AT380899B - Verfahren und anlage zur verwertung von hausmuell und anderen organischen abfaellen zur gewinnung vonmethangas - Google Patents

Verfahren und anlage zur verwertung von hausmuell und anderen organischen abfaellen zur gewinnung vonmethangas

Info

Publication number
AT380899B
AT380899B AT908681A AT908681A AT380899B AT 380899 B AT380899 B AT 380899B AT 908681 A AT908681 A AT 908681A AT 908681 A AT908681 A AT 908681A AT 380899 B AT380899 B AT 380899B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plant
phase
substances
anaerobic
sludge
Prior art date
Application number
AT908681A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA908681A (de
Original Assignee
Hunziker Martin
Schildknecht Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH9215/80A external-priority patent/CH650530A5/de
Application filed by Hunziker Martin, Schildknecht Albert filed Critical Hunziker Martin
Publication of ATA908681A publication Critical patent/ATA908681A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380899B publication Critical patent/AT380899B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung von Hausmüll und andern, organische Stoffe enthaltenden Abfällen durch Abbau dieser Stoffe in Reaktionsräumen unter Erzeugung von Methangas, wobei die Stoffe in aerober und nachfolgend anaerober Phase geführt werden, und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens. 



   Die durch Mensch und Tier verursachten Abfallstoffe werden in bekannten Verfahren beseitigt, wobei vor allem die Kehrrichtverbrennung und die Kompostierung Anwendung finden. In Kläranlagen werden zudem das verunreinigte Wasser und Fäkalien behandelt, wobei der dort anfallende Schlamm getrocknet und entweder als Dünger verwendet oder verbrannt wird. 



   Die FR-PS Nr. 893. 537 und Nr. 1. 107. 499 zeigen bekannte Abbauverfahren, bei denen der Schlamm unter der Erzeugung von Methangas mit mesophilen Bakterien (bis etwa   27 C)   abgebaut wird. Wegen der verhältnismässig niedrigen Betriebstemperatur wird eine lange Behandlungszeit und deshalb grossflächige Anlagen benötigt, wozu wieder erhebliche Investitionen notwendig sind. 



   Beim Chargenbetrieb nach der FR-PS   Nr. 898. 669   und der Nr. 1. 009. 247 werden die Abfälle chargenweise in Behältern abgebaut. Die Wärmezufuhr muss zu den Behältern selbst erfolgen, sei es durch Beheizen einer in die Behälter eingeleiteten anaeroben Flüssigkeit oder durch Beheizung im Behälter selbst. Auch hier verlängert das Aufheizen im Behälter die Verweilzeit des Schlammes. 



   Nach der US-PS Nr. 4, 022, 665 muss der Schlamm ebenfalls unmittelbar in dem Abbaubehälter aufgeheizt werden. Zur Vermeidung einer Verlängerung der Verweildauer infolge langer Aufheizzeiten müssen leistungsfähige und dadurch aufwendige Heizeinrichtungen installiert werden. 



   Bei dem Gegenstand nach der US-PS Nr. 4, 057, 401 wird zur Verminderung des Heizaufwandes bei Abbauanlagen Wärme durch Sonnenenergie erzeugt und diese in die Abbaubehälter geleitet. 



  Auch in diesem Falle ist eine Erhöhung der Verweilzeit wegen der Aufheizzeit nicht zu vermeiden. 



   Die US-PS Nr. 4, 213, 857 wieder zeigt ein kontinuierliches Abbauverfahren, bei dem mit thermophilen Bakterien gearbeitet wird. Der aus den Abfällen gebildete Schlamm wird zuerst in einem separaten Kessel bei 55 bis   75 C   vorbehandelt. Danach erfolgt die Überführung des Schlammes in einen Separator, wo die Feststoffe abgetrennt werden. Diese flüssige Phase wird dann der anaeroben Stufe zugeführt. Der hiefür benötigte Wärmebedarf ist jedoch wegen der niedrigen Ausgangstemperatur des Schlammes und wegen der bis zum Beginn der anaeroben Behandlungsphase unvermeidlichen Wärmeverluste beträchtlich. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass der bakterielle Abbau der organischen Abfälle wesentlich beschleunigt wird, ohne dadurch den Abbauvorgang weniger wirkungsvoll durchzuführen. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die zu behandelnden Stoffe in der anaeroben Phase auf 55 bis   60 C   zwecks Bildung und Vermehrung thermophiler Bakterien erwärmt und dann bei dieser Temperatur in fliessfähigem Zustand in die Reaktionsräume übergeführt werden und dass die Reaktionsräume zwecks Bildung und Vermehrung der thermophilen Bakterien während der anaeroben Phase auf einer solchen Temperatur gehalten werden. 



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dient eine Anlage, welche einen Anlageteil für eine aerobe Phase und einen Anlageteil für eine anaerobe Phase aufweist, wobei der Anlageteil für die anaerobe Phase einen Wartebehälter, zumindest einen Reaktionsbehälter und eine zwischen dem Warte- und dem Reaktionsbehälter liegende Heizvorrichtung für eine Erwärmung der Stoffe auf eine Temperatur von 55 bis   60 C   aufweist. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen : Fig. l eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Anlage im Aufriss und Fig. 2 einen Grundriss der Anlage nach   Fig. 1.   



   Die Erfindung geht von der Überlegung aus, das eine Beschleunigung des bakteriellen Abbaus organischer Abfälle dann erreicht werden kann, wenn thermophile Bakterien eingesetzt werden können. Dies gelingt, wenn die Abbautemperatur auf 50 bis   60 C   gehalten werden kann. Dies bedingt zwar die Zuführung von Wärme zur Erwärmung der organischen Stoffe, doch wird dadurch die Verweilzeit der abbaubaren Stoffe in den hiefür vorgesehenen Reaktionsbehältern um etwa 2/3 der Zeit bei den bekannten Verfahren verkürzt, so dass der bauliche Aufwand wesentlich verringert und dadurch die wirtschaftliche Führung einer solchen Anlage beträchtlich verbessert wird. 



   Die in Fig. l und 2 dargestellte Anlage dient der Verwertung von Hausmüll, wobei jedoch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die aus dem Hausmüll aussortierten organischen Stoffe mit andern organischen Abfällen, z. B. Mist, Jauche, Klärschlamm od. dgl., gemischt werden können. 



   Der in der Anlage ankommende Hausmüll wird zunächst einer schematisch dargestellten Sortier-   anlage --1-- zugeleitet,   in der die organischen Stoffe von den übrigen Materialien, wie   z. B.   



  Metallen, Glas, Kunststoffen, Kartons, getrennt werden. Die organischen Stoffe werden durch einen Förderer --2-- einer Dosiervorrichtung --3-- zugeführt. Die Dosiervorrichtung --3-- z.B. eine Dosierschnecke, weist einen auf ihrer Oberseite angeordneten, leicht konisch ausgebildeten Einfüllschacht --4-- auf. Vom Ausgang der Dosierschnecke --3-- werden die organischen Stoffe in einen   Mischbehälter --5-- gefördert.   In den   Mischbehälter --5-- wird   auch Flüssigkeit über eine Flüssig-   keitszuleitung --6-- geleitet.   Die   Flüssigkeitszuleitung --6-- weist   einen Anschluss --7-- auf, durch den zusätzlich organische Materialien in den   Mischbehälter --5-- eingeführt   werden können, z. B. Jauche oder Klärschlamm.

   Der Inhalt des   Mischbehälters --5-- wird   durch ein schematisch dargestelltes mechanisches   Rührwerk --8-- gemischt.   Der   Mischbehälter --5-- weist   keine besonderen Vorrichtungen zur Fernhaltung von Sauerstoff auf ; es herrschen darin aerobe Verhältnisse. 



   Am Boden des Mischbehälters --5--, der zweckmässig zur Mitte geneigt ist, führt eine Leitung --9-- zu einer Zerkleinerungsvorrichtung, die aus einem   Grobzerkleinerer --10-- und   einem nachgeschalteten Feinzerkleinerer --11-- besteht. Die Zerkleinerer --10, 11-- sind zweckmässig Mühlen, z. B. Scheibenmühlen, wobei die Feinmühle zwecks Homogenisierung des sich bildenden Schlamms eine Zerkleinerung bis zu einer Teilchengrösse von etwa 1, 5 mm erreicht. Die zerkleinerten organischen Stoffe werden über eine Verbindungsleitung --12-- in einen Wartebehälter --13-- übergeleitet. Der Warbebehälter --13-- ist luftdicht abgeschlossen. Der darin befindliche Schlamm wird durch Methangas, das unter Druck durch im Boden des   Wartebehälters --13-- befindliche   Mündungen gepresst wird, gerührt.

   Es entsteht ein sauerstofffreies Gemisch von Schlamm und Methangas, das durch eine Pumpe --14-- durch einen   Wärmeaustauscher --15-- in   einen Reaktions-   behälter --16-- gefördert   wird. Da im   Wartebehälter --13-- anaerobe   Verhältnisse herrschen, beginnt hier bereits der Abbau der organischen Stoffe durch anaerobe Bakterien, wodurch die Tempe- 
 EMI2.1 
 zw.scher --15--, der   z. B.   als Röhrenwärmeaustauscher ausgebildet sein kann, erreicht der Schlamm eine Temperatur von etwa   60 C.   Bei dieser Temperatur vermehren sich die thermophilen Bakterien und bauen die organischen Stoffe mit erhöhter Intensität ab. Es entsteht hiebei ein Gemisch von Kohlendioxyd und Methangas, etwa im Verhältnis von 35 Vol.-% Kohlendioxyd und 65% Methangas.

   Auch im   Reaktionsbehälter --16-- wird   eine intensive Rührbewegung des Schlammes aufrechterhal- 
 EMI2.2 
 im   Reaktionsbehälter --16-- verbleibende   Restschlamm wird durch eine Pumpe --17-- in ein Rest-   schlamm-Bassin --18-- gefördert.   Dort wird die Flüssigkeit von den restlichen Stoffen getrennt und durch eine Pumpe --19-- über eine   Förderleitung --20-- je   nach Bedarf zum Mischbehälter --5-- und/oder   Wartebehälter --13-- gefördert,   um die gewünschte Zusammensetzung des homogenisierten Schlammes zu erreichen. Dieser Schlamm weist eine Trockensubstanz von etwa 6% auf, jedoch kann dieser Anteil je nach den jeweiligen Verhältnissen erhöht werden.

   Wesentlich ist, dass im   Reaktionsbehälter --16-- die   Temperatur auf etwa 60 C gehalten werden kann. Zu diesem Zweck werden im   Reaktionsbehälter --16-- Heizschlangen   angeordnet und durch einen Wärmeträger beaufschlagt. 



   Das im Reaktionsbehälter --16-- anfallende Gas wird über eine Leitung --21-- in eine Trennanlage --22-- gefördert und dort in seine beiden Komponenten Kohlendioxyd und Methangas zerlegt, worauf das Methangas in Gasometern --23-- gespeichert wird. Das Methangas wird teilweise für die Rührbewegung des Schlammes im Wartebehälter --13-- und im Reaktionsbehälter --16-verwendet. Mit dem verbleibenden Methangas kann ein Gasmotor (nicht dargestellt) betrieben werden, der einen Elektro-Generator treibt. Dieser liefert die elektrische Energie zum Antrieb elektrischer Motoren, die beispielsweise in der Dosiervorrichtung --3--, beim   Rührwerk --8--,   bei den 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Abwärme des erwähnten Gasmotors herangezogen werden kann.

   Es lässt sich somit ein autarker Betrieb der Anlage durchführen, dies obwohl durch den Einsatz thermophiler Bakterien und dementsprechend der Erhöhung der Abbautemperatur die Abbaugeschwindigkeit wesentlich beschleunigt wird. 



   Das beschriebene Verfahren verläuft demnach sowohl in aeroben als auch in anaeroben Phasen. Die aerobe Phase unterteilt sich in eine aerobe Vorphase mit den Anlageteilen Sortieranlage   - l-, Förderer-2-, Dosierschnecke-3-, Mischbehälter-5-,   Zerkleinerungsvorrichtung   - 10, 11-und   in eine aerobe Nachphase mit den Anlageteilen Restschlamm-Bassin --18--, Pumpe   - -19-- und Leitung --20--.   Die anaerobe Phase umfasst den   Wartebehälter --13-- mit   einer Temperaturstufe von   30oC,   den   Wärmeaustauscher --15--,   den   Reaktionsbehälter --16-- und   die Pumpe   - -17--.    



   Aus Fig. 2 sind die anlageinternen Verbindungen etwas deutlicher ersichtlich. Der Weg des Schlammes ist durch ausgezogene und gestrichelte Doppellinien dargestellt. Der Transport des Methangases und des Kohlendioxyds aus den   Reaktionsbehältern --16-- ist   durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Die Rückleitung des Wassers aus dem Restschlamm im Restschlamm-Bassin --18-erfolgt über die punktierte Leitung --20--. Die Wärmezufuhr aus einer Wärmeerzeugungsanlage -   zum Wärmeaustauscher-15-- und   in die einzelnen   Reaktionsbehälter --16-- ist   durch ausgezogene einfache Linien dargestellt. Fig. 2 zeigt auch die Zahl der einzelnen Anlageteile, die für die beschriebene Anlage erforderlich sind, während in Fig. l die Lage der Anlageteile gegen- über dem Boden ersichtlich ist.

   Die   Sortieranlage --1--,   die Dosierschnecke --3--, der Mischbehälter --5-- und die Zerkleinerungsvorrichtung --10, 11-- befinden sich oberhalb des   Bodens --25--   und sind zudem in einem nicht dargestellten Gebäude untergebracht. Der   Mischbehälter --5-- ist   teilweise im Boden --25-- eingebettet, während der bzw. die   Reaktionsbehälter --16-- ganz   im Boden --25-- liegen und zudem eine wirkungsvolle Isolation aufweisen. Das Restschlamm-Bassin - liegt teilweise im Boden --25--, während die Pumpe --19--, die Trennanlage --22-- und mindestens teilweise auch die Gasometer --23-- über dem Boden --25-- angeordnet sind. 



   An Hand von Fig. l und 2 soll ein Beispiel für eine solche Anlage erläutert werden. Für eine Anlage, die pro Tag 27 t frischen, nichtsortierten Hausmülls, entsprechend 15 t abbaufähiger Stof- 
 EMI3.1 
 lich. Zweckmässig ist der   Mischbehälter --5-- zylindrisch,   um mit dem   Rührwerk --8-- eine   gute Rührwirkung zu erreichen. Die Abfälle verbleiben etwa 24 h im   Mischbehälter --5--.   



   Nach der Zerkleinerungsvorrichtung --10, 11-- werden die gemahlenen Stoffe, denen Flüssigkeit aus dem Restschlamm-Bassin-18-zugesetzt wird, bis eine Mischung mit 5 bis 6 Gew.-% 
 EMI3.2 
 eingeführtes Methangas, das nach der Trennanlage --22-- entnommen und in einer Leitung --26--, s. Fig. l, zugeleitet wird, in ständiger Bewegung gehalten. Der   Wartebehälter --13-- weist   zweckmässig ebenfalls zylindrische Form mit konisch geneigtem Boden auf ; der Schlamm verweilt hier ebenfalls etwa 24 h. 



   Für die eigentliche Methangärung einer Temperatur von 55 bis   60 C   werden, s. Fig. 2, vier   Reaktionsbehälter --16-- mit   einem Inhalt von 500 bis 600 m3 benötigt, um die genannte Menge von 15 t abbaufähiger Stoffe zu verarbeiten. In den   Reaktionsbehältern --16-- verbleibt   der Schlamm während etwa 8 Tagen. Während dieser Zeit ist es erforderlich, täglich eine bestimmte Menge Schlamm abzuleiten und neuen Schlamm zuzuführen, um eine konstante Aktivität ohne Erschöpfung oder Sättigung aufrechterhalten zu können. Bei den   Reaktionsbehältern --16-- handelt   es sich um geschlossene Behälter, die ebenfalls zylindrische Form mit konischem Boden aufweisen können. 



   Das entstehende Gas weist etwa 65% Methan   (CH)   und 35% Kohlendioxyd   (C02) auf.   Pro Tonne aussortierten Hausmülls können etwa 140 Nm3 Methangas erzeugt werden, das bei der anfallenden Menge von 15 t/Tag 2175 Nm3 ergibt. Das anfallende Gas weist einen hohen Wärmewert, etwa 40600 kJ/Nm3, auf und ist demnach gut verwendbar. Am Ausgang der Gasometer --23-- ist es zudem verhältnismässig rein. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Der im Restschlamm-Bassin --18-- anfallende Restschlamm enthält noch etwa 20% der Stoffe, was bei 15 t täglichem Anfall etwa 3 t Kompost mit einem Flüssigkeitsgehalt von etwa 53% entspricht. 



   Selbstverständlich müssen die Anlageteile nicht immer genau nach Fig. 2 angeordnet sein,   z. B.   können die   Reaktionsbehälter --16-- auch   nur teilweise im Boden --25-- eingebettet sein. 



   Der   Behälter --18-- kann   aber auch zur Pasteurisierung des Restschlamms verwendet oder zur zusätzlichen Erzeugung von Methangas aus dem im   Behälter --18-- anfallenden   Restschlamm ausgenutzt werden. Im letzteren Fall wird die Nachphase anaerob geführt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Verwertung von Hausmüll und andern, organische Stoffe enthaltenden Abfällen durch Abbau dieser Stoffe in Reaktionsräumen unter Erzeugung von Methangas, wobei die Stoffe in aerober und nachfolgend anaerober Phase geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden Stoffe in der anaeroben Phase auf 55 bis   60 C   zwecks Bildung und Vermehrung thermophiler Bakterien erwärmt und dann bei dieser Temperatur in fliessfähigem Zustand in die Reaktionsräume übergeführt werden und dass die Reaktionsräume zwecks Bildung und Vermehrung der thermophilen Bakterien während der anaeroben Phase auf einer solchen Temperatur gehalten werden. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. den.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe vor dem Eintritt in die anaerobe Phase in der aeroben Vorphase zerkleinert werden, vorzugsweise durch eine Grob- und eine Feinzerkleinerung.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe durch Zugabe von Flüssigkeit, vorzugsweise aus dem aus den Reaktionsräumen anfallenden Restschlamm, in einen Schlamm mit 5 bis 10 Gew.-% Trockensubstanz übergeführt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe vor ihrer Zerkleinerung dosiert und mit Flüssigkeit gemischt werden.
    6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Anlageteil für eine aerobe Phase und einen Anlageteil für eine anaerobe Phase, wobei der Anlageteil für die anaerobe Phase einen Wartebehälter (13), zumindest einen Reaktionsbehälter (16) und eine zwischen dem Warte- und dem Reaktionsbehälter liegende Heizvorrich- tung (15) für eine Erwärmung der Stoffe auf eine Temperatur von 55 bis 60 C aufweist.
    7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (15) ein Wärmeaustauscher, vorzugsweise ein Röhrenwärmeaustauscher, ist.
    8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der der aeroben Vorphase dienende Anlageteil einen Mischbehälter (5) zur Aufnahme der durch eine Dosiervorrichtung (3) dosierten Stoffe und Flüssigkeit und eine Zerkleinerungsvorrichtung, vorzugsweise eine Grobmühle (10) und eine Feinmühle (11), aufweist.
    9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der der vorzugsweise anaeroben Nachphase dienende Anlageteil einen dem Reaktionsbehälter bzw. den Reaktionsbehältern (16) nachgeordneten Restschlamm-Behälter (18) aufweist.
    10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (18) für anaerobe Behandlung oder zur Pasteurisierung des Restschlamms ausgebildet ist.
AT908681A 1980-12-12 1981-12-04 Verfahren und anlage zur verwertung von hausmuell und anderen organischen abfaellen zur gewinnung vonmethangas AT380899B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9215/80A CH650530A5 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Verfahren und anlage zur verwertung von hausmuell und andern organischen abfaellen zur gewinnung von methangas.
PCT/CH1981/000137 WO1982002059A1 (en) 1980-12-12 1981-12-04 Method and installation for the recovery of garbage and other organic wastes to obtain methane gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA908681A ATA908681A (de) 1985-12-15
AT380899B true AT380899B (de) 1986-07-25

Family

ID=25704457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT908681A AT380899B (de) 1980-12-12 1981-12-04 Verfahren und anlage zur verwertung von hausmuell und anderen organischen abfaellen zur gewinnung vonmethangas

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380899B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414459A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur biologischen Behandlung von organische Stoffe enthaltenden Abfällen
DE102009053143A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Gke Consult Beratende Ingenieure Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gärresten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR893537A (fr) * 1942-12-31 1944-07-30 Procédé pour le jumelage des fermentations, zymothermique et méthanique, de matières fermentescibles, et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR898669A (fr) * 1943-10-09 1945-05-03 Procédé zymotechnique et application industrielle concernant la transformation de substances organiques, en gaz combustibles, matières humiques et sels assimilables
FR1009247A (fr) * 1948-05-29 1952-05-27 Panier à faire fermenter le fumier avec récupération de méthane
FR1107499A (fr) * 1953-06-08 1956-01-03 Chicago Pump Co Traitement des eaux résiduaires
FR2240890B1 (de) * 1973-08-17 1977-02-25 Anstett Alfred
US4022665A (en) * 1974-12-09 1977-05-10 Institute Of Gas Technology Two phase anaerobic digestion
US4057401A (en) * 1976-09-03 1977-11-08 Bio-Gas Corporation Methane gas process and apparatus
US4213857A (en) * 1977-09-14 1980-07-22 The Agency Of Industrial Science And Technology Anaerobic digestion process

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR893537A (fr) * 1942-12-31 1944-07-30 Procédé pour le jumelage des fermentations, zymothermique et méthanique, de matières fermentescibles, et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR898669A (fr) * 1943-10-09 1945-05-03 Procédé zymotechnique et application industrielle concernant la transformation de substances organiques, en gaz combustibles, matières humiques et sels assimilables
FR1009247A (fr) * 1948-05-29 1952-05-27 Panier à faire fermenter le fumier avec récupération de méthane
FR1107499A (fr) * 1953-06-08 1956-01-03 Chicago Pump Co Traitement des eaux résiduaires
FR2240890B1 (de) * 1973-08-17 1977-02-25 Anstett Alfred
US4022665A (en) * 1974-12-09 1977-05-10 Institute Of Gas Technology Two phase anaerobic digestion
US4057401A (en) * 1976-09-03 1977-11-08 Bio-Gas Corporation Methane gas process and apparatus
US4213857A (en) * 1977-09-14 1980-07-22 The Agency Of Industrial Science And Technology Anaerobic digestion process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414459A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur biologischen Behandlung von organische Stoffe enthaltenden Abfällen
DE102009053143A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Gke Consult Beratende Ingenieure Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gärresten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA908681A (de) 1985-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066582B1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von hausmüll und andern organischen abfällen zur gewinnung von methangas
DE2952794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer Abfallmassen mit hohem Gehalt an Stickstoffverbindungen
DE102007011763B3 (de) Verfahren zur katalytischen Aufbereitung von Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1769064B1 (de) Biogasanlage zur bereitstellung von methanhaltigen gasen
DE3835230C2 (de) Verfahren zur Energiegewinnung durch Müllentgasung und Müllentgasungsanlage
DE4446661C1 (de) Verfahren und Anlage zur anaeroben Aufbereitung von Lebensmittelabfällen
DE4308920A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Bioabfällen oder dergleichen
EP0589155B1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
AT380899B (de) Verfahren und anlage zur verwertung von hausmuell und anderen organischen abfaellen zur gewinnung vonmethangas
DE3228895A1 (de) Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102016003256A1 (de) Anlage und Verfahren zur Verwertung von Biomaterial
DE19547320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ammoniakfreiem und sterilem Vollwertdünger aus biologischen Reststoffen
DE19612010C2 (de) Verfahren und Anlage zur Vorbehandlung von biogenen Reststoffen für die anaerobe Verarbeitung
EP1704221B1 (de) Biogasfermentationsanlage
DE19719895C1 (de) Verfahren zur Optimierung und Erhöhung der Raumbelastung von Vergärungsreaktoren
DE102006009165A1 (de) Verfahren und Reaktor zur biologischen Aufbereitung von Organik enthaltenden Abfallstoffen
DE19717669B4 (de) Verfahren zur Schwermetallentfrachtung von biogen-organischen Substraten
DE10013779B4 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abwässern und von biogenen Reststoffen mit aus Abwasser gewonnenem Klärschlamm
DE69116232T2 (de) Verfahren und Anlage zur anaeroben Gärung
DE3042883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von methangas aus biomasse
DE2335538B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung und Intensivierung biologischer Abbauvorgaenge
DE19843502A1 (de) Verfahren zum Behandeln von biologischen Abfallstoffen
AT401022B (de) Verfahren zur erzeugung von biogas und kompost und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3438857C1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verwertung von homogenisiertem Humus
DE732115C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln und Gasen aus Abwasserschlamm und sonstigen Abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee