AT500962B1 - Rohrarmatur - Google Patents

Rohrarmatur Download PDF

Info

Publication number
AT500962B1
AT500962B1 AT8112005A AT8112005A AT500962B1 AT 500962 B1 AT500962 B1 AT 500962B1 AT 8112005 A AT8112005 A AT 8112005A AT 8112005 A AT8112005 A AT 8112005A AT 500962 B1 AT500962 B1 AT 500962B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adapter
ring
pipe
pipe fitting
flange
Prior art date
Application number
AT8112005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500962A4 (de
AT500962B8 (de
Original Assignee
E Hawle Armaturenwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Hawle Armaturenwerke Gmbh filed Critical E Hawle Armaturenwerke Gmbh
Priority to AT8112005A priority Critical patent/AT500962B8/de
Priority to AT0149005A priority patent/AT501812B1/de
Priority to CH00562/06A priority patent/CH699136B1/de
Priority to FI20060333A priority patent/FI122190B/fi
Priority to DE102006015918.7A priority patent/DE102006015918B4/de
Priority to NL2000066A priority patent/NL2000066C2/nl
Priority to IT000012A priority patent/ITSV20060012A1/it
Priority to FR0651662A priority patent/FR2888307A1/fr
Priority to DKPA200600654A priority patent/DK177086B1/da
Priority to PL379674A priority patent/PL206811B1/pl
Publication of AT500962A4 publication Critical patent/AT500962A4/de
Publication of AT500962B1 publication Critical patent/AT500962B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500962B8 publication Critical patent/AT500962B8/de

Links

Description

2 AT 500 962 B1
Die Erfindung betrifft eine Rohrarmatur, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
Aus dem Stand der Technik sind Rohrarmaturen für eine lösbare Verbindung von Kunststoffroh-5 ren mit Armaturen oder Adapter bekannt, bei denen das mit einem Adapter zu verbindende Rohr mit einem Schneidring umgeben wird, der mit einer Ringnut im Adapter zusammenwirkt und mittel einer das Rohr und den Schneidring umfassenden Überwurfmutter bei Verschraubung mit dem Adapter, mit einer umlaufenden Schneidkante in die Rohrwand eindringt und das Rohr im Adapter dichtend und gegen eine Auszugskraft sichernd fixiert. 10
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rohradapter für eine unlösbare Rohrverbindung mit einer Armatur zu schaffen, die eine auszugssichere und dichte Verbindung des Rohres mit dem Adapter bei einfacher Montage gewährleistet. 15 Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass das Verbindungsrohr mit dem Flanschring in der Aufnahmekammer zwischen dem Rohradapter und dem Ringadapter sicher gespannt ist und eine hohe Rückhaltekraft einer möglichen Auszugskraft, die in einem Leitungsstrang auftreten kann, entgegensetzt. 20 Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 2, weil dadurch eine exakte axiale Kraftübertragung einer Auszugskraft auf den Ringadapter erreicht wird.
Vorteilhaft ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 3, weil dadurch eine einfache Werkzeug-25 geometrie für die Fertigungswerkzeuge, insbesondere Spritzwerkzeuge möglich ist.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 4 vorteilhaft, weil dadurch etwaige Stützhülsen zur Verhinderung eines Einziehens des Verbindungsrohres bei Auftreten einer Auszugskraft eingespart werden. 30
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 5, wodurch eine dauerhafte Verbindung bei hoher Festigkeit erreicht wird.
Gemäß den in den Ansprüchen 6 und 7 beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen wird die 35 Kontaktfläche im Verbindungsbereich des Rohradapters mit dem Ringadapter vergrößert und damit hohe Haltekraft erreicht.
Durch die im Anspruch 8 beschriebene vorteilhafte Ausbildung wird eine exakte Vorpositionierung des Verbindungsrohrs im Ringadapter zur Vornahme des Verbindungsvorganges erreicht. 40 Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 9, weil dadurch ein Auszug des Verbindungsrohres verlässlich verhindert wird.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 10 wodurch ein axiales Spiel erreicht wird 45 wodurch ein schlüssiges Zusammenwirken der Verbindungsflächen des Rohradapters und des Ringadapters für den Verbindungsvorgang erreicht wird.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 11 vorteilhaft, wodurch mit einem Dichtungsring die verlässliche Abdichtung sowohl in radialer wie auch axialer Richtung erreicht wird. 50 Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 12, wodurch standardmäßige Dichtungsringe zur Anwendung gelangen.
Weiter ist eine Ausbildung nach Anspruch 13 vorteilhaft, wodurch die Montage durch die gesi-55 cherte Vorpositionierung des Dichtungsringes vereinfacht wird und Montagefehler wirkungsvoll 3 AT 500 962 B1 verhindert werden.
Durch die im Anspruch 14 gekennzeichnete vorteilhafte Weiterbildung werden auch auf das Verbindungsrohr einwirkende Biegekräfte in ihren Auswirkungen auf die Verbindung von Rohr-5 adapter mit Ringadapter wesentlich reduziert.
Durch die in den Ansprüchen 15 bis 17 gekennzeichneten vorteilhaften Weiterbildungen werden Einbaumaße, d.h. eine Gesamtlänge der Rohrarmatur, exakt festgelegt. io Durch die im Anspruch 18 beschriebene vorteilhafte Ausgestaltung sind standardgemäße Werkzeuge für die Montage der Rohrarmatur anwendbar.
Die in den Ansprüchen 19 bis 21 beschriebenen Weiterbildungen gewährleisten einen universellen Einsatz der Rohrarmatur für verschiedenartige Installationsanwendungen. 15 Möglich ist auch eine Ausbildung gemäß Anspruch 22, wodurch eine zusätzliche Absicherung gegen Biegekräfte im Verbindungsrohr erreicht wird und mit einer derartige Ausbildung bestehende Vorgaben, insbesondere bei Einsatz einer Rohrverbindung oder Rohranschlusses im Gasleitungsbereich nach hoher Sicherheit erfüllt werden. 20
Die im Anspruch 23 gekennzeichnete Ausbildung ermöglicht eine kostengünstige Herstellung, wie sie insbesondere für die Großserienfertigung besonders geeignet ist. Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 24, wodurch ein bereits bewährtes Material 25 mit verlässlichen Schweißeigenschaften zur Anwendung gelangt.
Schließlich ist auch noch eine Ausbildung nach Anspruch 25 vorteilhaft, wodurch ein unmittelbarer Anschluss, gemäß der Ausbildung nach der Erfindung, bereits an, für eine derartige In-- stallation vorbereiteten Armaturen ohne der weiteren Verwendung von Schraubadaptern, Flan-30 sehen etc., erreicht wird.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. 35 Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Rohrarmatur in Seitenansicht, geschnitten; Fig. 2 eine Detailansicht der Rohrarmatur nach Fig. 1;
Fig. 3 eine andere Ausbildung der Rohrarmatur an einem Gehäuse; 40
Fig. 4 eine weitere Ausbildung der Rohrarmatur an einem Gehäuse;
Fig. 5 eine andere Ausbildung der Rohrarmatur;
Fig. 6 ein Detailansicht eines Verbindungsbereiches der Rohrarmatur.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen 45 gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei so einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. 55 In den Fig. 1 und 2 ist eine Rohrarmatur 1 am Beispiel eines Anschlusses einer Rohrleitung 2, 4 AT 500 962 B1 insbesondere einem Kunststoffrohr 3 an eine Armatur 4, z.B. Fitting, Gehäuse, Anbohrschelle, etc., gezeigt. Die Rohrarmatur 1 besteht aus einem, mit der Armatur 4 verbindbaren Rohradapter 5, einem mit dem Rohradapter 5 verbundenem Ringadapter 6 und einem, in Durchgangsbohrungen 7, 8 des Rohradapters 5 und des Ringadapters 6 angeordnetem Verbindungsrohr 9 5 und zumindest einem, in einem Verbindungsbereich 10 angeordnetem Dichtungsring 11, z.B. O-Ring 12.
Der Rohradapter 5 ist ein hohlzylindrischer Formteil, der nach der gezeigten Ausführungsvariante in einem Endbereich 13 mit einem Außengewinde 14 versehen ist. In einem entgegengesetz-io ten Endbereich 15 ist ein Flansch 16 angeformt. Der Flansch 16 weist an einer, dem Ringadapter 6 zugewandten ringförmigen Stirnfläche 17 eine diese überragende, ringförmig umlaufende, im Querschnitt etwa trapezförmige Feder 18 auf.
Der Ringkörper 6 ist ebenfalls mit einem Flansch 19, dem Flansch 16 gegenüberliegend, verse-15 hen. In einer ringförmigen Stirnfläche 20 ist eine die Feder 18 des Rohradapters 5 aufnehmende Nut 21 angeordnet. Diese Ausbildung gewährleistet eine hochfeste und zentrierte Verbindung zwischen dem Rohradapter 5 und dem Ringadapter 6.
Die Durchgangsbohrungen 7, 8 des Rohradapters 5 und Ringadapters 6, weisen den selben 20 Innendurchmesser 22 auf und entspricht dieser im wesentlichen einem Außendurchmesser 23 des in den Durchgangsbohrungen 7, 8 aufgenommenen Verbindungsrohres 9. Dieses ragt über eine Eintauchtiefe 24 in den Rohradapter 5 und überragt an einem entgegengesetzten Endbereich 25 den Ringadapter 6 und bildet mit diesem Endbereich 25 ein sogenanntes Spitzende 26 für den Anschluss der Rohrleitung 2 aus. Begrenzt wird die Eintauchtiefe 24 durch den Innen-25 durchmesser 22 des Rohradapters 5 in Richtung einer Längsmittelachse 27 überragende Anschlagmittel 28, beispielsweise am Innenumfang angeformte und gleichmäßig aufgeteilte Vorsprünge. Möglich ist aber auch, das Anschlagmittel 28 ringförmig auszubilden, wobei bevorzugt eine, den Innendurchmesser 22 in Richtung der Längsmittelachse 27 überragender Überstand -----29 nicht größer ist als eine Wanddicke 30 des Verbindungsrohres 9. - - --------- ------ 30 Für eine Auszugsicherung des Verbindungsrohres 9 ist dieses im Bereich des Ringadapters 6 mit einem umlaufenden Flanschring 31 versehen und weist der Ringadapter 6 zur Aufnahme des Flanschringes 31 in der Durchgangsbohrung 8 eine ringförmige Aufnahmekammer 32 auf. Ein Innendurchmesser 33 entspricht etwa einem Außendurchmesser 34 des Flanschringes 31. 35 Eine Höhe 35 des Flanschringes 31 ist in etwa gleich oder größer der Wanddicke 30 des Verbindungsrohres 9. Der Flanschring 31 ist mit einer ringförmigen Anschlagfläche 36 an einer dieser gegenüber liegenden Anschlagfläche 37 der Aufnahmekammer 32 abgestützt, wobei eine durch die Anschlagflächen 36, 37 gebildete Ebene 38, gemäß dieser Ausführung, senkrecht zur Längsmittelachse 27 ausgerichtet ist. 40
Damit wird eine etwa auf die Rohrarmatur 1 einwirkende Auszugskraft - gemäß Pfeil 39 - von der Rohrarmatur 1 aufgenommen.
Umfangsseitig ist am Flanschring 31 der Dichtungsring 11 angeordnet, wozu durch eine weitere 45 Abtreppung in der Durchgangsbohrung 8 des Ringkörpers 6 eine ringförmig umlaufende Nut 40 für den Dichtungsring 11 vorgesehen ist. Ein Querschnitt der Nut 40 ist gering kleiner als eine maximale Querschnittsabmessung des Dichtungsringes 11, wodurch ein Presssitz in der Nut 40 zur Erzielung einer verlässlichen Dichtwirkung erreicht wird. so Die Verbindung des Rohradapters 5 mit dem Ringadapter 6, in dem die Feder 18 und Nut 21 aufweisenden Verbindungsbereich 10, wird bevorzugt durch einen Reibschweißvorgang vorgenommen. Selbstverständlich ist jedoch auch ein Verkleben möglich.
Wie nun weiters der Fig. 1 zu entnehmen, ist vorgesehen, das Spitzende 26 des Verbindungs-55 rohres 9 mit der Rohrleitung 2 durch einen Stumpfschweißvorgang, insbesondere durch eine 5 AT 500 962 B1 aus dem Stand der Technik für diese Anwendung bekannte Spiegelschweißung zu verbinden.
Wie der Fig. 2 noch in unterbrochenen Linien zu entnehmen, ist es selbstverständlich auch möglich, im Endbereich 13 des Rohradapters 5, anstelle des Außengewindes 14, einen Flansch 5 41 für die Verbindung mit der Armatur 4, z.B. einem Ventil-, Schiebergehäuse, Anbohrschelle, etc. anzuformen.
Eine ähnliche Befestigungsart an der Rohrarmatur 1 könnte anstelle eines, den zylindrischen Endbereich 13 umfassenden Flansches 41 darin bestehen, dass mehrere über den Umfang io verteilte Befestigungslaschen vorgesehen sind.
Die zuletzt beschriebenen Ausbildungen mit dem Flansch 41 bzw. mit Befestigungslaschen sind jedoch hinsichtlich der Werkzeugausbildung für einen Spritzvorgang des Rohradapters 5 aus Kunststoffmaterial aufwendiger. 15
Die Ausbildung des Verbindungsbereiches 10 mit der Feder 18 am Rohradapter 5 und der Nut 21 am Ringadapter 6 ist eine von verschiedenen weiteren Möglichkeiten, die Kontaktfläche zwischen diesen zur Erzielung einer hohen Festigkeit zu vergrößern und gleichzeitig die Teile zueinander zu zentrieren, d.h. eine exakte Achsfluchtung zu erreichen. Selbstverständlich sind 20 auch andere Ausbildungen der Kontaktflächen denkbar. Für die Verbindungsart „Reibschweißen“ ist jedoch eine rotationssymmetrische Ausbildung zwingend, da ein derartiger Vorgang sowohl einen Fügedruck wie auch eine Relativbewegung zwischen den Verbindungsflächen erfordert und dies im gegenständlichen Fall durch eine relative Drehbewegung der Teile zueinander erfolgt. 25
In der Fig. 3 ist nun eine andere Ausbildung der Rohrarmatur 1 gezeigt. Gemäß dieser Ausbildung ist der Rohradapter 5 einstückig an einem Gehäuse 42 z.B. einem unteren Schiebergehäuse 43 einer Absperrarmatur angeformt. Eine derartige Ausbildung ermöglicht den unmittelbaren Anschluss der Rohrleitung 2 mittels des Verbindungsrohres 9 und dessen Verankerung 30 zwischen dem am Gehäuse 42 angeformten Rohradapter 5 und Ringadapter 6, mit dem in der Aufnahmekammer 32 des Ringadapters 6 positionierten Flanschring 31. Die Ausgestaltung des Verbindungsbereiches 10 mit der Aufnahmekammer 32 für den Flanschring 31 sowie Anordnung des Dichtungsringes 11 entspricht den bereits in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen. 35
In der Fig. 4 ist beispielhaft eine weitere Ausbildung der Rohrarmatur 1 gezeigt, bei der der Rohradapter 5 unmittelbar an einem Gehäuseteil 44 einer Anbohrschelle 45 angeformt ist.
Eine derartige Ausbildung eignet sich insbesondere um die Rohrleitung 2 unmittelbar durch 40 Aufsetzen des Gehäuseteils 44 an eine Versorgungsleitung 46, bei der in der Rohrwand ein Durchbruch geschaffen wird, anzuschließen. Die weitere Ausbildung des Ringadapters 6, Verbindungsrohr 9 mit dem Flanschring und Dichtungsring entspricht den bereits vorhergehend beschriebenen Beispielen. 45 In der Fig. 5 ist eine andere Ausbildung der Rohrarmatur 1 gezeigt. Nach diesem Ausführungsbeispiel weist der Rohradapter 5 in dem Endbereich 15 für den Anschluss an eine Armatur ein Innengewinde 47 auf. Zur Begrenzung der Eintauchtiefe 24 für das Verbindungsrohr 9 ist nach diesem Ausführungsbeispiel das Anschlagmittel 28 als Anschlagring 48 ausgebildet. so Die Ausbildung des Verbindungsbereiches 10, zwischen dem Rohradapter 5 und dem Ringadapter 6 mit Halterung des Verbindungsrohres 9 mittels Flanschring 31 und den Flanschring 31 umgebenden Dichtungsring 11, entspricht den in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Ausführungen. 55 Weiter zeigt dieses Ausführungsbeispiel eine mögliche Schweißverbindung zwischen dem 6 AT 500 962 B1
Verbindungsrohre 9 und der Rohrleitung 2, mittels einer das Spitzende 26 und die Rohrleitung 2 umfassenden Schweißmuffe 49 im Bereich einer Stoßstelle 50. Die Schweißmuffe 49 ist mit einer, mit elektrischem Strom beaufschlagbaren Heizwendel 51 versehen. Durch die damit erzielbare Temperaturbeaufschlagung kommt es zu einem Verschmelzungsvorgang unter 5 Ausbildung einer Schweißschicht 52 zwischen der Innenwandung der Schweißmuffe 49 und der Außenwandung des Verbindungsrohres 9 bzw. dem Spitzende 26 und der Rohrleitung 2. Der Fig. 5 ist weiter zu entnehmen, dass im Verbindungsrohr 9, den Verbindungsbereich 10 überlappend eine Stützhülse 53, insbesondere eine dünnwandige Metallhülse, eingesetzt ist. Durch diese wird ein radiales Einziehen des Verbindungsrohres 9 in Richtung der Längsmittelachse 27 io bei Auftreten einer Auszugskraft, gemäß - Pfeil 54 - wirkungsvoll verhindert wodurch auch bei höheren Auszugkräften - gemäß Pfeil 54 - der Flanschring 31 nicht außer Eingriff mit der Aufnahmekammer 32 im Ringadapter 6 gelangt.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausbildung der Rohrarmatur 1, den Verbindungsbereich 10 zwi-15 sehen dem Rohradapter 5 und Ringadapter 6 betreffend, gezeigt.
Insbesondere betrifft diese Weiterbildung die Ausbildung des Flanschringes 31 des Verbindungsrohres 9 sowie der Aufnahmekammer 32 und die Anordnung des Dichtungsringes 11. Gemäß dieser Ausbildung verlaufen die Anschlagflächen 36, 37 am Flanschring 31 und der 20 Aufnahmekammer 32 in Form einer zur Längsmittelachse 27 konzentrischen Kegelmantelfläche eines stumpfen Kegels mit auf der Längsmittelsachse 27 Schnittpunkt 55 gedachter Mantellinien der gegenüber dem Flanschring 31, entgegen der Wirkungsrichtung der Auszugskraft, gemäß - Pfeil 54, versetzt ist. Damit ergibt sich beim Auftreten der Auszugskraft, gemäß - Pfeil 54 - eine in radialer Richtung wirkende Kraftkomponente, gemäß - Pfeil 56 - am Flansch-25 ring 31, wodurch ein Einziehen des Verbindungsrohres 9 in Richtung der Längsmittelachse 27 wirkungsvoll verhindert wird. Ein Spitzenwinkel 57 des gedachten Kegels beträgt bevorzugt etwa 150° bis 170 °. ____Wie der Fig. JB weiter zu entnehmen, ist der Flanschring 31 an seinem Umfang mit einer durch 30 eine kreisförmige Vertiefung gebildeten Stütznut 58 zur Positionierung des O-Ringes 12 versehen. Der Ringadapter 6 weist eine dem O-Ring 12 zugewandte, dem Kreisquerschnitt des O-Ringes 12 etwa entsprechende Dichtfläche 59 auf. Die Abmessungen sind jedoch auf einen Presssitz des O-Ringes 12 auszulegen damit eine hohe Dichtwirkung des O-Ringes 12 erreicht wird. 35
Erwähnt wird noch, dass sich als Material für die Elemente der Rohrarmatur 1 Kunststoff eignet und bevorzugt Polyethylen für das Verbindungsrohr 9 zur Anwendung gelangt. Derartige Materialien sind gut verarbeitbar, weisen eine hohe Festigkeit auf und sind in einem weiten Temperaturbereich einsetzbar und sind auch unempfindlich gegenüber verschiedenen Wirkstoffen. 40
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Rohrarmatur 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsva-rianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit auf-45 grund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst. so Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Rohrarmatur 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Be-55 Schreibung entnommen werden.

Claims (25)

  1. 7 AT 500 962 B1 Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3; 4; 5 und 6 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. Bezugszeichenaufstellung 5 1 Rohrarmatur 36 Anschlagfläche 2 Rohrleitung 37 Anschlagfläche 10 3 Kunststoffrohr 38 Ebene 4 Armatur 39 Pfeil 5 Rohradapter 40 Nut 6 Ringadapter 41 Flansch 15 7 Durchgangsbohrung 42 Gehäuse 8 Durchgangsbohrung 43 Schiebergehäuse 9 Verbindungsrohr 44 Gehäuseteil 10 Verbindungsbereich 45 Anbohrschelle 20 11 Dichtungsring 46 Versorgungsleitung 12 O-Ring 47 Innengewinde 13 Endbereich 48 Anschlagring 14 Außengewinde 49 Schweißmuffe 15 Endbereich 50 Stoßstelle 25 16 Flansch 51 Heizwendel 17 Stirnfläche 52 Schweißschicht 18 Feder 53 Stützhülse 19 Flansch - ------ 54 Pfeil 30 20 Stirnfläche 55 Schnittpunkt 21 Nut 56 Pfeil 22 Innendurchmesser 57 Spitzenwinkel 23 Außendurchmesser 58 Stütznut 35 24 Eintauchtiefe 59 Dichtfläche 25 Endbereich 26 Spitzende 27 Längsmittelachse 40 28 Anschlagmittel 29 Überstand 30 Wanddichte 31 Flanschring 45 32 Aufnahmekammer 33 Innendurchmesser 34 Außendurchmesser 35 Höhe 50 Patentansprüche: 1. Rohrarmatur (1) für eine unlösbare Verbindung eines Rohres (2) mit einer Armatur (4) z.B. Rohrmuffe, Ventil- oder Schiebergehäuse, Fitting etc. mit einem Rohradapter (5) und 55 einem mit dem Rohradapter (5) verbindbaren Ringadapter (6) und mit einem in Durch- 8 AT 500 962 B1 gangsbohrungen (7, 8) des Rohradapters (5) und des Ringadapters (6) angeordnetem, den Ringadapter (6) mit einem Spitzende (26) überragenden Verbindungsrohr (9) und mit zumindest einen in einem Verbindungsbereich (10) des Rohradapters (5) mit dem Ringadapter (6) angeordnetem Dichtungsring (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs-5 rohr (9) im Verbindungsbereich (10) des Rohradapters (5) mit dem Ringadapter (6) mit einem einen Außenumfang des Verbindungsrohres (9) überragenden Flanschring (31) versehen ist und im Rohradapter (5) und/oder im Ringadapter (6) eine den Flanschring (31) und den Dichtungsring (11) aufnehmende ringförmige Aufnahmekammer (32) angeordnet ist. 10
  2. 2. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Flanschring (31) des Verbindungsrohres (9) zugewandte ringförmige Anschlagfläche (37) der Aufnahmekammer (26) mit einer dieser zugewandten ringförmigen Anschlagfläche (36) des Flanschringes (31) einen Auszugsanschlag für das Verbindungsrohres (9) ausbilden. 15
  3. 3. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (36, 37) in zu einer Längsmittelachse (27) senkrechten Ebene (38) verlaufen.
  4. 4. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (36, 20 37) in Form von Kegelmantelflächen eine stumpfen Kegels mit einem Spitzenwinkel (57) zwischen 150° und 175° ausgebildet sind.
  5. 5. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohradapter (5) mit dem Ringadapter (6) durch Reibschweißung verbunden ist. 25
  6. 6. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich (10) der Rohradapter (5) und der Ringadapter (6) flanschförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüber 30 liegende Stirnflächen (20) eine ringförmig umlaufende Nut- Federanordnung ausbilden.
  8. 8. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (32) im Ringadapter (6) angeordnet ist.
  9. 9. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (35) des den Außenumfang des Verbindungsrohres (9) überragenden Flanschringes (31) gleich oder größer ist als eine Wanddicke (30) des Verbindungsrohres (9).
  10. 10. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der 40 Aufnahmekammer (32) gering größer ist als eine Flanschringbreite.
  11. 11. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (11) auf dem Verbindungsrohr (9), den Flanschring (31) umfangseitig umfassend, angeordnet ist. 45
  12. 12. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (11) durch einen O-Ring (12) gebildet ist.
  13. 13. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschring so (31) an einem Umfang, diesen ringförmig umfassend, mit einer Stütznut (58) für den Dich tungsring (11) versehen ist.
  14. 14. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (9) in die Durchgangsbohrung (7) das Rohradapters (5) einragt. 55 9 AT 500 962 B1
  15. 15. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrauchtiefe (24) des Verbindungsrohres (9) in den Rohradapter (5) durch einen Innendurchmesser (22) der Durchgangsbohrung (7) des Rohradapters (59) in Richtung der Längsmittelachse (27) überragende Anschlagmittel (28) begrenzt ist. 5
  16. 16. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (28) durch eine Anschlagring (48) gebildet ist.
  17. 17. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Außenumfang io des Rohradapters (5) Ansatzflächen für ein Werkzeug ausgebildet sind.
  18. 18. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich des Außenumfanges des Rohradapters (5) in Mehreckform ausgebildet ist.
  19. 19. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endbereich (13) des Rohradapters (5) mit einem Außengewinde (14) versehen ist.
  20. 20. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (13) der Rohradapter (5) mit einem Innengewinde versehen ist. 20
  21. 21. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohradapter (5) in dem Endbereich (13) mit einem Flansch (41) versehen ist.
  22. 22. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsrohr (9) 25 ein Stützhülse (53) reibschlüssig angeordnet ist.
  23. 23. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohradapter (5) und das Verbindungsrohr (9) und der Ringadapter (6) bevorzugt aus Kunststoff gebildet sind.
  24. 24. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (9) bevorzugt aus Polyethylen gebildet sind.
  25. 25. Rohrarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohradapter einstückig an der Armatur z.B. einem Schiebergehäuse, Anbohrschelle etc. angeformt ist. 35 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 40 45 50 55
AT8112005A 2005-05-12 2005-05-12 Rohrarmatur AT500962B8 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8112005A AT500962B8 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Rohrarmatur
AT0149005A AT501812B1 (de) 2005-05-12 2005-09-12 Rohrarmatur
FI20060333A FI122190B (fi) 2005-05-12 2006-04-05 Putkiarmatuuri
DE102006015918.7A DE102006015918B4 (de) 2005-05-12 2006-04-05 Rohrarmatur
CH00562/06A CH699136B1 (de) 2005-05-12 2006-04-05 Rohrarmatur.
NL2000066A NL2000066C2 (nl) 2005-05-12 2006-05-02 Buisarmatuur.
IT000012A ITSV20060012A1 (it) 2005-05-12 2006-05-04 Raccordo tubolare
FR0651662A FR2888307A1 (fr) 2005-05-12 2006-05-09 Raccord pour robinetterie.
DKPA200600654A DK177086B1 (da) 2005-05-12 2006-05-10 Rørarmatur
PL379674A PL206811B1 (pl) 2005-05-12 2006-05-11 Osprzęt rurowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8112005A AT500962B8 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Rohrarmatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500962A4 AT500962A4 (de) 2006-05-15
AT500962B1 true AT500962B1 (de) 2006-05-15
AT500962B8 AT500962B8 (de) 2007-02-15

Family

ID=36218010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8112005A AT500962B8 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Rohrarmatur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT500962B8 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823965A (en) * 1973-02-26 1974-07-16 J Emberson Pipe joint
GB1514208A (en) * 1974-08-16 1978-06-14 Mannesmann Ag Pipe connections
GB2064043A (en) * 1979-11-21 1981-06-10 Plastiers Ltd Pipe coupling
EP0493316A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Geberit AG Vorrichtung zum Verbinden eines schweissbaren Kunststoff- oder Verbundrohres mit einem weiteren Leitungsteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823965A (en) * 1973-02-26 1974-07-16 J Emberson Pipe joint
GB1514208A (en) * 1974-08-16 1978-06-14 Mannesmann Ag Pipe connections
GB2064043A (en) * 1979-11-21 1981-06-10 Plastiers Ltd Pipe coupling
EP0493316A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Geberit AG Vorrichtung zum Verbinden eines schweissbaren Kunststoff- oder Verbundrohres mit einem weiteren Leitungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
AT500962A4 (de) 2006-05-15
AT500962B8 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039446B4 (de) Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Werkstückverbindung
DE2300897A1 (de) Rohrkupplung
DE10085364B4 (de) Bauteil-zu-Bauteil Dichtverfahren
DE10333721A1 (de) Kraftstoffverteilerleiste mit einem Anschlussstück
DE102015217653A1 (de) Anordnung, insbesondere für ein Kraftstofffördersystem, und Verfahren zu deren Herstellung
EP1881251B1 (de) Dichtungsring und Verbindungsvorrichtung für eine Muffenverbindung
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
AT501812B1 (de) Rohrarmatur
AT505646B1 (de) Rohrverbindung mit einem gehäuse einer armatur
DE4229502C2 (de) Schneidring für eine Rohrverbindung
WO2015166062A1 (de) Werkzeughalter
AT500962B1 (de) Rohrarmatur
DE102013113895B4 (de) Dehnspannfutter
DE102019209684A1 (de) Hydrodehnspannfutter
EP2334967B1 (de) Zweiteiliges verbundfitting
EP1468185A1 (de) Düsenspannmutter für einspritzventil sowie verfahren zur herstellung der düsenspannmutter
EP1920686A2 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE102014220610A1 (de) Werkzeughalter
DE19944247B4 (de) Anschlußeinrichtung für Fluidleitungen
DE10107465C1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE3039911C2 (de) Rohrgelenkkupplung
DE2725579C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE202009005674U1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Verbinden von zwei Leitungsabschnitten
DE102012213211A1 (de) Schlauchkupplung für Ringwellschläuche und Verwendung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230512