DE2148766A1 - Verfahren zum Verarbeiten von Hausmuell und eine Presseinrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verarbeiten von Hausmuell und eine Presseinrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens

Info

Publication number
DE2148766A1
DE2148766A1 DE19712148766 DE2148766A DE2148766A1 DE 2148766 A1 DE2148766 A1 DE 2148766A1 DE 19712148766 DE19712148766 DE 19712148766 DE 2148766 A DE2148766 A DE 2148766A DE 2148766 A1 DE2148766 A1 DE 2148766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
chamber
grinder
dry matter
household waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712148766
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Jacques Boyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7036035A external-priority patent/FR2119808A1/fr
Priority claimed from FR7133291A external-priority patent/FR2155764A2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2148766A1 publication Critical patent/DE2148766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/08Accessory tools, e.g. knives; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • B30B9/067Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers with a retractable abutment member closing one end of the press chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3035Means for conditioning the material to be pressed, e.g. paper shredding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3039Fluid removing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3092Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with two or more stationary press boxes co-operating alternately with a press ram or simultaneously with press rams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Description

2U8766
JEAN-JACQUES BOYER
Verfahren zum Verarbeiten von Hausmüll und eine Preßeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
Es ist bereits bekannt, Haushaltsabfälle zu verarbeiten, indem diese zermahlen oder zerrieben und so zusammengepreßt werden, daß Blöcke entstehen, die in undurchlässigen oder durchlässigen Verpackungen eingehüllt oder verpackt werden können. Die Zielsetzung
-2-
209816/1357
"2 2H8766
dieser Verarbeitung besteht in der Umformung der Abfälle oder des Mülls zu Blöcken, die möglichst beständig oder fest sind, um in einer Grube gelagert, versenkt oder schließlich als Aufschüttungs- oder Baumaterial verwendet werden zu können. Gleichermaßen ist es bekannt, die während des Preßvorgangs auslaufenden Flüssigkeiten aufzufangen und brauchbar zu machen, wobei diese Flüssigkeiten Rückstände bilden oder als Dünger verwendet werden können.
Die an Preßverfahren für Abfälle durchgeführten Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß sich hierbei eine ganze Anzahl von Nachteilen einstellten. Zunächst besaßen, aufgrund der Artverschiedenheit der Abfälle, die erstellten Blöcke unterschiedliche Abmessungen oder Kompressionsraten, was einer späteren Verwendung entgegen stand. Das einfache Ablaufen der Flüssigkeit während des Zusammenpressens hinterläßt in der kompri mierten Masse eine beträchtliche Menge an Stoffen, die durch Wasser mitgerissen werden können und im wesentlichen gärungsfähig sind. Andererseits vermindern die begrenzten Drücke, die zur Erstellung von Blöcken gleichförmiger Abmessung auf den Abfall- oder Müllblock aufgetragen werden, deren Dichte, obgleich in der Masse Wasser und schwere, durch Wasser fortschwemmbare Stoffe enthalten sind, wodurch keine mechanische Zerstörung der Bakterienzellen und anderer Mikroorganismen zustande kommt, was jedoch durch einen erhöhten Pressdruck mit nachfolgender plötzlicher Ent-
2 0 9 8 16/1357 ~3~
- ■ ■ 2U8766
lastung oder Entspannung möglich ist. Schließlich hindert die Umhüllung oder Verpackung nicht die Gärung und gewährleistet nur eine unzureichende mechanische Festigkeit des erstellten Blocks, dergestalt, daß ein bedeutsamer Teil dieser Verpackung Rißbildungen aufzuweisen und der Block auseinanderzubrechen oder zu platzen beginnt.
Gleichermaßen ist es bekannt, den Müll durch Veraschen oder durch Umwandlung zu Kompost zu beseitigen. Dem Veraschen steht die Tatsache entgegen, daß die Abfälle sehr reich an Wasser und an nicht brennbaren Stoffen und andererseits sehr voluminös sind. Die Veraschungsanlage muß demzufolge groß bemessen sein und komplizierte Feuerrostsysteme aufweisen, um die Abfallstoffe hindurchgehen zu lassen, die zunächst einer Trockenbehandlung ausgesetzt werden, was einen bedeutsamen Verbrauch an Kalorien mitsich^ringt. Darüberhinaus fehlt bei der Verwendung eines derartigen Brennstoffes die Flexibilität, so daß die energetische Leistung sehr schwach ist. Die Kompostmassen weisen den Nachteil auf, daß sie immermehr gärungsunfähige Stoffe enthalten, die als Dünger ungeeignet sind ,aber demgegenüber eine gewisse wärmeerzeugende Kraft darstellen.
Das den Gegenstand der Erfindung darstellende Verfahren hat die Zielsetzung, die oben angeführten Nachteile zu beseitigen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der zermahlene und homogenisierte Müll oder Abfall befeuchtet und dann bis zu einer Größenordnung von 300 bis 500 Bar unter Druck gesetzt wird, wobei die Masse im Laufe der Kompression von Sonden zum Ablassen der Flüssigkeit durchstochen wird.
2 0 981 G/1357 -4-
2U8766
Es hat sich erstaunlicherweise herausgestellt, daß bei homogener Befeuchtung der Masse vor dem Zusammenpressen und durch das Herauslassen der Flüssigkeit ein wesentlich größerer Anteil an gärungsfähigen, von den Bakterien zersetzbaren organischen Stoffen aus der Abfallmasse extrahiert werden kann. Hieraus ergibt sich, daß man einerseits Schlämme erhält, die durch bekannte Verfahren angereichert werden können und die über den herkömmlichen Kompost hinaus ein viel reichhaltigeres und leichter zu verwendendes Düngemittel darstellen, und andererseits einen Anteil inerter Trockenmasse, die kaum der Gärung ausgesetzt und geruchlos ist und in der die Bakterien und Mikroorganismen praktisch abgetötet wurden, wobei diese Masse darüberhinaus eine nicht in Betracht fallende mechanische Elastizität aufweist. Aufgrund dieser Eigenschaften kann die getrocknete Pressmasse entweder gelagert, gemahlen und mit einem Bindemittel zu Preßlingen geformt werden, um unter vermindertem Druck Blöcke zu ergeben, die mit einer bestimmten Abmessung eine erhöhte mechanische Festigkeit aufweisen, oder als pulverisierter Brennstoff in einer Veraschungsanlage verwendet werden. Wenn diese Trockenmasse brikettiert wird, um Blöcke zu bilden, besteht das Bindemittel vorzugsweise aus mit CO« gehärtetem Natronwasserglas. Die Verfestigung mittels CO« kann durch Einspritzen von Gas oder, besser noch, durch Beigabe von Zement zum Bindemittel erreicht werden, welches C0? während des Abbindens abgibt.
—5— 20981 6/1357
2U8766
Laut einem weiteren Merkmal der Erfindung wird dieser Schlamm in dünnschichtiger Form während einer Dauer von 4-5 Stunden in einem geschlossenen Raum bei 60 - 70° C und bei Luftzufuhr einer Gärbehandlung unterzogen. Diese Gärung ergibt eine trockene Granulierung, die keiner Fäulnis oder Gärung ausgesetzt wird, die als Kompost verwendet werden kann oder im Wasser aufgelöst werden kann, um ein flüssiges Düngemittel zu ergeben. Das herausströmende Gas ist eine Mischung, die nach dem Waschen zur Entfernung des Wassers als Brennmaterial oder als mit brennbarem Gas angefüllte Luft zur Verbrennung der festen Rückstände oder der Versorgung von Warmluftgeneratoren der Gärungsanlage verwendet werden kann.
Man hat andererseits festgestellt, daß die trockenen Stoffe einen erhöhten Prozentsatz von Zellulosefasern enthalten. Infolgedessen und entsprechend einem anderen Merkmal dispergiert man diese trockenen Stoffe in einem Wasserbad, das 10-20 Gewichtsprozent Soda enthält und das nach dem Auslaugen wieder entnommen wird, wobei die Masse während des Preßvorgangs von Flüssigkeitsentnahmesonden durchstoßen wird.
Der entzogene flüssige Teil ist eine Suspension von Zellulosefasern, die nach einerSsentrierung eine papierartige Paste ergibt. Der nach dem Preßvorgang erhaltene trockene Teil kann mit einem Bindemittel vermischt und zu Blöcken geformt werden.
-6-
20 9816/1357
-SS-
ς 2Η8766
Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem Lagergraben, einer Misch- und Homogenisierungsvorrichtung für die Abfälle oder Müll, einem Eintauchbottich, einer Mahlvorrichtung und einer Presse, die Sonden zur Flüssigkeitsentnahrae aufweist, welche die Druckkammer durchlaufen.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Anlage aus einer Doppelpresse mit einer fördereinrichtung, durch die die bereits vorher durchmischten und homogenisierten Abfallstoffe einer Doppelmahlvorrichtung zugeführt werden, die die Abfallstoffe in zwei Füll- oder Beschickungstrichter aufteilt, wobei das feststehende Gehäuse der Mahlvorrichtung, die schraubenförmig angeordnete Klingen aufweist, einen Eintauchbottich zur Befeuchtung der Abfallstoffe bildet. Die Fülltrichter sind oberhalb der beiden Druckkammern angeordnet, die zu beiden Seiten einer zentralen Aufwindvorrichtung liegen. Der obere Teil jeder Druckkammer ist durch eine Schwingtür geschlossen, durch die die Abfallstoffe in die Kammer eingelassen werden. Der Kammerboden weist Öffnungen auf, um die Ablaufsonden für die Flüssigkeiten durchzulassen, wobei die untere Wand der Kammer eine Klappe besitzt, um den gepressten Block hinauszulassen. Die in den Kammern arbeitenden Kolben sind kraftschlüssig mit der Stange des gegenüberliegenden Kolbens der doppelt wirkenden zentralen Aufwindvorrichtung verbunden.
Man kann die Trennung der Trockenmassen unter
209816/1357 ~7~
2U8766
Kontrolle halten, so daß durch Verwendung von Sonden mit Öffnungen unterschiedlicher Durchmesser die Zusammensetzung der Schlämme gesteuert werden kann. Demzufolge kann man entweder Trockenmassen schaffen, die fast gänzlich von fäulnisfähigen Stoffen befreit sind, was für die Umformung in Blöcke für die Trockenmassen wesentlich ist, oder Schlämme, die keine fäulnisunfähigen Stoffe enthalten, d.h., ein reicher Kompost ist, wobei der fäulnisfähige Anteil, der in den Trockenmassen verbleibt, nur einen geringfügigen Nachteil bei Verwendung der Trockenmassen als Brennstoff darstellt.
Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen als erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Preßdruckanlage für Hausmüll anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht im Längsschnitt der Preßdruckanlage;
Fig. 2 eine detailierte Ansicht in größerem Maßstab des
rechten Mahlwerks der Fig. 1 ; Fig. 3 eine detailierte, im größeren Maßstab gehaltene
Ansicht eines Fülltrichters mit zugehörender Druckkammer und
Fig. 4 einen Schnitt an der Linie IV-IV der Fig. 3.
Die Anlage weist ein Förderband 1 auf, daß die Anlage mit den einer Ablagerungsgrube entnommenen Abfällen versorgt, die geeignetermaßen gemischt und homogenisiert worden sind. Die Abfälle sind vorzugsweise von Metallteilchen und sehr harten und großbemessenen Materialien
2 0 9 8 1 R / 1 3 5 7 -8-
.. is -
B 2H8766
befreit worden. Am oberen Teil der Fördereinrichtung fallen die Abfälle in eine Brechvorrichtung, die aus zwei Rippenzylindern 2 besteht, welche sich gegensinnig drehen. Die zerkleinerten Abfälle fallen von der Brechvorrichtung 2 und gelangen über eine Schwing- oder Schwenkklappe 3 in das eine oder das andere Mahlwerk. Diese beiden Mahlwerke besitzen (Fig. 2) zwei Wellen 4, die von einem zentralen Hydraulikmotor angetrieben und an ihrem freien Ende von einem Lagerbock 6 getragen werden, welcher mit dem Gehäuse 7 der Maschine kraftsehliissig verbunden ist. Jede Welle 4 trägt Mahlblätter oder -klingen 8, die zum Torschieben der Abfälle schraubenförmig angeordnet sind. Jede Welle 4 ist von einem Zylindergehäuse 9 umgeben, das die ortsfesten Mahlblätter 10 trägt. An den beiden Enden dieses Gehäuses 9 sind die Bleche 11 befestigt, die den unteren Abschnitt des Zylindergehäuses abschließen, um einen Befeuchtungsbottich für die Abfälle zu bilden. Das Zylindergehäuse 9 des Mahlwerks ist beweglich im Gehäuse der Maschine gemäß der Axialrichtung des Mahlwerks angeordnet, wobei die Verschiebung von einer Winde 12 gesteuert wird. Diese Möglichkeit der Verschiebung erlaubt es, daß die feststehenden und die beweglichen Blätter sich einander nähern oder von einander entfernen, um ein feineres Mahlgut zu ergeben oder um Fremdkörper durchzulassen, die das Mahlwerk blockieren könnten.
Der gemahlene und befeuchtete Müll, der das Mahlwerk verläßt, fällt in einen Trichter 13. Die Endwand
-9-20981 6/1357
2H8766
dieses Trichters weist ein Schwenktor 14 auf, das eine Rabmenfügung 15 besitzt, die drehbar um die Achse 16 angeordnet ist und von einem Hydraulikmotor 17 angetrieben wird. Die Rahmenfiigung 15 trägt die einen Zylindersektor 18 darstellende Wand und eine Abschlußplatte 19 zwischen dem Rand der Zylindersektorwand 18 und der Achse 16.
In der offenen Stellung (siehe linke Seite der Fig. 1) schließt die Platte 19 die Endwand des Trichters 13, wobei die Undurchlässigkeit am Oberteil durch eine auf der Innenfläche der Trichterseitenwand gelenkig angeordneten Klappe 20 gewährleistet ist. Der Bodenteil des Trichters steht demnach mit der nachstehend noch zu beschreibenden Druckkammer in Verbindung. In der geschlossenen Stellung (siebe rechte Seite der Fig. 1) hat sich die Platte 19 gedreht und gerade den Boden des Trichters geschlossen. Die Undurchlässigkeit wird dadurch erreicht, daß ein Dichtungskeil 21 von den Federn 22 gegen den keilförmigen Rand der Platte 19 gedrückt wird. Das Tor wird durch das Eingreifen eines Riegels 23, der durch die Winde 24 gesteuert wird, in die Bohrung des Beschlags 25 blockiert, der von der Rahmenfügung 15 getragen wird. Die Undurchlässigkeit auf den Seitenrändern der Platte 19 wird gleichermaßen durch zwei keilförmige Stäbe 26 erreicht, die von dieser Platte getragen werden (Fig. 4), wobei die Spreizung durch die Federn 27 erzielt wird, und zwar, indem sie mit den abgeneigten Rändern 28 der am Boden
-10-209816/1357
des Trichters befindlichen Öffnung zusammenarbeiten.
Die Druckkammern 29 sind unter der im Boden des Trichters befindlichen Öffnung angeordnet. Ihre obere Fläche besteht wenigstens zum Teil aus der Platte 19 des Schwingtors in seiner geschlossenen Stellung. Der Teil ihrer unteren Fläche in der Nähe des Bodens besitzt ebenfalls ein Schwenktor, das eine Rahmenfügung 30 aufweist, die um die Achse 31 drehbar befestigt ist und von
^ einem Hydraulikmotor 32 angetrieben wird. Dieser Rahmen 30 trägt eine Platte 33 mit abgekantetem Rand, die mit dem abgekanteten Rand der ortsfesten unteren Wand 34 der Druckkammer zusammenarbeitet. Dieses Schwenktor wird in der Schließstellung verriegelt durch den Riegel 35, der durch die Winde 36 gesteuert wird, um in eine Bohrung des Beschlags 37 einzugreifen, der kraftschlüssig mit dem Rahmen 30 verbunden ist.
In jeder Kammer 29 bewegt sich ein Kolben 38, der durch die Stange 39 des Kolbens 40 einer doppeltwirkenden
* Winde 41 verschoben wird. Der Zylinder dieser Winde 41 ist in der Mitte zwischen den beiden Druckkammern angeordnet. Die Rückwand jeder Kammer 29 weist die öffnung 42 auf (von denen vier in den Fig. 3 und 4 gezeigt sind), die sich über die Dichtungsmuffen 43 bis außerhalb der Kammer erstrecken. In diesen Muffen sind die Sonden 44 gleitend gelagert, die aus perforierten Röhren bestehen. Diese Sonden können durch die Winden 45 in die Kammer 29 hineingetrieben oder aus dieser
-11-
209816/1357
2U8766
herausgezogen werden. Das Ende dieser Sonden ist mit den Röhren 46 verbunden, die zu einer (nicht dargestellten) Vakuumkammer führen. Unter den Schwenktoren 30 sind breite Förderbänder 47 angeordnet, die die Preßblöcke auf ein mittleres Förderband 48 bringen, von wo aus sie ausgestoßen werden. Der Körper 41 der Winde ist durch zwei Laufzapfen 49 auf dem Rahmen der Presse befestigt, wodurch nach dem Auskoppeln der Kolben der Windenzylinder gedreht werden kann, um eine Reparatur leichter vornehmen zu können.
Die Anlage arbeitet nach der nachstehend angeführten Weise, obgleich bereits einige diesbezügliche Einzelheiten vorstehend Erwähnung fanden. Die durchmischten, ausgesonderten und homogenisierten Abfälle durchlaufen das Brechwerk 2, das die harten Gegenstände wie Flaschen, Steinteilchen etc. zerbricht. Der Müllstrom wird dann durch die Klappe 3 zum Mahlwerk geführt, in dem sie durchteilt und befeuchtet werden, worauf sie dann in den Trichter 13 fallen, dessen Tor 14 geschlossen ist, wobei die Platte 19 die Druckkammer 29, die sich unter dem Trichter befindet, von der Winde 41 nach hinten geführt wird. Hierbei wird das Tor 30 durch den Hydraulikmotor 32 angehoben, um die untere Wand der Druckkammer zu schließen und in der Verschlußstellung durch den Riegel 35 zu verriegeln, der durch die Winde 36 in die Ausbohrung des Beschlags getrieben wird. Zu diesem Zeitpunkt zieht die Winde 24 den Riegel des Beschlags 25 zurück und der Motor 17 bringt das Schwenktor 14 im gleichen Zeitpunkt zum Um-
209816/1357 -12-
schlagen, wie die Klappe 3 umschwenkt, um die Abfälle zum anderen Trichter hinzuleiten. Wenn die obere Wand der Druckkammer 29 offen ist, fallen die Abfälle in diese Kammer. Der Hydraulikmotor 17 treibt dann das Tor 14 im entgegengesetzten Sinne an, wodurch die in dem Trichter befindlichen Abfälle in die besagte Kammer getrieben werden. Nachdem die Platte 19 die Wand der Druckkammer geschlossen hat, wird das Tor 14 durch den Riegel 25 in Stellung verriegelt. Die Sonden 44 werden durch die Winden 45 in die die Kammer ausfüllende Müllmasse hineingetrieben und die leitungen 46 werden unter Vakuum gelegt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Winde 41 gespeist, um den Kolben 38 in die Kammer 29 einzutreiben. Die Sonden 44, die nach Maßgabe des sich vorschiebenden Kolbens 38 zurückgezogen werden, entnehmen einen flüssigen Schlamm, dessen Volumen bis zu 50 $> des Eingangsvolumens der eingegebenen Abfälle erreichen kann. Am Ende des Laufs der Winde erreicht der aufgetragene Druck 500 Bar. Es ergibt sich ein aus Trockenmasse gepresster Block in der Kammer oberhalb des Schwenktors 30, das entriegelt wird, wobei die Winde 36 den Riegel 35 zum Sichairückziehen veranlasst. Das Schwenktor 30 wird durch den Hydraulikmotor zum Umschlagen gebracht, um den aus Trockenmasse bestehenden Block auf das Förderband 47 fallen zu lassen, das es der Fördereinrichtung 48 zuführt, von wo aus er ausgestoßen wird.
-13-
209816/1357
Die geschaffenen Trockenmassen stellen ein Produkt dar, das praktisch inert ist und als geschüttetes Massengut eine Dichte von über 1 aufweist. Die so geschaffenen Blöcke aus Trockenmasse wurden zersetzt oder aufgelöst und gemäß der für den endgültigen Block angestrebten Beschaffenheit vermengt mit 4 bis 20 Gewichtprozent Natronwasserglas des Moduls 2 und einer 45prozentigen Konzentration und einem unter dem Gewichtsprozentsatz an Silikat liegenden Gewichtsprozentsatz an Zement, der um so höher liegt, je nach dem, was für eine schnellere Bindezeit angestrebt wird. Die Mischung wurde darauf unter einem Druck von 20 Bar geformt, um die endgültige Gestalt der Blöcke zu ergeben. Da die Trockenmasse praktisch nicht mehr komprimierbar ist, kann man die Blöcke in genauen und unveränderlichen Abmessungen schaffen. Durch den Zement wird GOp abgegeben, das Natronwasserglas schnell abbindet. Nach dem Harten weisen die so geschaffenen Blöcke eine mechanische Festigkeit auf, die mit der Menge an Bindemittel
variiert, jedoch im allgemeinen zwischen 10 und 24 kg/cm liegt, und eine Dichte von ungefähr 1,1. Es ist zu bemerken, daß bei in den Blöcken auftretender Gärung CO« entsteht, wodurch der Häiungsprozess des Silikats zusätzlich unterstützt wird und hierdurch die Entstehung des Gärungsprozesses unterbunden wird. Die Blöcke können mit einem leichten Plastiküberzug umgeben und von Asphalt umhüllt werden.
Die geschaffenen Schlämme bestehen aus Stoffen, die sehr schnell von den darin enthaltenen Bakterien abgebaut
209816/1357
-14-
2H8766
werden. Die Gärung verläuft schnell und ergibt einen sehr reichen Dünger gegenüber dem Kompost, bei dem die Bakterien die Trockenmassen zu zersetzen haben.
Andererseits wurde" der aus Trockenmaterie bestehende Block, der am Ausgang der Presse erhalten wurde, zersetzt oder gelöst und das pulverartige Produkt wurde mittels eines Luftstromes in die Verbrennungskammer einer Veraschungsanlage gegeben, wo es wie Kohlenstaub verbrannte.
Auch können nach einem weiteren Merkmal der vor-
liegenden Erfindung die Schlämme und Trockenmassen besonderen Behandlungen zur Extraktion wertvoller Substanzen aus denselben unterzogen werden.
Im Nachstehenden sei ein Ausführungsbeispiel dieser besonderen Behandlungen im labormässigen Maßstab beschrieben, wobei die als Beispiel genannten Zahlen je nach Art und Beschaffenheit der jeweils behandelten Abfälle variieren können.
0.6 nr Abfall mit einem Gewicht von ca. 100 kg, der ) einem zur Beseitigung unverwertbarer und schädlicher Stoffe homogenisierten und aussortierten Posten Mülls entnommen worden war, wurde nach dem vorbeschriebenen Verfahren befeuchtet, zerkleinert und mittels eines kleineren Pressenmodells zusammengepresst. Es fielen ca. 60 Liter Flüssig-
•z.
schlämme im Gewicht von 65 kg und 0.04 nr Trockenmassen im Gesamtgewicht von ca. 44 kg an.
5 kg des Schlamms wurden dünnschichtig in Tröge eines experimentellen Gärapparates mit einem geschlossenen
209816/1357 ~15~
Raum gegeben, wobei der Inhalt der Tröge einer Durchmengung durch Ankerrührwerke ausgesetzt wurde. Die geschlossene Kammer wurde durch Zufuhr von Warmluft mit 1.92 nr/h bei kontinuierlichem Luftabzug aus dem Gärungsapparat auf einer Temperatur von 650C gehalten. Die Verweilzeit der Tröge im Gärapparat betrug 5 Stunden. Während der Behandlung nahm das Gewicht des Gärapparates progressiv ab, um sich nach etwa 4 Stunden zu stabilisieren, was das Ende des Gärprozesses anzeigte. Die abgezogenen gewaschenen Gase hinterließen ca. 0,5 liter Wasser, was derjenigen Befeuchtungswassermenge entsprach, die den Rohabfällen vor dem Pressvorgang zugesetzt wurde und die 5 kg Schlamm ergab. Das entzogene Gasgemisch war brennbar und ließ sich anzünden. Der Feststoffrückstand in den Trögen war von granulärer Beschaffenheit, wog ca. 1 kg und stellte einen organischen Kompost von hohem Diingewert dar.
Die 44 kg Trockenmassen wurden in einem Trog mit ca. 200 1 Wasser, das ca. 15 $> Soda enthielt, gegeben und nach dem Weichen wieder entnommen und einer Komprimierung in der gleichen Presse, wie sie zum Zusammenpressen der Abfälle verwendet wurde, unterzogen. Das Gesamtgewicht der verpressten Masse betrug ca. 53 kg. Diese Verpressung erbrachte einen Trockenrückstand von ca. 22 kg, der in der vorbeschriebenen Art und Weise gemahlen und agglomeriert wurde zwecks Herstellung von Blöcken, die im wesentlichen Minerale, plastische Stoffe und metallische Elemente, die im Zuge des Sortierens der Ausgangsabfälle nicht entfernt worden waren,
-16-2098 16/1357
2H8766
enthielten. Die in Suspensionsform abgezogenen 31 leg wurden zur Abscheidung eines Teils der zum Weichen in den Bottich eingesetzten Sodalauge gefiltert: der Filterkuchen bestand aus einer papierartigen Paste, die zur Herstellung von Karton verwendet werden konnte.
Es kann festgestellt werden, daß dieses Verfahren der Behandlung von Abfällen bzw. Müll ca. 20 bis 25 $> Trockenmassen passend zur Umformung in für bauliche Zwecke geeignete Blöcke, 20 bis 25 $ Papierpaste, 10 bis 15 # organisches Granulat als Kompost, brennbares Gas in großer Menge sowie Wasser, das zur Befeuchtung der Abfälle vor dem Pressvorgang dem Anlagenkreislauf wieder zugeführt wird, ergibt. Das im Gärapparat erzeugte brennbare Gas läßt sich zur. Speisung des Heißlufterzeugers verwenden.
Am beschriebenen Ausführungsbeispiel können vielerlei Veränderungen vorgenommen werden ohne deshalb den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
209816/1357

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum "Verarbeiten von Hausmüll, dadurch gekennzeichnet, daß die gemahlenen und homogenisierten Abfälle befeuchtet und einem Druck in der Größenordnung von bis 500 Bar ausgesetzt werden, wobei die Masse während des Pressvorgangs von Flüssigkeits-Entnahmesonden durchstoßen wird , um einerseits von den Sonden herausgezogene Schlämme und andererseits komprimierte Trockenmassen zu erhalten.
2. Verfahren zum Verarbeiten von Hausmüll gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Trockenmassen in ein Wasserbad mit ca. 10 bis 20 Gew.-^S Soda gegeben und nach dem Weichen wieder entnommen und einer Komprimierungsbehandlung unterzogen werden, wobei ein Durchstoßen der verpreßt werdenden Masse durch Flüssigkeits-Entnahmesonden erfolgt und die entzogene flüssige Komponente zu einer papierartigen Paste konzentriert wird, während der Pressrückstand eine neuartige Trockensubstanz darstellt.
3. Verfahren zum Verarbeiten von Hausmüll gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Beendigung des Pressvorgangs angefallenen Trockenmassen mit einem Bindemittel vermengt und bei einem Druck von 20 Bar geformt werden.
209816/1357 ~18~
2U8766
4. Verfahren zum Verarbeiten von Hausmüll gemäß Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus mit GO« gehärtetem Natronwasserglas besteht.
5. Verfahren zum Verarbeiten von Hausmüll gemäß Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung des Silikats dadurch gewährleistet ist, daß dem Gemenge der Trockenmasse und des Silikats Zement beigemischt wird.
6. Verfahren zum Verarbeiten von Hausmüll gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlämme in dünnschichtiger Form unter Durchmengung einer G-ärbehandlung unterzogen werden, und zwar auf die Dauer von 4-5 Stunden in einem geschlossenen Raum bei 60 - 7O0C, der von einem Luftstrom passiert wird, und daß diese Behandlung einen pulverförmigen Kompost und ein brennbares Gas ergibt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Pressen erhaltene Trockenmasse in Pulver verwandelt und als Brennstoff verwendet wird.
8. Einrichtung zur Verarbeitung von Hausmüll nach dem Verfahren von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Lagergrube, eine Misch- und Homogenisierungsvorrichtung für den Müll, einen Eintauchbottich, ein Mahlwerk und eine Presse mit die Druckkammer durchlaufenden Sonden zur Plüssigkeits-
-19-2098ΊΒ/ 1 357
entnahme aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Doppelpresse mit einer Fördervorrichtung aufweist, die die bereits vermengten und homogenisierten Abfälle einem Doppel-Mahlwerk zuführt, das diese auf zwei Füll- oder Beschickungstrichter verteilt, wobei das ortsfeste Gehäuse des mit schraubenartiger Klingen- oder Blatt-, anordnung ausgerüsteten Mahlwerks einen Eintauchbottich zur Befeuchtung der Abfälle bildet, die Beschickungstrichter beiderseits einer zentralen Winde über den beiden Druckkammern angeordnet sind, der obere Teil jeder Druckkammer durch ein Schwenktor geschlossen ist, durch das die Abfälle in die besagte Kammer eingeschleußt werden, der Boden der Kammer Öffnungen aufweist, um die der Flüssigkeitsentnahme dienenden Sonden hindurchzulassen, und die untere Wand der Kammer eine Schwenkklappe zum Ausstoßen des Pressblocks aufweist, und wobei die auf die Kammern wirkenden Kolben jeweils mit der gegenüberliegenden Stange des Kolbens der zentralen doppelwirkenden Winde kraftschlüssig verbunden sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Gehäuse des Mahlwerks, das feststehende Klingen trägt, nach der Axialrichtung des Mahlwerks beweglich ist.
-20-
209816/ 1357
— ?0 -
2U8766
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder der Winde im Rahmen der Presse mittels
zweier Laufzapfen befestigt ist, wodurch eine Drehung um 90° um die Vertikalachse möglich ist.
20981G/1357
DE19712148766 1970-10-06 1971-09-30 Verfahren zum Verarbeiten von Hausmuell und eine Presseinrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens Pending DE2148766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7036035A FR2119808A1 (en) 1970-10-06 1970-10-06 Treatment of household refuse - for use in cement fuels,fertilizer,etc
FR7133291A FR2155764A2 (en) 1971-09-15 1971-09-15 Domestic refuse treatment - by thin-layer fermentation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2148766A1 true DE2148766A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=26215986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148766 Pending DE2148766A1 (de) 1970-10-06 1971-09-30 Verfahren zum Verarbeiten von Hausmuell und eine Presseinrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3752059A (de)
JP (1) JPS5141787B1 (de)
AT (1) AT322478B (de)
BE (1) BE773275A (de)
CA (1) CA971419A (de)
CH (1) CH534010A (de)
DE (1) DE2148766A1 (de)
DK (1) DK130720B (de)
ES (1) ES396114A1 (de)
FI (1) FI51584C (de)
GB (1) GB1358545A (de)
HU (1) HU168177B (de)
IT (1) IT938881B (de)
NL (1) NL7113649A (de)
PL (1) PL83188B1 (de)
SE (1) SE388403B (de)
SU (1) SU559637A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091532A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-19 Ligi S.A. Verfahren zur Herstellung von Brennstoff ausgehend von festem Abfall und Rückgewinnung der darin enthaltenen Materialien
DE4140471A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Kodron Rudolf S Dipl Ing Verfahren zum beseitigen von abfaellen
DE10016584A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Kewitz Hans Juergen Verfahren zur Abfallbehandlung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872784A (en) * 1973-12-10 1975-03-25 Automata Inc Waste disposal system
JPS57502110A (de) * 1980-11-03 1982-12-02
FI86471C (fi) * 1988-05-25 1992-08-25 Outokumpu Oy Foerfarande foer avfallsbehandling.
US5307607A (en) * 1992-10-13 1994-05-03 Frank Tondo Apparatus for compacting trash or the like
AT409815B (de) * 1995-07-11 2002-11-25 Enco En Componenten Ges M B H Anlage zur aufbereitung biogener rohstoffe
US5524534A (en) * 1995-08-15 1996-06-11 Dietel; Dale G. Dual hydraulic cylinder compacting apparatus
US5845568A (en) * 1996-10-21 1998-12-08 Rosser, Jr.; F. F. Baker with hinged sidewall precompression
US6349638B1 (en) 1999-09-14 2002-02-26 Prab, Inc. Dual die chip compactor
US6817286B2 (en) * 2002-10-02 2004-11-16 Remo Toto Mushroom compost compacting assembly
US6905609B2 (en) * 2003-02-06 2005-06-14 Namon A. Nassef Waste treatment and disposal system
US20050205700A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Smith Clarence W Waste disposal processing system and method
GB0515744D0 (en) * 2005-07-30 2005-09-07 Dyson Technology Ltd Dryer
GB0515754D0 (en) 2005-07-30 2005-09-07 Dyson Technology Ltd Drying apparatus
GB0515750D0 (en) 2005-07-30 2005-09-07 Dyson Technology Ltd Drying apparatus
GB2428569B (en) 2005-07-30 2009-04-29 Dyson Technology Ltd Dryer
GB0515749D0 (en) 2005-07-30 2005-09-07 Dyson Technology Ltd Drying apparatus
GB2434094A (en) 2006-01-12 2007-07-18 Dyson Technology Ltd Drying apparatus with sound-absorbing material
IT1402090B1 (it) * 2010-10-12 2013-08-28 Essegi 2 S R L Pressa per materiale destinato all'imballaggio e impianto di imballaggio con tale pressa.
FR3004702B1 (fr) * 2013-04-22 2015-08-28 Ensta Bretagne Procede de traitement de matieres fermentescibles et installation de traitement de matieres fermentescibles
RU2567861C1 (ru) * 2014-04-18 2015-11-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-исследовательский институт строительных материалов и композитов" ООО "НИИ СТРОМКОМПОЗИТ" Способ изготовления топливных брикетов из твердых бытовых отходов (тбо)
EP3564024B1 (de) * 2017-07-18 2021-12-15 Ningbo Dema Intelligent Machinery Co., Ltd. Hydraulische maschine zum gleichzeitigen pressen von mehreren werkstücken
CN109868972B (zh) * 2019-01-29 2024-02-09 余姚市日沥太阳能机电有限公司 一种小区干垃圾处理装置
CN113510003B (zh) * 2021-05-21 2022-08-12 重庆渝每滋农业科技发展有限公司 一种豆干生产系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091532A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-19 Ligi S.A. Verfahren zur Herstellung von Brennstoff ausgehend von festem Abfall und Rückgewinnung der darin enthaltenen Materialien
DE4140471A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Kodron Rudolf S Dipl Ing Verfahren zum beseitigen von abfaellen
DE4140471C2 (de) * 1991-12-09 1998-10-15 Rudolf S Dipl Ing Kodron Verfahren zum Beseitigen von Abfällen
DE10016584A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Kewitz Hans Juergen Verfahren zur Abfallbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1358545A (en) 1974-07-03
HU168177B (de) 1976-03-28
FI51584B (de) 1976-11-01
BE773275A (fr) 1972-01-17
DK130720B (da) 1975-04-01
IT938881B (it) 1973-02-10
PL83188B1 (en) 1975-12-31
CH534010A (fr) 1973-02-28
JPS5141787B1 (de) 1976-11-11
ES396114A1 (es) 1974-10-16
SE388403B (sv) 1976-10-04
AT322478B (de) 1975-05-26
CA971419A (en) 1975-07-22
SU559637A3 (ru) 1977-05-25
DK130720C (de) 1975-10-06
FI51584C (fi) 1977-02-10
US3752059A (en) 1973-08-14
NL7113649A (de) 1972-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148766A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Hausmuell und eine Presseinrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
EP0876311B1 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von organischen materialien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2616725C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum bindemittellosen Herstellen von Brennstoffbriketts aus pflanzlichen Stoffen
EP2819785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grosstechnischen aufbereitung von biomasse für die energiegewinnung
DE2658778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoffes
DE1526061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von organischem Abfall hohen Feuchtigkeitsgehaltes
DE2506795B2 (de) Verfahren zur umwandlung von organischen abfaellen in granulat
DE2622265B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gut in einen behandlungsraum o.dgl.
EP0181615A2 (de) Verfahren und Anlage zur Entsorgung und Verwertung von Klärschlamm und Biomüll
EP1690658A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung quellfähiger Grobkörner
DE3407236C2 (de)
DE3228895A1 (de) Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0048683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzrückständen
DE3834013C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines deponiefähigen Erzeugnisses aus zu entsorgendem Asbest
DE4203720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Düngemittels aus Traubentrester
DD220324A5 (de) Verfahren zur behandlung von braunkohle
EP1226883A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Gemisches von Restabfällen
EP0447366B1 (de) Granulat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE747408C (de) Verfahren zur Herstellung streufaehiger, insbesondere als Bodenverbesserungs- und Duengemittel geeigneter Koerperchen aus Humusstoffen oder solche enthaltenden Gemischen
DE3422912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von presslingen, insbesondere als biobrennstoff
DE4118001C1 (en) Processing organic waste to provide fuels etc. - involves drying, adjusting oxygen@ content of atmos. then carbonising
DE2452891A1 (de) Verfahren zur oekonomischen verwertung von stroh
DE3824009A1 (de) Verfahren und anlage zum entfernen schwer wasserloeslicher schadfluessigkeiten, insbesondere mineraloel, aus damit verunreinigten boeden, insbesondere schweren boeden
DE3800794A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von calciumsulfat-halbhydrat in alpha-konfiguration
DE708307C (de) Verfahren zur Behandlung von Muell u. dgl. Abfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination