladegutstützkörpers sind mit Abstand oberhalb der Plattform angeordnet. Dadurch können auch relativ lange bzw. schwere, oder kopflastige, längliche Ladegutstücke zuverlässig in ihrer stehenden Position gehalten werden. Die oberen Stützelemente sind ringförmig ausgebildet und umgreifen des jeweilige, stehend angeordnete, längliche Ladegutstück.

   Die oberen Stützelemente können ein inneres Lumen besitzen, das eng an den Querschnitt der länglichen Ladegutstücke angepasst ist.
Die maximale Länge der im erfindungsgemässen Ladegutträger stehend transportierbaren, länglichen Ladegutstücke ist nur mehr um die Bodenwandstärke des Ladegutträgers kürzer als die beim Transport per LKW bzw.

   Bahn vorgegebene, maximal zur Verfügung stehende Ladehöhe.
Der erfindungsgemässe Ladegutträger kann nicht nur mit Hilfe eines Hubstaplers in einfacher Weise angehoben und umgesetzt werden, sondern auch als transportabler Präsentationsständer für die von ihm getragenen, stehend angeordneten, länglichen Ladegutstücke.
Die Erfindung schlägt weiters einen Ladegutträger vor, bei dem als Standelemente mehrere Standfüsse vorgesehen sind, die in nebeneinanderliegenden, durch Zwischenräume seitlich getrennten Längsreihen angeordnet und gegebenenfalls an ihrer Unterseite durch eine sich entlang der jeweiligen Längsreihe erstreckende Gleitkufe miteinander verbunden sind.

   Dieser Ladegutträger ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass zum einen in jedem Standfuss zum Abstützen des unteren Endes eines länglichen Ladegutstückes ein als nach oben offene Ausnehmung ausgebildetes, unteres Stützelement vorgesehen ist und zum anderen dass in dem über die Plattform nach oben vorstehenden Ladegutstützkörper über den einzelnen Standfüssen *angeordnete, ringförmige, obere Stützelemente vorgesehen sind, die jeweils das im darunterliegenden Standfuss auf dem unteren Stützelement stehend angeordnete, längliche Ladegutstück umgreifen und seitlich abstützen.
Diese Ausbildung ist bei länglichen Ladegutstücken von Vorteil, bei denen an ein stabförmiges, unteres Ende ein gegenüber diesem seitlich ausladender Hauptkörper anschliesst.

   Diese länglichen Ladegutstücke sind mit ihren stabförmigen Endabschnitten auf den, in die Standfüsse eingelassenen, nur knapp über der Unterseite der Standfüsse angeordneten, unteren Stützelementen abgestützt. Sie sind in den durch die Standfüsse vorgegebenen Seitenabständen nebeneinander angeordnet und werden in diesen Seitenabständen durch die oberen Stützelemente des Ladegutträgers in ihrer stehenden Position gehalten.
Der erfindungsgemässe Ladegutträger kann mit in drei Längsreihen aufeinanderfolgenden und jeweils ein unteres Stützelement enthaltenden Standfüssen versehen sein, denen in dem über die Plattform nach oben vorstehenden Ladegutstützkörper drei Längsreihen von mit Abstand aufeinanderfolgenden, oberen Stützelementen zugeordnet sind, die die in den Standfüssen auf den unteren Stützelementen abgestützten, stehend angeordneten,

   länglichen Ladegutstücke in ihrer stehenden Position halten. Der erfindungsgemässe Ladegutträger kann in jeder Längsreihe jeweils drei oder mehrere Standfüsse mit jeweils einem in den Standfuss eingelassenen, unteren Stützelement bzw. drei oder mehrere in einer Reihe mit Abstand hintereinander angeordnete, ringförmige, obere Stützelemente aufweisen.
Die Erfindung schlägt weiters einen Ladegutträger vor, bei dem als Standelemente nebeneinanderliegende, durch Zwischenräume seitlich getrennte Längsbalken vorgesehen sind.

   Dieser Ladegutträger ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass in den Längsbalken in deren Längsrichtung hintereinander angeordnete, jeweils als nach oben offene Ausnehmung ausgebildete, untere Stützelemente zum Abstützen der unteren Enden der stehend angeordneten, länglichen Ladegutstücke vorgesehen sind und dass die zum seitlichen Abstützen dieser Ladegutstücke vorgesehenen, ringförmigen, oberen Stützelemente in dem über die Plattform nach oben vorstehenden Ladegutstützkörper in mit Abstand oberhalb der Plattform angeordneten, zu den Längsbalken parallel verlaufenden Längsreihen angeordnet sind.
Diese Ausbildung ermöglicht eine in Längsrichtung der Längsbalken enge Aufeinanderfolge der in die Längsbalken eingelassenen, unteren Stützelemente,

   denen in dem über die Plattform nach oben vorstehenden Ladegutstützkörper eine den Längsabständen der untere Stützelemente entsprechende Längsreihe von obere Stützelementen zugeordnet ist.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann eine auf der Plattform aufliegende, ebene
Distanzplatte vorgesehen sein, die über den unteren Stützelementen angeordnete Durchtrittsöffnungen für die unteren Endabschnitte der stehend angeordnete, länglichen Ladegutstücke ent r Ä.hält.

   Diese Ausbildung erlaubt es, die in der Distanzplatte vorgesehen Durchtrittsöffnungen etwas enger an den Querschnitt der stabförmigen Endabschnitte der länglichen Ladegutstücke anzupassen, als die nach oben offenen Ausnehmungen der unteren Stützelemente.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die als Längsbalken ausgebildeten Standelemente des Ladegutträgers nach oben offene Längskanäle enthalten, in denen die in Längsrichtung hintereinander angeordneten, unteren Stützelemente mit ihren nach oben offenen Ausnehmungen aufgenommen sind, und dass der Ladegutträger eine auf der Plattform aufliegende, ebene Distanzplatte besitzt, die den unteren Stützelementen zugeordnete Durchtrittsöffnungen für die unteren Endabschnitte der stehend angeordnete,

   länglichen Ladegutstücke enthält.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine vorzugsweise aus Wellkarton bestehende, zumindest zweiteilige Schachtel vorgesehen ist, die einen unteren Schachtelkörper und einen auf diesen aufsetzbaren Schachteldeckel umfasst, wobei die Standelemente und die an deren oberem Ende angeordnete Plattform im unteren Schachtelkörper ausgebildet sind und der Schachteldeckel die mit Abstand oberhalb der Plattform angeordneten, ringförmigen, oberen Stützelemente enthält.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass im unteren Schachtelkörper langgestreckte, nach oben offene Längskanäle enthaltende Standelemente ausgebildet sind, an deren oberem Ende die vom Schachtelboden gebildete Plattform angeordnet ist, auf der ein als ebene Platte ausgebildeter Einlegeboden liegt,

   der den unteren Stützelementen zugeordnete Durchtrittsöffnungen für die unteren Endabschnitte der stehend angeordneten, länglichen Ladegutstücke enthält.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Ladegutträger in einem zu seiner Längsachse parallelen, vertikalen Schnitt, Fig. 2 den Ladegutträger der Fig. 1 in einem zu seiner Quersachse parallelen, vertikalen Schnitt, Fig. 3 einen als Faltschachtel ausgebildeten Ladegutträger in einem vertikalen Schnitt
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Ladegutträger 1 für stehend angeordnete, längliche Ladegutstücke 2. Der Ladegutträger 1 weist in drei Längsreihen angeordnete Standfüsse 3 und eine am oberen Ende der Standfüsse 3 angeordnete, ebene Plattform 4 auf.

   Die Längsreihen sind durch zwei Zwischenräume getrennt, in die ein Hubstapler mit seiner Hubgabel eingreifen kann.
Die länglichen Ladegutstücke 2 stehen mit ihren unteren, stabförmigen Endabschnitten 5 in nach oben offenen Ausnehmungen 6, die sich durch die Plattform 4 hindurch nach unten bis in die Standfüsse 3 erstrecken. Der Boden 7 der Ausnehmungen 6 bildet jeweils ein unteres Stützelement, auf dem ein stehendes längliches Ladegutstück angeordnet ist.
Der Ladegutträger 1 besitzt einen über die Plattform 4 nach oben vorstehenden Ladegutstütz5 körper 8 mit einer oberhalb der Plattform 4 angeordneten horizontalen Decke 9. In dieser sind oberhalb der Standfüsse 3 Durchbrüche 10 vorgesehen, die jeweils von einem im darunterliegenden Standfuss 3 stehend abgestützten, länglichen Ladegutstück 2 durchsetzt werden.

   Die Durchbrüche 10 bilden jeweils an die Aussenseiten der länglichen Ladegutstücke 2 angepasste, ringförmige, obere Stützelemente, an denen sich die stehend angeordneten, länglichen Ladegutstü10 cke 2 seitlich abstützen.
Fig. 3 zeigt einen als zweiteilige Faltschachtel ausgebildeten Ladegutträger 11, der mit drei durch Zwischenräume seitlich getrennten, als Längsbalken 12 ausgebildeten Standelementen am Boden aufsteht und eine am oberen Ende der Längsbalken 12 angeordnete, ebene Plattform 15 13 besitzt. In die die Längsbalken 12 trennenden Zwischenräume kann ein Hubstapler mit seiner Hubgabel eingreifen.
In den drei Längsbalken 12 sind nach oben offene Längskanäle 14 vorgesehen, die sich durch die Plattform 13 hindurch nach oben erstrecken.

   Die Standelemente 12 und die diesen miteinan-
20 der verbindende Plattform 13 sind im unteren Schachtelkörper 15, der zweiteilige Faltschachtel ausgebildet. Der untere Schachtelkörper 15 steht mit seinen Seitenwänden 16 über die Plattform 13 nach oben vor. Auf der Plattform 13 liegt eine als Einlegeboden ausgebildete, ebene Distanzplatte 17, die die nach oben offenen Längskanäle 14 überdeckt. In der Distanzplatte 17 sind über jedem Längskanal 14 mehrere, in Längsrichtung mit Abstand aufeinanderfolgende Durchtrittsöff-
25 nungen 18 für die unteren Endabschnitte 5 der stehend angeordneten, länglichen Ladegutstücke 2 vorgesehen. Auf den unteren Schachtelkörper 15 ist ein Schachteldeckel 19 aufgesetzt. In diesem sind mehrere Durchbrüche 20 vorgesehen, die jeweils oberhalb einer Durchtrittsöffnung 18 der Distanzplatte 17 angeordnet sind.

   Die Durchbrüche 20 bilden jeweils an die Aussenseiten der länglichen Ladegutstücke 2 angepasste, ringförmige, obere Stützelemente, an denen sich die in
30 den Durchtrittsöffnungen 18 der Distanzplatte 17 stehend angeordneten, länglichen Ladegutstücke 2 seitlich abstützen.

Claims (10)

Ansprüche:
1. Ladegutträger (1 , 11 ) für die Handhabung von stehend angeordneten, länglichen Ladegutstücken (2) mittels eines Hubstaplers dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Hubgabel eines Hubstaplers handhabbarer, die unteren Enden (5) der stehend angeordneten Ladegutstücke (2) aufnehmender Unterteil vorgesehen ist, über den ein als Stützkörper für die stehend angeordneten Ladegutstücke (2) ausgebildeter Oberteil nach oben vorsteht, wobei der Unterteil mit von einer ebenen Plattform (4, 13) nach unten vorstehenden, weit auseinanderliegenden Standelementen (3, 12) versehen ist, die die unteren Enden (5) der Ladegutstücke (2) aufnehmende, untere Stützelemente (6) enthalten und zwischen denen von der ebenen Plattform (4, 13) nach oben abgeschlossene Ausnehmungen für die Aufnahme der Hubgabel eines Hubstaplers angeordnet sind,
und wobei am oberen Ende des Oberteiles die stehend angeordneten Ladegutstücke (2) umgreifende, ringförmige, obere Stützelemente (10, 20) für die Ladegutstücke (2) vorgesehen sind.
1. Ladegutträger mit durch Zwischenräume getrennten Standelementen und einer am oberen Ende der Standelemente angeordneten Plattform, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladegutträger als Ladegutstützkörper für stehend angeordnete, längliche Ladegutstücke ausgebildet ist, wobei zum Abstützen der unteren Enden der Ladegutstücke in den Standelementen des Ladegutträgers jeweils als nach oben offene Ausnehmungen ausgebildete, untere Stützelemente vorgesehen sind und der Ladegutträger einen über die Plattform nach oben vorstehenden Ladegutstützkörper besitzt, in dem zum seitlichen Abstützen der auf den unteren Stützelementen stehend angeordneten, länglichen Ladegutstücke diese jeweils umgreifende, mit Abstand oberhalb der Plattform angeordnete, ringförmige, obere Stützelemente vorgesehen sind,
die jeweils über einem der unteren Stützelemente angeordnet sind und das dort nach unten abgestützte, stehend angeordnete, längliche Ladegutstück in seiner stehenden Position halten.
2. Ladegutträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Unterteil die von der ebenen Plattform (4) nach unten vorstehenden und durch die von dieser nach oben abgeschlossenen Ausnehmungen getrennten Standelemente als Standfüsse (3) ausgebildet sind, die jeweils ein unteres Stützelement (6) für die stehend angeordneten Ladegutstücke (2) enthalten, und dass im Oberteil über jedem Standfuss (3) ein ringförmiges, oberes Stützelement (10) für die stehend angeordneten Ladegutstücke (2) vorgesehen ist.
2. Ladegutträger nach Anspruch 1 , bei dem als Standelemente mehrere Standfüsse vorgesehen sind, die in nebeneinanderliegenden, durch Zwischenräume seitlich getrennten Längsreihen angeordnet und gegebenenfalls an ihrer Unterseite durch eine sich entlang der jeweiligen Längsreihe erstreckende Gleitkufe miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Standfuss zum Abstützen des unteren Endes eines länglichen
Ladegutstückes ein als nach oben offene Ausnehmung ausgebildetes, unteres Stützelement vorgesehen ist und dass in dem über die Plattform nach oben vorstehenden Ladegutstützkörper über den einzelnen Standfüssen angeordnete, ringförmige, obere Stützelemente vorgesehen sind, die jeweils das im darunterliegenden Standfuss auf dem unteren Stützelement stehend angeordnete, längliche Ladegutstück umgreifen und seitlich abstützen.
3. Ladegutträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils ein unteres Stützelement (6) enthaltenden Standfüsse (3) in nebeneinanderliegenden Längsreihen angeordnet sind, zwischen denen von der ebenen Plattform (4) nach oben abgeschlossene, für die Aufnahme der Hubgabel eines Hubstaplers vorgesehene Ausnehmungen angeordnet sind.
3. Ladegutträger nach Anspruch 1 , bei dem als Standelemente nebeneinanderliegende, durch Zwischenräume seitlich getrennte Längsbalken vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Längsbalken in deren Längsrichtung hintereinander angeordnete, jeweils als nach oben offene Ausnehmung ausgebildete, untere Stützelemente zum Abstützen der unteren Enden der stehend angeordneten, länglichen Ladegutstücke vorgesehen sind und dass die zum seitlichen Abstützen dieser Ladegutstücke vorgesehenen, ringförmigen, oberen Stützelemente in dem über die Plattform nach oben vorstehenden Ladegutstützkörper in mit Abstand oberhalb der Plattform angeordneten, zu den Längsbalken parallel verlaufenden Längsreihen angeordnet sind.
4. Ladegutträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Längsreihe angeordneten, jeweils ein unteres Stützelement (6) enthaltenden Standfüsse (3) an ihrer Unterseite durch eine sich entlang der Längsreihe erstreckende Gleitkufe miteinander verbunden sind.
4. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Plattform aufliegende, ebene Distanzplatte vorgesehen ist, die über den unteren Stützelementen angeordnete Durchtrittsöffnungen für die unteren Endabschnitte der stehend angeordnete, länglichen Ladegutstücke enthält.
5 Ladegutträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Unterteil die von der ebenen Plattform (13) nach unten vorstehenden und durch die von dieser nach oben abgeschlossenen Ausnehmungen getrennten Standelemente als Längsbalken (12) ausgebildet sind und in e e
Längsrichtung hintereinander angeordnete, untere Stützelemente für die stehend angeordneten Ladegutstücke (2) enthalten, und dass im Oberteil ringförmige, obere Stützelemente (20) für die stehend angeordneten Ladegutstücke (2) in zu den Längsbalken (12) parallel verlaufenden Längsreihen angeordnet sind.
5. Ladegutträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Längsbalken ausgebildeten Standelemente nach oben offene Längskanäle enthalten, in denen die in Längsrichtung hintereinander angeordneten, unteren Stützelemente mit ihren nach oben offenen Ausnehmungen aufgenommen sind, und dass eine auf der Plattform aufliegende, ebene Distanzplatte vorgesehen ist, die den unteren Stützelementen zugeordnete Durchtrittsöffnungen für die unteren Endabschnitte der stehend angeordnete, länglichen Ladegutstücke enthält.
6. Ladegutträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterteil die von der ebenen Plattform (13) nach unten vorstehenden Längsbalken (12) nach oben offene Längskanäle (14) enthalten und auf der Plattform (13) eine ebene Distanzplatte (17) angeordnet ist, die den unteren Stützelementen zugeordnete Durchtrittsöffnungen (18) für die unteren Endabschnitte (5) der stehend angeordnete Ladegutstücke (2) enthält.
6. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise aus Wellkarton bestehende, zumindest zweiteilige Schachtel vorgesehen ist, die einen unteren Schachtelkörper und einen auf diesen aufsetzbaren Schachteldeckel umfasst, wobei die Standelemente und die an deren oberem Ende angeordnete Plattform im unteren Schachtelkörper ausgebildet sind und der Schachteldeckel die mit Abstand oberhalb der Plattform angeordneten, ringförmigen, oberen Stützelemente enthält.
7. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Standelementen (3, 12) angeordneten, unteren Stützelemente als nach oben offene Ausnehmungen der Standelemente (3, 12) ausgebildet sind.
7. Ladegutträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Schachtelkörper langgestreckte, nach oben offene Längskanäle enthaltende Standelemente ausgebildet sind, an deren oberem Ende die vom Schachtelboden gebildete Plattform angeordnet ist, auf der ein als ebene Platte ausgebildeter Einlegeboden liegt, der den unteren Stützelementen zugeordnete Durchtrittsöffnungen für die unteren Endabschnitte der stehend angeordneten, länglichen Ladegutstücke enthält.
Wien, am 3. März 2006
Anmelder (in), vertreten durch PATENTANWÄLTE
PUCHBERGER, BERGER & PARTNER
PUCHBERGER, BERGER & PARTNER Seite 1
A-1010WIEN REICHS ATSSTRASSE 13
TEL.: ++4315122302 FAX: ++4315133709
44016/We
1A A 366/2006-1 IPC B65D
Ing. Heinrich Wüster, Imst / AT
Neue Patentansprüche
8. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterteil eine auf der ebenen Plattform (13) aufliegende, ebene Distanzplatte (17) vorgesehen ist, die über den unteren Stützelementen angeordnete Durchtrittsöffnungen (18) für die unteren Endabschnitte (5) der stehend angeordnete Ladegutstücke (2) besitzt.
9. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise aus Wellkarton bestehende Schachtel vorgesehen ist, die einen nach oben offenen Schachtelkörper (15) besitzt, der den durch die Hubgabel eines Hubstaplers handhabbaren Unterteil und den Grossteil des über den Unterteil nach oben vorstehenden Oberteiles bildet, und einen auf den Schachtelkörper (15) aufsetzbaren Schachteldeckel (19) besitzt, der die ringförmigen, oberen Stützelemente (10, 20) für die stehend angeordneten Ladegutstücke (2) enthält.
10. Ladegutträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Schachtelkörpers (15) als eine mit nach unten vorstehenden Standelementen (3, 12) versehene, ebene Plattform (4, 13) ausgebildet ist, die die zwischen den Standelementen (3, 12) angeordneten, für die Aufnahme der Hubgabel eines Hubstaplers vorgesehenen Ausnehmungen nach oben abschliesst, dass die in den Standelementen (3, 12) angeordneten, die unteren Enden (5) der Ladegutstücke (2) aufnehmenden, unteren Stützelemente als nach oben offene Ausnehmungen des Schachtelkörperbodens ausgebildet sind und dass eine auf dem Schachtelkörperboden aufliegende, ebene Distanzplatte (17) vorgesehen ist, die über den unteren Stützelementen angeordnete Durchtrittsöffnungen (18) für die unteren Endabschnitte (5) der stehend angeordnete Ladegutstücke (2) besitzt.
Wien, am 5. April 2007 <EMI ID=9.1>
AT3662006A 2006-03-03 2006-03-03 Ladegutträger AT503259B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3662006A AT503259B1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Ladegutträger
DE202007018678U DE202007018678U1 (de) 2006-03-03 2007-02-20 Ladegutträger
DK07003464.0T DK1829788T3 (da) 2006-03-03 2007-02-20 Ladegodsholder
EP07003464A EP1829788B1 (de) 2006-03-03 2007-02-20 Ladegutträger
AT07003464T ATE509845T1 (de) 2006-03-03 2007-02-20 Ladegutträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3662006A AT503259B1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Ladegutträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503259A1 true AT503259A1 (de) 2007-09-15
AT503259B1 AT503259B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=38474471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3662006A AT503259B1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Ladegutträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT503259B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101913468B (zh) * 2010-09-01 2012-01-11 青岛海信电器股份有限公司 电视底座包装结构及包装方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1351218A (fr) * 1964-05-04 Mathilde Augmueller O H G Perfectionnements aux casiers pour le transport de récipients tels que des bouteilles et analogues
DE3701388A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Guenther Reyer Maschinenbau Gm In einem verpackungskarton aufzunehmender traeger fuer senkrecht nebeneinander aufzureihender tuben, laenglicher glaeser, becher und dgl.
US5725109A (en) * 1993-11-18 1998-03-10 Labcon, North America Rack for holding tubes and the like in an upright position
US5996818A (en) * 1998-11-24 1999-12-07 Lab-Interlink, Inc. Specimen tube rack
US6508369B2 (en) * 2001-04-18 2003-01-21 Wang Tzu-Meng Display stand for use with sprinkler nozzles

Also Published As

Publication number Publication date
AT503259B1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582585B1 (de) Transportbehälter
DE4328009C2 (de) Palettencontainer
DE05812848T1 (de) Doppelfolienpalette
DE2730879A1 (de) Stapelbare palette
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
AT503259B1 (de) Ladegutträger
EP0818394B1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
EP1829788B1 (de) Ladegutträger
DE2000371A1 (de) Verbindungsstueck fuer Behaelter od.dgl.
DE2516108C3 (de) Transportpalette
AT9272U1 (de) Ladegutträger
DE102005021170A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
AT16968U1 (de)
CH673992A5 (de)
DE3444093A1 (de) Vorrichtung zum palettieren oder depalettieren von papierschlaeuchen oder papierschlauchabschnitten
AT372920B (de) Stapelbarer transportbehaelter
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
DE202013100968U1 (de) Palettenbox
DE10312420B3 (de) Stapelbarer Ladegutträger
DE2107128A1 (de) Palettenroller
EP1669214B1 (de) Ablageschale
DE3913677A1 (de) Palette fuer wickel
DE102004021944A1 (de) Handkorb
DE4405169A1 (de) Palette für den Transport von Stückgütern
DE202020103316U1 (de) Träger zum Lagern und Transportieren von Gutstücken

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230303