AT500355B1 - Förderband für eine langstreckenförderanlage - Google Patents

Förderband für eine langstreckenförderanlage Download PDF

Info

Publication number
AT500355B1
AT500355B1 AT17002004A AT17002004A AT500355B1 AT 500355 B1 AT500355 B1 AT 500355B1 AT 17002004 A AT17002004 A AT 17002004A AT 17002004 A AT17002004 A AT 17002004A AT 500355 B1 AT500355 B1 AT 500355B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axle
conveyor belt
axle tube
belt according
tube
Prior art date
Application number
AT17002004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500355A2 (de
AT500355A3 (de
Original Assignee
Contitech Transportbandsysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Transportbandsysteme filed Critical Contitech Transportbandsysteme
Publication of AT500355A2 publication Critical patent/AT500355A2/de
Publication of AT500355A3 publication Critical patent/AT500355A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500355B1 publication Critical patent/AT500355B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/04Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements the ties being formed by longitudinal cables or ropes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains

Description

2 AT 500 355 B1
Die Erfindung betrifft ein Förderband für eine Langstreckenförderanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches gattungsbildendes Förderband ist aus der EP 0 745 545 A2 bekannt, in der eine 5 Förderanlage zum Transport von Gütern über lange Strecken mittels dieses Förderbandes beschrieben wird. Das in sich geschlossene Förderband weist einen sich in Förderrichtung erstreckenden Fördergurt sowie voneinander beabstandete Balken auf, die quer zur Förderrichtung auf dem Fördergurt befestigt sind. An den beiden freien Enden dieser Querbalken ist jeweils eine Seilrolle drehbar gelagert angeordnet, die auf längs des Fördergurtes geführten io Tragseilen abrollen. Hierdurch wird die vom Gewicht des Fördermaterials auf das Förderband aufgebrachte Last an die Tragseile weitergeleitet.
Zudem verfügt dieses Förderband über rechts- und linksseitige Seitenwände, die im Wesentlichen senkrecht auf der Tragseite des Basisgurtes befestigt sind. Dadurch sind auf dem Förder-15 band in der Praxis bis zu 6 Meter lange kastenförmige Transportbereiche ausgebildet, in denen das Fördergut aufnehmbar ist.
Die in dieser Druckschrift offenbarten Querbalken beziehungsweise Achsen sind hinsichtlich ihres Aufbaus und der Art ihrer Verbindung mit dem Förderband nur sehr schematisch darge-20 stellt. Dabei stellen gerade diese Aspekte bei der Realisierung eines realen Langstreckenförderbandes technisch schwierig lösbare Teilprobleme dar, weil über die Querbalken die Weiterleitung der Förderbandlasten auf die Seilrollen sicher realisiert werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Förderband für Langstrecken-25 förderanlagen zu schaffen, bei dem die genannten Querbalken derart ausgebildet sind, dass diese den Anforderungen an die sichere Weiterleitung der Transportlasten auf die Seilrollen gewachsen sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während 30 vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
Demnach betrifft die Erfindung ein Förderband für eine Langstreckenförderanlage mit einem langgestreckten Basisgurt, an dem in Längsrichtung in Abständen angeordnete Querbalken 35 befestigt sind. An den freien Enden dieser Querbalken ist jeweils eine Seilrolle drehbar gelagert, die sich auf zugeordneten Tragseilen abstützen. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist nun vorgesehen, dass die Querbalken im Wesentlichen aus einem Achsrohr und einem das Achs-rohr auf einem Teilumfang mit einer oben offenen, kreisförmigen Mulde umfassenden elastome-ren Achslagerblock gebildet sind, die gemeinsam mittels Verbindungsmittel an dem Basisgurt 40 befestigt sind.
Durch diese Ausbildung wird die Kippsicherheit des Achsrohrs gewährleistet. Weiter wird beim Umlauf des Förderbandes um die Umlenktrommeln eine Spaltbildung zwischen Achsrohr und Achslagerblock verhindert, wodurch Probleme mit sich in Spalten festsetzendem Schüttgut nicht 45 entstehen können.
Die Achslagerblöcke sind aus einem elastischen und vorzugsweise formvulkanisierten Werkstoff hergestellt. Dessen Elastizität ist mit dem Vorteil verbunden, dass der Achslagerblock dadurch im gewissen Umfang verformbar ist, so dass dieser etwa beim Umlenken des Förder-50 bandes um die genannten Umlenktrommeln unbeschadet bleibt bzw. eine Spaltbildung zwischen Achsrohr und Achsrohraufnahme verhindert wird.
Der Achslagerblock nimmt mit der kreisförmigen oberen Mulde das Achsrohr auf. 55 In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Achslagerblock in seiner kreisförmigen 3 AT 500 355 B1
Mulde eine metallische Schale auf. Vorzugsweise ist die Schale ebenfalls kreisförmig ausgebildet und mit dem elastomeren Achslagerblock zusammen vulkanisiert. Das quer zur Bandrichtung liegende Achsrohr wird in der ebenfalls quer liegenden Schale aufgenommen und auf einen Teilumfang umfasst.
Zudem ist es sehr vorteilhaft, wenn der Radius der Mulde und/oder der Schale kleiner ist als der Außendurchmesser des Achsrohres. Dabei sind die Radien so gewählt, dass bei unbelastetem Auflegen des Achsrohres auf den Achslagerblock zwischen dem Achsrohr und der Mulde bzw. Halbschale ein Abstand gebildet ist, nach dessen Überwindung das Achsrohr unter Vorspannung in der Mulde bzw. in der Halbschale des Achslagerblocks angeordnet ist.
Durch die in der kreisförmigen Mulde des Achslagerblockes angebrachte, zweckmäßigerweise einvulkanisierte Schale wird eine Versteifung des Achslagerblockes erreicht, was zu einer gleichmäßigen Kräfteeinleitung in den gesamten Achslagerblock führt.
Das Achsrohr ist dazu bevorzugt als Metallrohr ausgebildet, wobei zur guten Korrosionsbeständigkeit ein VA-Stahl bevorzugt wird. Nicht ausgeschlossen werden jedoch hochfeste Achsrohre aus faserverstärkten Kunststoffen oder Rohren aus weniger korrosionsbeständigen Metallen, die mit einem Kunststoff ummantelt sind.
Hinsichtlich der metallischen Schale sieht eine andere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass diese in die Mulde in der Oberseite des Achshalters bei dessen Herstellung einvulkanisiert worden ist.
Wenngleich zur Befestigung des Achsrohres an dem Basisgurt weiter unten erläuterte Verbindungsmittel eingesetzt werden, so ist gemäß einer anderen bevorzugten Variante der Erfindung vorgesehen, dass die Unterseite des Achslagerblocks mit der Tragseite des Basisgurtes verklebt ist. Durch diese Maßnahme wird nicht nur eine sehr gute Übertragung der Lasten vom Basisgurt auf den Achslagerblock erreicht, darüber hinaus wird durch diesen Aufbau auch sichergestellt, dass kein Fördermaterial zwischen den Basisgurt und den Achslagerblock gelangen kann. Dies wäre ohne die genannte Verklebung beispielsweise bei der geschilderten Umlenkung an den beiden Förderwegenden nur schwer vermeidbar.
Um auch bei größeren Belastungsfällen, wie etwa dem Transport schwerer Gesteinsbrocken, sicherstellen zu können, dass die Querbalken mit dem Basisgurt sicher verbunden sind, sieht eine andere Ausgestaltungsform der Erfindung vor, dass die Verbindungsmittel, mit denen der Achslagerblock, die metallische Schale und das Achsrohr auf dem Basisgurt befestigt sind, als Senkkopf- oder Tellerschrauben ausgebildet sind, deren Schraubenkopf vorzugsweise in eine Einsenkung an der Laufseite des Basisgurtes eingelassen ist. Durch diese Maßnahme wird zudem eine glatte Laufseite des Basisgurtes beibehalten, so dass dieser ohne Probleme auf den Umlenktrommeln geführt werden kann.
Zur Erzielung einer besonders leichten Achse für die Seilrollen ist das Achsrohr zumindest über weite Bereiche hohl ausgebildet. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eines beispielsweise dünnwandigen Achsrohres und/oder zum Verschließen dessen Hohlraumes kann dieser mit einem Füllmaterial ganz oder teilweise ausgefüllt sein. Dieses Füllmaterial kann beispielsweise ein ausgehärteter geschlossenporiger Kunststoffschaum sein.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in die freien Enden des Achsrohres jeweils Achs-bolzen eingesteckt und mit Hilfe von Verbindungsmitteln dort befestigt sind. Diese Verbindungsmittel sind vorzugsweise Verbindungsschrauben, die durch Bohrungen in dem Achsrohr und in den Achsbolzen geführt sind.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Achsbolzen am Ende ihres Einsteckabschnittes ein Verschlussmittel aufweisen, dessen Außendurchmesser 4 AT 500 355 B1 mindestens genau so groß ist wie der Außendurchmesser des Achsrohres. Ein solches Verschlussmittel ist im einfachsten Fall ein(e) an dem Achsbolzen ausgebildeter Ringbund oder eine Metallscheibe. 5 Außerdem verfügt jeder der Achsbolzen über einen als Lagerabschnitt ausgebildeten Achszap-fen, auf dem Wälzlager zur Lagerung der jeweiligen Seilrolle befestigt sind. Eine weitere Maßnahme zur guten Lagerung der Seilrollen kann darin bestehen, dass zwischen der jeweiligen Seilrolle und dem zugeordneten freien Ende des Achsrohres beziehungsweise dem genannten Verschlussmittel jeweils ein Axiallager angeordnet ist. 10 Während die Verbindungsschrauben zur Verbindung von Basisgurt, Achshalter, metallischer Halbschale und Verbindungsrohr im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung und zur Längserstreckung des Achsrohres ausgerichtet angeordnet sind, wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Befestigungsschrauben, mit denen die Achsbolzen an 15 dem Achsrohr befestigt sind, im Wesentlichen parallel zur Förderrichtung des Förderbandes ausgerichtet sind.
Schließlich wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Seilrollen beziehungsweise die Wälzlager mittels einer axial in den jeweiligen Achszapfen eingeschraubten Befestigungsschraube an 20 diesem axial gesichert sind.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend anhand eines konkreten
Ausführungsbeispiels verdeutlicht. Dazu ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. Es zeigt 25 30 35
Fig. 1 einen Förderbandabschnitt zwischen zwei Querbalken;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Förderband mit einem teilweise längs aufgeschnittenen Querbalken;
Fig. 3 eine Schnittansicht durch den Querbalken gemäß Linie A-A in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht durch den Querbalken gemäß Linie B-B in Fig. 2 vor dem mechanischen Verbinden des Achsrohres mit dem Achslagerblock;
Fig. 5 eine Seitenansicht der metallischen Aufnahmeschale;
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Aufnahmeschale gemäß Linie Z-Z in Fig. 5; sowie
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Achslagerblock, die Schale und das Achsrohr vor dem mechanischen Verbinden des Achsrohres mit dem Achslagerblock gemäß Linie C-C in Fig. 2.
Demnach kann Figur 1 ein Förderbandabschnitt 1 einer Langstreckenförderanlage entnommen 40 werden, bei dem das Förderband 1 aus einem langgestreckten Basisgurt 2 mit einer Unterseite (Laufseite) und einer das Fördergut tragenden Oberseite (Tragseite) besteht. Im Bereich der rechts- und linksseitigen Begrenzung des Basisgurtes 2 sind auf dessen Tragseite jeweils so genannte Fußteile 5, 6 aufgeklebt. 45 Diese Fußteile 5, 6 haben in dem hier gewählten Ausführungsbeispiel eine Querschnittsgeometrie mit zwei senkrecht aufeinander stehenden Fußteilschenkeln, von denen ein Schenkel auf dem Basisgurt 2 aufliegt und der andere von dessen Oberfläche wegweist.
Die Fußteile 5, 6 sind derart nebeneinander auf dem Basisgurt 2 angeordnet, dass zwischen so diesen jeweils ein Spalt zur senkrechten Aufnahme einer Seitenwand 7 ausgebildet ist. Wie Fig. 1 verdeutlicht, haben die Seitenwände 7 ein im Wesentlichen rechteckiges Querschnittsprofil, wobei die jeweilige Seitenwand 7 auf dem Basisgurt 2 aufliegt.
Vorzugsweise erfolgt die Verbindung der Seitenwände 7 mit den zugeordneten beiden Fußtei-55 len 5, 6 über mechanische Befestigungsmittel 10, wie Schrauben oder Niete, die quer zur 5 AT 500 355 B1 Förderrichtung des Basisgurtes 2 durch die Fußteile 5, 6 und die Seitenwände 7 geführt sind.
In den Seitenwänden 7 sind zudem Durchführöffnungen 14 eingebracht, durch die Querbalken 4 geführt sind. Diese Querbalken 4 übernehmen u.a. die Funktion von Achsen und sind zudem mit dem Basisgurt 2 derartig fest verbunden, dass eine von dem zu fördernden Material auf den Basisgurt 2 wirkende Gewichtskraft in die jeweiligen Querbalken 4 eingeleitet werden kann.
Zur Weiterleitung dieser Traglast sind an den beiden freien Enden eines jeden Querbalkens 4 Seilrollen 3.1, 3.2 drehbar gelagert angeordnet, die auf in Fig. 2 gezeigten Tragseilen 15, 16 abrollen. Diese Tragseile 15, 16 sind in an sich bekannterWeise parallel zur Längserstreckung des Förderbandes 1 ausgerichtet und werden von entsprechenden Tragwerken geführt und gehalten.
Wie Fig. 1 weiter veranschaulicht, sind gemäß dieses Ausführungsbeispiels in den Seitenwänden 7 Schlitze 8 ausgebildet, die im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Förderbandes 1 ausgerichtet sind. Diese Schlitze 8 erleichtern insbesondere bei kleinerem Durchmesser einer Umlenktrommel die schadlose Umlenkung der Seitenwände 7 an den beiden Enden der Förderstrecke, da diese Schlitze 8 ein Aufweiten der von der Oberseite des Förderbandes 1 wegweisenden Oberseite der Seitenwände 7 ermöglichen.
Zudem weist jeder Schlitz 8 an seinem geschlossenen Ende eine kreisförmige Geometrie 9 auf, so dass durch diese Maßnahme dort auftretende Spannungsspitzen verringert werden und somit wirkungsvoll ein Einreißen der Seitenwand 7 vermieden wird.
Der in Fig. 2 dargestellte teilweise Längsschnitt durch einen der Querbalken 4 offenbart, dass dieser ein Achsrohr 13 aufweist, das in einer kreisförmigen, nach oben offenen Aufnahmemulde eines blockförmigen Achslagerblockes 17 aus elastomerem Werkstoff mit einem Teilumfang umfasst liegt.
Wie die Schnitte durch den Querbalken 4 in Fig. 2 an der Stelle A-A (Fig. 3) und an der Stelle B-B (Fig. 4) verdeutlichen, liegt der Achslagerblock 17 mit seiner ebenen Unterseite 30 auf der Tragseite des Basisgurtes 2 auf. Eine Verklebung dieser beiden Bauteile 2, 17 wird in diesem Zusammenhang als vorteilhaft angesehen.
Die Oberseite 31 des Achslagerblockes 17 weist eine kreisförmige Aufnahmemulde auf. In diese Aufnahmemulde in der Oberseite 31 des sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Achslagerblockes 17 ist eine metallische Schale 12 ein- oder anvulkanisiert, die in Fig. 5 in einer Längsansicht dargestellt ist. Diese Schale 12 besteht vorzugsweise aus einem VA-Stahl, so dass diese wenig anfällig gegen Korrosion ist. Ein Querschnitt Z-Z durch diese metallische Schale ist in Fig. 6 gezeigt.
Der in Fig. 7 dargestellte Querschnitt durch den Querbalken 4 gemäß Fig. 2 an der Stelle C-C zeigt, dass das Achsrohr 13 zur Montage auf den Achslagerblock 17 zunächst lose aufgelegt wird. Da der Radius der Schale 12 kleiner als der Radius des Achsrohres 13 gewählt ist, liegt das Achsrohr 13 zunächst nur auf dem rechts- und linksseitigen Rand der Schale 12 auf. Dadurch ist zwischen diesen beiden Bauteilen ein maximaler Abstand 29 gebildet, der durch ein Hineinpressen des Achsrohres 13 in die durch die Schale 12 gebildete Aufnahme unter gleichzeitiger elastischer Verformung derselben sowie der Oberseite des Achslagerblockes 17 auf den Wert Null reduziert wird.
Durch diese bauliche Maßnahme wird eine sehr vorteilhafte Abdichtung zwischen dem Achsrohr 13 und dem auf den Basisgurt 2 aufgeklebten Achslagerblock 17 geschaffen, welche aufgrund der von der Schale 12 und dem Achslagerblock 17 auf das Achsrohr 13 ausgeübte Rückstellkräfte ein nicht gewünschtes Eindringen von Transportmaterial zwischen diese beiden Bauteile 13, 17 sicher verhindert. 6 AT 500 355 B1
Diese Abdichtfunktion ist vor allem deshalb für einen ungestörten Betrieb einer gattungsgemäßen Langstreckenförderanlage wichtig, weil bei der Umlenkung des Förderbandes 1 auf den eingangs genannten Umlenktrommeln Kräfte auf den Basisgurt 2 und die Querbalken 4 ausgeübt werden, die zu Verformungen dieser Förderbandbauteile führen. In deren Folge kann sich 5 Transportmaterial, wie etwa Sand oder kleine Steine, zwischen dem Achslagerblock 17 und das Achsrohr 13 setzen, wodurch dieses Achsrohr 13 starken abrasiven Belastungen ausgesetzt ist, welches zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Förderbandes führt. Derartige Gefahren werden mit dem erfindungsgemäßen Förderbandaufbau wirkungsvoll vermieden. io Fig. 3 zeigt einen Querschnitt A-A durch den Querbalken 4 gemäß Fig. 2 an einer Stelle, an der das Achsrohr 13 mit dem Basisgurt 2 mit Hilfe eines Verbindungsmittels verbunden ist.
Wie diese Fig. 3 verdeutlicht, ist das Achsrohr 13 vorzugsweise mittels Senkkopf- oder Tellerschrauben 22 mit der Schale 12, dem Achslagerblock 17 und dem Basisgurt 2 unter Wirkung 15 der bereits beschriebenen mechanischen Spannung verbunden. Dazu weisen das Achsrohr 13, die Schale 12, der Achslagerblock 17 und der Basisgurt 2 jeweils eine Bohrung auf, wobei zu der Bohrung im Basisgurt 2 eine passgenaue Einsenkung 24 zur flächenbündigen Aufnahme des Schraubenkopfes gehört. 20 Zur Einstellung der notwendigen Anpresskraft zwischen dem Achsrohr 13 und der metallischen Schale 12 ist auf dem freien Ende der Schraube 22 eine Schraubenmutter 26 aufgesetzt, die vorzugsweise mittels eines Drehmomentschraubenschlüssels festgeschraubt ist.
Wie die Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 3 außerdem zeigt, kann zwischen der Schrauben-25 mutter 26 und dem Achsrohr 13 eine Unterlegscheibe 34 angeordnet sein, die die Oberfläche des Achsrohres 13 gegen ungewollte mechanische Einwirkungen beim Festziehen der Schraubenmutter 26 schützt. Ein solcher Aufbau wird vor allem dann als sinnvoll erachtet, wenn das Achsrohr 13 aus einem Faserverbundwerkstoff oder einem weniger korrosionsbeständigen Metall besteht, welches von einer korrosionshemmenden Ummantelung 27 umgeben ist. 30
Zudem kann in einer anderen Variante der Erfindung vorgesehen sein, dass der Hohlraum 25 des Achsrohres 13 mit einem vorzugsweise geschlossenporigen Füllmaterial aus einem Kunststoff ausgefüllt ist, der beispielsweise bei der Nutzung eines vergleichsweise dünnwandigen Achsrohres 13 gerade im Bereich der Verbindungsmittel 22, 23 für eine verbesserte Kraftvertei-35 lung sorgt und/oder einer Korrosion von innen entgegenwirkt.
Wenngleich in Fig. 2 nur eine Verbindungsschraube 22 dargestellt ist, versteht es sich von selbst, dass der Fachmann die notwendige Anzahl von Verbindungsschrauben 22 pro Querbalken 4 vorsehen wird. 40
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verbindung der Seilrollen 3.1 und 3.2 mit dem als Achse wirksamen Achsrohres 13. Wie Fig. 2 sowie dem Querschnitt durch diesen Querbalken 4 an der Stelle B-B gemäß Fig. 4 entnehmbar ist, sind in die freien Enden des Achsrohres 13 Achsbolzen 21 eingesteckt, die mittels Befestigungsschrauben 23 fest mit dem Achssrohr 13 45 verbunden sind.
Wie insbesondere Fig. 4 sehr deutlich zeigt, sind die Verbindungsschrauben 23 dazu derart durch Bohrungen in dem Achsrohr 13 und im Achsbolzen 21 gesteckt, dass diese in etwa parallel zu der Oberseite des Basisgurtes 2 und zur Förderrichtung des Förderbandes 1 ausgerichtet so sind. Diese Bauweise ermöglicht unter anderem ein einfaches Auf- bzw. Abschrauben der einer jeden Befestigungsschraube 23 zugeordneten Schraubenmutter 28, so dass der Achsbolzen 21 beispielsweise zu Wartungszwecken oder im Reparaturfall leicht mitsamt der Seilrolle 3.1, 3.2 von dem Achsrohr 13 beziehungsweise von dem Förderband 1 entfernt werden kann. 55 Auch bei dieser Befestigungsschraube 23 kann das Achssrohr 13 mittels Unterlegscheiben 35, 7 AT 500 355 B1 36 vor ungewollten mechanischen Beeinträchtigungen der metallischen oder mit einem Kunststoff 27 beschichteten Oberfläche geschützt sein.
Außerdem zeigt Fig. 2, dass an dem freien Ende eines jeden Achsbolzens 21 ein Achszapfen 5 19 ausgebildet ist, auf dem Wälzlager 18 zur Lagerung der jeweiligen Seilrolle 3.1, 3.2 befestigt sind. Zur axialen Sicherung der Wälzlager 18 und/oder der Seilrolle 3.1, 3.2 auf dem Achszapfen 19 kann zudem eine Befestigungsschraube 33 vorgesehen sein, die in das axiale Ende des Achszapfens 19 eingeschraubt ist. io Schließlich ist bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass zwischen dem in dem Achsrohr 13 steckenden Achsbolzen 21 und dem Achszapfen 19 ein Axiallager 32 angeordnet ist. Dieses Axiallager stützt sich an einem Bauteil 20 ab, welches einerseits das Achsrohr 13 axial verschließt und andererseits zur Weiterleitung von Axialkräften an die Wandung des Achsrohres 13 vorgesehen und geeignet ist. 15
Bezugszeichenliste 1 Förderbandabschnitt, Förderband 2 Basisgurt 20 3.1 Seilrolle 3.2 Seilrolle 4 Querbalken 5 Fußteil 6 Fußteil 25 7 Seitenwand 8 Schlitz 9 kreisförmiges Schlitzende 10 Befestigungsmittel 11 Achslagerblock 30 12 Aufnahmeschale 13 Achsrohr 14 Durchführöffnung 15 Stahlseil 16 Stahlseil 35 17 Achslagerblock 18 Wälzlager 19 Achszapfen 20 Verschlussmittel 21 Achsbolzen 40 22 Verbindungsmittel, Schraube 23 Verbindungsmittel, Schraube 24 Einsenkung 25 Hohlraum des Verbindungsrohres 26 Schraubenmutter 45 27 Ummantelung des Verbindungsrohres 28 Schraubenmutter 29 Abstand 30 ebene Unterseite des Achslagerblockes 31 kreisförmige obere Aufnahmemulde des Achslagerblockes 50 32 Axiallager 33 Befestigungsschraube zur Axialsicherung der Seilrolle 34 Unterlegscheibe 35 Unterlegscheibe 36 Unterlegscheibe 55

Claims (1)

  1. 8 AT 500 355 B1 Patentansprüche: 1. Förderband (1) für eine Langstreckenförderanlage mit einem langgestreckten Basisgurt (2), an dem in Längsrichtung in Abständen angeordnete Querbalken (4) befestigt sind, an de- 5 ren freien Enden jeweils eine Seilrolle (3.1, 3.2) drehbar gelagert ist, die sich auf zugeord neten Tragseilen (15, 16) abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbalken (4) im Wesentlichen aus einem Achsrohr (13) und einem das Achs-rohr (13) auf einem Teilumfang mit einer oben offenen, kreisförmigen Mulde aufweisenden io elastomerem Achslagerblock (17) gebildet sowie gemeinsam über Verbindungsmittel (22) an dem Basisgurt (2) befestigt sind. 2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achslagerblock (17) in seiner kreisförmigen Mulde eine metallische Schale (12) aufweist. 15 3. Förderband nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Mulde und/oder Schale (12) kleiner ist als der Außendurchmesser des Achsrohres (13). 4. Förderband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radien so gewählt sind, 20 dass bei unbelastetem Auflegen des Achsrohres (13) auf den Achslagerblock (17) zwischen dem Achsrohr (13) und der Mulde bzw. Halbschale (12) ein Abstand (29) gebildet ist, nach dessen Überwindung das Achsrohr (13) unter Vorspannung in der Mulde bzw. in der Halbschale (12) des Achslagerblocks (17) angeordnet ist. 25 5. Förderband nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsrohr (13) als Metallrohr ausgebildet ist. 6. Förderband nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schale (12) in die Mulde in der Oberseite des Achslagerblockes (17) 30 einvulkanisiert ist. 7. Förderband nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Achslagerblocks (17) mit der Tragseite des Basisgurtes (2) verklebt ist. 35 8. Förderband nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (22), mit denen der Achslagerblock (17), die metallische Schale (12) und das Achsrohr (13) auf dem Basisgurt (2) befestigt sind, als Senkkopf- oder Tellerschrauben ausgebildet sind, deren Schraubenkopf in eine Einsenkung (24) an der Laufsei- 40 te des Basisgurtes (2) eingelassen ist. 9. Förderband nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (25) des Achsrohres (13) mit einem Füllmaterial ganz oder teilweise ausgefüllt ist. 45 10. Förderband nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die freien Enden des Achsrohres (13) jeweils Achsbolzen (21) eingesteckt und über Verbindungsmittel (23) mit dem Achsrohr (13) verbunden sind. so 11. Förderband nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsbolzen (21) ein Verschlussmittel (20) aufweisen, dessen Außendurchmesser mindestens genau so groß ist wie der Außendurchmesser des Achsrohres (13). 12. Förderband nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 55 dass das freie Ende der Achsbolzen (21) als Achszapfen (19) ausgebildet ist, auf dem 9 AT 500 355 B1 Wälzlager (18) angeordnet sind, die die jeweilige Seilrolle (3.1, 3.2) tragen. 13. Förderband nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seilrollen (3.1, 3.2) und den Verschlussmitteln (20) jeweils ein Axialla- 5 ger (20) angeordnet ist. 14. Förderband nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (22) zur Verbindung von Basisgurt (2), Achslagerblock (17), Schale (12) und Achsrohr (13) im Wesentlichen senkrecht zu denjenigen Verbindungsmit- io teln (23) ausgerichtet sind, mit denen der jeweilige Achsbolzen (21) an dem Achsrohr (13) befestigt ist. 15. Förderband nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Seilrolle (3.1, 3.2) und/oder die Wälzlager (18) mittels einer Befesti- 15 gungsschraube (33) auf dem jeweiligen Achszapfen (19) axial gesichert sind. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 50 55
AT17002004A 2003-10-18 2004-10-12 Förderband für eine langstreckenförderanlage AT500355B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148516 DE10348516B4 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Förderband für eine Langstreckenförderanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500355A2 AT500355A2 (de) 2005-12-15
AT500355A3 AT500355A3 (de) 2006-11-15
AT500355B1 true AT500355B1 (de) 2007-01-15

Family

ID=34442096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17002004A AT500355B1 (de) 2003-10-18 2004-10-12 Förderband für eine langstreckenförderanlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT500355B1 (de)
CH (1) CH697349B1 (de)
DE (1) DE10348516B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017287A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Förderband für eine Langstreckenförderanlage
DE502007003745D1 (de) * 2007-07-24 2010-06-24 Innova Patent Gmbh Lagereinheit für eine Förderanlage zum Transport von Gütern mittels eines Förderbandes
PL2039630T3 (pl) * 2007-07-24 2011-02-28 Innova Patent Gmbh Zespół przenośnikowy do transportu towarów
DE102012112748A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Verfahren zum Einbringen einer in Querrichtung verlaufenden Achse in eine Öffnung einer in Förderrichtung verlaufenden Seitenwand eines elastomerhaltigen Fördergurtes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517208A (en) * 1944-06-21 1950-08-01 Chain Belt Co Roller mounting
US4101180A (en) * 1977-06-13 1978-07-18 Rexnord Inc. Roller assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1362651A (en) * 1919-06-03 1920-12-21 Towns Albert Canvas slat
DE1746474U (de) * 1955-03-16 1957-06-06 Franz Clouth Rheinische Gummiw Steilfoerderband.
AT405817B (de) * 1995-06-01 1999-11-25 Doppelmayr & Sohn Förderanlage zum transport von gütern mittels eines förderbandes od.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517208A (en) * 1944-06-21 1950-08-01 Chain Belt Co Roller mounting
US4101180A (en) * 1977-06-13 1978-07-18 Rexnord Inc. Roller assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CH697349B1 (de) 2008-08-29
DE10348516B4 (de) 2011-12-29
AT500355A2 (de) 2005-12-15
DE10348516A1 (de) 2005-05-19
AT500355A3 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265521B1 (de) Förderband für eine langstreckenförderanlage mit sich längs erstreckenden seitenwänden
EP0820942B1 (de) Transportkette
EP2039630B1 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern
AT500355B1 (de) Förderband für eine langstreckenförderanlage
DE102008050513B4 (de) Rahmen für stetige Fördersysteme und Stetiges Fördersystem
DE3934233A1 (de) Gurtfoerderer
EP2019055B1 (de) Lagereinheit für eine Förderanlage zum Transport von Gütern mittels eines Förderbandes
EP3708473A1 (de) Steighilfe
EP0473953B1 (de) Gurtförderer
EP2137089B1 (de) Förderband für eine langstreckenförderanlage
DE102010061267B4 (de) Fördererkette für einen Kratzerförderer
DE102011011557B3 (de) Zahnriemen zum Antrieb von Förderanlagen
DE3321426C2 (de)
AT410435B (de) Kettenförderer
EP1524211B1 (de) Förderband für eine Förderanlage
DE19708099A1 (de) Gliederkette mit Pfeilkopf
DE19737225C2 (de) Hakenkopfschraube
DE10147846A1 (de) Mitnehmer für Kettenkratzerförderer
AT408097B (de) Kettenförderer
DE1123973B (de) Federnder Tragrollensatz fuer muldenfoermige Foerderbaender
DE3347796C2 (de)
DE1303751C2 (de) Vorrichtung zum transport von rundmaterial mit zwei parallelen walzen
DE3119001C2 (de) Förderer zum Transport von Schlachttieren, insbesondere zum Betäuben
DE3319819A1 (de) Gurt-foerdereinrichtung mit am gurt befestigten foerderelementen
DE10355942A1 (de) Rollenstuhl für einen Gurtförderer

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201012