DE3434057A1 - Selbsttaetig drehende fermentationstrommel - Google Patents

Selbsttaetig drehende fermentationstrommel

Info

Publication number
DE3434057A1
DE3434057A1 DE19843434057 DE3434057A DE3434057A1 DE 3434057 A1 DE3434057 A1 DE 3434057A1 DE 19843434057 DE19843434057 DE 19843434057 DE 3434057 A DE3434057 A DE 3434057A DE 3434057 A1 DE3434057 A1 DE 3434057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
fermenter
fermenter drum
apron
fermentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843434057
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434057C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWAN RALF
Original Assignee
IWAN RALF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWAN RALF filed Critical IWAN RALF
Priority to DE19843434057 priority Critical patent/DE3434057A1/de
Priority to NL8503133A priority patent/NL8503133A/nl
Publication of DE3434057A1 publication Critical patent/DE3434057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434057C2 publication Critical patent/DE3434057C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/10Rotating vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/20Baffles; Ribs; Ribbons; Auger vanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Betr.: Patentanmeldung "selbsttätig drehende Fermentertrommel"
  • zu o.g. Sache beantrage ich die Patenterteilung und gebe Ihnen im Nachfolgenden die ausführliche Beschreibung des Anmeldungsgegenstandes: Selbsttätig drehende Fermentertrommel Es ist bekannt, daß zur Erzeugung von Biogas Behälter benutzt werden, die luftdicht verschlossen sind, beheizt werden und deren Inhalt gerührt wird.
  • Diese Biogaserzeugung ist ein Vorgang der anaeroben Fauluno, er dient nicht nur der Hiogaserzeugung sondern in erster Linie der Peduzierung der organischen Trockensubstanzen im Faulgut. Im Nachfolgenden sei deshalb die Anlage als Fermentationsanlage bezeichnet.
  • Es ist bekannt, daß diese Fermentationsanlagen in zylindrischer @@uart liegend oder in zylindrischer Bauart stehend, wie z.B. städtische Faulbehälter, gebaut sind.
  • lJm diesen anaeroben Faulgang zu intensivieren, ist das ständige Rühren des Faulgutes erforderlich. Hierfür sind Pumpen und Rührwerke eingebaut.
  • Hierzu muß permanent elektrische Energie bereitgestellt werden, nämlich zum Antrieb der Motore die diese Rührwerkstechnik antreiben.
  • Zusätzlich entstehen aus dem Fermentationsstoff Schwimmschichten - und Sinkschichten. Die Schwimmschichten aus den fettigen, leichten organischen Bestandteilen, die Sinkschichten aus den mineralischen Bestandteilen.
  • Die Schwimmschichten könnnen sich derart verfilzen, daß ein mechanisches Zerstören derselben nicht mehr möglich ist. Je nach Fermentationsstoff werden hier zu den Rührwerken zusätzlich Schwimmdeckenzerstörer eingebaut, die gleichfalls von mechanischem Aufwand sind und ständig Energieeinsatz erfordern.
  • Die Sinkschichten werden von Zeit zu Zeit durch Schnecken oder andere Kratzeinrichtungen entfernt.
  • Bekannte Fermentationsanlagen, mit vorgenannter Zusatztechnik ausgerüstet, findet man in erster Linie auf dem Gebiet der kommunalen Entwässerung, die sogenannten Faultürme.
  • Kleinere Fermentationsanlagen, jedoch nach gleichem Prinzip mit gleicher Technik arbeitend, findet man im landwirtschaftlichen Bereich. Dort werden diese Anlagen aus dem Gesichtspunkt der Biogaserzeugung eingesetzt, anders als bei den öffentlichen Faultürmen, wo der Einsatz aus dem Gesichtspunkt der Entsorgung, also Trockensubstanzreduzierung, stattfindet.
  • Weitere Einsatzbereiche dieser anaeroben Fermentationstechnik sind noch nicht angegangen. Dies erstaunt um so mehr, als die anaerobe Fermentation grundsätzlich in der Lage ist, jedweden biologischen Stoff durch mikrobielle Aktivität abzubauen und damit in höchstem Maße als Entsorgungstechnik geeignet ist.
  • Dies gilt unter anderem für Schlachthofabfälle, also tierische Schlachtabfälle, sogenannte Fanseninhalte, Abfälle aus der Wurst- und Lebensmittelindustrie. Desweiteren aus der Kartoffelverarbeitung, Milchherstellung, auch Textilherstellung - Rauhstaub aus Weberein.
  • Weitere Einsatzbereiche ergeben sich im Bereich der Hotels, nämlich der Entsorgung von Küchenabfällen, Restaurants und Großküchcn.
  • Obwohl das anaerobe Fermentationsverfahren für diese vielen Einsatzfälle bestens geeignet ist, ist eine hierfür verfügbare Technik bis heute nicht präsent. Dies liegt daran, daß die notwendige Mechanik für die mechanische Aufbereitung dieser Fermentationsstoffe noch nicht vorhanden ist bzw. wegen zu hoher konstruktiver Ansprüche und Energiebereitstellung nicht in Betracht gezogen wird.
  • Die eingangs genannte Technik, nämlich Faultürme und Biogasanlagen haben den Nachteil gemeinsam, daß sie zur Umwälzung des Faulgutes Rührwerke benötigen. Diese sind von konstruktivem Aufwand geprägt, verschleißreich, wartungabedürftig und benötigen Energie für das Betreiben derselben.
  • Zusätzlich müssen, - je nach Fermentationsstoff - Schwimmdeckenzerstörer eingebaut werden. Auch diese Technik ist konstruktiv aufuendig, verschleißreich, wartungsintensiv und kostet elektrische Energie.
  • Trotz dieses konstruktiven Aufwandes und dem notwendigen Einsatz elektrischer Energie sind vorgenannte Techniken bis heute nicht in der Lage, die genannten vielfältigen Einsatzbereiche der anaeroben Fermentation abzudecken. Diese Technik ist heute noch nicht in der Lage, sperrige Faulstoffe wie z.B.
  • Fleischreste aufzubereiten und der anaeroben Fermentation optimal anzubieten.
  • Insofern ist der gräßtmägliche Einsatzbereich dieser anaeroben Fermentation bis heute noch nicht angegangen. Dieser Bereich betrifft nämlich die Entsorgung sämtlicher biologisch belasteter Abfälle und Abwässer.
  • Diese Abfälle können nämlich durch den Einsatz des anaeroben Verfahrens - mikrobielle Entsorgungstechnik - ganz wesentlich reduziert werden Die vorhandene Fermentationstechnik ist hierzu nicht in der Lage. Wie eingangs erwähnt, ist schon bei relativ dünnflüssigen Fermentationsstoffen der Einsatz von Rührwerken und Schwimmdeckenzerstärern unumgänglich.
  • Fassen wir die Nachteile der bekannten Fermentationstechnik zusammen: Um den Fermentationsproßez zu beschleunigen ist die ständige Umwälzung des Faulgutes erforderlich, hierzu müssen bei vorhandenen Verfahren umfangreiche mechanische Vorrichtungen verwendet werden.
  • Zum Antrieb dieser Unwälzvorrichtung werden Motore, hierfür selbstverständlich elektrische Energie, eingesetzt. Dies führt zwangsläufig zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrades der Anlage bzw. zu einer Belastung der Energiebilanz.
  • Trotz dieses Aufwandes an Mechanik und Einsatz elektrischer Energie ist es bis heute nicht möglich, solche Faulstoffe zu bewältigen, die grobere Abfallstoffe beinhalten und überwiegend aufschwimmende, Schwimmdecken bildende Substanzen.
  • Der weitaus größere Einsatzbereich der Fermentationstechnik bleibt derselben also mangels eigener Wirksamkeit verschlossen.
  • Diese aufgeführten und auch andere Nachteile der bekannten Fermentationstechnik sind bei der nachfolgend erläuterten Entwicklung nicht vorhanden. Diese neue Entwicklung schließt also die vorgenannten Nachteile aus und bringt zusätzlich noch folgende, zunächst hier aufgelistete Vorteile: 1.) Die neue Entwicklung, Fermentationstrommel genannt, hat die denkbar günstigste und preiswerteste Konstruktionsart, nämlich ein liegender Zylinder.
  • 2.) Die Fermentationstrommel hat keinerlei mechanische Inneneinbauten, keine drehenden Teile und ist somit verschleißfrei.
  • 3.) In Folge der nicht vorhandenen mechanischen Inneneinbauten wird auch kein Motor benütigt zum Antrieb derselben, desweiteren keine elektrische Antriebsenergie für diesen Motor.
  • 4.) Wegen der nicht erforderlichen Antriebsenergie arbeitet diese Anlage also ohne Input, hat also den höchstmöglichen Wirkungsgrad.
  • 5.) Durch Ausnutzung der physikalischen Gesetze wird sowohl die Umwälzung des Faulgutes durch den selbst erzeugten Gasdruck vorgenommen, desgleichen sind diese Verhältnisse indirekt dafür eingesetzt, die Schwimmdecke zu zerstören.
  • 6.) Durch eingebaute, rollende Walzen wird sowohl die Schwimmdecke des Fermentationsstoffes zerstört als auch größere organische BestandteilE des Fermentationsstoffes zerwalzt und damit für die raschere mikrobiologische Zersetzung aufbereite-t.
  • 7.) Diese Fermentationstrommel liegt auf Rollen und verrichtet stets Drehbewegungen, einmal rechts drehend , einmal links drehend insgesamt ca. 80 Grad Umfangstrecke.
  • Durch disc Drehbewegung wird zusatzlich mechanische Energie verfügbar, die über eine Seiltrommel abgenommen werden kann, z.. für das Pumpen von Wasser aus einem Brunnen mittels Schüpfwerk.
  • Die vorgenannte Entwicklung, so wie durch die Auflistung der Vorteile gekennzeichnet, soll nun anhand der Figur Nr. 1 vorgestellt und erläutert werden: Auf zwei Böcken Nr. 1, die ihrerseits versehen sind mit Je zwei Rollen Nr. 2 ruht ein Zylinder Nr. 3.
  • Der Zylinder Nr. 3 kann also auf den Rollen Nr. 2 rollen, nämlich weil die Rollen Nr. 2 entsprechend in Gleitlagern verlagert sind.
  • Betrachtet man sich den liegenden Zylinder Nr. 3, im folgenden nun Fermentationstrommel Nr. 3 genannt im Schnitt Figur Nr. 2, so wird ein Irennbloch, -eine sogenannte Schürze Nr. ts, sichtbar. Diese Schürze ist oben innen an der Wand der Fermentationstrommel angeschweißt und erstreckt sich über die gesamte Länge der liegenden Fermentationstrommel3Xendet jedoch knapp über dem üoden der Fermentationstrommel. Ruf diese Weise ist diese Fermentationstrommel Nr. 3 durch die Schürze Nr. 14 in zwei Kammern geteilt, die unten am Ooden durch einen Schlitz miteinander Verbindung hehalten.
  • In diesen Kammern sind nun Blecheinbauten, in der rechten Kammer mit Nr. 5 gekennzeichnet - es handelt sich ebenfalls um eine Blechschürze, die oben mit einem Schaufel-ähnlichen Blech Nr. 6 versehen ist und unten mit einem Gewicht Nr. 7. Dieses Gewicht Nr. 7 ist ein Stahlrohr, mit ton gefüllt, welches an dem Blech Nr. 5 angeschweißt ist und über die gesamte Länge der Fermentationstrommel 3 reicht.
  • Ebenso erstreckt sich das Blech Nr. 5 mit der Blechsehaufel Nr. G über die gesamte Länge der Fermentationstrommel Nr. 3.
  • Gleiche Konstruktion, nämlich bestehend aus Blech Nr. ß, Schaufel Nr. 9 und Gewicht Nr. 10 befindet sich auf der linken Seite der Schürze Nr. 4, also in der linken Kammer der Fermentationstrommel Nr. 3.
  • Nach Einfüllung dieses Fermentationsstoffes zur genannten Flüssigkeitsoberfläche a ergeben sich nun in der Fermentationstrommel 3 zwei getrennte Gaskammern, nämlich Gaskammer Nr. 15 mit dem geschlossenen Gasaustritt Nr. 14 und Gaskammer Nr. 16 mit dem geöffneten Gasaustritt Nr. 13.
  • Der Fermentationsstoff wird beheizt - dies ist ein bekannter Vorgang und sei hier im einzelnen durch konstruktive Einbauten nicht beziffert und erläutert.
  • Aus dieser Maßnahme heraus sowie aufgrund des anaeroben Milieus in der Fermentationstrommel Nr. 3 findet jetzt die Fermentation statt. Die Fermentationsstoffe, Biogas, treten nun aus der Flüssigkeitsoberfläche a aus, und zwar in die Kammer Nr. 15 und in die Kammer Nr. 16.
  • Dieses ausgetretene Biogas aus der Fermentationsflüssigkeit in Kammer Nr. 15 kann durch die Gasöffnung in Kammer Nr. 13 entweichen.
  • Das ausgetretene Biogas aus der Fermentationsflüssigkei-t auf der linken Seite der Schürze Nr. 14, nämlich im Bereich der Kammer Nr. 15, kann aus diesem Raum nicht entweichen, weil der Gasaustritt Nr. 14 geschlossen ist.
  • Nun beginnt die mechanische Funktion der Fermentationstrommel Nr. 3 durch Ausnutzung dieser physikalischen Gegebenheiten: das nicht austretende Gas aus der Kammer Nr. 15 drückt den Flüssigkeitsspiegel a der Fermentationsflüssigkeit nach unten und verlagert somit das darunter befindliche Flüssigkeitsvolumen von der linken Seite der Schürze Nr. 4 in PfEilrichtung auf die rechte Seite der Schürze Nr. 4. Auf der rechten Seite der Schürze Nr. 4,.in der Kammer Nr. 16, steigt nun der Flüssigkeitsspiegelc auf.
  • Das sich in dieser Kammer ebenfalls permanent bildende Gas und das durch das Aufsteigen des Flüssigkeitsniveaus zu verdrängende Gas kann aus dem geöffneten Gasaustritt Nr. 13 entweichen. Nun findet also eine ständige Volumenverlagerung der Fermentationsflüssigkeit statt, und zwar von der linken Seite der Schürze Nr. 4 auf die rechte Seite der Schürze Nr. 4. Mit dieser Volumenverlagerung geht eine Gewichtsverlagerung einher, d.h. der Schwerpunkt der Fermentationstrommel Nr. 3, der bei der Ausgangsstellung noch auf der Linie a/b lag, verlagert sich nun mehr und mehr nach rechts, in Richtung Linie c/d.
  • Dies hat zur Folge, daß nach entsprechender Verlagerung des Volumens die Fermentationstrommel eine Drehbewegung nach rechts vollzieht, und zwar rollend auf den Rollen Nr. 2 der Röcke Nr. 1.
  • fl;iesrr 'olivorgeng e@det am Anschlag @r. 1i, dr:r sich in einer ',-Schinne r. 18 befindet. In Richtung der linken Drehbewegung befindet sich der gegenüberliegende Anschlag Nr. 19.
  • Figur Nr. X zeigt nun die Fermentationstrommel Nr. 3 nach diesem Rollvorgang, nämlich nun in der rechten Funktionsstellung, gekennzeichnet durch die Stellung der Schürze Nr. 4 auf 30 Grad versetzt nach rechts zur Achse a/b.
  • In dieser Stellung angelangt, öffnet ein hier nicht näher beschriebender Mechanismus sofort den Gasaustritt Nr. 14 und schließt sofort den Gasaustritt Nr. 13. Durch diese Maßnahme kann nun das sich bildende Hiogas in der Kammer Nr. 18 aus derselben nicht entweichen, das Biogas in der Kammer Nr. 15 kann jedoch durch Gasaustritt Nr. 14 entweichen. Nun vollzieht sich also der gleiche Funktionsablauf wie er bei der AusgangsstEllung der linken Funktionsstellung begonnen hat, nämlich in der Kammer Nr. 18 bildet sich ein Gasdruckpolster, welches den Flüssigkeitsspiegel der Fermentationsmasse nach unten drückt und somit Fermentationsflüssigkeit nach und nach von der rechten Seite der Schürze Nr. 4 auf die linke Seite der Schürze Nr. 4 drückt. Das in der Kammer Nr. 15 befindliche Biogas und permanent zusätzlich dort entstehende Biogas kann ungehindert durch den Gasaustritt Nr. 14 entweichen. Ebenso, wie bei der Funktionsbeschreibung der linken Funktionsstellung erläutert,vollzieht sich nun eine Verlagerung des FermentationsvolUmens von der linken auf die rechte Seite der Fermentationstrommel Nr. 3 und damit eine Verlagerung des auf Achse a/b liegenden Schwerpunktes in Richtung Achse e/f.
  • Die Fermentationstrommel Nr. 3 rollt nun wieder nach links - sozusagen in die Ausgangsstellung - , sie dreht sich auf den Rollen Nr. 2 der Röcke Nr. 1, wobei auch die Walze Nr. 11 in Blech Nr. 6 und die Walze Nr. 12 in Blech Nr. 9 in ihre Ausgangsstellung zurückrollen.
  • Soweit die Erläuterung des Drehvorganges der Fermentationstrommel Nr. 3, bedingt durch die Volumenverlagerung des Fermentationsstoffes infolge Gasdruck.
  • Im Nachfolgenden soll nun die Erläuterung des Umwälzvorganges der Fermentationstrommel erfolgen sowie die Beschreibung der Schwimmdeckenzerstürung.
  • Funktionsablauf: In den Einfüllschacht Nr. 20 gemäß Figur Nr. 1 wird das Faulgut eingebracht.
  • Es fließt durch die Öffnung Nr. 21 in die Fermentertrommel FJr. ', und zwar unterhalb der Schürze Nr. 14. Somit ist dem Faulgut Gelegenheit gegeben, B@idseitig der Schürze Nr. 4 in den Faulraum bzw. in die Fermentertrommel Nr. 3 einzutreten. Die Einfüllung des Faulgutes bei der Erstfüllung der Anlage wird solange vorgenommen, bis der Flüssigkeitsspiegel des Faulogutes a erreicht ist.
  • Durch den in der Fermentertrommel 3 entstehenden Gasdruck wird im Füllschacht Nr. 20 die dort verbleibende Menge um einiges im Niveau angehoben werden.
  • Entsprechende Darstellung ist der Figur Nr. 1 zu entnehmen.
  • Der Austrag des eingefüllten Faulgutes erfolgt durch den Überlauf Nr. 21. Es ist eine technisch übliche Syphon-Konstruktion, die hier nicht nüher erläutert werden soll. In dieser Überlaufkonstruktion Nr. 21 befindet sich das Faulgut auf gleichen Niveau wie in der Füllkammer Nr. 20.
  • Diese Zusammenhänge sind gemäß Figur Nr. 1 Schnitt I/II dargestellt.
  • Die Fermentertrommel wird durch Handbewegung z.B. in die Ausgangsstellung gemäß Figur 3 gebracht - die Ausgangsstellung kann selbstverständlich auch die Stellung gemäß Figur 14 sr in.
  • Bei der nachfolgenden Funktionserläuterung soll jedoch als Ausgangestellung die Situation gemäß Figur 3 gelten: Das nun in fermentertrommel Nr. 3 befindliche Faulgut, dargestellt mit der Flüssigkeitsoberfläche (a), gast aus. Das Ventil Nr. 114 ist geschlossen, das Ventil Nr. 13 ist geüffnet.
  • Somit kann der entstehende Gasdruck aus Kammer Nr. 15 nicht entweichen, das Faulgut-Niveau a wird durch dieser Gasdruck nach unten gedrückt.
  • In der gegenüber liegenden Kammer Nr. 18 steigt demzufolge das Flüssigkeitsniveau a an. Aufgrund dessen findet eine Volumenverschiebung statt, d.h. die Faulmasse wird nach und nach von Kammer 15 zu Kammer 18 transportiert - dies hat ur daß sich der Schwerpunkt des Gerätes 3 von der Linie a/b auf die Linie c/d verlagert.
  • Dabei worden Flüssigkeitsschichten des Faulgutes, die sich im mittleren Teil der r linken Kammer von Schürze Nr. 4 befinden, nach unten gedrückt und gelangen in Pfeilrichtung fliegend in die rechte Seite der Fermentertrommel Nr. - bzw.
  • in die rechten Kammern neben der Schürze Nr. 4.
  • Dabei vollzieht sich der verfahrenstechnisch erwünschte Vorgang vollständig fermentierte Stoffe die unteren Flüssigkeitsschichten passierten, nämlich diejenigen, wo Bakterienüberschuß und Nahrungsmangel besteht. Ein intensiverer Abbau der organischen Subs-tanzen und damit Gasproduktion ist die Folge.
  • Während diesem Vorgang sinkt der Flüssigkeitsspiegel des Faulgutes in der linken Kammer der Fermentertrommel 3, also links der Schürze Nr. 4. Die dort befindlichen Schwimmschichten und Schwimmstoffe gelangen in den Bereich des Bleches Nr 9.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Schürze Nr. 4 gelangen Schwimmschichten durch das Anheben des Flüssigkeitsspiegels a mehr und mehr in den Bereich des Bleches Nr. .
  • Durch diesen fortwährenden Vorgang der Flüssigkeitsverlagerung bzw. Faulgutverlagerung von. der linken Seite der Fermentertrommel Nr. 3 zur rechtcn Seite verlagert sich gleichfalls der Schwerpunkt der Fermentertrommel Nr. 3 von der Nchse a/b in Richtung der Achse c/d.
  • Nach ausreichender SchwerpunI<tverlagerung in diese Richtung vollzieht die fermentertrommel Nr. 3 nun Line Drehbewegung nach rechts.
  • Figur Nr. 4 zeigt nun die Fermentertrommel in der rechten Stellung, d.h. bei Beendigung ihrer rechten Drehbewegung. Diese Drehbewegung nach rechts wird gestoppt durch eine Sperre Nr. 17, die sich in einer Schiene Nr. 18 befindet, in derselben läuft die Rolle Nr. 2.
  • Figur Nr. 4 zeigt auch das Flüssigkeitsniveau des Faulgutes a, und zwar unmittelbar nach dem Kippvorgang. Während des Kippvorganges vollzieht sich ein Schüpfvorgang des bleches Nr. 9 und Nr. 6 sowie eine Schwimmdeckenzerstörung durch die rollenden Walzen Nr. 11 und Nr. 12. Dieser Schöpfvorgang von Blech Nr. 9 läuft insofern ab, als beim Kippvorgang der Fermentertrommel in die rechte Richung ein Teil der oberen Flüssigkeitsschichten, gegebenenfalls Schwimmdecken, von Blech Nr. 5 erraOt werden und in Richtung der Schürze Nr. 4 geschlüpft bzw.
  • geschleudert werden.
  • Dabei werden durch die Walze Nr. 12 zusätzlich feste Schwimmdecken zerstjrt bzw.
  • obenauf schwimmende, feste Gegenstünde, die sich noch der fermentation entziehen, erfaßt und durch den Walzvorgang zerkleinert.
  • Um dies wirkungsvoll durchzuführen und gegebenenfalls feste Schwimmdecken zu zerreißen, kann die Walze Nr. 12 als Stachelwalze ausgeführt sein, d.h. mit umlaufend Reißzähnen versehen.
  • 14 Im gleichten Augenblick dieser Vorgänge, nämlich Drehbewegung der Fermentertrommel Nr. 3 nach rechtes, schöpft gleichfalls das Blech Nr. 6 diejenigen Flüssigkeitsmengen zur Außenwand der Fermentertrommel Nr. 3, die sich vor dem Kippvorgang oberhalb des Bleches Nr. 6 und an der rechten Seite der Schürze Nr. U befunden haben. Auch diese Faulstoffmengen werden mit Vehcmenz beim Drehvorgang nach rechts in die rechte Richtung an die Außenwand der Fermentertrommel Nr. 3 geschleudert bzw. befördert.
  • Gleichfalls geschieht ein sofortiges Nachrollen der Walze Nr. 11 mit der Wirkung, daß eine eventuelle Schwimmdecke zerstört wird bzw. aufschwimmende oder in oberen Flüssigkeitsschichten befindliche, leichtere und noch nicht zerklEinerte Feststoffe zerwalzt werden.
  • Hierbei muß nun auf zwei wesentliche Verfahrensmerkmale bzw. Funktionseigenschaften des Gerätes hingewiesen werden: - Für die anaerobe Fermentation, also mikrobiellen Abbau der biologischen Stoffe, ist eine sogenannte, flockenschonende Bewegung des Faulgutes erforderlich.
  • Dies ist hier dadurch gewährleistet, daß die Fermentationstrommel Nr. 3 beginnend bei ihrer linken Ausgangsstellung gemäß Figur 3 und ihrer rechten Ausgangsstellung gemäß Figur 4 das Faulgut stets sanft und somit flockenschonend von der einen Seite der Schürze Nr. 4 zur anderen Seite der Schürze Nr. 4 befördert. Es werden also keine verfahrensschädlichen Scherkräfte oder starke Pumpen-Kräfte für den Transport und die Umwälzung der Flüssigkeit eingesetzt.
  • Zusätzlich ist sichergestellt, daß die Fermentationsflüssigkeit bzw. das Faulgut bei dieser Umwälzung stets die untersten Regionen der Fermentertrommel Nr. 3 passiert, und zwar diejenigen, wo Bakterienüberschuß herrscht und Nahrungsangebot gewünscht ist.
  • - Die Schwimmdeckenzerstörung benötigt jedoch mehr Kraftaufwand, d.h. hier kann und muß mit Vehemenz die sich gebildete Schwimmdecke zerstört werden und sich dort befindliche, größere Teile biologischen Abfalles aufbereitet bzw. zerkleinert werden. Auch dieser verfahrenstechnisch geforderten Notwendigkeit wird hier entsprochen, und zwar dadurch, daß die Fermentertrommel Nr. 3 ihren Drehvorgang abrupt vollzieht, nämlich ihre Drehbewegung von der linken Funktionsstellung gemäß Figur Nr. 3 aus zur rechten Endstellung gemäß Figur !; und den zurück laufenden Funktionsablauf zur Figur 3 usw.
  • Bei dieser abrupten Drehbewegung der Fermentertrommel Nr. 3 wird eine eventuell gebildete Schwimmdecke durch die Bleche Nr. 6 und Nr. 9 regelrecht aufgebrochen, dabei zerwalzt die jeweils in Kipprichtung rollende Walze Nr. 11 in Blech Nr. 8 und Walze Nr. 12 in Blech Nr. 9 eventuell vorhandene, größere FermentationCstoffe.
  • Diese optimalen Funktionseigenschaften sind möglich durch die erfindungsgemäße Konstruktion der Fermentertrommel Nr. 3 nebst Teilen Nr. 1 und Nr. 2 sowie Schürze Nr. 4 und Bleche Nr. 5 und Nr. (i sowie Walzen Nr. 11 und Nr. 12.
  • Ist der Fermentationsstoff nun ausreichend ausgefault bzw. fermentiert, wird neuer Faulstoff in den Füllschacht Nr. ZU gefüllt, die gleiche dort eineefülite enge Faulstoff verdrängt ausgefaulten Faulstoff aus der Fermentertrommel Nr. 3, und zwar durch die Überlaufkonstruktion Nr. 21.
  • Eventuell In die Fermentertrommel Nr. 3 durch Füllschacht Nr. 20 eingebrachte Sinkstoffe, wie Sand, Steine oder Metallreste können die Funktion der FermcntErtrommel nicht beeinträchtigen. Durch die Entnahmestutzen Nr. 22 und Nr. 23 am untersten Punkt der Fermentertrommel Nr. 3 können derartige Stoffe sowie Sinkschichten von Zeit zu Zeit problemlos entnommen werden.
  • Auch kann durch diese Uffnungen eine Gesamtentleerung der Fermentertrommel Nr.
  • durchgeführt werden.
  • Soweit zur Funktionsbeschreibung der Fermentertrommel.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Es werden folgndc Ansprüche angemeldet, und zwar im einzelnen: 1.) Fermentertrommel Nr, 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Einem zylindrischen Behälter besteht, liegend angeordnet ist, und zwar auf zwei @öcken Nr. 1 und auf Rollen Nr. 2 nach beiden Seiten rollen kann.
    2.) Anspruch nach Nr. 1, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß diese fermentertrommel Nr. 3 innen in achsiale Hichtung mit einer Schürze Nr. 4 versehen ist, die die Fermentertrommel Nr. 3 in zwei Kammern tcilt, dieselben jedoch unten, unterhalb der Schürze Nr. 4, miteinander Verbindung haben, 3.) anspruchgemäß Nr. 1 und Nr. 2 dadurch gekennzeichnet, daß in drr Fermentertrommel Nr. 3 Blecheinbauten Nr. 5 und Nr. 6 eingebracht sind, ebenso Blecheinbauten Nr. 8 und Nr. c, die in der Fermentertrommel von einer Stirnwand zur anderen Stirnwand, also in achsiale Richtung Eingeschweißt sind auf eine Weise, daß die Räume dEr Fermentertrommel Nr. 3 rechts neben der schürze Nr. 4 und links neben der Schürze Nr. 4 in jeweils drei Räume geteilt sind, 4.) Ansprüche nach Nr. 1 - Nr. 3 dadurch gekennzeichnet, daß die blecheinbauten Nr. 6 und Nr. 12 in Fermentertrommel Nr. 3 mit Walzen Nr. 11 und Nr. 1. versehen sind, die lose in diese Bleche Nr. 6 und Nr. 12 eingelegt sind und bei Drehen bzw. Kippen der Fermentationstrommel jeweils nach rechts oder nach links innerhalb der Bleche Nr. 6 und Nr. 9 rollen können.
    5.) Ansprüche nach Nr.1 - Nr. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die walze Nr. 11 und die Walze Nr. 12 über die gesamte achsiale Länge der Fermentertrommel wirken und damit dcn gesamten, oberen Flüssigkeitsbereich einer eingefüllten Faulmasse in der fermentertrommel Nr. 3 bEim Rollen erfassen, 6.) Ansprüche nach Nr. 1 - Nr. 5, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Blecheinbauten Nr. 5 und Nr. 8 sich Gewichte Nr. 7 und Nr. 10 befinden, die so bemessen sind, daß die Fermentertrommel Nr. 3 im leeren Zustand, also ohne Faulstoffinhalt, bei einer Drehbewegung 30 Grad nach links und einer Drehbewegunu 30 Grad nach rechts keine Schwerpunktverlagerung dadurch erfährt, daß die Walzen Nr. 11 und Nr. 12 ihrerseits ihre jeweilig Stellung verlassen.
    7.) Ansprüche nach Nr. 1 - Nr. 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an derlVandung der Fermentertrommel Nr. 3 die Üffnungen Nr. 13 und Nr. 14 befinden, dieselben durch handelsübliche ventile Versehen sind, dadurch ein wechselweises Schließe der jeweiligen Räume links und rechts neben der Schürze Nr. 4 ernoglicht ist, 8.) Ansprüche nach Nr. 1 - Nr. 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese ventilfunktion von Ventil Nr. 13 und Ventil Nr. 14 dergestalt sein kann, daß beide \!entile Nr. 13 und Nr. 14 mit einer Schiene verbunden sind, auf der eine Kugel rollt, die jeweils zum unteren Ventil rollt, je nach Stellung der Fermentertrommel Nr. 3, und dadurch auf dem Ventil ruhend dasselbe schließt.
    9.) Ansprüche nach Nr. 1 - Nr. 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Fermentertrommel Nr. 3 eingeschweißte Schürze Nr. 4 an den Stirnseiten innen der fermentertrommel und an der Innenwandung der Fermentertrommel so dicht eingeschweißt ist, daß dieselbe Gas-dicht ist und im Bereich dieser eingeschweißten Schürze Nr. 14 eine Verbindung der sich somit gebildeten zwei Kammern der Fermentertrommel Nr. 3 nicht möglich ist.
    10.) Ansprüche nach Nr. 1 - Nr. 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fermentertrommel Nr. 3 jeder konstruktiven Größe gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden kann,-und zwar dadurch, daß auf die achsiale Länge dieser Fermentertrommel Nr. 3 mehrere Obcke Nr. 1 mit Rollen Nr. 2 in geeignetem Abstand angeordnet werden können.
    11.) Ansprüche nach Nr. 1 - Nr. 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pollen Ir.
    in einer lJ-Schiene P!r. 12 laufen, die selbst an die fermentertrommel Nr. 3 Angeschwelßt ist, und damit ein achsiales Verschieben der Fermentertrommel Nr. 3 bei der Drehbewegung unmöglich gemacht ist.
    12.) Ansprüche nach Nr. 1 - Nr. 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser @-Schien@ der fermentertrommel Nr. 3 an verschiedenen Stellen Arretierungen gemäß Nr. 17 und Nr. 13 ing£-:baut sein können, die je nach der jeweiligen Stellung ein.
    größere oder kleinere Drehbewegung der Fermentertrommel zulassen können, mit der Wirkung eins größeren oder geringeren Faulflüssikeitstransportes von der einen Seite der Schürze Nr. 4 zur anderen Seite der Schürze Nr. 4, womit ein noch intensiveres Umwälzen der Faulflüssigkcit in der fermentertrommel 1 Nr. 3 herbeigeführt werden kann.
    1-7.) Ansprüche nach Nr. 1 - Nr. 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in dm @ @lechen Nr. 5 und Nr. 9 frei rollenden Walzen Nr. 11 und Nr. 12 mit Verzahnung oder anderer Oberflächengestaltung, ähnlich wie Zähne, versehen sein können, um Schwimmdecken aufzureißen oder sonstige Feststoffe durch Aufreißen und Zerwalzen zuverlässig zerstören können.
    14.) Ansprüche nach Nr. 1 - Nr. 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringung des Faulstoffes durch einen Schacht Nr. 20 dergestalt vorgenommen wird, das ein Eintreten dieses Faulstoffes in den Fermentationsraum der Fermentertrommel ir. 3 unmittelbar unter der Schürze Nr. 4 erfolgt, mit der Wirkung, daß dieser frisch eingetragene Faulstoff sich beidseitig der Schürze Nr. 4 in das Inner@ der Fermentertrommel Nr. 3 ergießen kann.
    15.) Ansprüche nach Nr. 1 - Nr. 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überlauf Nr. 21 an der Fermentertrommel Nr. 3 angebracht ist, und zwar in der Höhe, daß Restbestünde nicht ausgefaulter Schwimmdecke durch diesen Überlauf während d-r Funktion der Fermentertrommel und ihrer Neubeschickung abgeführt werden können.
    1:.) Ansprüche nach Nr. 1 - Nr. 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich unten an der Fermentertrommel Nr. 3, nämlich senkrecht unter der Schürze Nr. 4 ein Ent -leerung Nr. 22 und eine Entleerung Nr. 23 befinden, so daß eine Entnahme von festen Sinkstoffen aus der Fermentertrommel Nr. 3 auch während der Funktion möglich ist.
    17.) Ansprüche nach Nr. 1 - Nr. 1G, gekennzeichnet dadurch, daß die sich auf den Rollen Nr. 2 der Böcke Nr. 1 drehende Fermentertrommel Nr. 3 auch als mechanisches Arbeitsaggregat genutzt: werden kann, und zwar derart, daß um die Fermente trommel ein jeil gelegt, zuvor an derselben befestigt werden kann, so daß bei der Drehbewegung der Fermentertrommel Nr. 3 an diesem umgelegten Seil eine Zugbewegung stattfindet, und diese z.B. eingesetzt werden kann, um aus einem Brunnen schopfend Wasser zu heben oder eine andere, gleichartige Arbeit durch Ausnutzung der Drehbewegung dieser Fermentertrommel Nr. 3 auszuführen.
    18.) Ansprüche nach Nr. 1 - Nr. 17, gekennzeichnet dadurch, daß die Fermentertrommel Nr. 3 in ihrer unteren Schalenhälfte, also über den Bereich von 180 Grad, di untere Mantelfläche isoliert haben kann, zum Zwecke der konstanten hufrechterhaltung der Prozeßtemperatur, die obere Schalenhalfte von 1£U @rad nich isoliert, jedoch schwarz angestrichen sein kann, zum Zwecke der Aufnahme von Sonneneinstrahlung und somit Aufheizung des in der Fermentertrommel befindlich Faulstoffes.
    19.) Ansprüche nach ihre 1 - Nr. 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den in der Fermentertrommel Nr. 3 befindlichen Blechen Nr. 5 und Nr. 6 unten Gewichte Nr. 7 und Nr. 10 befinden, die in ihrem Gewicht unterschiedlich sein kannen, womit der Kippvorgang verzögert werden kann, und damit: die durch den Gasdruck jeweils transportierte Faulstoffmenge in der Fermentertrommel Nr. 3 bestimmt werden kann.
DE19843434057 1984-09-17 1984-09-17 Selbsttaetig drehende fermentationstrommel Granted DE3434057A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434057 DE3434057A1 (de) 1984-09-17 1984-09-17 Selbsttaetig drehende fermentationstrommel
NL8503133A NL8503133A (nl) 1984-09-17 1985-11-14 Fermenteertrommel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434057 DE3434057A1 (de) 1984-09-17 1984-09-17 Selbsttaetig drehende fermentationstrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434057A1 true DE3434057A1 (de) 1986-06-26
DE3434057C2 DE3434057C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=6245576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434057 Granted DE3434057A1 (de) 1984-09-17 1984-09-17 Selbsttaetig drehende fermentationstrommel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3434057A1 (de)
NL (1) NL8503133A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105730A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Universität Rostock Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Biogasanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903405U1 (de) 1999-02-25 1999-06-02 Infors GmbH, 85254 Einsbach Fermenter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223094A (en) * 1977-08-29 1980-09-16 Vaseen V A Horizontal rotating drum fermentor
DE3226698A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-16 Josef 8360 Deggendorf Probst Vorrichtung zur erzeugung von biogas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223094A (en) * 1977-08-29 1980-09-16 Vaseen V A Horizontal rotating drum fermentor
DE3226698A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-16 Josef 8360 Deggendorf Probst Vorrichtung zur erzeugung von biogas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105730A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Universität Rostock Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Biogasanlage
DE102015105730B4 (de) 2015-04-15 2022-12-01 Universität Rostock Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Biogasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3434057C2 (de) 1988-04-21
NL8503133A (nl) 1987-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112886C2 (de) Naßabfall-Beseitigungsvorrichtung
DE69018985T2 (de) Vorrichtung zum Gären organischen Materials.
DD153819A5 (de) Verfahren zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine vorrichtung zu dessen ausuebung
DE2535756A1 (de) Behaelter mit vorrichtungen zur erzeugung von methangas und aus organischen abfaellen
DE2148766A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Hausmuell und eine Presseinrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE3802011C2 (de)
EP0181615B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entsorgung und Verwertung von Klärschlamm und Biomüll
DE102006047828A1 (de) Kontinuierlicher Trockenfermenter
DE202008010638U1 (de) Rührwerk mit Einbringsystem für Feststoffe
DE2937390A1 (de) Verfahren zur aeroben verrottung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine ausbildung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2013017224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-biologischen behandlung von abfällen
EP0379121B1 (de) Verfahren und Anlage zur Dekontaminierung von Schadstoffe enthaltendem Erdreich,Schlämmen, Bauschutt oder dergleichen
DE4019389C2 (de)
DE3434057A1 (de) Selbsttaetig drehende fermentationstrommel
EP0033724A2 (de) Gärbehälter für die anaerobe Gärung faulfähiger Substanzen
DE202009004733U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
DD201877A5 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von schmutzrueckstaenden
DE655901C (de) Einrichtung zur Herstellung von Duengemitteln aus Haus- und Stadtmuell
DE19815842C1 (de) Biogasanlage
DE2309457A1 (de) Verfahren zum kompostieren von zerkleinerten haus- und sperrmuell
DE4334498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren organischer Abfälle
DE3520149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von hafenschlamm
DE2430331C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Klärwerkrückständen
DE2033368A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auf nähme, zum Zerkleinern, Anheben, Zermahlen, Zusammenpressen, Transportieren und Ab laden von Stadtmull aus Behaltern, Umhüllungen u.dgl. beliebiger Art
DE19628413C2 (de) Modular erweiterbares Komponentensystem zur biologischen Behandlung von organisch-biologischen Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee