DE3226698A1 - Vorrichtung zur erzeugung von biogas - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von biogas

Info

Publication number
DE3226698A1
DE3226698A1 DE19823226698 DE3226698A DE3226698A1 DE 3226698 A1 DE3226698 A1 DE 3226698A1 DE 19823226698 DE19823226698 DE 19823226698 DE 3226698 A DE3226698 A DE 3226698A DE 3226698 A1 DE3226698 A1 DE 3226698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
reactor drum
substrate
pipe
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226698
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226698C2 (de
Inventor
Josef 8360 Deggendorf Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifomas Institut fur Organisation Marketing GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3226698A priority Critical patent/DE3226698C2/de
Priority to AT82903143T priority patent/ATE73488T1/de
Priority to EP82903143A priority patent/EP0113719B1/de
Priority to PCT/EP1982/000223 priority patent/WO1984000378A1/de
Priority to DE8282903143T priority patent/DE3280395D1/de
Priority to IN2/CAL/83A priority patent/IN158978B/en
Publication of DE3226698A1 publication Critical patent/DE3226698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226698C2 publication Critical patent/DE3226698C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • C12M41/22Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes in contact with the bioreactor walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/16Screw conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas aus organischem Substrat mit einer dieses aufnehmenden, eine waagrechte Achse aufweisenden Reaktortrommel mit Rührwerk, die an einer Stirnseite (Beschickungswand) eine ZufUhreinrichtung für das frische Substrat !9awiel, eine Abführeinrichtung für das ausgefaulte Substrat und an der gegenüberliegenden Stirnseite (Gasentnahmewand) eine Entnahmeeinrichtung für das erzeugte Biogas aufweist und mit einer Heizung zur Zuführung der Prozeßwärme ausgerüstet ist.
  • In der europäischen Patentanmeldung 51 082 ist eine derartige Vorrichtung beschrieben und dargestellt. Bei dieser ist die an ihren beiden Stirnseiten drehbar gelagerte Reaktortrommel in einem allseits geschlossenen Becken untergebracht, das mit Heißwasser für die Zuführung der Prozeßwärme gefüllt ist. Die Zuführeinrichtung für das frische Substrat besteht aus einem in die Reaktortrommel. mündenden Rohr, das kurz nach dem Eintritt in die Trommel parallel zur Beschickungswand nach. unten abgebogen ist. Von diesem Rohr zweigt ein weiteres Rohr ab, über welches das ausgefaulte Substrat mit Hilfe einer Handpumpe abgeführt werden kann. Das Rührwerk wird durch Mischerarme bebildet, die etwa diagonal in der Reaktortrommel angeordnet sind und auf einer festen Achse sitzen.
  • Abgesehen davon, daß diese bekannte Vorrichtung ein schweres Becken zur Aufnahme und Lagerung der Reaktortrommel benötigt, dessen Baugröße die Außenabmessungen der Reaktortrommel nicht unerheblich überschreitet, wird das fr.isch zugeführte Substrat während der Gärung ständig mit bereits ausgefaultem Substrat durchmischt, so daß eine optimale Ausnutzung des Substrates nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erläutefteh Gattung so auszubilden, daß unter maximaler Ausnutzung der zugeführten Energie für die Prozeßwärme das Substrat für die Erzeugung von Biogas zur optimalen Ausnutzung erst dann wieder abgeführt wird, wenn es den völlig ausgefaulten Zustand erreicht hat.
  • Bei der gattungsgemäßen Vorrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelost, daß für die Zuführung des frischen Substrates ein mit einem Einfüllbehälter an der Beschickungswand verbundenes Zuführrohr die Reaktortrommel koaxial bis nahe an die gegenüberliegende Gasentnahmewand durchquert, wo sein Auslauf in die Reaktortrommel mündet, daß um das Zuführrohr herum eine der Länge der Reaktortrommel entsprechende Förderschnecke angeordnet ist, deren Abgabeseite an der Beschickungswand zu einem Abgaberohrstutzen führt, in dem das Zuführrohr konzentrisch verläuft, und daß die Wand der Reaktortrommel mit der Heizung zur Zuführung der Prozeßwärme ausge üstet ist.
  • Bei einer in dieser Weise ausgebildeten Vorrichtung ist trotz der Anordnung der Zuführeinrichtung und der Abführeinrichtung anhin und derselben Stirnseite (Beschickungswand) sichergestellt, daß während des Prozesses keine unkontrollierte Mischung des frischen Substrates mit dem bereits ausgefaulten Substrat stattfindet. Vielmehr durchläuft das frische Substrat vor dem Eintritt in die Gärzone der Reaktortrommel das Zuführrohr über die gesamte Trommel länge, bis es an der Gasentnahmewand in die Förderschnecke gerät und von dieser kontinuierlich zurück zur Beschickungswand transportiert wird, wo es als ausgefaultes Substrat durch den Abgaberohrstutzen abgezogen wird. Dabei wird der weitere Vorteil erzielt, daß das frische Substrat, welches das Zuführrohr durchläuft, durch die Wärme, die das bereits in Garung befindliche Substrat abgibt,im im Gegenstrom vorgewärmt wird. Dementsprechend kann die Heizung in der Reaktortrommel optimal ausgelegt werden, wobei hinzukommt, daß gegenüber dem eingangs erläuterten Stand der Technik nur die unmittelbar an den Gärungsraum angrenzende Trommelwand erwärmt werden muß, nicht jedoch ei-n wesentlich größeres Wasservolumen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen., daß die Förderschnecke wenigstens auf dem größten Teil ihrer Längserstreckung im Kernbereich einen Abstand zum Zuführrohr aufweist derart, daß in Axialrichtung gesehen eine etwa kreisfdrmige Durchtrittsöffnung zwischen der Förderschnecke und dem Zuführrohr frei bleibt. Aufgrund dieser Maßnahme wird die gute Durchmischung des Substrates und insbesondere der Sinkschicht und der Schwimmdecke gewährleistet. In vorteilhafter Weise ist dabei die Durchtrittsöffnung im Längsschnitt durch eine gedachte Kegelfläche begrenzt, deren Kegelspitze in der Nähe der Beschickungswand liegt.
  • Damit wird erreicht, daß die Durchmlschung im eigentlichen Gärbereich sehr intensiv ist, während auf dem restlichen Teil der Trommel lange vor der 8eschickungswand im wesentW lichen nur noch eine Förderung des bereits ausgefaulten Substrates zu dem Abgaberohrstutzen stattfindet.
  • Für eine gute Durchmischung ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Steigung dbr Förderschnecke zur Gasentnahmewand hin zunimmt. Damit wird erreicht, daß das frische Substrat besonders zu Beginn der Gärung rund nach dem Verlassen des Auslaufes des Zuführrohrs sehr intensiv durchmischt wird, weil dort die Angriffsfläche des Schneckenförderers größer ist als im Ubrigen Längenbereich der Reaktortrommel. Trotzdem erfolgt die Durchmischung so schonend, daß die eingesetzten Mikroorganismen mechanisch nicht beeinflußt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die in die Trommelwand integrierte Heizung aus Flächenwärmetauschern, die sich in Achsrichtung der Reaktortrommel erstrecken und in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise wird das Substrat in der Reaktortrommel sehr gleichmäßig erwärmt, was für einen einwandfreien Ablauf des Gärungsprozesses erforderlich ist, die in das Substrat eingegebenen Mikroorganismen. (Eaktrien Pilze oder andere Zellkulturen) benötigen nämlich für einen einwandfreien Ablauf des Gärprozesses eine gleichmäßige Temperaturverteilung.
  • In Weiteri-ildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Reaktortrommel mit ihrem zylindrischen Hauptteil auf Radial-WäTzlagern drehbar abgestützt ist. Die Reaktortrommel weist dabei einen in beiden Drehrichtungen steuerbaren Drehantrieb auf.
  • Dabei ist vorgesehen, daß der Drehantrieb mit einer Regeleinrichtung verbunden ist, der in die Reaktortrommel eingesetzte Meßsonden zum Erfassen der Prozeßdaten zugeordnet sind.
  • Aufgrund der durch die Meßsonden erfaßten. Prozeßdaten (Temperatur, pH-Wert etc.) kann die Drehung der Reaktortrommel geregelt und damit die Vorrichtung vollständig automatisiert werden. Mit Hilfe der Meßsonden wird nämlich festgestellt, ob das ausgefaulte Substrat, das am Abgaberohrstuten abgezogen wird, vollständig oder nur teilweise ausgebeutet ist, ob das frische Substrat am Auslauf des Zuführrohres die optimale Temperatur hat und dergleichen. Sollten beispielsweise die Prozeßdaten am Abgaberohrstutzen ergeben, daß das abgezogene Substrat noch nicht vollständig ausgenutzt ist, so wird über die Regeleinrichtung der Drehantrieb in entgegengesetzterRichtunq gesteuert, wodurch das gerade abgezogene Substrat wieder in die Trommel zurückgeholt wird; der Schneckenförderer hat dabei nicht nur die Funktion eines Rührwerkes, sondern auch einer Fördereinrichtung, die in Achsrichtung der Trommel wirkt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung münden das Zu führrohr und der Abgaberohrstutzen in einen Vorsatzbehälter, der durch eine Trennwand in den mit dem Zuführrohr verbundenen, als Vorgärkammer ausgebildeten Einfüllbehälter und in eine mit dem Abgaberohrstutzen verbundene Auslaufkammer aufgeteilt ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn in die Wand der Vorgärkammer Wärmetauschelemente zur Vorwärmung des firschen Substrates eingebaut sind; die Vorwärmung kann dabei mittels Warmwasser erfolgen, welches durch die von der Reaktortrommel abgegebene Prozeßwärme erhitzt wird.
  • In analoger Weise können in die Wand der Auslaufkammer Wärmetauschelemente zur Aufnahme der Restwärme des ausgefaulten Substrates eingebaut sein. Diese Restwärme kann für die zuvor erwähnte Vorwärmung des frischen Substrates verwendet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, Figur 2 eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Ansicht der Vorrichtung, Figur 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung des VorsatzbehWlters und der Beschickilnqswand.
  • Figur 4 einen Querschnitt in der Ebene 1Y - 1V tler h1-gur 3, Figur 5 eine Draufsicht des Vorsatzbehälters ohne Abdeckung, Figur 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Reaktortrommel in der Ebene VI - VI der Figur 1, Figur 7 einen vergrößerten Teilschnitt der Reaktortrommel im Bereich der Gasentnahmewand und Figur 8 eineteilweise geschnittene Darstellung der Reaktortrommel in Richtung des Pfeiles VLII. in Figur 1.
  • Eine Reaktortrommel 10 ist mit ihrem zylindrischen Hauptteil 12 so auf mehreren Radial-Wälzlagern 14 gelagert, daß ihre Achse 16 etwa waagrecht verläuft. Die Wälzlager 14, auf deren Rollen 18 am zylindrischen Hauptteil 12 angebrachte Laufringe 20 abgestützt sind, sind in Lagerböcken 22 angeordnet, welche an einem Fundament 24 verankert sind.
  • Die Reaktortrommel 10 ist an einer Stirnseite durch eine Beschickungswand 26 und an der gegenüberliegenden Stirnseite durch eine Gasentnahmewand 28 abgeschlossen. Sowohl der zylindrische Hauptteil 12 als auch die Beschikkungswand 26 und die Gasentnahme 28 sind in Sandwich-Bauweise ausgeführt, wobei eine mittlere Isolierschicht 30 zwischen einer glatten Innenwand 32 aus korrosionsfestem Kunststoff und einer steifen Außenwand 34 eingeschlossen ist.
  • Wie vor allem Figur 3 zeigt, ist in die Beschickungswand 26 der Reaktortrommel 10 eine zentrische Uffnung eingearbeitet, in welcher über ein Radial-Gleitlager 36 ein fester Abgaberohrstutzen 38 abgedichtet gelagert ist. Das aus der Reaktortrommel 10 herausragende Ende des Abgaberohrstutzens 38 mündet, wie vor allem Figur 5 zeigt, in eine Auslaufkammer 40 eines Vorsatzbehälters 42.
  • Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, ist die Auslaufkammer 40 des Vorsatzbehälters 42 durch eine Trennwand 44 von einer Vorgärkammer 46 abgeteilt. Aus dieser Vorgärkammer 46> in die ein Beschickungsrohr 48 mündet, führt ein Zuführrohr 50 koaxial durch den Abgaberohrstutzen 38 in die Reaktortrommel 10. Das Zuführrohr 50 durchläuft die Reaktortrommel 10 koaxial und endet kurz vor der Gasentnahmewand 28, wo sein Auslauf 52 in die Reaktortrommel 10 mündet.
  • Um das Zuführrohr 50 herum ist eine Förderschnecke 54 angeordnet, die sowohl mit dem Zuführrohr 50 als auch mit, der zylindrischen Innenwand 32 der drehbaren Reaktortrommel 10 verbunden ist. Wie Figur I zeigt, nimmt die Steigung h der Förderschnecke zur Gasentnahmewand 28 hin zu. Damit wird erreicht, daß in Richtung zur Gasentnahmewand 28 die Angriffsfläche der Förderschnecke 54 immer größer wird.
  • Außerdem weist die Förderschnecke. 54 auf dem größten Teil ihrer Länge - mit Ausnahme der ersten Windungen hinter der Beschickungswand 26 - im Kernbereich einen Abstand zum Zuführrohr 50 auf, so daß in Axialrichtung gesehen eine etwa kreisförmige Durchtrittsöffnung. 56 (vergl. Figur 6) zwischen der Förderschnecke 54 und dem Zuführrohr 50 frei bleibt. Wie weiterhin Figur 1 zeigt, ist die Durchtrittsöffnung 56 im Längsschnitt durch eine gedachte Keyelfläche begrenzt, deren Kegelspitze in der Nähe der Beschickungswand 26 liegt.. Das bedeutet, daß die Durchtrittsöffnung 56 in Richtung zur Gasentnahmewand 28 stetig größer wird.
  • Im Bereich der Durchtrittsöffnung 56 ist die Förderschnecke 54 durch Stabilisationsstege 58 am Zuführrohr 50 befestigt.
  • Schließlich zeigen die Figuren 2, 6 und 7, daß in die Förderschnecke 54 kreisförmige Durchbrüche 60 für den axialen Durchtritt von Substrat und Biogas eingearbeitet sind.
  • Die radial äußersten Durchbrüche 60 sind dabei so angeordnet, daß sie in der obersten Stellunn mindestens teilweise über der Befüllungshihe der Reaktortrommel 10 mit dem Substrat 62 liegen, in der untersten Stellung jedoch mit ihrem radial äußersten Rand einen Abstand zur Innenwand 32 der Reaktortrommel 10 halten, so daß Fremdkörper wie Steine oder--dergleichen von der Förderschnecke. 54 mitgenommen werden und nicht durch die Durchbrüche 60 hindurchtreten können.
  • In der erwähnten Befüllungshöhe der Reaktortrommel 10 führt aus der Auslaufkammer 40 des Vorsatzbehälters 42 ein Auxiaufrohr 64 heraus,durch das das ausgefaulte Substrat abgezogen werden kann. Die Höhe des Auslaufrohres 64 bestimmt aufgrund des Prinzips der kommunizierenden Röhren die Befüllungshöhe der Reaktortrommel 10.
  • Aus demselben Grund ist das in die Vorgärkammer 46 mündende Beschickungsrohr 48 über der Scheitel höhe der Reaktortrommel 10 angeordnet, so daß die Befillung der Reaktortrommel 10 mit frischem Substrat selbsttätig aufgrund des statischen Druckes erfolgt.
  • Ebenso wie die Reaktortrommel 10 ist auch die Wand des Vorsatzbehälters 42 in Sandwich-Bauweise ausgeführt, wobei zwischen einer glatten Innenwand 32' und einer steifen Außenwand 34' eine Isolierschicht 30' eingeschlossen ist.
  • In die Wand der Vorgärkammer 46 sind Wärmetauschelemente zur Vorwärmung des frischen Substrates eingebaut, und zwar Flächenwärmetauscher 66' zur Beheizung mit Warmwasser und röhrenförmige Wärmetauscher 68 zur Beheizung mit Warmluft oder Abgas-Restwärme des Systems.
  • Wie Figur 4 ferner zeigt, sind auch in die Wand. der Auslaufkammer 40 Flächenwärmetauscher 66'l eingebaut, die zur Aufnahme der Restwärme des ausgefaulten Substrates dienen und die beispielsweise mit den Flächenwärmetauschern 66' der Vorgärkammer 46 verbunden sein können.
  • Die Befüllung und die Entleerung des Vorsatzbehälters 42 kann, wie Figur 4 zeigt, auch über von Hand aufklappbare Deckel 70 erfolgen.
  • Shnlich wie beim Vorsatzbehälter 42 besteht auch die in die Trommelwand integrierte Heizung aus Flächenwärmetauschern 66, die sich in Achsrichtung der Reaktortrommel 10 erstrecken und, wie die Figuren grund 8 zeigen, in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Jeder Flächenwärmetauscher für das Wärmeübertragungsmedium, im allgemeinen Wasser, enthält ein Vorlaufrohr 72 und ein Rücklaufrohr 74, die den zylindrischen Hauptteil 12 der Reaktortrommel 10 in Achsrichtung durchlaufen und im Bereich der Beschickungswand 26 durch ein U-förmiges Rohrstück miteinander verbunden sind.
  • Wie Figur 7 zeigt, ist in der Gasentnahmewand 28 eine stillstehende, zentrische Doppel kammer mit einer Vorlaufkammer 76 und einer RUcklaufkammer 78 angeordnet, die gegen die drehbare Gasentnahmewand 28 gleitend abgedichtet ist. Die Vorlaufkammer 76 ist mit den Vorlaufrohren 72 und die Rücklaufkammer 78 mit den Rücklaufrohren 74 verbunden; in die Vorlaufkammer 76 mündet eine Leitung 80 für den Heizungsvorlaufv während aus der Rücklaufkammer 78 eine Leitung 82 für den Heizungsrücklauf herausführt.
  • Zentrisch durch die stillstehende Doppel kammer hindurch ist ein Entnahmerohr 84 zum Abziehen des erzeugten Biogases hawdwrchgeführty dessen freies Ende in der Reaktortrommel 10 uber der Befüllungshöhe-liegt. Das durch die Gärung des Substrates i2, in das eine Zellkultur, im allgemeinen Bakterien, eingeführt worden ist, erzeugte Biogas wird über das Entnahmerohr 84-in einen Speicherbehälter abgezonen FUr den Drehantrieb des Reaktorbehälters 10 ist ein Elektromotor 86 mit einem Untersetzungsgetriebe auf dem Fundament 24 befestigt, der die Reaktortrommel 10 über einen Zahnriemen 88 antreibt. Mit dem Elektromotor 86, der in beiden Drehrichtungen betrieben werden kann, ist eine Regeleinrichtung 90 verbunden, die ihrerseits nit Meßsonden 92 verbunden ist, welche zum Erfassen der Prozeßdaten in die Reaktortrommel 10 eingesetzt sind.
  • Figur 1 zeigt schließlich., daß die Reaktortrommel 10 mit einem Einstiegloch 94 und mit einem Ablaßhahn 96 ausgerüstet ist.
  • Wie bereits angedeutet, wird zum Befüllen der Reaktortrommel 10 mit frischem Substrat die Trommel durch den Elektromotor 86 in Gangrichtung der Förderschnecke. 54 gedreht, so daß das Substrat aus der Vorgärkammer 46 über das Zuführrohr 50 in den Teil der Reaktortrommel 10 gelangt, der durch die Gasentnahmewand 28 begrenzt ist, wo es von der Förderschnecke 54 erfaßt und in Richtung auf die Beschickungswand 26 gedrückt wird. Dabei erfolgt eine ständige, gute Durchmischung des Substrates 62 zwischen Sinkschicht und Schwimmdecke; gleichzeitig wird das Substrat durch die Flächenwärmetauscher 66 auf die Prozeßtemperatur erwärmt, so daß sich im oberen Teil der Reaktortrommel 10 Biogas bildet. Während des Gärprozesses wird die Reaktortrommel 10 immer wieder hin- und hergedreht, so daß eine gute Durchmischung gewährleistet ist.
  • Sobald die Meßsonden 92 im Bereich der Beschickungswand 26 feststellen, daß das Substrat in diesem Bereich vollständig ausgefault ist, wird durch eine entsprechende Drehung der Reaktortrommel 10 der vordere Teil des Substrates über den Abgaberohrstutzen 38 in die Auslaufkammer 40 gedrückt. Aufgrund der Durchlauftechnik mit Hilfe der Förderschnecke 54 stimmt die eingefüllte Menge frischen Substrates immer mit der abgegebenen Menge ausgefaulten Substrates überein.
  • Aufgrund der freien und nicht in einem Behälter oder Becken untergebrachten Anordnung der Reaktortrommel 10 kann diese mit ihrer Länge den geforderten Betriebsbedingungen angepaßt werden, ohne daß ein etwa aus Beton gefertigter Wasserbehälter an die Länge angepaßt werden müßte.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, statt der rotierenden Reaktortrommel eine stillstehende Trommel zu verwenden, in der die Förderschnecke drehbar ist.
  • Leerseite

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung on Biogas Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas aus organischem Substrat mit einer dieses aufnehmenden eine waagrechte Achse aufweisenden Reaktortrommel mit Rührwerk, die an einer Stirnseite (Beschickungswand) eine Zuführeinrichtung fllr das frische Substrat und eine Abführeinrichtung für das ausgefaulte Substrat und an der gegenüberliegenden Stirnseite (Gasentnahmewand) eine Entnahmeeinrichtung für das erzeugte Biogas aufwe-ist und mit einer Heizung zur Zuführung der Prozeßwarme ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführung des frischen Substrates (62) ein mit einem Einfüllbehälter an der Beschickungswand (26) verbundenes Zuführrohr (50) die Reaktortrommel (10) koaxial bis nahe an die gegenüberliegende Gasentnahmewand (28) durchquert, wo sein Auslauf (52) in die Reaktortrommel (10) mündet, daß um das Zufuhrrohr (50) herum eine der Länge der Reaktortrommel (10) entsprechende Förderschnecke (54) angeordnert ist, deren Abgabeseite an der Beschickungswand (26) zu einem Abgaberohrstutzen (38) führt, in dem das Zuführrohr (50) konzentrisch verläuft, und daß die Wand der Reaktortrommel (10) mit der Heizung zur Zufiihrung der Prozeßwärme ausgerüste ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (54) Durchbrüche (60) für den axialen Durchtritt von Substrat und Biogas aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (54) wenigstens auf dem größten Teil ihrer Längserstreckung im Kernbereich einen Abstand zum Zuführrohr (50) aufweist derart, daß in Axialrichtung gesehen eine etwa kreisförmige Durchtrittsöffnung (56) zwischen der Förderschnecke (54) und dem Zuführrohr (50) frei bleibt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (56) im Längsschnitt durch eine gedachte Kegelfläche begrenzt ist, deren Kegelspitze in der Nähe der Beschickungswand (26) liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung (h) der Förderschnecke (54) zur Gasentnahmewand (28) hin zunimmt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (54) sowohl an der zylindrischen Innenwand (32) der drehbaren Reaktortrommel (10) als auch an dem Zuführrohr (50) befestigt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Trommelwand integrierte Heizung aus Flächenwärmetauschern (66) besteht, die sich in Achsrichtunn der Reaktortrommel (10) erstrecken und in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flächenwärmetauscher (66) für das Wärmeübertragungsmedium ein Vorlaufrohr (72) und ein Rucklaufrohr (74) enthält und daß in der Gasentnahmewand (28) eine stillstehende, zentrische Doppel kammer angeordnet ist, die gegen die drehbare Gasentnahmewand (28) gleitend abgedichtet ist und von der eine Vorlaufkammer (76) mit den Vorlaufrohren (72) und eine Rücklaufkammer (78) mit den Rücklaufrohren (74) verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktortrommel (10) mit ihrem zylindrischen Hauptteil (12) auf Radial-Wälzlagern (14) drehbar abgestützt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktortrommel (10) einen in beiden Drehrichtungen steuerbaren Drehantrieb (86) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (86) mit einer Regeleinrichtung (90) verbunden ist, der in die Reaktortrommel (10) eingesetzte Meßsonden (92) zum Erfassen der Prozeßdaten zugeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufiihrrohr (52) und der Abgaberohrstutzen (38) in einen VorsatzbehSlter (42) münden, der durch eine Trennwand (44) in den mit dem Zuführrohr (50) verbundenen, als Vorgärkammer (46) ausgebildeten Einfüllbehälter und in eine mit dem Abgaberohrstutzen (38) verbundene Auslaufkammer (40) unterteilt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Auslaufkammer (40) ein Auslaufrohr (64) in einer Höhe herausführt, die der gewiinschten Befüllungshöhe der Reaktortrommel (10) entspricht.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgärkammer (46) mindestens eine Beschickungsöffnung (48) aufweist, die über der Scheitelhöhe der Reaktortrommel (10) liegt.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wand der Vorgärkammer (46) Wärmetauschelemente (66', 68) zur Vorwärmung des frischen Substrates eingebaut sind.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Anspruche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wand der Auslaufkammer (40) Wärmetauschelemente (66'') zur Aufnahme der Restwärme des ausgefaulten Substrates eingebaut sind.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Trommelreaktors (10) und/oder des Vorsatzbehälters (42) in Sandwich-Bauweise mit einer mittleren Isolierschicht (30) und einer glatten Innenwand (32) aus korrOsionsfestem Kunststoff ausgeführt ist.
DE3226698A 1982-07-16 1982-07-16 Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas Expired DE3226698C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226698A DE3226698C2 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
AT82903143T ATE73488T1 (de) 1982-07-16 1982-10-09 Vorrichtung zur erzeugung von biogas.
EP82903143A EP0113719B1 (de) 1982-07-16 1982-10-09 Vorrichtung zur erzeugung von biogas
PCT/EP1982/000223 WO1984000378A1 (en) 1982-07-16 1982-10-09 Device for the production of biogas
DE8282903143T DE3280395D1 (de) 1982-07-16 1982-10-09 Vorrichtung zur erzeugung von biogas.
IN2/CAL/83A IN158978B (de) 1982-07-16 1983-01-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226698A DE3226698C2 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226698A1 true DE3226698A1 (de) 1984-02-16
DE3226698C2 DE3226698C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=6168616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3226698A Expired DE3226698C2 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226698C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323915A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Johannes Dipl.-Ing. 8967 Oy-Mittelberg Cürten Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von biogas mit erhoehtem methananteil
DE3434057A1 (de) * 1984-09-17 1986-06-26 Iwan, Ralf, 4019 Monheim Selbsttaetig drehende fermentationstrommel
DE29520618U1 (de) * 1995-12-28 1996-05-02 Schmack Biogas Gmbh Fermenter
DE19733813A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Humunite Holding Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas
DE19744653A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Christian Quirrenbach Anlage zur Erzeugung von Biogas und ein Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE19954903A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Xaver Lipp Vorrichtung und Verfahren zum Gären organischer Substanzen
DE10127228A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Xaver Lipp Vorrichtung und Verfahren zum Gären organischer Substanzen
AT500326A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-15 Schmack Biogas Ag Beheizbares rührwerk für fermentationsbehälter
CN108455813A (zh) * 2017-02-22 2018-08-28 郑百祥 一种污泥处理装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006610U1 (de) * 2004-04-24 2005-09-08 Infors Ag Fermenter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942034C (de) * 1954-03-11 1956-04-26 Ferdinand Zunker Dr Ing Dr H C Vorrichtung zur Herstellung von Kompost unter Gewinnung von methanhaltigem Gas
FR2455847A1 (fr) * 1979-05-09 1980-12-05 Giza Spa Dispositif de fermentation ou reacteur pour matieres liquides zootechniques
FR2493337A1 (fr) * 1980-10-31 1982-05-07 Tramond Gerard Digesteur anaerobie a marche automatique et continue pour la production de gaz
EP0051082A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 Müller, Klaus Maximilian Fermenter für Biogasanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942034C (de) * 1954-03-11 1956-04-26 Ferdinand Zunker Dr Ing Dr H C Vorrichtung zur Herstellung von Kompost unter Gewinnung von methanhaltigem Gas
FR2455847A1 (fr) * 1979-05-09 1980-12-05 Giza Spa Dispositif de fermentation ou reacteur pour matieres liquides zootechniques
FR2493337A1 (fr) * 1980-10-31 1982-05-07 Tramond Gerard Digesteur anaerobie a marche automatique et continue pour la production de gaz
EP0051082A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 Müller, Klaus Maximilian Fermenter für Biogasanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik", Bd.3, 2. Aufl., 1978, Verlag von Wilhelm Ernst u. Sohn, Berlin, S. 153 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323915A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Johannes Dipl.-Ing. 8967 Oy-Mittelberg Cürten Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von biogas mit erhoehtem methananteil
DE3434057A1 (de) * 1984-09-17 1986-06-26 Iwan, Ralf, 4019 Monheim Selbsttaetig drehende fermentationstrommel
DE29520618U1 (de) * 1995-12-28 1996-05-02 Schmack Biogas Gmbh Fermenter
DE19733813A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Humunite Holding Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas
DE19744653A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Christian Quirrenbach Anlage zur Erzeugung von Biogas und ein Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE19954903A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Xaver Lipp Vorrichtung und Verfahren zum Gären organischer Substanzen
DE10127228A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Xaver Lipp Vorrichtung und Verfahren zum Gären organischer Substanzen
DE10127228B4 (de) * 2001-05-22 2005-03-03 Xaver Lipp Vorrichtung und Verfahren zum Gären organischer Substanzen
AT500326A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-15 Schmack Biogas Ag Beheizbares rührwerk für fermentationsbehälter
AT500326B1 (de) * 2004-06-02 2006-10-15 Schmack Biogas Ag Beheizbares rührwerk für fermentationsbehälter
CN108455813A (zh) * 2017-02-22 2018-08-28 郑百祥 一种污泥处理装置
CN108455813B (zh) * 2017-02-22 2023-08-29 郑百祥 一种污泥处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226698C2 (de) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113719B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von biogas
EP2064308B1 (de) Rührwerk für einen fermenter, fermenter und verfahren zum betreiben eines fermenters
DE102006005066B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus organischen Stoffen
DE3226698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von biogas
DE2944584A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von biogas
WO1990006987A1 (de) Biogasreaktor
AT407523B (de) Biogasfermenteranlage
DE3239304C2 (de) Reaktor zur Erzeugung von Biogas aus Gülle
DE19621914C1 (de) Fermenter
EP0158213A2 (de) Verfahren und Anlagen zur Produktion von Biogas
DE10306988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung von Biomasse
EP0036065B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19733813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas
WO2005017091A1 (de) Biogasfermentationsanlage
EP0100953A1 (de) Festbettreaktor zur Behandlung, insbesondere zur anaeroben Behandlung, von Klärschlamm oder mit organischen Stoffen stark belasteten Flüssigkeiten
DE3327541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von biogas
DE2253477B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nasskompostieren eines organischen schlammes
DE3100324A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung von biomasse in energie
EP0280762B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Biogas aus dickflüssigen vergärbaren Medien
DE3233367A1 (de) Vorrichtung zur biogas-erzeugung
DE102021002380A1 (de) Trommelreaktor und Verfahren zum Betreiben eines Trommelreaktors
DE3434057C2 (de)
AT401936B (de) Biogasreaktor zur herstellung von biogas aus organisch belasteten flüssigkeiten
AT376696B (de) Anlage fuer die anaerobe gaerung faulfaehiger substanzen, insbesondere zur erzeugung von biomethangas
DE102021108653A1 (de) Wärmegewinnung aus Gärsubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3233367

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3233367

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLEPSCH, HERBERT, PROF. DR., 8012 OTTOBRUNN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: PROBST, JOSEF, 8360 DEGGENDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUSUMRIT, ORAWAN, STEIN, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLEPSCH, HERBERT, PROF. DR., 8050 FREISING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFOMAS GMBH INSTITUT FUER ORGANISATION, MARKETING,