DE19733813A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas

Info

Publication number
DE19733813A1
DE19733813A1 DE19733813A DE19733813A DE19733813A1 DE 19733813 A1 DE19733813 A1 DE 19733813A1 DE 19733813 A DE19733813 A DE 19733813A DE 19733813 A DE19733813 A DE 19733813A DE 19733813 A1 DE19733813 A1 DE 19733813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
conveyor
entry
digestion process
biogas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19733813A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMUNITE HOLDING Ltd
Original Assignee
HUMUNITE HOLDING Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUMUNITE HOLDING Ltd filed Critical HUMUNITE HOLDING Ltd
Priority to DE19733813A priority Critical patent/DE19733813A1/de
Priority to AU90662/98A priority patent/AU9066298A/en
Priority to PCT/EP1998/004416 priority patent/WO1999007822A1/de
Publication of DE19733813A1 publication Critical patent/DE19733813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/50Means for positioning or orientating the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/10Rotating vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/20Ribbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • C12M41/22Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes in contact with the bioreactor walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei den bekannten Verfahren zur Biogasgewinnung wird üblicherweise ein Faulturm eingesetzt, bei dem eine große Menge an kohlenstoffhaltigem Material in einer Charge verarbeitet wird. Das Material enthält beispielsweise Klärschlamm und Hausmüll. Die gesamte Charge ruht dann unter Luftabschluß und Wärmezufuhr, so daß der Faulungsprozeß einsetzt. Das hierbei entstehende Biogas (im wesentlichen Methan) wird in Gasometern gesammelt. Nach dem Absinken der Biogasproduktion wird die gesamte Charge aus dem Faulturm entnommen und dieser neu beschickt. Die Biogasproduktion ist bei der Neubeschickung zunächst auf null abgefallen, bis die Produktion durch erneutes Einsetzen des Faulungsprozesses wieder ansteigt. Insgesamt sind durch diesen chargenweisen Betrieb starke Schwankungen der Biogasproduktion unvermeidlich, so daß ein großes Puffervolumen in Gestalt eines Gasometers vorgehalten werden muß.
Aus der DE 30 15 239 A1 ist zum Beispiel ein Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus Hausmüll und Klärschlamm bekannt, bei dem der Faulprozeß über den zunächst zu erwartenden Anstieg hinaus geführt wird und dieser kurz nach dem Überschreiten der maximalen Produktionsrate abgebrochen wird. Das auf diese Weise nicht vollständig ausgenutzte Material enthält noch einen gewissen Kohlenstoffanteil, der dieses Material für die nachfolgende Kompostierung geeignet macht. Diese Nachkompostierung erzeugt wiederum Reaktionswärme, die dem Faulprozeß zugeführt werden kann. Auch bei diesem bekannten Verfahren ist es jedoch unvermeidlich, daß ein chargenweiser Betrieb durchgeführt wird, der zu der oben erwähnten starken Schwankung der Biogasproduktion führt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Biogaserzeugung zu schaffen, bei der die Produktionsrate bei dem Eintrag von frischem Material nicht auf null absinkt.
Diese Aufgabe wird von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie von Vorrichtungen mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und des Anspruchs 18 gelöst.
Weil das Material an einer Eintragstelle auf eine langsam laufende Fördervorrichtung gegeben und am Ende der Fördervorrichtung an einer Austragstelle ausgegeben wird, wobei der Faulungsprozeß zumindest zu einem erheblichen Teil während der Verweildauer des Materials auf der Fördervorrichtung abläuft, kann bei Absinken der Biogasproduktionsrate das verbrauchte Material mit der größten Verweildauer am Ende des Förderers aufgegeben werden, während an der Eintragstelle frisches Material in entsprechender Menge zugeführt wird. Die Zone zwischen dem verbrauchten und dem frischen Material mit guter Biogasproduktionsrate wird dabei weiter zur Austragstelle hin verlagert, aber in der Biogasproduktion nicht gestört.
Einen einfachen Eintrag und Austrag erreicht man dadurch, daß das Material durch Luftschleusen in den Innenraum gelangt bzw. aus dem Innenraum entfernt wird. Hierdurch wird zum einen eine unerwünschte Sauerstoffzufuhr zu dem Material vermieden, zum anderen wird auch die Bildung einer explosiven Atmosphäre verhindert.
Vorteilhafte Zeitabläufe ergeben sich, wenn das Material auf der Fördervorrichtung zumindest mehrere Tage, insbesondere 7 bis 20 Tage und vorzugsweise etwa 14 Tage verbleibt. Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Erzeugungsrate des Biogases überwacht wird und der Faulungsprozeß bei Absinken der Erzeugungsrate unter eine bestimmte Rate durch Austrag von Material mit großer Verweilzeit und Eintrag von frischem Material geregelt wird. Die Effizienz der Biogaserzeugung und der Restgehalt an Kohlenstoff in dem ausgetragenen Material wird durch eine solche Regelung besser kontrolliert als durch eine reine Zeitsteuerung.
Ein einfaches Verfahren ergibt sich, wenn bei dem Austrag von Material mit großer Verweilzeit und dem Eintrag von frischem Material jeweils etwa 60% bis 70% des Materials in dem Innenraum verbleibt. So wird jeweils etwa 1/3 des Materials gewechselt, während bei 2/3 des Materials die Biogasproduktion fortschreitet. So ist gewährleistet, daß die Biogasproduktion nicht vollständig auf null abfällt, sondern nur auf etwa 2/3 des erreichbaren Maximalwerts. Von diesem reduzierten Wert aus steigt die Biogasproduktion dann sehr schnell auf den Maximalwert an.
Weiterhin ist von Vorteil, wenn das Material während des Faulungsprozesses beheizt wird, insbesondere mit der Abwärme einer nachgeschalteten oder parallel arbeitenden Kompostierungsvorrichtung. Die Heizung wird mit besonders guter Effizienz etwa in dem mittleren Drittel des Förderweges vorgesehen. Außerdem ist von Vorteil, wenn das Material während des Faulungsprozesses mehrmals gewendet wird. Hierdurch wird das Material aufgelockert und die Entgasung gefördert.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
Weil ein durch eine Bodenwand, eine Dachwand und mehrere Seitenwände begrenzter Innenraum sowie eine Eintragsöffnung und eine Austragsöffnung vorgesehen sind, wobei weiter zur Förderung des Materials von der Eintragsöffnung zu der Austragsöffnung drei im wesentlichen in dem Innenraum verlaufende Förderer vorgesehen sind, kann das Material während der Biogasproduktion auf den Förderern ruhen.
Dabei ist für die Biogasproduktion von Vorteil, wenn wenigstens eine dem Innenraum zugeordnete Heizvorrichtung vorgesehen ist, die vorzugsweise mit einer nachgeschalteten oder parallel geschalteten Kompostierungsvorrichtung verbunden ist und deren Abwärme nutzt. Es ist außerdem von Vorteil, wenn dem Innenraum eine Belüftungsvorrichtung zugeordnet ist.
Für eine möglichst ruhende Beförderung des Materials ist es von Vorteil, wenn die Förderer Bandförderer sind. Dabei ist eine Anordnung der Förderer vorteilhaft, bei der das Material jeweils von einem im Förderstrom des Materials stromaufwärts gelegenen Förderer auf den stromabwärts folgenden Förderer abgelegt werden kann. Für die Fördergeschwindigkeit der Förderer ist mit Vorteile eine Steuer- oder Regelvorrichtung vorgesehen. Außerdem ist vorteilhaft, wenn ein Temperaturfühler für die Temperatur des Materials zur Verfügung steht.
Die Entgasung des Materials wird gefördert, wenn wenigstens einem Förderer Mittel zum Umlegen des Materials, beispielsweise nach Art einer Pflugschar, zugeordnet sind. Außerdem ist für die Betriebssicherheit von Vorteil, wenn der Eintragsöffnung eine Abscheidevorrichtung zur Abtrennung ferromagnetischer Stoffe zugeordnet ist, die anderenfalls zur Funkenbildung führen könnten. Diese Maßnahme dient dem Explosionsschutz.
Eine andere Vorrichtung, die die gestellte Aufgabe löst, weist die Merkmale des Anspruchs 18 auf.
Weil ein rohrförmiger oder trommelförmiger, ein einen Innenraum umschließender Grundkörper sowie wenigstens eine Eintragsöffnung und eine Austragsöffnung vorgesehen sind, wobei zur Förderung des Materials von der Eintragsöffnung zu der Austragsöffnung der Grundkörper um eine Drehachse drehbar und mit seiner Drehachse gegen die Horizontale geneigt ist, kann die Förderbewegung durch an- und abschalten der Rotation des Grundkörpers nach Art einer Förderschnecke gesteuert werden. Insbesondere ist es hier ebenso möglich, eine bestimmte Menge des Materials an der Austragsöffnung aufzugeben, während die entsprechende Menge frischen Materials nachgefüllt wird.
Von Vorteil ist hierbei, wenn der Grundkörper doppelwandig mit einem mantelförmigen Zwischenraum gestaltet ist und wenigstens eine dem Zwischenraum zugeordnete Heizvorrichtung vorgesehen ist. Die Doppelwandigkeit ermöglicht eine gute Wärmeisolation des Innenraums gegenüber der Umgebungstemperatur, aber auch eine indirekte Beheizung des Materials durch Wärmezufuhr, die unmittelbar in den Zwischenraum geht.
Für eine gute Entgasung ist bei dieser Vorrichtung vorteilhaft, wenn der Innenraum Einbauten als Förderschaufeln und/oder Wendeschaufeln aufweist, die sich entweder mit dem Grundkörper drehen oder die gegenüber dem Grundkörper feststehen. Eine einfache Förderbewegung innerhalb des Grundkörpers ergibt sich, wenn die Eintragsöffnung in Richtung der Gravitation oberhalb der Austragöffnung angeordnet ist.
Zur Regelung einer optimalen Biogaserzeugung ist eine Steuer- oder Regelvorrichtung für die Drehgeschwindigkeit des Grundkörpers vorgesehen. Auch hier ist von Vorteil, wenn ein Temperaturfühler für die Temperatur des Materials vorgesehen ist. Zu Zwecken der Explosionssicherheit ist der Eintragsöffnung eine Abscheidevorrichtung zur Abtrennung ferromagnetischer Stoffe zugeordnet. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem rohrförmigen Grundkörper;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einem Querschnitt von der Seite; sowie
Fig. 3 ein Diagramm mit der Biogaserzeugungsrate in Abhängigkeit von der Zeit nach der Erfindung und nach dem Stand der Technik.
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens veranschaulicht. Die Vorrichtung umfaßt ein leicht gegen die Horizontale geneigtes Drehrohr 1, das drehbar auf Lagerböcken 2 gelagert ist. Der Antrieb des Drehrohrs erfolgt aus einer Antriebseinheit 3 über einen am äußeren Umfang vorgesehenen Antriebskranz 4. Das Drehrohr 1 weist eine im Förderstrom stromaufwärts liegende Luftschleuse 5 für den Materialeintrag sowie eine im Förderstrom stromabwärts liegende Luftschleuse 6 für den Materialaustrag auf.
Der Materialeintrag erfolgt beispielsweise über ein Förderband 7, das das Material beispielsweise in Form von Klärschlamm oder Hausmüll 8 in einen relativ kleinen Vorratsbehälter 9 gibt, von dem aus das Material 8 durch die Luftschleuse 5 in das Drehrohr 1 gelangt.
Im Bereich der ausgangsseitigen Luftschleuse 6 ist eine Austragöffnung 10 mit einem zweiten Bandförderer 11 zum Austrag des verbrauchten Materials vorgesehen, das beispielsweise in der Folge kompostiert werden kann. Außerdem ist eine Gasleitung 12 vorgesehen, durch die das erzeugte Biogas zur weiteren Verwertung, insbesondere zur Energieerzeugung abgeführt werden kann.
Die Fig. 2 zeigt das Drehrohr gemäß Fig. 1 in einem Querschnitt von der Seite, wobei die Darstellung zur Veranschaulichung schematisch gehalten ist. Das Drehrohr 1 ist doppelwandig mit einer Außenwand 20 und einer Innenwand 21 ausgeführt. Der Luftraum zwischen der Außenwand 20 und der Innenwand 21 dient zur Wärmeisolation des Innenraums. Der Innenraum ist außerdem mit Wendeschaufeln 22 versehen, die in verschiedenen Konfigurationen in dem Innenraum angeordnet sein können. Außerdem ist jede Luftschleuse mit einer drehschiebeartigen Verschlußvorrichtung 23 versehen, die eine unmittelbare und direkte Belüftung des Innenraums verhindert.
In der Praxis arbeitete die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 folgendermaßen: Frischmaterial 8 wird über den Förderer 7 in den Vorratsbehälter 9 gegeben und steht dort an dem verschlossenen Drehschieber 23 an. Durch Drehung des Drehrohres 1 wird der vom Vorratsbehälter kommende Kanal 9 am Bereich des Drehschiebers 23 geöffnet und da Material 8 gelangt in das Drehrohr 1. Dort wird es unter Beheizung des Zwischenraumes zwischen der Außenwand 20 und der Innenwand 21 unter Luftabschluß in den anaeroben Zustand übergehen und die Faulung, die letztlich zur Biogaserzeugung führt, setzt ein. In dieser Phase steigt die Biogaserzeugung an und das Biogas wird über die Abgasleitung 12 aus dem Innenraum herausgeleitet. Eine erneute Drehung des Drehrohres 1 bewirkt einen Transport des in dem Innenraum befindlichen Materials 8 in Richtung der Schwerkraft auf die Austragöffnung 10 zu. Außerdem wird das im Innenraum befindliche Material bei langsamer Drehung des Drehrohres 1 durch die Wendeschaufeln 22 gewendet und damit einerseits homogenisiert und andererseits eine bessere Entgasung ermöglicht. Das zuerst eingetragene Material rutscht also abwärts, während von oben frisches Material nachgeliefert wird. Das ursprünglich eingetragene Material führt die Biogasentwicklung fort, während das frische Material die Biogasentwicklung zunächst aufnimmt. Hierdurch steigt die Produktionsrate weiter an.
Wenn die untere Hälfte des Drehrohres mit Material gefüllt ist, ist das zuerst eingetragene Material bereits im wesentlichen verbraucht und die Gesamtproduktionsrate an Biogas fällt ab. Nun wird bei einer weiteren Drehung des Drehrohres 1 die Austragöffnung geöffnet, so daß ein Teil des Inventars ausgetragen wird, während am Einlaß frisches Material zugeführt wird. Dieser Prozeß wird dann quasikontinuierlich fortgeführt, so daß immer ein bestimmter Teil des Inventars, der in der Biogasproduktion nachläßt, gegen frisches Material ausgetauscht, während das zuvor eingetragene frische Material weiter nach unten wandert.
Bei einer derzeitig bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird etwa alle 5 Tage ein Drittel des Inventars entnommen und durch Frischmaterial ersetzt, so daß die gesamte Verweildauer des Materials in dem Biogaserzeuger 15 Tage beträgt. Wesentlich für die gute Biogaserzeugung bei diesem Verfahren und dieser Vorrichtung ist die relativ geringe Schichthöhe, die zu niedrigen hydrostatischen Drücken innerhalb des Materials führt. Außerdem ist der weitgehend ungestörte Faulungsprozeß vorteilhaft, der durch ein sanftes Umlegen und ein langsames Fördern des Materials erreicht wird.
Die Biogasproduktion fällt durch die nur teilweise Entnahme des gaserzeugenden Materials nicht auf null, sondern lediglich auf Werte von etwa 75%, so daß auch nach der Entnahme des verbrauchten Materials eine nur unwesentlich schwächere Gaserzeugung ansteht.
Die Erzeugungsrate von Biogas in Abhängigkeit von der Zeit ist in der Fig. 3 veranschaulicht. Ausgehend von einem Zeitpunkt 0 steigt bei dem erfindungsgemäßen Prozeß die Erzeugungsrate auf einen relativen Wert von 100% innerhalb von etwa 8 Tagen an. Sie fällt dann durch Verbrauch des Materials zum 10. Tag etwa auf 80% der Maximalleistung ab. Am 10. Tag wird ein Drittel des Materials ausgetragen und durch frisches Material ersetzt, wonach bei dem frischen Material die Gaserzeugung einsetzt und die gesamte Gaserzeugung wieder bis 100% steigt. Wiederum sinkt die Gaserzeugungsrate nach Erreichen des Maximums bis auf etwa 80% ab, so daß erneut das verbrauchte Material entnommen und durch frisches Material ersetzt wird. Im Rhythmus von etwa 5 Tagen wird so jeweils ein Drittel des Materials entnommen und die entsprechende Menge an Frischmaterial zugeführt. Der zeitliche Verlauf der Gasproduktion ist durch die durchgezogene Linie 30 in der Fig. 3 veranschaulicht.
Bei der bislang vorgenommenen Methode zur Biogaserzeugung in Faultürmen erreichte man zeitliche Verläufe der Produktionsraten, wie sie in der gestrichelten Linie 31 dargestellt sind. Die Erzeugungsrate steigt nach dem Eintrag des Materials von null bis auf einen Maximalwert an und fällt dann wieder ab. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird das gesamte verbrauchte Inventar aus dem Faulturm entnommen und durch frisches Material ersetzt, so daß die Biogaserzeugung auf null abfällt und sich von dort aus wieder aufbauen muß. Aus Gründen der einfacheren Darstellbarkeit ist die gestrichelte Linie 31 des Standes der Technik gegenüber der durchgezogenen Linie 30 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nach unten versetzt. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Biogaserzeugung als Integral der dargestellten Funktion bei dem erfindungsgemäßen Verfahren größer ist. Außerdem ist die Produktionsrate im zeitlichen Mittel konstanter, so daß keine großen Pufferkapazitäten zu einer Vergleichmäßigung der Biogaserzeugung vorgehalten werden müssen. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und das erfindungsgemäße Verfahren haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß quasikontinuierlich relativ kleine Mengen von Material in die Vorrichtung eingetragen werden. Beim Stand der Technik mußte jeweils eine so große Menge an organischem Abfall vorgehalten werden, daß eine gesamte Füllung des jeweiligen Faulturms bereitstand. Die Bevorratung derart großer Mengen von feuchtem, anaeroben Abfall ist jedoch in der Praxis problematisch und wird durch das erfindungsgemäße Verfahren überflüssig.
Die Anlage gemäß Fig. 1 kann etwa einen Drehrohrdurchmesser von 3 bis 4 in aufweisen, während die Länge des Drehrohrs 10 in oder mehr betragen kann. Der Antrieb des Drehrohrs 1 kann durch hydraulische Antriebsmotoren erfolgen, die in der möglichst explosionsgeschützt ausgeführten Anlage gegenüber Elektromotoren oder Verbrennungsmotoren vorteilhaft sind. Außerdem können in anderen Ausführungsformen die Eintrags- und Austragsöffnungen durch hydraulische Schieber oder ähnliche Verschlüsse gesteuert werden, wenn die Lösung mit Drehschieber unerwünscht ist.
Bei der Steuerung des Verfahrens kann der Austrag des verbrauchten Materials so frühzeitig erfolgen, daß noch ein signifikanter Kohlenstoffanteil vorhanden ist. Mit diesem Kohlenstoffanteil kann dann das ausgetragene Material gegebenenfalls unter Beimischung von Hausmüll- oder Klärschlammresten in eine Kompostierungsanlage gegeben werden, wo das ausgetragene Material durch aerobe Verrottung hygienisch einwandfrei gemacht wird.
Die aerobe Verrottung liefert dann auch die Abwärme, die zur Beheizung des Drehrohres, die vorzugsweise in der Mitte erfolgt, benötigt wird.

Claims (24)

1. Verfahren zur Gewinnung von Biogas aus rottefähigem Material, insbesondere aus rottefähigen Abfällen in einem anaeroben Faulungsprozeß, wobei der Faulungsprozeß innerhalb eines im wesentlichen umschlossenen Innenraums abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Material an einer Eintragstelle auf eine kontinuierlich oder quasi kontinuierlich und langsam laufende Fördervorrichtung gegeben und am Ende der Fördervorrichtung an einer Austragstelle ausgegeben wird, wobei der Faulungsprozeß zumindest zu einem erheblichen Teil während der Verweildauer des Materials auf der Fördervorrichtung abläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material an der Eintragstelle und/oder an der Austragstelle durch Luftschleusen in den Innenraum eingetragen bzw. aus dem Innenraum ausgetragen wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweildauer des Materials auf der Fördervorrichtung mehrere Tage, insbesondere 7 Tage bis 20 Tage, vorzugsweise etwa 14 Tage beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungsrate des Biogases überwacht wird und der Faulungsprozeß bei Absinken der Erzeugungsrate durch Austrag von Material mit großer Verweilzeit und Eintrag von frischem Material geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Austrag von Material mit großer Verweilzeit und Eintrag von frischem Material jeweils etwa 60% - 70% des Materials in dem Innenraum verbleibt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material während des Faulungsprozesses beheizt wird, insbesondere mit der Abwärme einer Kompostierungsvorrichtung beheizt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material vorwiegend in dem mittleren Drittel seines Förderweges beheizt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material während des Faulungsprozesses mehrmals gewendet wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem durch eine Bodenwand, eine Dachwand und mehrere Seitenwände begrenzten Innenraum sowie mit wenigstens einer Eintragöffnung, einer Austragöffnung, wobei zur Förderung des Materials von der Eintragöffnung zu der Austragöffnung drei im wesentlichen in dem Innenraum verlaufende Förderer vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine dem Innenraum zugeordnete Heizvorrichtung vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine dem Innenraum zugeordnete Belüftungsvorrichtung vorgesehen ist.
12. Vorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer Bandförderer sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer so angeordnet sind, daß das Material jeweils von einem im Förderstrom des Materials stromaufwärts gelegenen Förderer auf den stromabwärts folgenden Förderer abgelegt werden kann.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer- oder Regelvorrichtung für die Fördergeschwindigkeit der Förderer vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Temperaturfühler für die Temperatur des Materials vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Förderer Mittel zum Umlegen des Materials, beispielsweise nach Art einer Pflugschar, zugeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintragöffnung eine Abscheidevorrichtung zur Abtrennung ferromagnetischer Stoffe zugeordnet ist.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem rohrförmigen oder trommelförmigen, einen Innenraum umschließenden Grundkörper sowie mit wenigstens einer Eintragöffnung, einer Austragöffnung, wobei zur Förderung des Materials von der Eintragöffnung zu der Austragöffnung der Grundkörper um eine Drehachse drehbar und mit seiner Drehachse gegen die Horizontale geneigt ist.
19. Vorrichtung nach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper doppelwandig mit einem mantelförmigen Zwischenraum gestaltet ist und daß wenigstens eine dem Zwischenraum zugeordnete Heizvorrichtung vorgesehen ist.
20. Vorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum Einbauten als Förderschaufeln und/oder Wendeschaufeln aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintragöffnung in Richtung der Gravitation oberhalb der Austragöffnung angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer- oder Regelvorrichtung für die Drehgeschwindigkeit des Grundkörpers vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Temperaturfühler für die Temperatur des Materials vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintragöffnung eine Abscheidevorrichtung zur Abtrennung ferromagnetischer Stoffe zugeordnet ist.
DE19733813A 1997-08-05 1997-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas Withdrawn DE19733813A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733813A DE19733813A1 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas
AU90662/98A AU9066298A (en) 1997-08-05 1998-07-17 Method and device for producing biogas
PCT/EP1998/004416 WO1999007822A1 (de) 1997-08-05 1998-07-17 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von biogas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733813A DE19733813A1 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733813A1 true DE19733813A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7838033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733813A Withdrawn DE19733813A1 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9066298A (de)
DE (1) DE19733813A1 (de)
WO (1) WO1999007822A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005390C2 (de) * 1999-02-09 2002-12-05 Werner Rueck Verfahren zur Methanisierung von Substraten unterschiedlicher Konsistenz in einem kontinuierlich bzw. semikontinuierlich arbeitenden Gleitschichtfermenter
DE202004003398U1 (de) * 2004-03-04 2005-07-14 Lutz, Peter Transporteinrichtung für Biomasse in einem Fermenter zur Erzeugung von Biogas sowie Großfermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
EP3088510A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Bio Technologies Patente GmbH Verfahren zur aufbereitung von gärresten aus biogasanlagen oder dgl. sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102021002380A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Dbfz Deutsches Biomasseforschungszentrum Gemeinnützige Gmbh Trommelreaktor und Verfahren zum Betreiben eines Trommelreaktors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025903A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Green Energy Max Zintl Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas durch kontinuierliche Trockenfermentierung stapelbarer Biomasse
DE102009007903A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Hobas Engineering Gmbh Rohrsystem und Verwendung eines Rohrsystems
DE102009007902A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Uwe Köppchen Biogasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546599B2 (de) * 1974-10-18 1979-10-04 Molins Ltd., London Fördereinrichtung für Zigaretten mit Reservoir
FR2493866A1 (fr) * 1980-11-07 1982-05-14 Pons Gerard Procede de production de methane par fermentation de dechets et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3228895A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Institut Fresenius Chemische und Biologische Laboratorien GmbH, 6204 Taunusstein Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3226698A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-16 Josef 8360 Deggendorf Probst Vorrichtung zur erzeugung von biogas
DE3341691A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Walter 8531 Schauerheim Feilhauer Verfahren und vorrichtung zur anaeroben behandlung organischer substanzen
DE3632093A1 (de) * 1986-09-20 1988-03-24 Kernforschungsanlage Juelich Festbett-drehrohrreaktor mit gegen die horizontale geneigter achse fuer biotechnologische prozesse mit gasentwicklung
DE3814442A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-10 Stig Arvid Henrikson Digerierkammer
EP0307500A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Fa. Horst K. Lotz Transportabler Vielfalt-Biogas-Erzeuger
WO1990006987A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-28 Josef Probst Biogasreaktor
EP0476217A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Walter Schmid Anlage zur Verwertung organischer Stoffe
DE4335201A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Passavant Werke Verfahren und Umsetzer zum Umsetzen von in zeilenförmigen Rottereaktoren eingeschichtetem Kompost
EP0621336A2 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Walter Schmid Steuerung einer Vergärungsanlage
DE4416521A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Walter Schmid Pfropfstrombetriebener Fermenter mit einem Rührwerk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535756A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-24 Hermann Besler Behaelter mit vorrichtungen zur erzeugung von methangas und aus organischen abfaellen
FR2481873A1 (fr) * 1980-04-29 1981-11-13 Nayet Roger Principe d'un digesteur horizontal mixte, en vue de la production continue de gaz methane
ATE32413T1 (de) * 1980-11-03 1988-02-15 Sigmund J Buchner Fermenter fuer biogasanlagen.
FR2519652A1 (fr) * 1982-01-14 1983-07-18 Milois Jean Fermenteur de production industrielle de gaz vegetal pour fumiers et matieres analogues
WO1984000378A1 (en) * 1982-07-16 1984-02-02 Josef Probst Device for the production of biogas
SE451324B (sv) * 1985-03-08 1987-09-28 Georg Szikriszt Anleggning for gasalstrande behandling, serskilt rotning eller jesning, av i en vetskeuppslamning ingaende organiskt material
EP0253702B1 (de) * 1986-06-23 1993-05-12 T.E.S. S.A. Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Abfallstoffen in einer Schnellgärungsvorrichtung
JPH0716670B2 (ja) * 1987-05-28 1995-03-01 鹿島建設株式会社 自己造粒形バイオリアクタ
IT8821956A0 (it) * 1988-09-15 1988-09-15 Vezzani Spa Procedimento per il riciclaggio ed il riutilizzo dei rifiuti, ed in particolare dei rifiuti solidi urbani
CH687526A5 (de) * 1993-02-25 1996-12-31 Rindelaub Frank Fermentationseinrichtung.
DE29520618U1 (de) * 1995-12-28 1996-05-02 Schmack Biogas Gmbh Fermenter

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546599B2 (de) * 1974-10-18 1979-10-04 Molins Ltd., London Fördereinrichtung für Zigaretten mit Reservoir
FR2493866A1 (fr) * 1980-11-07 1982-05-14 Pons Gerard Procede de production de methane par fermentation de dechets et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3226698A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-16 Josef 8360 Deggendorf Probst Vorrichtung zur erzeugung von biogas
DE3228895A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Institut Fresenius Chemische und Biologische Laboratorien GmbH, 6204 Taunusstein Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3341691A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Walter 8531 Schauerheim Feilhauer Verfahren und vorrichtung zur anaeroben behandlung organischer substanzen
DE3632093A1 (de) * 1986-09-20 1988-03-24 Kernforschungsanlage Juelich Festbett-drehrohrreaktor mit gegen die horizontale geneigter achse fuer biotechnologische prozesse mit gasentwicklung
DE3814442A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-10 Stig Arvid Henrikson Digerierkammer
EP0307500A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Fa. Horst K. Lotz Transportabler Vielfalt-Biogas-Erzeuger
WO1990006987A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-28 Josef Probst Biogasreaktor
EP0476217A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Walter Schmid Anlage zur Verwertung organischer Stoffe
DE4335201A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Passavant Werke Verfahren und Umsetzer zum Umsetzen von in zeilenförmigen Rottereaktoren eingeschichtetem Kompost
EP0621336A2 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Walter Schmid Steuerung einer Vergärungsanlage
DE4416521A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Walter Schmid Pfropfstrombetriebener Fermenter mit einem Rührwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MATERNE,Klaus: Biogasanlage nach neuem System: Gärraum schwimmt und dreht sich im Wasserbad. In: Die Branntweinwirtschaft, 1982, S.250-1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005390C2 (de) * 1999-02-09 2002-12-05 Werner Rueck Verfahren zur Methanisierung von Substraten unterschiedlicher Konsistenz in einem kontinuierlich bzw. semikontinuierlich arbeitenden Gleitschichtfermenter
DE202004003398U1 (de) * 2004-03-04 2005-07-14 Lutz, Peter Transporteinrichtung für Biomasse in einem Fermenter zur Erzeugung von Biogas sowie Großfermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
EP3088510A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Bio Technologies Patente GmbH Verfahren zur aufbereitung von gärresten aus biogasanlagen oder dgl. sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102021002380A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Dbfz Deutsches Biomasseforschungszentrum Gemeinnützige Gmbh Trommelreaktor und Verfahren zum Betreiben eines Trommelreaktors

Also Published As

Publication number Publication date
AU9066298A (en) 1999-03-01
WO1999007822A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005066B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus organischen Stoffen
WO2008095589A1 (de) Hydrothermale karbonisierung von biomasse
WO2005118147A2 (de) Stofflöser, reaktor für hydrolyse und/oder nassrotte und abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen stofflöser und reaktor
WO2005118147A9 (de) Stofflöser, reaktor für hydrolyse und/oder nassrotte und abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen stofflöser und reaktor
DE19719323A1 (de) Tunnelfermentationsverfahren zur einstufigen anaeroben und aeroben Behandlung von festen und flüssigen biogenen Abfällen
EP0113719B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von biogas
DE2944584A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von biogas
EP1769064B1 (de) Biogasanlage zur bereitstellung von methanhaltigen gasen
DE19733813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas
EP2268787A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas aus organischen stoffen
EP0036065B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1908596A1 (de) Verfahren zur aaeroben Zersetzung von Klaerschlamm
EP0158213A2 (de) Verfahren und Anlagen zur Produktion von Biogas
DE3228895A1 (de) Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1072574B1 (de) Vergärungsanlage mit Vorrichtung zur Entwässerung von Fermentationsprodukten
DE2752989A1 (de) Muellverbrennungsofen
DE3226698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von biogas
DE10306988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung von Biomasse
WO2005017091A1 (de) Biogasfermentationsanlage
EP0048683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzrückständen
DE102010017097A1 (de) Trocknungsanlage für Biomasse und/oder Schlämme und Verfahren hierzu
DE732115C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln und Gasen aus Abwasserschlamm und sonstigen Abfallstoffen
DE2814795A1 (de) Klaeranlage
EP0035112B1 (de) Verfahren und Anlage zum Verarbeiten von vornehmlich rottefähigen, festen und flüssigen Abfällen
EP0121729B1 (de) Biohochleistungsdurchlaufreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee