AT500383B1 - Verfahren und vorrichtung zum füllen von behältern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum füllen von behältern Download PDF

Info

Publication number
AT500383B1
AT500383B1 AT16542002A AT16542002A AT500383B1 AT 500383 B1 AT500383 B1 AT 500383B1 AT 16542002 A AT16542002 A AT 16542002A AT 16542002 A AT16542002 A AT 16542002A AT 500383 B1 AT500383 B1 AT 500383B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
container
filling
holder
filler neck
Prior art date
Application number
AT16542002A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500383A2 (de
Original Assignee
Geiger Maschb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geiger Maschb Ag filed Critical Geiger Maschb Ag
Publication of AT500383A2 publication Critical patent/AT500383A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500383B1 publication Critical patent/AT500383B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/12Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable towards or away from container or wrapper during filling or depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/28Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by weighing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

2 AT 500 383 B1
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zum Füllen von Behältern durch Zuführen eines Füllmediums über eine nach unten geöffnete Düse oder einen nach unten geöffneten Füllstutzen, wobei die Düse oder der Füllstutzen zu Beginn des Füllvorgangs in den noch leeren Behälter hinein ragt und wobei sich während des Füllvorgangs die gegenseitige 5 Position des zu füllenden Behälters einerseits und der Düse oder des Füllstutzens andererseits vertikal verschiebt.
Das Füllen von oben offenen Behältern mit einem fliessfähigen Medium mittels einer nach unten geöffneten Düse ist Stand der Technik. Beim Füllvorgang ragt die Düse von oben bis zum io Rand des zu füllenden Behälters oder in diesen hinein. Besondere Anforderungen ergeben sich bei einem zähflüssigen Füllmedium. Dies ist namentlich bei der hochviskosen Druckfarbe der Fall, wie sie beispielsweise in Rotationsdruckmaschinen verwendet wird. In diesem Bereich wird zunehmend dazu übergegangen, die Druckfarbe in Kartuschen abzufüllen, deren Handhabung im Druckereibetrieb einfacher ist. Zum Füllen der Kartuschen sind entsprechend ausgebildete 15 Vorrichtungen erforderlich. Es ist beispielsweise bekannt, die halbfeste Druckfarbe in eine waagerecht in der Befüllungs-Vorrichtung anzuordnenden, rohrförmigen Kartusche zu pressen, wobei die Füllmenge volumetrisch bestimmt wird. Durch diese Lösung lassen sich zwar die Probleme umgehen, die sich aufgrund der hohen Viskosität der Druckfarbe beim Füllen von oben her ergeben, dafür handelt man sich jedoch andere Nachteile ein. Um dagegen von oben 20 her eine auf dem Kopf stehende, mit offenem Boden nach oben gerichtete Kartusche gravimet-risch zu füllen, muss die Düse von oben in die noch leere Kartusche hinein geführt werden. Dabei ist die Düse, um ein zuverlässiges, gleichmässiges Füllen sicherzustellen, teleskopartig bis annähernd zum nach unten gerichteten Hals der rohrförmigen Kartusche zu führen. Ansonsten kann es beispielsweise zu Lufteinschlüssen kommen. Beim Füllvorgang ist indessen darauf 25 zu achten, dass die Düse nicht in das ansteigende Niveau der Druckfarbe gerät. Dies wäre sowohl beim gegenwärtigen als auch bei den nachfolgenden Füllvorgängen weiterer Kartuschen nachteilig.
Die mit der zähflüssigen, pastösen Druckfarbe verschmutzte Düse muss in so einem Fall immer 30 wieder gereinigt werden. Um diesen Problemen zu begegnen, ist ein dauerndes, aufmerksames Überwachen und manuelles, senkrechtes Führen der Düse oder der Kartusche erforderlich. Unerwünschte Verschmutzungen sind dennoch nicht vollständig zu vermeiden.
Das Füllen von Behältern mittels eines Füllstutzens, der zu Beginn des Füllvorgangs in den 35 noch leeren Behälter hinein ragt und der sich während des Füllvorgangs vertikal nach oben verschiebt ist aus US 4 535 823, US 5 193 593 und US 4 564 044 bekannt. In diesen Veröffentlichungen ist jedoch kein Verfahren und keine Vorrichtung angegeben, mit der verhindert werden kann, dass der Füllstutzen während des Füllvorgangs in das Füllmedium eintaucht. Vielmehr ist aus diesen Veröffentlichungen ersichtlich, dass der Füllstutzen in und sogar unter das 40 Niveau des Füllmediums taucht. Durch die hier angegebene Verschiebung des Füllstutzens soll lediglich das Bilden von Lufteinschlüssen im Füllmedium verringert werden. Diese Gefahr ist naturgemäss dann am grössten, wenn der Füllstutzen bis zum Boden des Behälters reicht und diesen von dort aus füllt. Die in den genannten Veröffentlichungen vorgestellten Verfahren und Vorrichtungen sind für das Füllen von Druckfarben-Kartuschen oder in Fällen mit vergleichbarer 45 Problematik nicht geeignet. In der US 4 535 823 geht es insbesondere um Zahnpasta. Hier spielt es keine Rolle, ob der Füllstutzen mit der Zahnpasta in Berührung kommt oder nicht.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche das Füllen von Behältern, insbesondere auch von Druckfarben-Kartuschen, von so oben her ermöglicht wird, wobei eine Düse oder ein Füllstutzen in den Behälter einführbar ist, ohne dass diese Düse bzw. der Füllstutzen in das während des Füllvorgangs im Behälter ansteigende Niveau des Füllmediums eintauchen und verschmutzen kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass 55 das vertikale Verschieben der gegenseitige Position des zu füllenden Behälters einerseits und 3 AT 500 383 B1 der Düse oder des Füllstutzens andererseits abhängig vom sich während des Füllvorgangs durch das Zuführen des Füllmediums verändernden Gewicht des Behälters erfolgt, mit dem Zweck, ein Eintauchen der Düse bzw. des Füllstutzens in das im Behälter ansteigende Niveau des Füllmedium zu verhindern. 5
Nach Patentanspruch 2 kann der Behälter in Relation seines während des Füllvorgangs zunehmenden Gewichtes abgesenkt, d.h. nach unten verschoben werden, wobei das Absenken entweder kontinuierlich oder schrittweise erfolgen kann. Nach Patentanspruch 3 kann während des Füllvorgangs das Gewicht des Behälters kontinuierlich oder in Abständen ermittelt und über io eine Steuerung eine den Behälter führende Halterung durch einen Antrieb kontinuierlich oder schrittweise nach unten verschoben werden.
Nach Patentanspruch 4 kann eine den Behälter aufzunehmen bestimmte Halterung zunächst in eine erste, ausserhalb der Achse der Düse bzw. des Füllstutzens liegende Position gefahren 15 werden, in welcher der Behälter auf die Halterung aufsetzbar ist, dann wird die Halterung in eine zweite Position gefahren, in welcher der Behälter in der Achse der Düse bzw. des Füllstutzens liegt, wonach die Halterung nach oben in eine dritte Position gefahren wird, in der die Düse bzw. der Füllstutzen in den zu füllenden Behälter hinein ragt, vorzugsweisen bis in die Nähe seines während des Füllvorgang unten liegenden Endes, z.B. in die Nähe des Halses des 20 Behälters, aus welcher dritten Position die Halterung entsprechend dem Fortgang des Füllvorganges abgesenkt wird.
Nach Patentanspruch 5 kann während des Füllvorgangs das Gewicht des Behälters ermittelt und die Düse oder der Füllstutzen entsprechend dem Fortgang des Füllvorganges über eine 25 Steuerung durch einen Antrieb nach oben verschoben werden, d.h. in die aus dem zu füllenden Behälter heraus führende Richtung.
Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, ist nach Patentanspruch 6 gekennzeichnet durch eine Halterung, zur Aufnahme des Behälters, die mit einer 30 Wiegeeinrichtung in Verbindung steht, durch welche das Gewicht des Behälters und seines Inhalts ermittelbar ist, wobei entweder die Halterung und/oder eine das Füllmedium zuzuführen bestimmte, nach unten gerichtete Düse oder ein nach unten gerichteter Füllstutzen derart mit einem Antrieb bewegbar ist/sind, dass während dem Füllvorgang über eine Steuerung die gegenseitige Position des zu füllenden Behälters einerseits und der Düse oder des Füllstutzens 35 andererseits, abhängig vom sich während des Füllvorgangs durch das Zuführen des Füllmediums verändernden Gewicht des Behälters vertikal verschiebbar ist, mit dem Zweck, ein Eintauchen der Düse bzw. des Füllstutzens in das im Behälter ansteigende Niveau des Füllmediums zu verhindern. 40 Nach Patentanspruch 7 kann die den Behälter aufzunehmen bestimmte Halterung entlang einer Achse eines Linearantriebs auf und ab verfahrbar sein, d.h. in Richtung auf die Düse oder den Füllstutzen und von dieser/diesem wieder weg. Nach Patentanspruch 8 kann der Linearantrieb mit einem Längenmess-System verbunden sein, durch welchen die jeweilige Position der Halterung am Linearantrieb ermittelbar ist. 45
Nach Patentanspruch 9 kann der Linearantrieb darüber hinaus um eine im Bereich seines unteren Endes liegende Achse derart schwenkbar bzw. kippbar sein, dass die Halterung in eine ausserhalb der Achse der Düse bzw. des Füllstutzens liegende Position bewegbar ist. Nach Patentanspruch 10 kann ein Antrieb vorhanden sein, beispielsweise ein Pneumatik-Zylinder, so durch den der Linearantrieb in seine ausserhalb der Achse der Düse bzw. des Füllstutzens liegende Schwenk- bzw. Kippstellung und wieder zurück bewegbar ist. Nach Patentanspruch 11 kann zudem ein Antrieb vorhanden sein, mittels welchem die Düse oder der Füllstutzen nach oben, d.h. von der Halterung weg und wieder zurück in Richtung auf die Halterung verschiebbar ist. 55 4 AT 500 383 B1
Nach Anspruch 12 können der Steuerung den jeweiligen Füll- und Gewichtsständen eines Behälters zugeordnete Positionen des die Halterung oder die Düse bzw. den Füllstutzen bewegenden Antriebs, z.B. eines Linearantriebs, oder ein entsprechender Algorithmus zur Errechnung dieser Positionen vorgegeben werden. 5
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der erfindungswesentlichen Teile der Vorrichtung, teilweise in io Sprengdarstellung;
Fig. 2 und 3 zeigen je eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in verschiedenen Arbeitsstellungen.
Die Vorrichtung dient dazu einen während des Füllvorgangs oben offenen Behälter 1, insbe-15 sondere eine rohrförmige Kartusche, mit einem fliessfähigen Medium zu Füllen, insbesondere Druckfarbe. Hierzu wird der Behälter 1 an einer Halterung 2 angeordnet, die unterhalb einer Düse oder eines Füllstutzens 3 liegt. Die Halterung 2 ist entlang einer senkrechten Achse 4 an einem Linearantrieb 5 verfahrbar. Dieser weist einen oberen und einen unteren Endschalter 6 und 7 auf. Zu diesem Antrieb gehört ein Motor 8, in Form eines Getriebemotors mit Bremse. Der 20 Linearantrieb 5 wirkt mit einem Längenmess-System 9 zusammen, der die jeweilige lineare Position ermittelt. Durch diese Einrichtungen ist der Behälter 1 senkrecht verfahrbar. Der Bewegungsspielraum liegt zwischen einer oberen Position - wie sie aus Fig. 1 ersichtlich ist - in der die Düse oder der Füllstutzen 3 bis annähend zum Hals 10 des Behälters 1 ragt, und einer unteren Position - wie sie aus Fig. 2 hervorgeht - in welcher der Behälter 1 frei unterhalb der 25 Düse bzw. des Füllstutzens 3 steht. Für die Erfindung wesentlich ist, dass an der Halterung 2, bzw. zwischen dieser und dem Linearantrieb 5, eine Wiegeeinrichtung 11, genauer gesagt ein Wägezelle vorgesehen ist. Hierdurch ist das Gewicht des Behälters 1 feststellbar und zwar insbesondere das sich verändernde, 30 während dem Füllvorgang zunehmende Gewicht. Die Wiegeeinrichtung 11 steht mit einer Steuerung 12, bzw. einem Relais-Interface, in Verbindung. An einem Waagenterminal 13 ist das Gewicht ablesbar. Dank diesen Einrichtungen kann während des Füllvorgangs der Linearantrieb 5 gewichtsabhängig nach unten gefahren werden. 35 Auf den genauen Funktionsablauf wird später eingegangen. Zunächst sollen noch die übrigen Bauteile der erfindungsgemässen Vorrichtung erwähnt werden. Die Steuerung 12 ist mit einem Schalter 14 betätigbar, vorzugsweise einem Fuss-Schalter. Darüber hinaus steht die Steuerung 12 mit dem Linearantrieb 5 in Verbindung, bzw. mit dem Motor 8 und dem Längenmess-System 9. Sinnvollerweise wird durch die Steuerung 12 auch die Düse oder der Füllstutzen 3 angesteu-40 ert, bzw. die entsprechenden Einrichtungen an einem hier nicht dargestellten Tank, aus dem die Druckfarbe in die Vielzahl einzelner Behälter 1 abzufüllen ist. Gewöhnlich wird dieser Tank über der Düse bzw. dem Füllstutzen 3 stehen. Ein solcher Tank kann als technisch bekannt vorausgesetzt werden; er ist daher nicht näher zu beschreiben. Die erfindungsgemässe Vorrichtung steht vorteilhaft auf dem Boden 15, bzw. sie ist an einem diese und den Tank tragenden Gestell 45 16 angeordnet, wie er in den Fig. 2 und 3 gestrichelt angedeutet ist.
Mittels eines Pneumatik-Zylinders 17 kann der Linearantrieb 5 mit der daran angesetzten Halterung 2 und dem darauf aufgesetzten Behälter 1, um eine unten, waagerecht liegende Schwenkachse in eine Schwenkstellung nach Fig. 3 in eine ausserhalb der Achse 21 der Düse bzw. des so Füllstutzens 3 liegende Position gekippt werden. Dem Pneumatik-Zylinder 17 sind ein oder zwei Endschalter 18 bzw. 19 zugeordnet. Zum Pneumatik-Zylinder 17 gehört ausserdem ein Steuerventil 20, der von der Steuerung 12 ansteuerbar ist.
Die Ausgangslage vor Beginn eines Füllvorgangs ist folgende: Der Pneumatik-Zylinder 17 ist in 55 die gekippte Schwenkstellung nach Fig. 3 ausgefahren. Dessen Steuerventil 20 ist stromlos. 5 AT 500 383 B1
Der die Halterung 2 tragende Linearantrieb 5 ist in seiner oberen Position, d.h. am Endschalter 6. Die Wiegeeinrichtung 11 ist eingeschaltet, wobei die Eichung vorzugsweise so vorgenommen wurde, dass das Waageterminal 13 kein Gewicht anzeigt, z.B. 0.00 Kg. Hierzu ist die Wiegeeinrichtung 11, bzw. das Waageterminal 13, unter Abzug des Eigengewichts der daran angeordne-5 ten Bauteile zu eichen. Dabei zu berücksichtigen sind u.a. das Gewicht der Halterung 2 und vorzugsweise auch das Gewicht des leeren Behälters 1. Auf dieser Grundlage ist der Steuerung 12 das Gewicht eines vollen Behälters 1 vorgegeben. Beim Gewicht des vollen Behälters 1 kann es sich um ein immer gleiches Standardgewicht handeln. Denkbar ist es jedoch auch, verschiedene Gewichte, je nach Art des Behälters 1, bzw. der Kartusche, oder der Zusammen-io Setzung des Füllmediums vorzusehen. Hierzu könnte das jeweilige Gewicht manuell eingebbar oder aus einer vorgegebenen Auswahl abrufbar sein.
Der Füllvorgang läuft wie folgt ab: Der leere Behälter 1 wird gern. Fig. 3 auf oder in die Halterung 2 gesetzt. Hierauf wird der Schalter 14 betätigt. Dies hat automatisch zur Folge, dass der 15 Linearantrieb 5 im Eilgang nach unten fährt, bis zum Endschalter 7. Durch Ansteuerung des Pneumatik-Zylinders 17, bzw. dessen Steuerventils 20, wird der Linearantrieb 5 in die aufrechte Stellung gern. Fig. 2 geschwenkt. Der Behälter 1 befindet sich nun senkrecht direkt unterhalb der Düse bzw. des Füllstutzens 3. Der Linearantrieb 5 fährt jetzt im Eilgang nach oben, bis zum Endschalter 6. Die Düse bzw. der Füllstutzen 3 ragt nun tief in den Behälter 1 hinein, entspre-20 chend der Darstellung nach Fig. 1. Die Wiegeeinrichtung 11 wird aktiviert. Sobald sich diese beruhigt hat, startet der Füllvorgang. Während des Füllvorgangs fährt der Linearantrieb 5 gewichtsabhängig nach unten, bis zum Endschalter 7. Jetzt befindet sich der volle Behälter 1 wieder in der unteren Position nach Fig. 2. Wenn der Füllvorgang beendet ist kann ein Abblasen der Düse stattfinden. Nun wird der Linearantrieb 5 durch den Pneumatik-Zylinder 17 durch 25 Ansteuerung dessen Steuerventils 20 wieder nach vom in die Kippstellung geschwenkt, wonach der Linearantrieb 5 im Eilgang nach oben, bis zum Endschalter 6, in die Position nach Fig. 3 gefahren wird. Der volle Behälter 1, in diesem Fall die volle Kartusche, kann mühelos entnommen, eine leere aufgesetzt und der neue Füllvorgang durch Betätigung des Schalters 14 gestartet werden. Auf die gefüllten Behälter 1, d.h. auf die Kartuschen, ist jeweils der Boden aufzuset-30 zen. Danach können die Kartuschen ausgeliefert bzw. an der Druckmaschine angesetzt werden. Während des Füllvorgangs wird die Bewegung des Linearantriebs so gesteuert, dass sich die Düse bzw. der Füllstutzen 3 stets direkt oberhalb des Füllstandes im Inneren des Behälters 1 35 befindet. Das bedeutet, dass der Behälter 1, abhängig von seinem zunehmenden Gewicht, kontinuierlich nach unten gefahren wird. Dadurch wird einerseits ein optimales, lufteinschlussfreies Füllen des Behälters 1 sichergestellt, andererseits wird zuverlässig vermieden, dass die Düse oder der Füllstutzen 3 in das im Behälter 1 ansteigende Niveau des Füllmediums eintau-chen kann. Konkret wird verhindert, dass die Düse oder der Füllstutzen 3 durch die pastöse 40 Druckfarbe restlos verschmiert oder gar Druckfarbe im relativ schmalen Zwischenraum zwischen der Aussenwand des Füllstutzens 3 und der Innenwand des Behälters 1, d.h. der rohrförmigen Kartusche, rasch nach oben steigt und womöglich aus dieser heraus drängt und vor dem Auftreffen auf dem Boden 15 auch noch weitere Teile der Vorrichtung verschmiert, nicht zu sprechen von der Bedienungsperson, die jedenfalls vor Fortsetzung der Füllarbeit alles reinigen 45 muss.
Zum zuverlässigen Regeln des Bewegungsablaufs des Linearantriebs 5 im Zusammenspiel mit dem ihm zugeordneten Längenmess-System 9, der Wiegeeinrichtung 11 und der Steuerung 12, müssen letzterer die entsprechenden Steuerungs-Parameter vorgegeben werden. Das bedeu-50 tet, dass bei der Programmierung die den jeweiligen Füll- und Gewichtsständen zugeordneten linearen Positionen des Linearantriebs 5 zu ermitteln sind, bzw. der Steuerung 12 ein entsprechender Algorithmus vorzugeben ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung die Vorrichtung im einzelnen auch anders als im vorgehend 55 beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel auszubilden. So können die einzelnen Korn-

Claims (12)

  1. 6 AT 500 383 B1 ponenten auch durch andere, geeignete Einrichtungen ersetzt werden. Die Möglichkeit, den Linearantrieb 5 gemäss Fig. 3 nach zu schwenken ist nicht erfindungswesentlich. Dieses Merkmal könnte auch weggelassen werden, wobei jedoch die Vorrichtung - um jeweils einen Behälter unter die Düse bzw. den Füllstutzen 3 setzen zu können - entsprechend abzuändern wäre. 5 Beispielsweise könnte der Linearantrieb 5 länger gestaltet werden oder es könnte ein seitliches Verschieben, sei es des Linearantriebs 5, der Halterung 2 oder der Düse bzw. des Füllstutzens 3 vorgesehen werden. Zum Bewegen des Linearantriebs 5 und der Halterung 2 kann auch eine andere Art von Antrieb als der Pneumatik-Zylinder 17 verwendet werden. Theoretisch ist es ferner denkbar, anstelle des zu füllenden Behälters 1 die Düse bzw. den Füllstutzen 3 vertikal io zu bewegen. In diesem Fall würde - immer Abhängig vom jeweiligen Füllgewicht des Behälters 1 - nicht dieser nach unten, sondern die Düse bzw. der Füllstutzen 3 nach oben gefahren. Letzteres erscheint allerdings weniger sinnvoll, da es bauliche Veränderungen am Tank, bzw. an der Zuführung zum Füllstutzen 3 bedingen würde. 15 Das Verfahren und die Vorrichtung sind besonders zum Füllen von Druckfarben-Kartuschen für Druckereimaschinen geeignet. Selbstverständlich ist jedoch deren Verwendung auch in anderen Fällen mit vergleichbarer Problematik und Aufgabenstellung möglich. 20 Patentansprüche: 1. Verfahren zum Füllen von Behältern (1) durch Zuführen eines Füllmediums über eine nach unten geöffnete Düse oder einen nach unten geöffneten Füllstutzen (3), wobei die Düse oder der Füllstutzen (3) zu Beginn des Füllvorgangs in den noch leeren Behälter (1) hinein 25 ragt und wobei sich während des Füllvorgangs die gegenseitige Position des zu füllenden Behälters (1) einerseits und der Düse oder des Füllstutzens (3) andererseits vertikal verschiebt, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verschieben abhängig vom sich während des Füllvorgangs durch das Zuführen des Füllmediums verändernden Gewicht des Behälters (1) erfolgt, mit dem Zweck, ein Eintauchen der Düse bzw. des Füllstutzens (3) in das 30 im Behälter (1) ansteigende Niveau des Füllmedium zu verhindern.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) in Relation seines während des Füllvorgangs zunehmenden Gewichtes abgesenkt, d.h. nach unten verschoben wird, wobei das Absenken entweder kontinuierlich oder schrittweise erfolgt. 35
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Füllvorgangs das Gewicht des Behälters (1) kontinuierlich oder in Abständen ermittelt wird und über eine Steuerung (12) eine den Behälter (1) führende Halterung (2) durch einen Antrieb kontinuierlich oder schrittweise nach unten verschoben wird. 40
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Behälter (1) aufzunehmen bestimmte Halterung (2) zunächst in eine erste, ausserhalb der Achse (21) der Düse bzw. des Füllstutzens (3) liegende Position gefahren wird, in welcher der Behälter auf die Halterung (2) aufsetzbar ist, dann die Halterung (2) in eine zweite Position gefahren 45 wird, in welcher der Behälter (1) in der Achse (21) der Düse bzw. des Füllstutzens (3) liegt, wonach die Halterung (2) nach oben in eine dritte Position gefahren wird, in der die Düse bzw. der Füllstutzen (3) in den zu füllenden Behälter (1) hinein ragt, vorzugsweisen bis in die Nähe seines während des Füllvorgang unten liegenden Endes, z.B. in die Nähe des Halses (10) des Behälters (1), aus welcher dritten Position die Halterung (2) entsprechend so dem Fortgang des Füllvorganges abgesenkt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Füllvorgangs das Gewicht des Behälters (1) ermittelt wird und die Düse oder der Füllstutzen (3) entsprechend dem Fortgang des Füllvorganges über eine Steuerung (12) durch einen Antrieb 55 nach oben verschoben wird, d.h. in die aus dem zu füllenden Behälter heraus führende 7 AT 500 383 B1 Richtung.
  6. 6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Halterung (2), zur Aufnahme des Behälters (1), die mit einer Wiegeeinrichtung (11) in Ver-5 bindung steht, durch welche das Gewicht des Behälters (1) und seines Inhalts ermittelbar ist, wobei entweder die Halterung (2) und/oder eine das Füllmedium zuzuführen bestimmte, nach unten gerichtete Düse oder ein nach unten gerichteter Füllstutzen (3) derart mit einem Antrieb bewegbar ist/sind, dass während dem Füllvorgang über eine Steuerung (12) die gegenseitige Position des zu füllenden Behälters (1) einerseits und der Düse oder des io Füllstutzens (3) andererseits, abhängig vom sich während des Füllvorgangs durch das Zuführen des Füllmediums verändernden Gewicht des Behälters (1) vertikal verschiebbar ist, mit dem Zweck, ein Eintauchen der Düse bzw. des Füllstutzens (3) in das im Behälter (1) ansteigende Niveau des Füllmediums zu verhindern.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Behälter (1) aufzu nehmen bestimmte Halterung (2) entlang einer Achse (4) eines Linearantriebs (5) auf und ab verfahrbar ist, d.h. in Richtung auf die Düse oder den Füllstutzen (3) und von die-ser/diesem wieder weg.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (5) mit einem Längenmess-System (9) verbunden ist, durch welchen die jeweilige Position der Halterung (2) am Linearantrieb (5) ermittelbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (5) 25 um eine im Bereich seines unteren Endes liegende Achse derart schwenkbar bzw. kippbar ist, dass die Halterung (2) in eine ausserhalb der Achse (21) der Düse bzw. des Füllstutzens (3) liegende Position bewegbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Antrieb, beispielsweise einen 30 Pneumatik-Zylinder (17), durch den der Linearantrieb (5) in seine ausserhalb der Achse (21) der Düse bzw. des Füllstutzens (3) liegende Schwenk- bzw. Kippstellung und wieder zurück bewegbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Antrieb, mittels welchem die 35 Düse oder der Füllstutzen (3) nach oben, d.h. von der Halterung (2) weg und wieder zurück in Richtung auf die Halterung (2) verschiebbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerung (12) den jeweiligen Füll- und Gewichtsständen eines Behälters (1) zugeordnete Posi- 40 tionen des die Halterung (2) oder die Düse bzw. den Füllstutzen (3) bewegenden Antriebs, z.B. eines Linearantriebs (5), oder ein entsprechender Algorithmus zur Errechnung dieser Positionen vorgegeben sind/ist. 45 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 50 55
AT16542002A 2001-12-12 2002-11-04 Verfahren und vorrichtung zum füllen von behältern AT500383B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH22692001A CH695293A5 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500383A2 AT500383A2 (de) 2005-12-15
AT500383B1 true AT500383B1 (de) 2007-02-15

Family

ID=4568312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16542002A AT500383B1 (de) 2001-12-12 2002-11-04 Verfahren und vorrichtung zum füllen von behältern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT500383B1 (de)
CH (1) CH695293A5 (de)
DE (1) DE10250294A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030721A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Krones Ag Vorrichtung zum Abfüllen von zähfließenden Medien
DE102013106103A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Krones Ag Verfahren zum Betrieb einer Getränkeabfüllvorrichtung sowie Getränkeabfüllvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535823A (en) * 1983-08-17 1985-08-20 Accupac, Inc. Method of filling containers with a viscous substance
US4564044A (en) * 1984-03-12 1986-01-14 Figgie International Inc. Rotatable valve assembly
US5193593A (en) * 1990-08-13 1993-03-16 Colgate-Palmolive Company Package filling method and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535823A (en) * 1983-08-17 1985-08-20 Accupac, Inc. Method of filling containers with a viscous substance
US4564044A (en) * 1984-03-12 1986-01-14 Figgie International Inc. Rotatable valve assembly
US5193593A (en) * 1990-08-13 1993-03-16 Colgate-Palmolive Company Package filling method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH695293A5 (de) 2006-03-15
DE10250294A1 (de) 2003-06-26
AT500383A2 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117933B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmelzezudosierung und giessmaschine
DE2954599C2 (de)
DE2254362C3 (de) Vorrichtung für die Beschickung von ununterbrochen arbeitenden Glasschmelzöfen
EP0592365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einer Giesspfanne in einer Giessanlage
DE2433060C2 (de) Verfahren zum Vergießen vorbestimmter Mengen schmelzflüssigen Metalls und Einrichtung zur Durchführung ' dieses Verfahrens
DE19713938C2 (de) Abgabevorrichtung und Abgabeverfahren für ein hochviskoses Material mit konstanter Ausströmrate
AT500383B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von behältern
DE1192372B (de) Vorrichtung zum Transport von geschmolzenem Metall
EP0403813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen und pastösen Produkten, insbesondere Nahrungsmitteln oder dergleichen
DE2543168C3 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
EP0131904A2 (de) Tauchfüller
DE3926854C2 (de) Vorrichtung in Keramik-Pressen zum Füllen der Preßform mit pulverförmigem Preßgut
DE60002834T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von flüssigkeiten
WO1996006779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen von behältern mit einer flüssigkeit
EP0011696B2 (de) Vorrichtung für die Speisung von einem kontinuierlich umlaufenden Giesskarussell
EP2801462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
EP0153440A1 (de) Warmhalte- und/oder Abschmelzofen für NE-Metalle mit Dosiereinrichtung
DE2917919C2 (de) Einrichtung für Gießpfannen zur Erteilung einer translatorischen sowie einer Kippbewegung
DE3223803C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Füllvorganges aneinandergereihter Gießformen
DE2017888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Schmelzelektrolysewannen für die Aluminiumherstellung mit Tonerde
DE2104027A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Metall, insbesondere für Druckgießmaschinen
DE3023261C2 (de) Mundstück für das Ende einer Förderleitung einer Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall
DE19926045C2 (de) Mischer
DE2146221B2 (de) Gießvorrichtung
EP1213070B1 (de) Metallgiessverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20111104