AT500326B1 - Beheizbares rührwerk für fermentationsbehälter - Google Patents

Beheizbares rührwerk für fermentationsbehälter Download PDF

Info

Publication number
AT500326B1
AT500326B1 AT0094205A AT9422005A AT500326B1 AT 500326 B1 AT500326 B1 AT 500326B1 AT 0094205 A AT0094205 A AT 0094205A AT 9422005 A AT9422005 A AT 9422005A AT 500326 B1 AT500326 B1 AT 500326B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
bearing
angle
container
agitator
Prior art date
Application number
AT0094205A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500326A1 (de
Original Assignee
Schmack Biogas Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmack Biogas Ag filed Critical Schmack Biogas Ag
Publication of AT500326A1 publication Critical patent/AT500326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500326B1 publication Critical patent/AT500326B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/95Heating or cooling systems using heated or cooled stirrers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/06Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/08Stirrer or mobile mixing elements with different stirrer shapes in one shaft or axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • C12M41/24Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes inside the vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

5 5 2 AT 500 326 B1
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eintrag mechanischer und thermischer Energie in stehend angeordnete Fermentationsbehälter.
Stand der Technik
Biogasanlagen erzeugen Methan durch einen mikrobiellen Abbauprozess organischer Substanzen. Das Biogas entsteht dabei in einem mehrstufigen Prozess der Vergärung oder Faulung io durch die Aktivität von anaeroben Mikroorganismen, d. h. unter Ausschluss von Luft. Die Art der Organismenstämme wird im Wesentlichen durch die spezifischen Prozessparameter wie Temperatur, Substrat, pH-Wert, etc. determiniert. Dadurch wird eine Anpassung der Mikroorganismen auf das jeweilige Substrat erreicht, die es ermöglicht, eine Vielzahl organischer Materialien durch Fermentation abzubauen. 15
Organisches Material besitzt aus chemischer Sicht einen hochmolekularen Aufbau, der in den einzelnen Verfahrensschritten einer Biogasanlage durch Stoffwechseltätigkeit der Mikroorganismen zu niedermolekularen Bausteinen abgebaut wird. Neben Biogas, das im Wesentlichen aus Methan und Kohlendioxid besteht, verbleibt in der Prozesskette als Fermentationsrückstand 20 eine Mischung aus Wasser, nicht abgebautem organischem Material und anorganischen Bestandteilen. Nicht abgebaut werden in der Regel stark ligninhaltige, holzige Materialien und cellulosereiche Stoffe. Anorganische Bestandteile sind Minerale in Form von Sand und Steinen, aber auch kristallisierte Salze. 25 Zentrale Bauteile einer Biogasanlage sind die Fermentationsbehälter (Fermentoren, Reaktoren), in denen die primären biologischen Prozesse ablaufen. Als Werkstoffe werden üblicherweise Beton oder Stahlplatten (emailliert, beschichtet oder Edelstahl) eingesetzt. Die in einer Biogasanlage ablaufenden mikrobiellen Abbauprozesse sind stark von der Fermentertemperatur abhängig. Aus diesem Grund werden die Reaktoren meist thermisch isoliert und mit einer 30 Heizung (externe Wärmetauscher, Heizwendeln an der Innenwand, beheizte Rührwerke oder Fußbodenheizung) ausgestattet.
Da es im Verlauf der bis über drei Wochen dauernden Vergärung zu Entmischungen kommen kann, wird das Material bewegt. Die unerwünschten Entmischungen würden zur Bildung von 35 feststoffreichen Schwimm- und Sinkschichten führen, die in der Folge den Stofftransport im Reaktor behindern. Der Reaktor ist meist mit einem Zulauf für halb flüssige bis flüssige Materialien und einer Einzugsschnecke für feste Materialien ausgestattet. Häufig werden Fermentoren mit Vorrichtungen zum Austrag der nicht vergärbaren, sich im Bodenbereich absetzenden organischen und anorganischen Bestandteile ausgerüstet. Den Austrag der vergorenen Substanzen 40 aus dem Reaktor übernimmt ein in das Fermentat eintauchendes Steigrohr, das als Überlauf in einen weiteren Reaktor oder in ein Substratlager ausgeführt ist. Das entstehende Biogas wird über einen so genannten Gasdom entnommen und der Verwertung zugeführt.
Aus diesen allgemeinen Ausführungen über Biogasanlagen kann ein Eindruck von den in Fer-45 mentoren herrschenden Bedingungen gewonnen werden: In Fermentoren werden teilweise sehr zähflüssige Dispersionen mit einem hohen Feststoffanteil durch Rührwerke oder ähnliche Vorrichtungen zumindest zeitweise kräftig bewegt. Einzelne Partikel, wie z. B. ganze Zuckerrüben messen dabei bis zu 25 cm im Durchmesser. Zudem werden stabile Schwimmschichten, die sich im Fermenter ausbilden können, durch das Rührwerk in großen zusammenhängenden so Matten durch den Fermenter gezogen. Die genannten Faktoren führen zu einer hohen mechanischen Belastung aller im Fermenter installierten Komponenten. Insbesondere sind Bauteile der Rührwerke und der ggf. im Fermenter verlegten Heizleitungen betroffen. Während des Betriebs einer Biogasanlage entstehende Schäden an Bauteilen, die sich im 55 Fermenter befinden, sind in mehrfacher Hinsicht problematisch: Zur Reparatur muss der Betrieb 3 AT 500 326 B1 der Anlage unterbrochen, der Fermenterinhalt zumindest bis zur Freilegung der schadhaften Stelle abgelassen und der abgelassene Inhalt entsorgt werden, was aufgrund des intakten Gärprozesses mit erheblicher Emissionsbelastung einhergeht. Danach muss das Problem behoben und der Fermenter wieder aufgefüllt werden. Schließlich muss sich der Prozess der 5 Biogasgenese wieder etablieren. Insgesamt betrachtet entspricht eine Reparatur im Fermenter häufig einem Anlagenausfall von zwei bis drei Monaten.
Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass beim Bau einer Biogasanlage der Konstruktion und der Ausführung der Komponenten im Fermenter besondere Aufmerksamkeit geschenkt io wird. Insbesondere kommen der Rührwerksausführung und -Steuerung sowie der Ausführung, Anordnung und Befestigung von notwendigen Heizleitungen im Fermenterinnenraum besondere Bedeutung zu.
Wie bereits erwähnt, sollen die Rührwerke in Biogasanlagen die Ausbildung stabiler Schwimm-15 und Sinkschichten verhindern. Darüber hinaus sorgt die von den Rührwerken eingebrachte Bewegung für einen thermischen und stofflichen Ausgleich im Fermenter. So wird frisch einge-brachtes Substrat durch die Vermischung mit bakterienreichem angegorenem Substrat deutlich rascher zersetzt als ohne diese Animpfung. Der in den Aufgabenbereich der Rührwerke fallende thermische Ausgleich ist zur Etablierung günstiger Lebensbedingungen für Bakterien im 20 ganzen Fermenter und für einen optimalen Gärprozess unabdingbar.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen zur Temperierung und Vermischung des Substrates in Fermentern bekannt. Am weitesten verbreitet sind im Bereich liegender Durchflussfermenter in der Längsachse des Fermenters zentral angeordnete 25 Rührwellen, an denen die Rührwerksschaufeln radial befestigt sind. In diesen Fermentern übernehmen die Rührwerke die zusätzlichen Aufgaben des Substrattransportes durch den Fermenter und des Sinkstofftransportes zu speziellen Sandaustragseinrichtungen. Zur Einbringung der für die bakterielle Aktivität optimalen Wärme werden meist Heizleitungen an den Innenwänden des Fermenters verlegt. Die Heizleitungen bestehen üblicherweise aus Metall oder aus den für 3o Fußbodenheizungen eingesetzten vernetzten PE-X/Aluminiumverbundrohren. Ein wesentlicher Nachteil dieser im Biogasanlagenbau typischen Systeme besteht in der Biofilmbildung an den Heizleitungen. Häufig werden die Heizleitungen bereits nach kurzem Betrieb von nicht mehr durchmischbaren, dichten Schichten umgeben, die den Wärmetransport von den Heizleitungen in das Substrat behindern und zudem den zur Vergärung verfügbaren Fermenterinhalt verklei-35 nern. Der systemimmanente Heizleitungsbewuchs zieht einen erhöhten Wärme- und Wartungsbedarf nach sich. Diese Nachteile gehen zu Lasten der Effektivität derartiger Biogasanlagen.
Eine weitere konstruktionsbedingte Schwachstelle derartiger Fermenter ist der Durchtritt der Welle durch die Fermenterstirnwand. Schäden an der Wellendichtung können häufig nicht ohne 40 Ablassen des Fermenterinhaltes bis zur Lagerstelle beseitigt werden.
Die Rührblätter in den beschriebenen liegenden Fermenter reichen durch den kompletten Fermenterradius. Der sich bei üblichen Fermenterabmessungen ergebende lange Hebel verursacht hohe Drehmomentbelastungen für alle Bauteile des Rührwerkes. Die unter diesen Bedingungen 45 erreichten Drehzahlen sind gering. Damit ist die am Rührblatt anliegende Überströmgeschwindigkeit des Substrates ebenfalls gering. Als Folge der geringen Überströmung des Substrates werden derartige Rührblätter häufig mit dicken Biofilmen bewachsen, die die mechanische Last am Rührwerk weiter erhöhen. Energieverbrauch und Havarierisiko steigen. so In der DE 196 48 875 A1 wird bereits eine Lösung für den heizleitungsfreien Eintrag von Wärme in liegende Biogasfermenter vorgestellt. In dieser Schrift werden die Verwendung beheizbarer Rührwerkswellen in Durchflussfermentern sowie deren Ausführung offenbart. Dabei handelt es sich um in Längsrichtung des Fermenters angeordnete, parallele Rohrprofile, die von einem Heizmedium durchströmt werden. Die Rührwelle ist an den Stirnwänden des Fermenters gela-55 gert. Der Antrieb ist an der Außenseite des Fermenters auf die Welle geflanscht. Praktische 4 AT 500 326 B1
Erfahrungen mit dem System zeigen, dass die über die Welle eingebrachte Wärme zur Aufrechterhaltung optimaler Gärbedingungen ausreichend ist. Zusätzliche Heizleitungen sind meist nicht erforderlich. Unter den dargestellten Betriebsbedingungen von Biogasanlagen können Schäden an den Rührwerken nicht vollständig ausgeschlossen werden. Treten Schäden an 5 einem in der Längsachse eines liegenden Fermenters angeordneten Rührwerks auf, so muss der Fermenterinhalt zumindest bis zur Lagerung der Welle abgelassen werden. Wie bereits dargestellt zieht dies neben dem Arbeitsaufwand und den Emissionen einen Anlagenausfall von zwei bis drei Monaten nach sich. Rührwerksschäden sind ein enormes Risiko für derartige Anlagen. 10
Neben den liegend angeordneten meistens als Durchflussfermenter konzipierten Gärbehältern werden häufig stehende Fermenter eingesetzt. Besonders verbreitet sind Fermenter mit radialsymmetrischem Querschnitt. Diese Rundbehälter werden z. T. mittels zentral um die Mitte umlaufender Rührwerke durchmischt. Derartige Rührwerke übertragen aufgrund der relativ 15 langen Hebel hohe Drehmomente. Alle Bauteile sind entsprechen robust ausgelegt. Die mit derartigen Rührern erreichbaren relativen Rührblattgeschwindigkeiten reichen meist nicht aus, um eine das Aufwachsen dicker Biofilme verhindernde mechanische Überströmung des Rührblattes zu erreichen. In der Folge wachsen stabile mattenartige Beläge auf die Rührblätter auf. Die einzubringende Kraft und damit die Belastung der Kraft übertragenden Komponenten und 20 des Antriebs steigt mit dem Bewuchs. Erhöhter Verschleiß, erhöhter Energiebedarf und erhöhter Wartungsaufwand sind die Folge.
In Rundfermentern werden auch Tauchmotorrührwerke eingesetzt. Problematisch sind v. a. die dauerhafte Kapselung des Antriebs gegen das Substrat sowie die mit den üblicherweise gerin-25 gen Rotorabmessungen einhergehende Kavitation. Pro Tauchmotorrührwerk kann also nur relativ wenig mechanische Energie eingetragen werden. Tauchmotorrührwerke eignen sich in Biogasanlagen allenfalls als Zusatzrührwerk oder als Zusammenschaltung mehrerer Tauchmotorrührwerke. 30 Alternativ zu den genannten Rührwerken werden in stehenden Rundfermentern häufig so genannte Großflügelrührwerke eingesetzt. Die Achse dieser Großflügelrührwerke stützt sich im Fermenterinnenraum am Boden und oberhalb des maximalen Fermenterfüllstandes an der Behälterwand ab. In der senkrechten Projektion von oben segmentiert die Rührwelle den Fermenterkreis. Die Rührwelle trägt üblicherweise zwei bis drei trapezförmig abgekantete Recht-35 eckblechpaare als Rührblätter. Das schräg von außen oben nach innen unten weisende Rührwerk bewirkt eine Substratvermischung sowohl in horizontaler Richtung, als auch in radialer und zirkumpolarer Richtung. Damit ermöglicht es eine effektive Durchmischung eines Rundbehälters, wobei aufgrund der im Vergleich mit den beschriebenen zentral angeordneten Rührwerken verringerten Rührblattlängen die anliegenden Drehmomentlasten relativ gering sind. Die Bautei-40 le können aufgrund der niedrigen Belastungen relativ schwach dimensioniert werden. Der zur Durchmischung erforderliche Energieverbrauch ist relativ gering. Die Lagerung der Großflügelrührwerke erfolgt üblicherweise in starr mit der Welle und dem Behälter verbundenen Druck-bzw. Radiallagern. Diese starre Verbindung führt zu erheblichen Problemen bei der Montage und im Betrieb. Bei der Montage der Rührwerke können leichte Abweichungen von den vorge-45 gebenen Maßen nicht mehr ausgeglichen werden. Die Montage der starr gelagerten Rührwerke ist aufwändige Präzisionsarbeit. Minimale Winkelabweichungen bei der Kernbohrung zur Aufnahme des oberen Lagers führen zu Spannungen in der Welle bzw. machen aufwändige Nacharbeit erforderlich. Beim Rühren der viskosen Masse ergeben sich starke Lasten, die komplett über die starr fixierte Welle auf die starren Lager und letztendlich auf die Lageraufnahmen so übertragen werden. Hoher Lagerverschleiß und Materialermüdung sind die Folge.
Die stehenden Rundfermenter werden typischerweise mit ring- bzw. wendelförmig an den Wänden bzw. am Boden angebrachten Heizleitungen beheizt. Das in der DE 203 00 794 U1 offengelegte System zur Fermenterheizung vereinfacht die umständliche Anbringung von Heizleitun-55 gen in Rundfermentern. Die prinzipielle Anfälligkeit derartiger Heizungssysteme gegen Bewuchs 5 AT 500 326 B1 mit den bereits dargestellten negativen Folgen kann allerdings trotz im Vergleich zu konventionellen Heizleitungsbefestigungssystemen erhöhtem Abstand der Leitungen zur Wand nicht vollständig überwunden werden. 5 Aus dem geschilderten Stand der Technik geht hervor, dass die Einbringung mechanischer und thermischer Energie in Fermenter von Biogasanlagen gegenwärtig unbefriedigend gelöst ist.
Darstellung der Erfindung io Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Einbringung von mechanischer und thermischer Energie in Fermentationsbehälter bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. 15 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung zum Eintrag mechanischer und thermischer Energie in stehend angeordnete Fermentationsbehälter gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren. 20 Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Eintrag mechanischer und thermischer Energie in stehende Fermentationsbehälter zur Verfügung. Die Vorrichtung umfasst zumindest eine beheizbare Rührwelle, an der Rührwelle befestigte Wärmeleitbleche, an den Wärmeleitblechen befestigte Rührblätter, ein flexibles oberes Wellenlager zur Aufnahme von Längendehnung und Biegekräften sowie ein zumindest bei der Montage im Anstellwinkel variables unteres 25 Wellenlager. Die beheizbare Rührwelle ist als ein doppelwandiges Rohrsystem ausgebildet, wobei das innere Rohr eine am Heizungsvorlauf angeschlossene Kunststoffleitung ist und es sich bei dem äußeren Rohr um ein Metallrohr handelt.
Eine für die Wärmeversorgung eines Fermenters ausreichende Wärmemenge wird durch die 30 erfindungsgemäße Vorrichtung alleine mittels eines Rührwerkes und ohne zusätzliche Heizvorrichtung in den Fermenter transportiert. Die Rührwerke der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind einfach in der Montage, wartungsarm und bleiben auch bei längerem Gebrauch soweit frei von Bewuchs durch dicke Biofilme, dass ihre Funktion als Rührwerk auch bei längerem Gebrauch nicht beeinträchtigt wird. 35
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sorgt alleine oder in Zusammenwirkung mit weiteren Rühr-bzw. Mischeinrichtungen für eine effektive Vermischung des Substrates in Rundfermentern. Insbesondere wird der Ausbildung den Betrieb störender, stabiler Schwimm- und Sinkschichten effektiv entgegengewirkt. 40
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist außerdem einfach in der Montage und wartungsarm im Betrieb. Im Fall von Störungen oder Schäden am Rührwerk kann die Vorrichtung einfach und ohne lange Betriebsunterbrechung oder notwendige Entleerung des Fermenters repariert bzw. ersetzt werden. Einen weiteren Vorteil stellt der verhältnismäßig geringe Rührenergiebedarf dar. 45
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sorgt also gleichzeitig für eine gute Durchmischung des Substrats und für den nötigen Wärmeeintrag in das Substrat. Die Ausbildung der Rührwelle als ein doppelwandiges Rohrsystem mit einer inneren am Heizungsvorlauf angeschlossenen Kunststoffleitung und einem äußeren Metallrohr bringt eine Reihe weiterer Vorteile mit sich. 50
Die Kunststoffleitung endet offen vorteilhafterweise kurz vor dem unteren Wellenlager. Sie ist am Heizungsvorlauf angeschlossen und führt das warme Heizmedium in die Welle. Die Ausbildung des inneren Rohres der Rührwelle als Kunststoffleitung bringt eine gute Verfügbarkeit bei geringen Kosten mit sich. Kunststoffleitungen sind zudem aufgrund ihrer Temperatur- und Kor-55 rosionsbeständigkeit sehr gut zur Einleitung von Heiz- und Kühlflüssigkeiten geeignet. 6 AT 500 326 B1
Das äußere Metallrohr gibt der Welle die nötige mechanische Stabilität und sorgt für den Wärmeaustausch des Heizmediums mit dem Substrat. Die Ausbildung des äußeren Rohres als Metallrohr übernimmt also ebenfalls eine Doppelfunktion. Zum einen sorgt das Metall für die bei dem Substratrührprozess sehr wichtige Stabilität der Rührwelle, zum anderen bringt die Wärme-5 leitfähigkeit von Metall einen guten Wärmeaustausch des Heizmediums mit dem Substrat mit sich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Vorrichtung zumindest eine Einrichtung zur Verschleißanzeige, wodurch eine Planung der Wartungsarbei-io ten möglich wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Rührwelle in dem flexiblen Lager gasdicht mit einer Rohrhülse verbunden und die Rohrhülse über eine Montageplatte fest mit der Behälterwand verbunden. Besonders bevorzugt taucht die 15 Rohrhülse zur Gasdichtung bis unter den unteren Behälterfüllstand in das Substrat ein.
Bevorzugt erfolgt der Antrieb der Rührwelle über einen direkt angeflanschten drehzahlregelbaren Getriebemotor. Die Aufstellwinkel der Rührblätter können gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung über Lochkreise gegen die Wärmeleitbleche 20 eingestellt werden.
Besonders bevorzugt werden Ausführungsformen, in denen die Rührwelle in der senkrechten Projektion von oben einen Winkel zwischen 15°und 35°, insbesondere einen Winkel von 25° gegen die Verbindungslinie zwischen Rührwellendurchtritt durch die Behälterwand und dem 25 Behältermittelpunkt einnimmt.
Ebenso bevorzugt werden Ausführungsformen, gemäß denen die Rührwelle in der senkrechten Projektion von der Seite einen Winkel zwischen 35° und 55°, besonders bevorzugt einen Winkel von 45° gegen den ebenen Behälterboden einnimmt. 30
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zur Illustration der Erfindung und zur Verdeutlichung ihrer Vorzüge werden nachfolgend Ausführungsbeispiele angegeben. Diese Ausführungsbeispiele sollen im Zusammenhang mit den 35 Zeichnungen näher erläutert werden. Es versteht sich von selbst, dass diese Angaben die Erfindung nicht beschränken sollen. Es zeigen
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der senkrechten Projektion von der Seite; 40 45
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der senkrechten Projektion von oben;
Fig. 3 Details der oberen Rührwellenlagerung und der Rührwellenbefestigung einer bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4. Details der unteren Rührwellenlagerung und der Rührwellenbefestigung einer bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bezugszeichenliste 1: beheizbare Rührwelle so 2: Wärmeleitbleche 3: Rührblätter 4; flexibles oberes Wellenlager 5: zumindest bei der Montage im Anstellwinkel variables unteres Wellenlager 6: Rohrhülse 55 7: Montageplatte 7 AT 500 326 B1 8: Behälterwand 9: drehzahlregelbarer Getriebemotor 10: Montagebock unteres Wellenlager 5 Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in der Figur 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung zum Eintrag mechanischer und thermischer Energie in stehend angeordnete Fermentationsbehälter umfasst zumindest eine beheizbare Rührwelle 1, an der Rührwelle befestigte Wärmeleitbleche 2, an den io Wärmeleitblechen befestigte Rührblätter 3, ein flexibles oberes Wellenlager 4 zur Aufnahme von Längendehnung und Biegekräften sowie ein zumindest bei der Montage im Anstellwinkel variables unteres Wellenlager.
Die heizbare Rührwelle 1 ist als doppelwandiges Rohr gefertigt. In dem in den Figuren darge-15 stellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei der Rührwelle 1 um ein Metallrohr, in das eine dünnere Kunststoffleitung eingezogen ist. Die Kunststoffleitung endet offen kurz vor dem unteren Wellenlager. Sie ist am Heizungsvorlauf angeschlossen und führt das warme Heizmedium in die Welle. Das äußere Metallrohr gibt der Welle die nötige mechanische Stabilität und sorgt für den Wärmeaustausch des Heizmediums mit dem Substrat. 20
An der Rührwelle 1 sind die Wärmeleitbleche 2 befestigt. Sie dienen einerseits der Befestigung der Rührblätter 3 und sorgen andererseits für ausreichenden thermischen Kontakt zwischen der beheizten Rührwelle 1 und den Rührblättern 3. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Wärmeleitblechen 2 um Metallkäfige mit rechteckigem 25 Querschnitt. Die Befestigung der Rührblätter 3 muss bei der Montage an die jeweilige Anlage angepasst werden. Die Aufstellwinkel der Rührblätter 3 sind über Lochkreise verstellbar. Zur Anpassung an besonders hoch viskose Medien und zum verbesserten Wärmeübergang kann die Rührwelle 1 mehrere Wärmeleitbleche 2 tragen, die normalerweise nicht mit Rührblättern 3 bestückt werden. 30
Die Rührblätter 3 sind so geformt, dass sie bei den im Betrieb herrschenden Bedingungen, insbesondere durch Überströmung mit Substrat vor Bewuchs mit dicken Biofilmschichten geschützt werden. 35 Die Rührwelle 1 ist in einem Winkel zwischen 35° und 55° gegen den Boden und in einem Winkel zwischen 15° und 35° gegen die Verbindungslinie zwischen Rührwellendurchtritt durch die Behälterwand und dem Behältermittelpunkt geneigt. Innerhalb dieser Werte ergeben sich die besten Substratvermischungen bei niedrigem Energiebedarf. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel betragen die Winkel 45° (seitlich betrachtet) und 25° (von oben 40 betrachtet).
Der Antrieb der Rührwelle 1 erfolgt bevorzugt mit einem drehzahlregelbaren Getriebemotor 9. Der Getriebemotor kann wie in Figur 3 dargestellt direkt auf die Rührwelle 1 geflanscht werden. Die Heizleitungen werden dann durch den Motor geführt. Der Motor 9 stützt sich über zwei 45 flexibel mit Federn verbundene Flanschplatten an der Rohrhülse 6 ab. Diese flexible obere Wellenlagerung 4 wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Manschette gasdicht abgeschlossen. Die Rohrhülse 6 ist über eine Montageplatte 7 an der Behälterwand 8 befestigt. Die flexible obere Lagerung der Rührwelle 1 ermöglicht einerseits die Kompensation von Längenschwankungen der Rührwelle (thermische Ausdehnung, Lagerverschleiß unten) und so andererseits den Ausgleich von Pendelbewegungen der Rührwelle. Das flexible Lager reduziert die Belastung für Welle, Lager und Aufnahmen.
Die Rohrhülse 6 ragt nach dem Tauchtassenprinzip mit ihrem offenen Ende zur Gasdichtung bis unter den unteren Behälterfüllstand in das Substrat. 55

Claims (6)

  1. 8 AT 500 326 B1 Das in Figur 4 dargestellte Beispiel für das zumindest bei der Montage im Anstellwinkel variierbare untere Wellenlager zeigt ein schwenkbares Gleitlager zur Aufnahme von Schub- und Druckkräften. Das Lager ist gegen den Montagebock 10 schwenkbar. Bei der Montage der Welle können so auf einfache Weise Abweichungen von den geplanten Maßen kompensiert 5 werden. Das dargestellte Drucklager verschleißt im Betrieb. Dadurch rutscht die Welle immer tiefer in den Behälter. Am flexiblen oberen Wellenlager 4 wird dieses Nachrutschen durch Verkürzung der Ausgleichsfedern sichtbar. Der Zustand des unteren Lagers kann also über die Länge der Federn bestimmt werden. Wartungen können mit dieser Verschleißanzeige rechtzeitig geplant werden. In einer nicht dargestellten Ausführung der Erfindung ist das untere Lager 5 io nach der Montage im Winkel zum Montagebock 10 fixierbar. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Eintrag mechanischer und thermischer Energie in stehend angeordnete Fermentationsbehälter umfassend zumindest eine beheizbare Rührwelle (1), an der Rührwelle befestigte Wärmeleitbleche (2), an den Wärmeleitblechen befestigte Rührblätter (3), ein flexibles oberes Wellenlager (4) zur Aufnahme von Längendehnung und Biegekräften sowie ein zumindest bei der Montage im Anstellwinkel variables unteres Wellenlager (5), 20 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der beheizbaren Rührwelle (1) um ein doppel wandiges Rohrsystem handelt, wobei das innere Rohr als eine am Heizungsvorlauf angeschlossene Kunststoffleitung ausgebildet ist und es sich bei dem äußeren Rohr um ein Metallrohr handelt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwelle (1) im flexiblen Lager (4) gasdicht mit einer Rohrhülse (6) verbunden ist und diese Rohrhülse (6) über eine Montageplatte (7) fest mit der Behälterwand (8) verbunden ist und die Rohrhülse (6) zur Gasdichtung bis unter den unteren Behälterfüllstand in das Substrat eintaucht.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Rührwelle (1) über einen direkt angeflanschten drehzahlregelbaren Getriebemotor (9) erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 35 die Aufstellwinkel der Rührblätter (3) über Lochkreise gegen die Wärmeleitbleche (2) eingestellt werden können.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwelle (1) in der senkrechten Projektion von oben einen Winkel zwischen 15° und 40 35°, bevorzugt einen Winkel von 25° gegen die Verbindungslinie zwischen Rührwellen durchtritt durch die Behälterwand und dem Behältermittelpunkt einnimmt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwelle (1) in der senkrechten Projektion von der Seite einen Winkel zwischen 35° 45 und 55°, bevorzugt einen Winkel von 45° gegen den ebenen Behälterboden einnimmt. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 50 55
AT0094205A 2004-06-02 2005-06-02 Beheizbares rührwerk für fermentationsbehälter AT500326B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027077A DE102004027077B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Beheizbares Rührwerk für Fermentationsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500326A1 AT500326A1 (de) 2005-12-15
AT500326B1 true AT500326B1 (de) 2006-10-15

Family

ID=35474659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0094205A AT500326B1 (de) 2004-06-02 2005-06-02 Beheizbares rührwerk für fermentationsbehälter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500326B1 (de)
DE (1) DE102004027077B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041798B4 (de) * 2005-09-02 2014-08-14 Agraferm Technologies Ag Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters
DE202005022122U1 (de) 2005-09-02 2014-03-28 Agraferm Technologies Ag Fermenter zum Betreiben eines Fermenters
DE202006004982U1 (de) * 2006-03-27 2006-05-24 Schmack Biogas Ag Rührwerk für Fermentationsbehälter
DE102006022914B4 (de) * 2006-05-15 2013-07-18 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreaktor
CH710436B1 (de) 2007-09-04 2016-06-15 Hitachi Zosen Inova Ag Liegender, rohrförmiger Fermenter mit einem Mittel zum Heizen.
DE102008056113A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Wilo Se Mischvorrichtung für Bioreaktoren
DE102009002925A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Fachhochschule Hannover Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Rühren und Beheizen von Flüssigfermentern (Heiz-Rührregister)
DE102010002461A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Roland Lipp Faulbehälter mit Rührwerk
DE102011114793A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Rohn Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Biogassubstrat in Anmaischbehältern
DE102011085010A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Thomas Kainz Rührwerk für einen Fermenterbehälter, Fermenterbehälter mit einem derartigen Rührwerk sowie Biogasanlage
DE202011107055U1 (de) 2011-10-21 2013-01-25 Thomas Kainz Rührwerk für einen Fermenterbehälter, Fermenterbehälter mit einem derartigen Rührwerk sowie Biogasanlage
DE202011107057U1 (de) 2011-10-21 2013-01-25 Thomas Kainz Rührwerk für einem Fermenterbehälter, Fermenterbehältermit einem derartigen Rührwerk sowie Biogasanlage
ITBO20120164A1 (it) * 2012-03-27 2013-09-28 Ambientalia S R L Unita' di digestione per rifiuti organici ed impianto di trattamento di rifiuti organici comprendente detta unita'.
DE102012104320A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Edwin Bailer Faulbehältereinheit
DE102013219938A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Jean-Marc Peters Rührwerk für einen Fermenter, Fermenter sowie Verfahren für den Einbau eines Rührwerks in einen Fermenter
DE102015106419A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Stefan Steverding Sondermaschinen- und Vorrichtungsbau GmbH Rührwerk und Behälter mit Rührwerk
DE102018133226A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Jean-Marc Peters Behälter sowie Verfahren zum Einbau eines Rührwerks in einen Behälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226698A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-16 Josef 8360 Deggendorf Probst Vorrichtung zur erzeugung von biogas
DE3239304A1 (de) * 1982-10-23 1984-05-03 H.F. Maack Wagenfabrik GmbH & Co KG, 2722 Visselhövede Reaktor zur erzeugung von biogas aus guelle
EP0617120A2 (de) * 1993-02-25 1994-09-28 Frank Alex Erich Rindelaub Fermentationseinrichtung
DE19624268A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-10 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle
DE19648875A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Schmack Biogas Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von pump- und oder rührfähigen Massen, insbesondere Fermenter vorzugsweise für Biomasse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8312809U1 (de) * 1983-10-20 Schaffer & Moser AG, Nottwil Rührvorrichtung
DE106351C (de) *
DE2145900C2 (de) * 1971-09-14 1973-06-14 Fa Erwin Stelzer, 3530 Warburg Ruehrwerk
DE3012829A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Stephan Oehler Tank zum vergaeren von rotwein-maische
DE3043542A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-08 Herbert 7121 Ingersheim Rieger Gaerbehaelter o.dgl.
DE19640740A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-23 Bayer Ag Wärmeaustauschrührer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226698A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-16 Josef 8360 Deggendorf Probst Vorrichtung zur erzeugung von biogas
DE3239304A1 (de) * 1982-10-23 1984-05-03 H.F. Maack Wagenfabrik GmbH & Co KG, 2722 Visselhövede Reaktor zur erzeugung von biogas aus guelle
EP0617120A2 (de) * 1993-02-25 1994-09-28 Frank Alex Erich Rindelaub Fermentationseinrichtung
DE19624268A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-10 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle
DE19648875A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Schmack Biogas Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von pump- und oder rührfähigen Massen, insbesondere Fermenter vorzugsweise für Biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027077A1 (de) 2006-01-05
AT500326A1 (de) 2005-12-15
DE102004027077B4 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500326B1 (de) Beheizbares rührwerk für fermentationsbehälter
WO2007110064A1 (de) Rührwerk für fermentationsbehälter
EP2129765B1 (de) Biogasanlagen-fermenter mit einem motorisch höhenverstellbaren tauchmotorrührgerät
DE102005041798B4 (de) Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters
DE202007002835U1 (de) Biogasanlagen-Fermenter mit einer Rühreinrichtung
EP2878365A2 (de) Rührwerk für einen Biogasfermenter
AT513418B1 (de) Bioreaktor und Baugruppe zum Einbau in einen Bioreaktor
DE202006013772U1 (de) Anlage zur Erzeugung von Biogas
WO2010136318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen rühren und beheizen von flüssigfermentern (heiz-rührregister)
EP0374708A1 (de) Biogasreaktor
EP2807245A1 (de) Biogasanlage und komponenten hierfür
WO2008128631A2 (de) Biogasanlage zur herstellung von biogas in einem einstufigen durchflussverfahren
DE202018101574U1 (de) Stehend angeordneter Fermenter
DE10306988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung von Biomasse
EP2092051A2 (de) Fermenter
DE202010017901U1 (de) Faulbehälter zur Erzeugung von Biogas
DE102008038065A1 (de) Biogasanlagen-Fermenter
DE202008004251U1 (de) Fermentierbehälter zur Trockenfermentation
EP3450537A1 (de) Einrichtung und verfahren zur erfassung eines zustandsparameters von gärsubstrat in einem reaktorbehälter
DE20121357U1 (de) Vorrichtung zum Gären organischer Substanzen
EP0280762B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Biogas aus dickflüssigen vergärbaren Medien
DE3737870A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von biogas aus dickfluessigen vergaerbaren medien
DE102012102544B4 (de) Gärtrommel für die kontinuierliche Vergärung von Biomasse
WO2014087025A1 (de) Biogaserzeugung durch mehrstufige fermentation in einem monobehälter
WO2013171326A1 (de) Faulbehältereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160602