AT502206B1 - Grill- und gargerät - Google Patents

Grill- und gargerät Download PDF

Info

Publication number
AT502206B1
AT502206B1 AT13072005A AT13072005A AT502206B1 AT 502206 B1 AT502206 B1 AT 502206B1 AT 13072005 A AT13072005 A AT 13072005A AT 13072005 A AT13072005 A AT 13072005A AT 502206 B1 AT502206 B1 AT 502206B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grill
cooking appliance
gas
wok
combustion
Prior art date
Application number
AT13072005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502206A1 (de
Inventor
Josef Zuckerstaetter
Original Assignee
Josef Zuckerstaetter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Zuckerstaetter filed Critical Josef Zuckerstaetter
Priority to AT13072005A priority Critical patent/AT502206B1/de
Publication of AT502206A1 publication Critical patent/AT502206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502206B1 publication Critical patent/AT502206B1/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

2 AT 502 206 B1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Grill- und Gargerät mit einem Trägerring, an dem Standbeine abnehmbar befestigt sind, wobei der Trägerring Mittel aufweist, eine Wokpfanne, eine Backplatte und/oder einen Grillrost aufzunehmen.
Meist sind es reine Grillgeräte, die entweder mit Strom, Gas oder Grillkohle betrieben werden oder es sind Kochgeräte, die mit Gas oder flüssigen Brennstoffen betrieben werden.
Es ist bekannt, dass Grill und Kochgeräte durch Wind und Zugluft große Leistungsverluste haben, bzw. bei stärkerem Wind ein Betrieb unmöglich ist.
Gerade beim Campieren scheitert die Mitnahme von mehreren Geräten (Griller und Kocher) oft am Platzmangel im Transportfahrzeug.
Ebenso weiß man, dass sich für die Zubereitung von verschiedenen Speisen, bestimmte Garmethoden und Brennstoffe besser oder weniger gut eignen (z.B. Grillen mit Holzkohle, Kochen mit Gas).
Die DE 33 02 838 A zeigt ein mobiles Grillgerät mit einem Grundkörper, an dem Standbeine abnehmbar befestigt sind und an dem höhenverstellbar beispielsweise ein Grillrost angebracht werden kann. Dieses Grillgerät ist sowohl für den Betrieb mit festen Brennstoffen, als auch für den Betrieb mit Gas geeignet. Die Einstellung der auf das Grillgut einwirkenden Hitze, insbesondere im Betrieb mit Festbrennstoffen, erfolgt hauptsächlich über die Einstellung der Höhe des Grillrostes über den Grundkörper. Dies bedingt eine aufwändige Konstruktion.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Berücksichtigung der genannten Probleme ein Grill- und Gargerät zu schaffen, das platzsparend transportierbar ist, einfach und schnell aufgestellt werden kann, mit gasförmigen, sowie festen Brennstoffen betrieben werden kann und sich für alle Garmethoden (Grillen, Kochen, Braten, Backen, Frittieren, Räuchern, Dämpfen) ohne aufwändige Umrüstarbeiten eignet.
Darüber hinaus wurde großer Wert darauf gelegt, dass dieses Gerät auch bei Starkwind mit jedem der o. a. Brennstoffe einwandfrei funktioniert und keine, bzw. nur geringe Leistungsverluste entstehen.
Insbesondere soll eine möglichst einfache Konstruktion erreicht werden.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass vom Trägerring eine Brennschale höhenverstellbar abgehängt ist, die zum alternativen Betrieb mit Gas und mit festen Brennstoffen ausgebildet ist. Die Brennschale wird vom Trägerring vorzugsweise über drei eingliedrige Ketten abgehängt und kann so praktisch stufenlos verstellt werden. Der Trägerring dient gleichzeitig als Windschutz. In der Brennschale liegt ein loser Rost, der von unten belüftet wird. Auf diesem Rost kann ein Gasbrenner in der Mitte positioniert werden, der von unten mit Brennstoff versorgt wird. Auf diesem Rost ist in der Mitte ein Gasbrenner positioniert, der von unten mit Brennstoff versorgt wird.
Der Gasbrenner dient dann, wenn das Gerät mit festen Brennstoffen betrieben wird als Frischluftdüse, die vorzugsweise über einen Blasebalg mit Luft versorgt wird (ähnlich einem Schmiedefeuer).
In der Folge wird die Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Grillgerätes von oben und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie AB in Fig. 1.

Claims (6)

  1. 3 AT 502 206 B1 Die einzelnen Bauteile sind in den Zeichnungen mit folgenden Bezugszeichen bezeichnet: 1 Trägerring der zugleich auch Windschutz ist 2 die oben 90° abgewinkelten Standbeine sind mittels Langlöchern in der Höhe verstellbar 3 die feingliedrigen Ketten halten die Brennschale und dienen gleichzeitig zum stufenlosen Verstellen derselben (zwecks Temperaturregelung bei festen Brennstoffen) 4 Brennschale 5 der in der Brennschale liegende Rost wird von unten belüftet 6 der Gasbrenner wird von unten je nach Betriebsart mit Gas oder Frischluft versorgt 7 Leitung zum Gasbrenner für Gas oder Luft 8 Wokpfanne 9 Backplatte 10 Grillrost Durch die Positionierung der Brennschale 3 innerhalb des Trägerringes 1 ist totaler Windschutz gegeben, so dass ein Ausblasen der Gasflamme unmöglich ist. Andererseits wird bei Betrieb mit festen Brennstoffen ein Auskühlen der Brennschale verhindert. Die ganze Energie wird, je nachdem welche Garmethode angewandt wird, auf die Wokpfanne 8, Backplatte 9 oder den Grillrost 10 gelenkt. Gerade bei der Verwendung der Wokpfanne ist diese doppelt vor Wind geschützt. Einerseits durch den Trägerring, andererseits durch die Brennschale. Daraus ergibt sich ein sehr hoher Wirkungsgrad. Alle Teile, also Standfüße 2, Brennschale 4 mit Ketten 3, Rost 5, Gasbrenner 6, Leitung 7, Wokpfanne 8, Backplatte 9 und Grillrost 10 lassen sich innerhalb des Trägerringes 1 verstauen und finden in einem Koffer mit einem gleich hohen Ober- und Unterteil Platz. In diesem Koffer sind vier Standbeine montiert, die ausgeklappte werden können. Dadurch dient der Koffer auseinander geklappt (180°) als Tisch. Patentansprüche: 1. Mobiles Grill- und Gargerät mit einem Trägerring (1), an dem Standbeine (2) abnehmbar befestigt sind, wobei der Trägerring Mittel aufweist, eine Wokpfanne (8), eine Backplatte (9) und/oder einen Grillrost (10) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass vom Trägerring (1) eine Brennschale (4) höhenverstellbar abgehängt ist, die zum alternativen Betrieb mit Gas und mit festen Brennstoffen ausgebildet ist.
  2. 2. Mobiles Grill- und Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennschale (4) als Windschutz ausgebildet ist und vorzugsweise im Wesentlichen zylindrisch geformt ist.
  3. 3. Mobiles Grill- und Gargerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennschale (4) mit feingliedrigen Ketten vom Trägerring (1) abgehängt ist.
  4. 4. Mobiles Grill- und Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennschale (4) einen integrierten Rost (5) aufweist.
  5. 5. Mobiles Grill- und Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennschale (4) eine Luftzuleitung (7) aufweist.
  6. 6. Mobiles Grill- und Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennschale (4) einen integrierten Rost (5) aufweist.
AT13072005A 2005-08-03 2005-08-03 Grill- und gargerät AT502206B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13072005A AT502206B1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Grill- und gargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13072005A AT502206B1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Grill- und gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502206A1 AT502206A1 (de) 2007-02-15
AT502206B1 true AT502206B1 (de) 2007-10-15

Family

ID=37685453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13072005A AT502206B1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Grill- und gargerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT502206B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8118492U1 (de) * 1981-06-25 1981-10-29 Sieper, Wilfried, 5630 Remscheid "schaukelgrill"
DE3302838A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Hyun-Jik Dr. Seoul Kim Transportabler grill
US4492215A (en) * 1984-04-02 1985-01-08 Digianvittorio Fiorindo Outdoor portable charcoal gas grill
DD236874A5 (de) * 1985-05-03 1986-06-25 Schmidtgen,Volker,Dd Kombiniertes grillgeraet
US5575195A (en) * 1996-01-16 1996-11-19 Foxford; Kenneth E. Collapsible portable cooking unit
DE29815425U1 (de) * 1998-08-28 1999-01-28 Klahr Ottfried Bräter, ausgebildet als Tisch- oder Standgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8118492U1 (de) * 1981-06-25 1981-10-29 Sieper, Wilfried, 5630 Remscheid "schaukelgrill"
DE3302838A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Hyun-Jik Dr. Seoul Kim Transportabler grill
US4492215A (en) * 1984-04-02 1985-01-08 Digianvittorio Fiorindo Outdoor portable charcoal gas grill
DD236874A5 (de) * 1985-05-03 1986-06-25 Schmidtgen,Volker,Dd Kombiniertes grillgeraet
US5575195A (en) * 1996-01-16 1996-11-19 Foxford; Kenneth E. Collapsible portable cooking unit
DE29815425U1 (de) * 1998-08-28 1999-01-28 Klahr Ottfried Bräter, ausgebildet als Tisch- oder Standgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT502206A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838187B1 (de) Verfahren zum gerichteten erzeugen von wärme und vorrichtung dafür
US3276351A (en) Portable charcoal cooker
DE3017583A1 (de) Tragbare kochstelle
DE202014104173U1 (de) Tragbarer Kocher, Holzkohlekammer für einen Kocher und Grill
DE202009015435U1 (de) Erwärmungsvorrichtung für den Außenbereich Beheizbarer Bistrotisch für den Außenbereich für die Gastronomie und den Privatbereich
DE102016008103A1 (de) Mobiles Grillgerät mit Oberhitze
EP3417748A2 (de) Multifunktionaler ofen
AT502206B1 (de) Grill- und gargerät
DE112016005359T5 (de) Senkrechter Biobrennstoff-Grill für die Zubereitung von Lebensmitteln
EP3034940A1 (de) Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit Brennstoffvorratsbehälter
DE10145023A1 (de) Räucher-Grill-Küche
CH718525A2 (de) Zusatzbrenner für einen Grill.
DE102015221099A1 (de) Vorrichtung zum Kochen und/oder Grillen
WO2015032493A1 (de) Grillvorrichtung
DE202019100244U1 (de) Multifunktionsgasbrenner
DE102021115208B4 (de) Campingkocheraufsatz
EP1233693B1 (de) Kombinierter tragbarer gasherd
EP4074230A2 (de) Zusatzbrenner für einen grill
DE102006014168B4 (de) Multifunktionale Tischeinrichtung
DE102017108085B4 (de) Grillvorrichtung und Grill
DE202008014940U1 (de) Grillgerät für Lebensmittel
WO1993014683A1 (de) Tisch-kochgerät
DE202006015556U1 (de) Grillstation
CH711439B1 (de) Modular erweiterbare Vorrichtung zum garenden Zubereiten von Speisen.
DE19707896C2 (de) Gasbeheiztes Brat- und Grillgerät

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110803