DE942034C - Vorrichtung zur Herstellung von Kompost unter Gewinnung von methanhaltigem Gas - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Kompost unter Gewinnung von methanhaltigem Gas

Info

Publication number
DE942034C
DE942034C DEZ4057A DEZ0004057A DE942034C DE 942034 C DE942034 C DE 942034C DE Z4057 A DEZ4057 A DE Z4057A DE Z0004057 A DEZ0004057 A DE Z0004057A DE 942034 C DE942034 C DE 942034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pipe
gas
production
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ4057A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Dr H C Ferdinand Zunker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Zunker Dr Ing Dr H C
Original Assignee
Ferdinand Zunker Dr Ing Dr H C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Zunker Dr Ing Dr H C filed Critical Ferdinand Zunker Dr Ing Dr H C
Priority to DEZ4057A priority Critical patent/DE942034C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942034C publication Critical patent/DE942034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/921Devices in which the material is conveyed essentially horizontally between inlet and discharge means
    • C05F17/929Cylinders or drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Kompost unter Gewinnung von methanhaltigem Gas Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Vorrichtung zur Herstellung von Kompost, der frei von pathogenen Keimen ist, unter Gewinnung von methanhaltigem Gas aus Stallmist und anderen verrottbaren organischen Substanzen nach dem Patent 936 691.
  • Die Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent 936 691 besteht aus einen langgastreckten röhren. ' förmigen Behälter mit äußeren Laufringen und Rollenlagern für diese sowie einem wärmeisolierenden Mantel, der auf der Innenfläche der Förderung des Gutes dienende leistenförmige Vorsprünge aufweist. Die Stirnwände enthalten je eine mit einer Förderschnecke ausgerüstete Öffnung. Bei dem Ausführungsbeispiel des Hauptpatents sinid, diese Stirnwände ortsfest angeordnet. Der um seine Achse umlaufende Behälter wird aus diesem Grunde nicht unerhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich einer absoluten Abdichtung dies Innenraumes gegern die Atmosphäre bereiten, was jedoch für eine aerobe Verfahrensführung, bei der es auf die Gewinnung von methanhaltigem Gas nicht ankommt, nicht von ausschlaggebender Bedeutung ist.
  • Demgegenüber müssen bei der anaeroben Verfahrensführung Undichtheiten des Innenraumes gegenüber der Atmosphäre verhindert werden, was durch weitere Ausgestaltung der vorerwähnten Vorrichtung erreicht wird. Das Methangas wird dadurch verlustloser und mit einem geringeren Kohlensäuregehalt gewonnen. Die Fernhaltung der Luft läßt sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß die Stirnwände fest und dicht mit der umlaufenden Behälterwand verbunden sind und einen rohrförmigen koaxialen Rohrstutzen aufweisen, in dem einwesentlicher Teil der Förderschnecke liegt,. während der am oberen Ende des röhrenförmigen Behälters vorhandene ortsfeste Fülltrichter zur ungestörten Übergabe des Gutes mit einem koaxialen Fortsatz in den Rohrstutzen eindringt. Auf diese Weise bildet sowohl das in die Zubringerschnecke neu eingeführte als auch das die Entleerungsschnecke verlassende Gut, das unter Verdichtungsdruck gesetzt ist, einen hinreichend gasdichten Verschluß der beiden Stirnwandöfnungen. Diese Wirkung wird noch dadurch unterstützt, daß das Behandlungsgut am einwärtigen Ende dieser beiden Öffnungen anliegt.
  • Die Abführung des sich im freien Behälterraum sammelnden methanhaltigen Gases geschieht durch ein dort mündendes Rohrknie, dessen waagerechter Teil durch die hohle Welle der Entleerungsschnecke hindurchgeführt ist und infolgedessen an der Drehung des Behälters nicht teilnimmt.
  • Es ist vorteilhaft, zur Abkürzung des anaeroben Verfahrens den Gärungsprozeß unter Wärmezufuhr durchzuführen. Zu diesem Zweck kann z. B. so verfahren werden, daß an der Innenwand des Behälters eine Heizschlange, z. B. eine Rohrschlange, verlegt wird, die an der Drehung teilnimmt. Bevorzugt wird jedoch ein zentral verlaufendes Rohr, das die beidem hohlen: Schneck enw-ellen durchtritt und daher, ebenso wie dass Gasabführungsrohr, am Umlauf des Behälters nicht teilnimmt, so daß sich besondere Kupplungen bzw. Dichtungen erübrigen. Natürlich kann d-as Rohr im Innern des Behälters .einen größeren Durchmesser aufweisen. Es empfiehlt sich, das Rohr durch von radialen Streben getragene Lager gegen die Behälterwand abzustützen. Man kann auch im Innern eines solchen Heizrohres einen elektrischen Heizwiderstand verlegen. Am einfachisten ist die Erwärmung durch Warmwasser.
  • Für das gewöhnlich mit großen Massenarbeitende anaerobe Verfahren wird man die Länge des der Durchführung des Verfahrens dienenden Behälters zur Erhöhung des Wirkungsgrades unterteilen müssen; denn je länger der Behälter wird, um sb mehr treten bei seiner Drehung infolge einer unvermeidbaren Ungeradliuigkeit der Mantellinien und der Verbindungslinie der Rollenlager Biegungsmomente auf, die von der Antriebskraft überwunden werden müssen. Diese Unterteilung kann z. B. nach jedem durch kurze elastische, hülsenförmüge, gasdichte Zwischenglieder erfolgen. Hierfür eignen sich z. B. elastische Bleche, die wellblechförmig gestailbet sind und deren Rippen in der Umfangsrichtung verlaufen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Der rohrförmige Behälter r ist außen mit Laufringen z versehen, die von Lagern 3 getragen werden. An der Einlauf seite ist eine Stirnwand 4 fest und gasdicht "mit der Behälterwand i verbunden. Sie weist in ihrer Mitte einen Rohrstutzen 4a auf, in dem ein- wesentlicher Teil der Länge der Schnecke 6 liegt, deren Welle 6" an der einen Seite in einem durch Streben 4b getragenen Lager 4, und an der anderen Seite in einem Lager 5a des Einfuhrtrichters 5 ruht und die durch ein Handrad 6b oder einen Motor angetrieben wird. Der Trichter 5 besitzt einen koaxialen Stutzen 5b, der in den Stutzen 4a der Stirnwand 4 zur ungestörten überleitung des Behandlungsgutes eingreift.
  • Auch die Entleerungsseite des Behälters i wird durch eine fest und gasdicht verbundene Stirnwand 8 verschlossen, die koaxial einen Stutzen 8, aufweist, in welchem die Schnecke 9 läuft, deren. Welle 9" einwärts durch ein von Streben 8b getragenes Lager 8, und im übrigen durch ein Lager 8d getragen wird. Auch diese Schnecke 9a kann durch ein Handrad oder einen Motor 9b bedient werden.
  • Ein Rohrknie 7 ragt aufwärts in den freien Raum oberhalb des Behandlungsgutes, in welchem sich das Methangas sammelt. Die Schneckenweile 9" ist hohl ausgebildet, und durch diese hohle Welle ist der waagerechte Teil 7" des Gasabführungsrohres 7 geführt, so daß er an der Drehung des Behälters i nicht teilnimmt. Zentral ist im Behälter i ein Rohr io angeordnet, dessen Enden ioQ ebenfalls durch die hohlen Schneckenwellen 6a und 9, so hindurchgeführt sind, daß es gleichfalls an der Drehung des Behälters i nicht teilnimmt. Es ist am Auslauf durch die Stütze i i festgelegt und kann im Innern des Behälters durch Streben 12 gestützt werden, die einerseits die Lager iza bilden und sich andererseits gegen die Behälterwandung abstützen. Dieses Rohr kann mit Warmwasser beschickt werden und zur Vergrößerung der Heizoberfläche und Verminderung der Flüssigkeitsreibung innerhalb des Behälters im Durchmesser erweitert werden. Man kann im Innern des Rohres io .audh einen elektrischen Heizwiderstand, 13 anbringen.
  • Der Behälter i wird bei größerer Länge vorteilhaft aus mehreren Rohrkörpern gebildet, die an ihren Stößen durch kurze elastische hülsenförmige Zwischenglieder 14, z. B. nach Art von Wellblech, gasdicht verbunden sind, wobei die Welldnrippen peripher verlaufen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRZJüRE: i. Vorrichtung zur Herstellung von Kompost, der frei von pathogenen Keimen ist, unter Gewinnung von methanhaltigem Gas aus Stallmist u. dgl" durch anaerobe Vergärung, bestehend aus einem langgestreckten, röhrenförmigen Behälter mit äußeren Laufringen, Rollenlagern für diese, einem wärmeisolierenden, auf der Innenfläche mit zur Förderung des Gutes dienenden Organen versehenen Mantel und Stirnwänden, die je eine mit einer Förderschnecke ausgerüstete Öffnung enthalten, nach Patent 93ä_691, .dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (4, 8) fest und dicht mit der umlaufenden Behälterwand (1) verbunden sind und je einen rohrförmigen koaxialen Stutzen. (4a, 8d) aufweisen, in denen ein wesentlicher Teil der Förderschnecke (6, 9) liegt, während der ortsfeste, Fülltrichter (5) einen koaxialen, in das Rohr (4Q) eindringenden Fortsatz (5b) besitzt.. der an der Innenwand des Rohres anfliegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasabführungsrohr (7,70 innerhalb der hohlen Welle (9d) der' Schnecke (9) verläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsmitte des Behälters (i) ein vorteilhaft durch radiale Streben (12, 12Q) abgestütztes, mit Warmwasser durchströmtes oder mit einer elektrischen Heizung (13) versehenes Rohr (1o) angeordnet ist, dessen Zu- und Ableitung durch die beiden hohlen Schneckenwellen (6d, 9Q) hindurchgeführt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) aus mehreren Rohrteilen besteht, die durch kurze elastische, hülsenförmige Zwischenglieder (14) gasdicht miteinander verbunden sind, z. B. nach Art von Wellblech mit in der Umfangsrichtung verlaufenden Wellenrippen.
DEZ4057A 1954-03-11 1954-03-11 Vorrichtung zur Herstellung von Kompost unter Gewinnung von methanhaltigem Gas Expired DE942034C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4057A DE942034C (de) 1954-03-11 1954-03-11 Vorrichtung zur Herstellung von Kompost unter Gewinnung von methanhaltigem Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4057A DE942034C (de) 1954-03-11 1954-03-11 Vorrichtung zur Herstellung von Kompost unter Gewinnung von methanhaltigem Gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942034C true DE942034C (de) 1956-04-26

Family

ID=7619006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4057A Expired DE942034C (de) 1954-03-11 1954-03-11 Vorrichtung zur Herstellung von Kompost unter Gewinnung von methanhaltigem Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942034C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139856B (de) * 1958-11-01 1962-11-22 Dano Ingeniorforretning Og Mas Vorrichtung zur Vergaerung fester organischer Stoffe, insbesondere organischer Abfallstoffe, zu trockenen Humusduengemitteln oder Kompost
DE2941691A1 (de) * 1979-10-15 1981-05-21 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Verfahren zur nutzung von solarenergie sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO1982002706A1 (en) * 1981-02-11 1982-08-19 Wikholm Bert Stefan Apparatus for fermentation of organic material
DE3103869A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-09 Manfred 6601 Kleinblittersdorf Kany "verrottungsreaktor"
DE3226698A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-16 Josef 8360 Deggendorf Probst Vorrichtung zur erzeugung von biogas
DE3233367A1 (de) * 1982-09-08 1984-04-12 Josef 8360 Deggendorf Probst Vorrichtung zur biogas-erzeugung
DE3411264A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Lorenz 8206 Bruckmühl Kirmair Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von biogas

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139856B (de) * 1958-11-01 1962-11-22 Dano Ingeniorforretning Og Mas Vorrichtung zur Vergaerung fester organischer Stoffe, insbesondere organischer Abfallstoffe, zu trockenen Humusduengemitteln oder Kompost
DE2941691A1 (de) * 1979-10-15 1981-05-21 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Verfahren zur nutzung von solarenergie sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3103869A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-09 Manfred 6601 Kleinblittersdorf Kany "verrottungsreaktor"
WO1982002706A1 (en) * 1981-02-11 1982-08-19 Wikholm Bert Stefan Apparatus for fermentation of organic material
US4698310A (en) * 1981-02-11 1987-10-06 Alfa-Laval Ab Apparatus for fermentation of organic material
DE3226698A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-16 Josef 8360 Deggendorf Probst Vorrichtung zur erzeugung von biogas
DE3233367A1 (de) * 1982-09-08 1984-04-12 Josef 8360 Deggendorf Probst Vorrichtung zur biogas-erzeugung
DE3411264A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Lorenz 8206 Bruckmühl Kirmair Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von biogas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412697B (de) Fermentationsanlage
EP0441994B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur wenigstens teilweisen biologischen Umwandlung organischer Stoffe in Biomasse
WO2005113469A1 (de) Verfahren und vergärungsanlage zum anaeroben vergären von biogenem abfall
CH650530A5 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von hausmuell und andern organischen abfaellen zur gewinnung von methangas.
DE942034C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kompost unter Gewinnung von methanhaltigem Gas
WO2014167098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeroben mikrobiologischen erwärmung schüttfähiger feuchter organischer feststoffe
DE3239304C2 (de) Reaktor zur Erzeugung von Biogas aus Gülle
EP0374708A1 (de) Biogasreaktor
DE60102259T2 (de) Kompostierungsvorrichtung
DE3226698C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
EP0158213A2 (de) Verfahren und Anlagen zur Produktion von Biogas
EP0036065B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0127769B1 (de) Anlage mit aus synthetischer Persenning hergestellten Behältern zur schrittweisen (aeroben und anaeroben) Gärung von tierischem Streumist und landwirtschaftlichen und/oder lebensmittelindustriellen Nebenprodukten
DEZ0004057MA (de)
DE2821790A1 (de) Gaerbehaelter mit vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden ausfaulung organischer substanzen
DE102008030653B4 (de) Verfahren und Anlage zur Steigerung der Biogasausbeute eines Substrats
DE102012102544B4 (de) Gärtrommel für die kontinuierliche Vergärung von Biomasse
DE1033684B (de) Verfahren und Vorrichtung zum aeroben Vergaeren fester, organischer Abfallprodukte
CH325848A (de) Verfahren und Apparat zum Vergären organischer Abfallprodukte
DE897189C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Koerper aus anorganischen oder organischen Fasern und Bindemitteln
EP0113877A2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Energie in Form von Biogas oder Rottewärme
DE2723929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von organischen abfaellen
DE102012025027A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Biomasse
AT380899B (de) Verfahren und anlage zur verwertung von hausmuell und anderen organischen abfaellen zur gewinnung vonmethangas
AT369782B (de) Vorrichtung zur gewinnung von biogas aus landwirtschaftlichen abfaellen