AT500929A1 - Pharmazeutische zubereitung die erythropoietin enthält - Google Patents

Pharmazeutische zubereitung die erythropoietin enthält Download PDF

Info

Publication number
AT500929A1
AT500929A1 AT0186904A AT18692004A AT500929A1 AT 500929 A1 AT500929 A1 AT 500929A1 AT 0186904 A AT0186904 A AT 0186904A AT 18692004 A AT18692004 A AT 18692004A AT 500929 A1 AT500929 A1 AT 500929A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
patients
frataxin
preparation according
expression
disease
Prior art date
Application number
AT0186904A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500929B1 (de
Inventor
Barbara Dr Scheiber-Mojdehkar
Brigitte Dr Sturm
Original Assignee
Barbara Dr Scheiber-Mojdehkar
Brigitte Dr Sturm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barbara Dr Scheiber-Mojdehkar, Brigitte Dr Sturm filed Critical Barbara Dr Scheiber-Mojdehkar
Priority to AT0186904A priority Critical patent/AT500929B1/de
Priority to US11/718,870 priority patent/US7790675B2/en
Priority to PCT/EP2005/011510 priority patent/WO2006050819A1/en
Priority to ES05821484.2T priority patent/ES2470347T3/es
Priority to NZ555178A priority patent/NZ555178A/en
Priority to EP05821484.2A priority patent/EP1812043B1/de
Priority to AU2005304016A priority patent/AU2005304016B2/en
Priority to CA2587188A priority patent/CA2587188C/en
Publication of AT500929A1 publication Critical patent/AT500929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500929B1 publication Critical patent/AT500929B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1816Erythropoietin [EPO]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

»· ···· Φ· ·# • · ♦ * 4 9 · · I ···· ··· ·| ··· · • · ·· ····
Die Friedreich's Ataxie (FRDA) ist eine autosomal-rezessiv vererbte, progressive neurodegenerative Erkrankung, die mit einer Inzidenz von rund 1:50.000 auftritt. Es handelt sich dabei um die am häufigsten vorkommende Ataxie beim Menschen und sie manifestiert sich klinisch initial als spinozerebelläre Ataxie, im weiteren Krankheitsverlauf tritt meist eine hypertrophe Kardiomyopathie hinzu, deren Komplikationen häufig für den frühen Tod der Patienten verantwortlich sind. 1996 wurde das verantwortliche Gen identifiziert, wobei man eine GAA Repeat-Expansion im betroffenen Gen für Frataxin fand (1). 95% der Patienten mit FRDA sind homozygot für eine große Expansion von GAA Repeats (60-1800 Repeats) welche innerhalb des ersten Introns auf dem X25 Gen lokalisiert ist und das Protein Frataxin codiert. Die Expansion verursacht eine starke Verminderung des Gehalts an Frataxin, ein aus 210-Aminosäuren aufgebautes Protein, welches in der mitochondrialen Matrix lokalisiert wurde. Die Schwere der Erkrankung ist direkt korreliert mit der Länge der Expansion. Eine kleine Gruppe der Patienten ist heterozygot für die GAA Repeat-Expansion bzw. für eine Punktmutation innerhalb des X25 Genes. Inzwischen konnte in mehreren Studien gezeigt werden, dass es sich bei Frataxin um ein mitochondrial lokalisiertes Protein handelt und dass ein Funktionsverlust bzw. eine zu geringe Expression sekundär zu einer mitochondrialen Eisenakkumulation und Depletierung des Cytosols führt. In Herzmuskelbiopsien von FRDA-Patienten konnte ein Defekt in Fe/S-Gruppen enthaltenden mitochondrialen Enzymkomplexen nachgewiesen werden. Betroffen sind Komplex I, II, und III der Atmungskette sowie das Enzym Aconitase des mitochondrial lokalisierten Citratzyklus (2,3).
Die Funktion des Proteins Frataxin, dessen Gendefekt als Ursache für die Entstehung der Friedreichs Ataxie gefunden wurde ist bislang noch nicht vollständig aufgeklärt, und mehrere Hypothesen werden diskutiert. Eine dieser Hypothesen erklärt die Akkumulation von Eisen in der mitochondrialen Matrix damit, dass Frataxin eine Rolle in der Regulation des Eisenstoffwechsels spielen könnte, möglicherweise im mitochondrialen Eisentransport. Die Eisenakkumulation könnte zur Produktion von Sauerstoffradikalen in den Mitochondrien führen, die wiederum sekundär zur Zerstörung von bekanntlich gegenüber Superoxidanionen sehr empfindlichen FeS-Gruppen in verschieden Enzymkomplexen führen (4,5,6). Eine zweite Hypothese erklärt den biochemischen Phänotyp damit, dass Frataxin einen direkten oder indirekten Einfluß auf die Bildung oder Detoxifikation von Radikalen in den Mitochondrien hat und es sekundär zu einer Störung der Eisenhomöostase mit einhergehender Zerstörung von FeS-Clustem in Enzymkomplexen kommt. Dies wird vor allem auch durch den klinisch nicht unterscheidbaren Phänotypus des hereditären Vitamin E-Mangels unterstützt und durch die Beobachtung, dass es bei Frataxin knock-out Mäusen anfänglich zu keiner Eisenakkumulation in Mitochondrien kommt, jedoch bereits in der frühen Embryonalphase der Tod eintritt (7)- .Eine dritte Hypothese geht davon aus, dass Frataxin mittelbar- oder unmittelbar an der Synthese von Eisen-Schwefel-Gruppen beteiligt sein könnte. Die mitochondriale Eisenakkumulation wäre dann eine Folge der gestörten Synthese dieser Gruppen. Diese Hypothese würde erklären, warum es praktisch ausschließlich zu einer Schädigung von Enzymkomplexen kommt, die FeS-Cluster enthalten, während andere mitochondriale Strukturen zumindest in der Initialphase nicht geschädigt werden (8). Eine vierte Hypothese geht davon aus, dass Frataxin ein genereller Stimulator der oxidativen 1 ww ······♦ ·· ··' %ϊφ*
Phosphorylierung ist, was bei Uberexpression zum Anstieg des mitochondrialen Membranpotentials fuhrt und zu einer Erhöhung des zellulären ATP-Gehaltes (9).
Seit Entdeckung der genetischen Grundlage der Friedreich's Ataxie wird versucht, ein passendes Therapiekonzept zu entwickeln, um die Symptome der Krankheit abzuschwächen bzw. ein weiteres Fortschreiten zu verhindern. Dabei werden zur Zeit drei Konzepte verfolgt: a) Basierend auf der ersten Hypothese zur Funktion von Frataxin wird nach geeigneten Eisenchelatoren gesucht, um die mitochondriale Eisenüberladung zu verhindern bzw. das Eisen zu binden und exportieren. Das Problem dabei ist dass FRDA-Patienten keine allgemeine Eisenüberladung haben und die zur Zeit am Markt erhältlichen Chelatoren (Desferrioxamin und LI) nicht gezielt mitochondriales Eisen chelatieren können, und es nicht klar ist, ob sie in die Mitochondrien gelangen. Es würde vielmehr zu einer allgemeinen Eisendepletierung kommen, und in der Folge zu vermehrter Transferrinrezeptor-Expression und damit verstärkter Aufnahme von transferrin-gebundenem Eisen und neuerlichem Einbau in die Mitochondrien. Es müssten also effektive Chelatoren für mitochondriales Eisen zu Anwendung kommen, die allerdings die empfindlichen FeS-Cluster mitochondrialer Enzyme nicht angreifen dürfen. Die Entwicklung entsprechender Chelatoren wird zur Zeit von mehreren Gruppen in England und Australien verfolgt, b) In einem anderen Therapieansatz wird versucht, Substanzen zu finden, die den oxidativen Streß, d.h. je nach Hypothese über die Funktion von Frataxin die primäre oder sekundäre Radikalbildung abfangen können. Bereits in klinischer Studie ist die Substanz Idebenon (10) für die Cardiomyopalhie der Patienten erfolgsversprechend angewendet worden, nicht jedoch für die Ataxie. Es handelt sich dabei um ein Derivat von Coenzym Q]0, das endogen in der Atmungskette voikommt und erst direkt in den Mitochondrien reduziert wird und dann seine antioxidative Wirkung entfaltet. Effekte von Coenzym Q10 und dessen Derivaten auf die Frataxin-Expression wurden bislang nicht publiziert, c) Denkbar wäre auch ein Gentherapeutischer Ansatz dessen Realisierung aber noch nicht absehbar ist.
Unsere Erfindung basiert auf einem völlig neuen Ansatz zur Therapie von Friedreich's Ataxia und/oder zur Behandlung und Prävention von seinen Folgeerkrankungen die auf eine verminderte Expression von Frataxin zurückzuführen sind. In einer Arbeit wurden lymphoblastoiden Zellinien von Friedreich' s Ataxia Patienten (mit GAA Repeat-Expansion) mit 8mM 3-Nitroproprionsäure während 24h inkubiert wodurch ein Stimulierung der Frataxin-Expression um das 6.5-fache erzielt werden konnte, verglichen zu unbehandelten Zellen dieser Patienten (11). Weiters wurde in dieser Arbeit gezeigt dass der Frataxin-Gehalt der Patientenzellen durch Stimulation mit 3-Nitroproprionsäure auf den Frataxin Gehalt von nicht stimulierten Kontrollzellen (gewonnen von gesunden Personen) angehoben werden kann. Die Aufgabe war daher ein geeignetes Medikament zu finden, dass die Frataxinexpression stimuliert welches dann in der Folge bei den Patienten therapeutisch eingesetzt werden kann.
Die Erfindung betrifft den therapeutischer Einsatz von humanem Erythropoietin, rekombinantem humanem Erythropoietin, Derivaten von Erythropoietin inklusive aller Polypeptidvarianten von Erythropoietin zur Herstellung eines Medikaments zur Erhöhung der Frataxin-Expression. Die Verabreichung kann als Injektions- bzw. Infusionslösung, als Lyophylisat intravenös, intramuskulär, intracranial bzw intranasal als Nasenspray erfolgen. Die Erfindung ist im weiteren eine neue medizinische Anwendungen eines ·· ·· ···· ·< * · · · · • · >··· ; · · · • · · · · *· ···· ··· ·· ··· ·· ·· ····
Medikamentes, welches humanes Erythropoietin, rekombinantes humanes Erythropoietin oder Derivate von Erythropoietin inklusive aller Polypeptidvarianten von Erythropoietin enthält, um die Expression des Proteins Frataxin zu erhöhen. Als Derivate von Erythropoietin kommen jene in Frage die sich durch Veränderungen im Zuckergehalt (zum Beispiel Epoietin Alfa, Epoietin Beta, Aranesp, Asialoerythropoietin), durch Austausch von mindestens zwei Aminosäuren wie zum Beispiel dem Austausch von Lysin gegen Homocitrullin (zum Beispiel CEPO) von humanen Erythropoietin unterscheiden.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Medikaments in welchem humanes Erythropoietin, rekombinantes Erythropoietin oder Derivate von Erythropoietin inklusive aller Polypeptidvarianten und ein geeigneter Träger enthalten ist in einer Dosierung von 100-40.000 Units pro Woche für die Behandlung von Friedreich's Ataxie und /oder zur Behandlung und Prävention ihrer Folgeerkrankungen die mit einer verminderten Frataxin-Expression einhergehen.
Diese Lösung wird damit begründet, dass wir durch eine Behandlung verschiedener Zellkulturen und Zelltypen mit rhuEpo eine Erhöhung des zellulären Frataxingehaltes erzielen konnten. Diese Erhöhungen wurden immer mittels Western Blot detektiert.
Beispiel 1:
Die Expression von Frataxin in humanen primären Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten) konnte durch die Inkubation mit rekombinantem humanem Erythropoietin (EPO) (konzentrationsabhängig von 0-9,9U/ml) über einen Zeitraum von 48h um ein bis zu 2.5-faches der Kontrolle (ohne Erythropoietin) erhöht werden. Die Zellen wurden nach der Inkubation in Zelllysierungspuffer (von Promega) lysiiert und die Proteine des Zelllysats (30pg Protein/Bahn) mittels SDS-PAGE aufgetrennt, auf Nitrozellulose geblottet und die Frataxin-Expression mittels Immunblot unter Verwendung eines ersten Antikörpers gegen humanes Frataxin (hergestellt im Kaninchen) und einem zweiten mit Meerettich-Peroxidase gekoppelten Antikörper gegen Kaninchen (hergestellt in der Ziege, von DAKO) nachgewiesen. Der Blot wurde mittels SuperSignal (von Pierce) entwickelt und das Signal in einem Chemilmager von Alpha Innotech aufgenommen (Abbildung! 1).
Beispiel 2: (
Die Expression von Frataxin in Mäusembryocarzinoma P19-Zellen, die durch Retinolsäure zu Neuronen differenziert wurden konnte durch die Inkubation mit rekombinantem humanem Erythropoietin (EPO)(konzentrationsabhängig von 0-9,9U/ml) über einen Zeitraum von 48h um ein bis zu 2.5-faches der Kontrolle (ohne Erythropoietin) erhöht werden. Die Zellen wurden nach der Inkubation in Zelllysierungspuffer (von Promega) lysiiert und die Proteine des Zelllysats (50pg Protein/Bahn) mittels SDS-PAGE aufgetrennt, auf Nitrozellulose geblottet und die Frataxin-Expression mittels Immunblot unter Verwendung eines ersten Antikörpers gegen humanes Frataxin, der auch mit Maus-Frataxin reagiert (hergestellt im Kaninchen) und einem zweiten mit Meerettich-Peroxidase gekoppelten Antikörper gegen Kaninchen (hergestellt in der Ziege, von DAKO) nachgewiesen. Der Blot wurde mittels SuperSignal (von Pierce) entwickelt und das Signal in einem Chemilmager von Alpha Innotech aufgenommen (Abbildung 2). 3
···· ···· • · I ·· • ··· ·* Im* *** *'
Beispiel 3: ···· ...........
Die Expression von Frataxin in Mausembryocarzinoma P19-cellen, die durch Retinolsäure zu Neuronen differenziert wurden konnte durch die Inkubation mit rekombinantem humanem Erythropoietin (EPO)(konzentrationsabhängig von 0-9,9U/ml) über einen Zeitraum von lh und anschließendem wegwaschen der Inkubationslösung und anschließender Weiterinkubation der Zellen für 48h ohne Erythropoietin konnte ein Anstieg der Frataxin-Expression um das 2-fache im Vergleich zur Kontrolle (ohne Vorinkubation mit Erythropoietin) erhöht werden. Die Zellen wurden nach der Inkubation in Zelllysierungspuffer (von Promega) lysiiert und die Proteine des Zelllysats (50pg Protein/Bahn) mittels SDS-PAGE aufgetrennt, auf Nitrozellulose geblottet und die Frataxin-Expression mittels Immunblot unter Verwendung eines ersten Antikörpers gegen humanes Frataxin, der auch mit Maus-Frataxin reagiert (hergestellt im Kaninchen) und einem zweiten mit Meerettich-Peroxidase gekoppelten Antikörper gegen Kaninchen (hergestellt in der Ziege, von DAKO) nachgewiesen. Der Blot wurde mittels SuperSignal (von Pierce) entwickelt und das Signal in einem Chemihnager von Alpha Innotech aufgenommen (Abbildung 3).
In lymphoblastoiden Zellinien von Friedreich' s Ataxia Patienten (mit GAA Repeat-Expansion) konnte durch Inkubation mit 8mM 3-Nitroproprionsäure während 24h die Frataxin-Expression um das 6.5-fache erhöht werden verglichen zu unbehandelten Zellen dieser Patienten (11). Weiters wurde gezeigt dass der ?
Frataxin-Gehalt durch geeignete Stimulation der Zellen auf den Frataxin Gehalt von nicht stimulierten Kontrollzellen (gewonnen von gesunden Personen) angehoben werden kann
Zitate: (1) V.L.Campuzzano et al., Friedreichs ataxia: autosomal rezessive disease caused by an intronic GAA triplet expansion, Science 271 (1996), 1423-1427 (2) F.Foury, Low iron concentration and aconitase deficiency in a yeast frataxin homologue deficient strain FEBS Lett. 456 (1999), 281-284 (3) A. Rötig, P. de Lonlay, D.Chretien, F.Foury, M.Koenig, D.Sidi, A. Munnich, P.Rustin, Frataxin expansion causes aconitase and mitochondrial iron-sulfiir protein deficiency in Friedreichs ataxia.Nat. Genet. 17 (1997), 215-217 (4) F.Foury, O.Cazzalini: Detection of the yeast homologue of the human gene associated with Friedreichs ataxia elicits iron accumulation in mitochondria, FEBS Lett. 411 (1997) 373-377 (5) R. Wilson, DM Roof, Respiratory deficiency due to loss of mitochondrial DNA in yeast lacking frataxin homologue, Nat.Genet. 16 (1997) 352-357 (6) H.Puccio, D. Simon, M.Cossee, P. Criqui-Filipe, F. Tiziano, J. Melki, C. Hindelang, R. Matyas, P.Rustin, M. Koenig, Mouse models for Friedreichs ataxia exhibit cardiomyopathie, sensory nerve defect in FeS enzyme deficiency followed bx intramitochondrial iron deposits . Nature Genet. 27 (2001) 181-186 (7) M.A. Huynen, B. Snel, P.Bork, TJ. Gibson, The phylogenetic distribution of frataxin indicates a role in iron-sulfur cluster protein assembly. Hum. Molec. Genetics, 10 (2001) 2463-2468 (8) M. Ristow, MF. PfisterAJ.Yee, M.Schubert, L.Michael, CY. Zhang, K.Ueki, MD.Michael Π, BB. Lowell, CR. Kahn, Frataxin activates mitochondrial energy conversion and oxidative phosphorylation. PNAS USA, 97, (2000) 12239-12243 4 (9) P. Rustin, J.C. von Kleist-Retzow, K.Chantrel-Groussard, D.Sidi, A.Wurmich, A.Rötig, Effect of idebenone in Friedreichs ataxia : a preliminary study. Lancet 354 (1999) 477-479 (10) M.Turano, A.Tammaro, I. De Biase, M.S. Lo Casale, G. Ruggiero, A. Ponticelli, S. Cocuzza, L.Pianese, 3-Nitroproprionic acid increases frataxin expression in human lymphoblasts and in transgenic rat PC 12 cells. Neurosci. Letters, 355( 2003) 184-186

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. ) Verwendung von therapeutisch effektiven Menge von humanem Erythropoietin, rekombinantem humanem Erythropoietin, Derivaten von Erythropoietin inklusive aller Polypeptidvarianten von Erythropoietin zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Friedreich's Ataxie und zur Behandlung und Prävention der als Folgeerkrankungen der Friedreich's Ataxie ausgewiesenen Krankheiten.
  2. 2. ) Verwendung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Friedreich's Ataxie mittels Genanalyse und/oder ELISA und/oder realtime-PCR diagnostiziert wurde und dass die Frataxin-Expression durch eine GAA-Repeat-Expansion oder Mutationen auf einem oder auf beiden Allelen im Frataxin-Gen vermindert ist.
  3. 3. ) Verwendung eines Präparates gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Folgekrankheit eine Herzerkrankung von Patienten mit verringerter Frataxin-Expression ist.
  4. 4. ) Verwendung eines Präparates gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Folgekrankheit Diabetes (inklusive aller Formen des Diabetes wie zum Beispiel Diabetes Typ 2, Insulinunabhängiger Diabetes, latenter Diabetes und präklinischer und manifester Diabetes und Glukoseintoleranz) von Patienten mit verringerter Frataxin-Expression ist.
  5. 5. ) Verwendung eines Präparates gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Folgekrankheit eine neurodegenerativen Erkrankung (Ataxie) von Patienten mit verringerter Frataxin-Expression ist.
  6. 6. ) Verwendung eines Präparates gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Folgekrankheit eine Knochendeformationen (bevorzugt Skoliose und Hohlfuß (Pes cavus)) ) von Patienten mit verringerter Frataxin-Expression ist.
  7. 7. ) Verwendung eines Präparates gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Folgekrankheit ein Nystagmus von Patienten mit verringerter Frataxin-Expression ist.
  8. 8. ) Verwendung eines Präparates gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet . dass die Folgekrankheit eine Schwerhörigkeit von Patienten mit verringerter Frataxin-Expression ist.
  9. 9. ) Verwendung eines Präparates gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Folgekrankheit eine Augenerkrankung (bevorzugt eine Optikusatrophie (Makuladegeneration^jvon Patienten mit verringerter Frataxin-Expression ist.
  10. 10. ) Verwendung eines Präparates gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Folgekrankheit eine Krebserkrankung von Patienten mit verringerter Frataxin-Expression ist.
AT0186904A 2004-11-09 2004-11-09 Pharmazeutische zubereitung die erythropoietin enthält AT500929B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0186904A AT500929B1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Pharmazeutische zubereitung die erythropoietin enthält
US11/718,870 US7790675B2 (en) 2004-11-09 2005-10-27 Method for increasing frataxin expression
PCT/EP2005/011510 WO2006050819A1 (en) 2004-11-09 2005-10-27 Pharmaceutical preparation for the treatment of friedreich’s ataxia
ES05821484.2T ES2470347T3 (es) 2004-11-09 2005-10-27 Uso de eritropoyetina para el tratamiento de la ataxia de Friedreich
NZ555178A NZ555178A (en) 2004-11-09 2005-10-27 Pharmaceutical preparation comprising EPO for the treatment of FriedreichÆs ataxia
EP05821484.2A EP1812043B1 (de) 2004-11-09 2005-10-27 Verwendung von Erythropoietin zur Behandlung von Friedreich-Ataxie
AU2005304016A AU2005304016B2 (en) 2004-11-09 2005-10-27 Pharmaceutical preparation for the treatment of Friedreich's ataxia
CA2587188A CA2587188C (en) 2004-11-09 2005-10-27 Pharmaceutical preparation for the treatment of friedreich's ataxia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0186904A AT500929B1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Pharmazeutische zubereitung die erythropoietin enthält

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500929A1 true AT500929A1 (de) 2006-05-15
AT500929B1 AT500929B1 (de) 2007-03-15

Family

ID=35911175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0186904A AT500929B1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Pharmazeutische zubereitung die erythropoietin enthält

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7790675B2 (de)
EP (1) EP1812043B1 (de)
AT (1) AT500929B1 (de)
AU (1) AU2005304016B2 (de)
CA (1) CA2587188C (de)
ES (1) ES2470347T3 (de)
NZ (1) NZ555178A (de)
WO (1) WO2006050819A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085036A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-02 Medizinische Universität Wien Treatment of friedreich' s ataxia
JP2010515736A (ja) * 2007-01-10 2010-05-13 エジソン ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド エリスロポイエチン活性またはトロンボポイエチン活性を有する化合物を用いる呼吸鎖障害の治療
EP2303309A2 (de) * 2008-05-22 2011-04-06 Edison Pharmaceuticals, Inc. Behandlung von mitochondrialen erkrankungen mit einem erythropoetin-mimetikum
TW201129374A (en) 2009-10-26 2011-09-01 Lundbeck & Co As H Use of carbamylated erythropoietin for the treatment of Friedreich's ataxia
TW201129375A (en) 2009-11-18 2011-09-01 Lundbeck & Co As H Treatment of acute ischemic stroke or intracranial bleeding with tPa and carbamylated erythropoietin
TW201213807A (en) 2010-07-19 2012-04-01 Lundbeck & Co As H Bioassay for the measurement of CEPO concentration and activity
CA2806303C (en) 2010-07-28 2018-01-02 Roberto Testi Frataxin mutants
WO2012069474A2 (en) 2010-11-24 2012-05-31 H. Lundbeck A/S A method for reducing potential virus burden in a sample by cyanate treatment
CN103620036B (zh) * 2011-06-09 2016-12-21 库尔纳公司 通过抑制共济蛋白(fxn)的天然反义转录物而治疗fxn 相关疾病
US20160201064A1 (en) * 2013-08-16 2016-07-14 Rana Therapeutics, Inc. Compositions and methods for modulating expression of frataxin
JP2016531570A (ja) 2013-08-16 2016-10-13 ラナ セラピューティクス インコーポレイテッド ユークロマチン領域を標的とするオリゴヌクレオチド
US20160271090A1 (en) * 2013-10-29 2016-09-22 Tokyo University Of Agriculture Frataxin enhancer
US10442779B2 (en) 2014-09-22 2019-10-15 Fratagene Therapeutics S.R.L. Compositions and methods for treating Friedreich's ataxia
US10758558B2 (en) 2015-02-13 2020-09-01 Translate Bio Ma, Inc. Hybrid oligonucleotides and uses thereof
US10426775B2 (en) 2017-09-11 2019-10-01 Fratagene Therapeutics Srl Methods for treating Friedreich's ataxia with etravirine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732889A (en) * 1985-02-06 1988-03-22 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Pharmaceutical composition for the treatment of the anemia of rheumatoid arthritis
WO1989002078A1 (en) * 1987-08-25 1989-03-09 Fuji Yakuhin Kogyo Kabushiki Kaisha Method for diagnosing chronic articular rheumatism
AU784550B2 (en) 1999-04-13 2006-05-04 Kenneth S. Warren Institute, Inc., The Modulation of excitable tissue function by peripherally administered erythropoietin
WO2001082952A2 (en) 2000-05-02 2001-11-08 Action Pharma Aps USE OF α-MSH AND EPO FOR PREVENTING OR TREATING ISCHEMIC CONDITIONS
US20030072737A1 (en) 2000-12-29 2003-04-17 Michael Brines Tissue protective cytokines for the protection, restoration, and enhancement of responsive cells, tissues and organs
PA8536201A1 (es) 2000-12-29 2002-08-29 Kenneth S Warren Inst Inc Protección y mejoramiento de células, tejidos y órganos que responden a la eritropoyetina
RU2317086C2 (ru) 2001-02-02 2008-02-20 Орто-Макнейл Фармасьютикал, Инк. Лечение неврологической дисфункции с применением сульфаматов фруктопиранозы и эритропоэтина
NZ537306A (en) 2002-07-01 2008-11-28 Kenneth S Warren Inst Inc Compositions comprising mutein recombinant tissue protective cytokines having one or more amino acid substitutions facilitating transport of a molecule via transcytosis across an endothelial cell barrier
EP1378753B1 (de) * 2002-07-01 2006-05-31 Santhera Pharmaceuticals (Schweiz) GmbH Screeningverfahren und Verbindungen zur Behandlung von Friedreich ataxia
US20040091961A1 (en) 2002-11-08 2004-05-13 Evans Glen A. Enhanced variants of erythropoietin and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
CA2587188A1 (en) 2006-05-18
CA2587188C (en) 2013-12-24
ES2470347T3 (es) 2014-06-23
EP1812043B1 (de) 2014-04-30
AT500929B1 (de) 2007-03-15
US7790675B2 (en) 2010-09-07
US20080132687A1 (en) 2008-06-05
WO2006050819A1 (en) 2006-05-18
AU2005304016A1 (en) 2006-05-18
NZ555178A (en) 2010-01-29
EP1812043A1 (de) 2007-08-01
AU2005304016B2 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500929B1 (de) Pharmazeutische zubereitung die erythropoietin enthält
Grillo et al. Hippocampal insulin resistance impairs spatial learning and synaptic plasticity
Lin et al. Running exercise delays neurodegeneration in amygdala and hippocampus of Alzheimer’s disease (APP/PS1) transgenic mice
DE69535462T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Inhibition der Filamentbildung des Amyloid-Betaproteins und seiner Neutotoxizität
Dmytriyeva et al. The metastasis-promoting S100A4 protein confers neuroprotection in brain injury
DE69736976T2 (de) Mit Alzheimer Krankheit verknüpften Verfahren zur Diagnose, zur Herstellung von Medikamenten und zum Screenen von Substanzen sowie aus Beta-Amyloid abgeleiteten Peptiden
DE60123635T2 (de) Methode und zusammensetzung zur förderung von osteogenese
Vaillend et al. Spatial discrimination learning and CA1 hippocampal synaptic plasticity in mdx and mdx3cv mice lacking dystrophin gene products
Kawamura et al. Prostaglandin E1 prevents apoptotic cell death in superficial dorsal horn of rat spinal cord
Tang et al. Electroacupuncture mitigates hippocampal cognitive impairments by reducing BACE1 deposition and activating PKA in APP/PS1 double transgenic mice
Angelucci et al. Electroconvulsive stimuli alter nerve growth factor but not brain-derived neurotrophic factor concentrations in brains of a rat model of depression
DE60133661T2 (de) Nachweismittel von pathologischen veränderungen des proteins app und ihre verwendungen
EP1451590A2 (de) Peptide und verfahren zum nachweis von morbus alzheimer und zur unterscheidung von morbus alzheimer gegenüber anderen demenziellen erkrankungen
Kanda et al. HSV vector-mediated GAD67 suppresses neuropathic pain induced by perineural HIV gp120 in rats through inhibition of ROS and Wnt5a
Hu et al. Navβ2 knockdown improves cognition in APP/PS1 mice by partially inhibiting seizures and APP amyloid processing
DE69722035T2 (de) Neue testmethode, um den differenzierungszustand von bauchspeicheldrüsenzellen eines säugetieres festzustellen.
Wang et al. The role of mitophagy in the mechanism of genioglossal dysfunction caused by chronic intermittent hypoxia and the protective effect of adiponectin
MX2009001591A (es) Metodo para seleccionar compuestos con propiedades antiamiloides.
Ong et al. Impaired insulin signaling in an animal model of Niemann-Pick Type C disease
DE60025595T2 (de) Verfahren zum Diagnostizieren der Suszeptibilität eines Diabetikers für ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von diabetischer Retinopathie
DE60026347T2 (de) Anwendung von nicht menschliches SHIP2 'Knock-out' Säugtiere
EP1156811B1 (de) Kupferagonist, der an die kupferbindungsstelle von amyloid vorläufer protein (app) bindet und/oder eine hemmende wirkung auf die freisetzung des amyloid-beta-peptids ausübt
DE19826628C1 (de) Intranasale Verwendung von Insulin bei Hirnleistungsstörungen
DE102007017433A1 (de) PIKfyve als pharmakologisches Target zur Behandlung von glucosestoffwechselassoziierten Krankheiten
KR20010077131A (ko) 인삼 추출물을 포함하는 기억력 증진제

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20191109