DE102009007902A1 - Biogasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage - Google Patents

Biogasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009007902A1
DE102009007902A1 DE102009007902A DE102009007902A DE102009007902A1 DE 102009007902 A1 DE102009007902 A1 DE 102009007902A1 DE 102009007902 A DE102009007902 A DE 102009007902A DE 102009007902 A DE102009007902 A DE 102009007902A DE 102009007902 A1 DE102009007902 A1 DE 102009007902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction section
substrate
methane
section
decomposition reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009007902A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Köppchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurbuero Agrar- und Energie De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009007902A priority Critical patent/DE102009007902A1/de
Publication of DE102009007902A1 publication Critical patent/DE102009007902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/06Tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/187Details relating to the spatial orientation of the reactor inclined at an angle to the horizontal or to the vertical plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Biogasanlage zur Erzeugung von Gas aus einem Substrat mit - mindestens einem Zersetzungsreaktionsabschnitt zur Zersetzung des Substrats, - mindestens einem Methanbildungsreaktionsabschnitt zur Bildung von Methan aus dem im Zersetzungsreaktionsabschnitt zersetzten Substrat, wobei der Zersetzungsreaktionsabschnitt und der Methanbildungsreaktionsabschnitt Teil einer zumindest überwiegend kontinuierlichen Strömungsstrecke sind. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung von Gas aus einem Substrat mittels einer oben beschriebenen Biogasanlage mit folgenden Schritten: - Zersetzung des Substrats in mindestens einem Zersetzungsreaktionsabschnitt und - Bildung von Methan aus dem im Zersetzungsreaktionsabschnitt zersetzten Substrat in mindestens einem Methanbildungsreaktionsabschnitt, wobei die Zersetzung und die Methanbildung zumindest überwiegend in einer kontinuierlichen Strömungsstrecke ablaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Biogasanlage zur Erzeugung von Gas aus einem Substrat gemäß Patentanspruch 1 sowie ein korrespondierendes Verfahren gemäß Patentanspruch 15.
  • Biogasanlagen dienen zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse, wobei als Nebenprodukt Dünger produziert wird. In vielen Fällen wird das entstandene Biogas zur Strom- und Wärmeerzeugung in einem angeschlossenen Kraftwerk genutzt.
  • Bei bekannten Biogasanlagen werden verschiedene Rohstoffe, beispielsweise Bioabfall, Gülle, Klärschlamm, Fette und/oder Pflanzen in einen möglichst luftdicht verschlossenen Fermenter eingebracht. Dort entsteht durch Anaerobier- oder Fäulnisprozesse das Biogas, das je nach Ausgangsstoff aus 40 bis 70% Methan, 25–55% Kohlendioxid, bis zu 10% Wasserdampf sowie darüber hinaus aus geringen Anteilen Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Ammoniak und Schwefelwasserstoff besteht.
  • Derzeit wird Biogas vor allem zur dezentralen gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung in Blockheizkraftwerken genutzt (Kraft-Wärme-Kopplung).
  • In dem gesteuerten Prozess der Biogasbildung sind verschiedene Arten von Anaerobmikroorganismen beteiligt, deren Mengenverhältnis zueinander durch Ausgangsstoffe, pH-Wert, Temperatur- und Faulungsverlauf beeinflusst wird. Auf Grund der Anpassungsfähigkeit dieser Mikroorganismen an die Prozessbedingungen können nahezu alle organischen Stoffe durch Zersetzung abgebaut werden. Das genaue Zusammenspielen der Mikroorganismen ist nur unzureichend bekannt, zumal in verschiedenen Phasen der Biogaserzeugung aus den Rohstoffen auch verschiedene Mikroorganismen beteiligt sind.
  • Man unterscheidet dabei vier parallel beziehungsweise nacheinander ablaufende und ineinander greifende biochemische Einzelprozesse, die den anaeroben Abbau biogener Stoffe ermöglichen:
    • 1.) Hydrolyse: Biopolymere werden in monomere Grundbausteine oder andere lösliche Abbauprodukte zerlegt/zersetzt.
    • 2.) Acidogenese: Umsetzung von Fett etc. in niedrige Alkohole.
    • 3.) Acetogenese: Umsetzung von Fett- und Karbonsäuren sowie niederen Alkoholen zu Essigsäure.
    • 4.) Methanogenese: Essigsäure wird durch acetoklastische Methanbildner in Methan umgewandelt.
  • Ziel einer Biogasanlage ist die Erzeugung eines Biogases mit einem möglichst hohen Methangehalt, vorzugsweise > 98%. Wie oben beschrieben enthält das bei den vorbeschriebenen Prozessen erzeugte Biogas im Durchschnitt nur etwa 60% Methananteil sowie weitere, unerwünschte Bestandteile wie Kohlendioxid, Wasserdampf, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Ammoniak und Schwefelwasserstoff. Je höher der Anteil an Methan ist, desto energiereicher ist das Gas. Insbesondere Schwefelwasserstoff und Ammoniak sind problematisch, da Gasmotoren beispielsweise von den chemisch aggressiven Stoffen angegriffen werden.
  • Bei bekannten Biogasanlagen beziehungsweise Herstellungsverfahren für Biogas wird das erzeugte Biogas daher immer einer aufwendigen Nachreinigung unterzogen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Biogasanlage beziehungsweise ein korrespondierendes Herstellungsverfahren anzugeben, mit welcher/welchem ein möglichst hochwertiges Biogas bereits unmittelbar nach dem Schritt der Methanbildung vorliegt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Biogasanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei in der Beschreibung, in den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Soweit Wertebereiche beziehungsweise Grenzwerte angegeben sind, sollen auch alle im Wertebereich liegenden Werte als Zwischenwerte als offenbart gelten.
  • Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es, die Hydrolyse und Methanogenese in unterschiedlichen Abschnitten ablaufen zu lassen, und zwar in einem kontinuierlichen beziehungsweise semikontinuierlichen Vorgang. Mit anderen Worten: Die Gaserzeugung beziehungsweise die einzelnen Stufen laufen nicht im Batch-Verfahren.
  • Substrat im Sinne der Erfindung ist das im jeweiligen Verfahrensstadium vorliegende, sich kontinuierlich verändernde Gemisch, das Gegenstand der diversen beschriebenen Reaktionen ist.
  • Durch eine kontinuierliche Anordnung eines Zersetzungsreaktionsabschnitts (beispielsweise der Hydrolyse) und eines Methanbildungsreaktionsabschnitts (beispielsweise der Methanogenese) entlang einer überwiegend kontinuierlichen Strömungsstrecke ist es möglich, im Zersetzungsreaktionsabschnitt freiwerdende, überwiegend unerwünschte Gase wie Kohlendioxid auf einfache Weise abzutrennen, insbesondere abzusaugen. Diese sind dann bei dem anschließendem Schritt der Methanbildung im Methanbildungsreaktionsabschnitt nicht mehr vorhanden und müssen demnach auch nicht abgetrennt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zersetzungsreaktionsabschnitt durch mindestens ein kanalförmiges, insbesondere rohrförmiges, Zersetzungsreaktionsbehältnis gebildet. Kanalförmige, insbesondere rohrförmige Behältnisse sind einfach herzustellen und können ebenfalls auf einfache Art und Weise druckdicht ausgebildet werden. Dies ist bei herkömmlichen Fermentern schwierig. Häufig sind diese mit Planen abgedeckt, die dem Gasdruck erfahrungsgemäß nur bedingt standhalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Methanbildungsreaktionsabschnitt durch mindestens ein, insbesondere von den kanalförmigen Zersetzungsreaktionsbehältnis räumlich trennbares, kanalförmiges, insbesondere rohrförmiges, Methanbildungsreaktionsbehältnis gebildet ist.
  • Hier gilt das oben zum Zersetzungsreaktionsabschnitt Gesagte analog.
  • Soweit die Strömungsstrecke zumindest überwiegend aus Strömungsabschnitten mit einem Gefälle von weniger als 60° zur Horizontalen, insbesondere weniger als 45°, vorzugsweise weniger als 30°, noch bevorzugter weniger als 10°, gebildet ist, kann das Fließverhalten des Substrats in vorteilhafter Weise für eine kontinuierliche Vorwärtsbewegung des Substrats genutzt werden. Durch die liegende Anordnung der Strömungsstrecke, beispielsweise des kanalförmigen Zersetzungsreaktionsbehältnisses und/oder des kanalförmigen Methanbildungsreaktionsbehältnisses ist eine Biogasanlage mit mehreren Stockwerken realisierbar, die besonders platzsparend anordenbar ist. Aus der Anordnung in mehreren Stockwerken ergeben sich darüber hinaus noch weitere Synergieeffekte, die weiter unten beschrieben sind. Als erstes ist bereits die Optimierung von Leitungsstrecken zu nennen sowie die Reduzierung von Arbeitswegen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Substrat die Biogasanlage entlang der Strömungsstrecke, insbesondere im Methanbildungsreaktionsabschnitt, durch Rückströmverhinderungsmittel zumindest teilweise, insbesondere überwiegend, in einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung durchfließend ausgebildet ist. Als Rückströmverhinderungsmittel kann zum einen das oben genannte Gefälle, aber auch Pumpen, Ventile und Klappen dienen. Entscheidend ist hierbei, dass es sich nicht um ein bekanntes Batch-Verfahren handelt. Das Substrat bewegt sich demnach örtlich dynamisch in der Biogasanlage fort. Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dem Zersetzungsreaktionsabschnitt ein Silierungsabschnitt, insbesondere als Teil der Strömungsstrecke, vorgeschaltet, der vorzugsweise durch mindestens ein kanalförmiges Silierungsbehältnis gebildet ist. Durch Integration des Silierungsabschnittes in die Biogasanlage kann die Zuführung der Silage zum Zersetzungsreaktionsabschnitt automatisiert werden und besonders vorteilhaft ist es, wenn die Silage in kanalförmigen, insbesondere rohrförmigen Silierungsbehältnissen erfolgt. Auf diese Weise ist eine Flüssigsilierung möglich, bei der auf Grund des Einsatzes organischer Säuren und des hier möglichen Entzugs von Sauerstoff eine besonders lagerstabile Aufbewahrung möglich ist. Soweit das Silierungsbehältnis vor Sonnenlicht geschützt angeordnet ist, insbesondere im Boden, kann auch ein negativer Einfluss von Sonnenlicht ausgeschlossen werden. Verluste in den Futterstoffen werden durch die vorgenannten Maßnahmen minimiert.
  • Die kanalförmige beziehungsweise rohrförmige Ausgestaltung der Zersetzungsreaktions-, Methanbildungsreaktions- und Silierungsbehältnisse, die als eigenständige Erfindung zu betrachten ist, bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass auf Grund von Erfahrungen im Abwasserbereich optimale, insbesondere säure- und laugenbeständige Materialien wie beispielsweise glasfaserverstärkter Kunststoff vorhanden sind. Mit diesen Materialien sind große Querschnitte von mehr als 0,5 m, insbesondere mehr als 1 m, vorzugsweise mehr als 2 m Durchmesser realisierbar. Darüber hinaus können die Behältnisse auf diese Weise druckstabil ausgeführt werden. Außerdem sind Rohrlängen von über 10 m, insbesondere über 25 m, vorzugsweise 40 m bis 70 m, im Rahmen der Erfindung realisierbar.
  • Indem Zerkleinerungsmittel, insbesondere Ultraschallzerkleinerungsmittel, vorgesehen sind, die insbesondere dem Methanbildungsabschnitt vorgeschaltet sind, vorzugsweise im Silierungsabschnitt und/oder im Zersetzungsreaktionsabschnitt, lässt sich eine höhere Ausbeute erzielen und das Substrat erhält eine definierte Rheologie und ist leichter pumpfähig. Durch Ultraschallzerkleinerung ergibt sich der weitere Vorteil einer effizienten Ausgasung des Substrats, wodurch die Gasabtrennung nach dem Zersetzungsreaktionsabschnitt noch weiter optimiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Silierungsabschnitt mindestens eine Zuführeinrichtung zum Zuführen von, vorzugsweise vorzerkleinerten, Rohstoffen vorgeschaltet ist, wobei die Zuführeinrichtung insbesondere gebildet ist durch:
    • – mindestens ein Förderrohr mit einer Mischschnecke zum Fördern der Rohstoffe in Richtung eines Ausgangs der Zuführeinrichtung und
    • – mindestens ein zwischen der Mischschnecke und dem Ausgang angeordnetes Rückführrohr zur Rückführung der Rohstoffe zur Mischschnecke.
  • Durch die Rückführung der Rohstoffe zur Mischschnecke wird eine kontinuierliche Durchmischung der vorzerkleinerten Rohstoffe innerhalb der Zuführeinrichtung gewährleistet und ein zweiter Effekt der Rückführung ist die flexible Weitergabe der Rohstoffe, die gemäß einer weiteren Ausführungsform durch eine am Ausgang der Zuführeinrichtung vorgesehene Pumpe zur definierten Weitergabe der Rohstoffe in den Silierabschnitt erfolgt. An der Pumpe kann mit Vorteil eine Siliermittelzugabeeinrichtung vorgesehen sein, mit der mit Vorteil in Abhängigkeit der Menge der von der Pumpe geförderten Rohstoffmenge Siliermittel zu den Rohstoffen zugegeben werden kann. Hierdurch wird die Dosierung stark vereinfacht und insbesondere automatisierbar. Die Mischung aus Rohstoffen, Siliermittel und gegebenenfalls Melasse ist das Substrat in diesem Abschnitt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass vor dem Methanbildungsreaktionsabschnitt, insbesondere im Zersetzungsreaktionsabschnitt, vorzugsweise am Ende des Zersetzungsreaktionsabschnitts, Gasabtrennungsmittel zur zumindest teilweisen Gasabtrennung vorgesehen sind, vorzugsweise in Form mindestens eines Steigrohres. Durch die liegende Anordnung der Strömungsstrecke kann auf besonders einfache Art und Weise unter geringst möglicher Energieaufwendung eine optimale Gasabtrennung, beispielsweise Gasabsaugung, an neuralgischen Punkten der Biogasanlage vorgenommen werden.
  • Ebenso einfach ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ausführbar, zwischen dem Zersetzungsreaktionsabschnitt und dem Methanbildungsreaktionsabschnitt Methanbildnerzugabemittel zur definierten Zugabe von methanbildenden Bakterien, vorzugsweise in Form von Gülle, vorzusehen. Indem die methanbildenden Bakterien erst nach der Hydrolyse und nach der Abtrennung unerwünschter Gase aus der Hydrolyse, Acetogenese und/oder Acidogenese zugegeben werden, kann außer der oben beschriebenen Gasabtrennung auch eine optimale pH-Führung und Temperaturführung in optimalen pH- und Temperaturbedingungen für die genannten Reaktionen erfolgen.
  • Hierbei ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung von Vorteil, Temperaturerhöhungsmittel zur Erhöhung der Temperatur des Substrats im Methanbildungsreaktionsabschnitt, insbesondere im Gegenstrom, vorzusehen. Hierfür eignet sich in besonderer Weise eine Wärmepumpe, die in einem thermodynamischen Kreisprozess sowohl für die Aufwärmung des Substrats im Methanbildungsreaktionsabschnitt als auch für die Kühlung des Gases am Ende der Biogasanlage und/oder die Kühlung des Gases aus der Gasabtrennung sorgen kann. Die Wärmepumpe kann auch noch weitere Heiz- und Kühlfunktionen in der Biogasanlage übernehmen und somit den Wirkungsgrad der Biogasanlage weiter erhöhen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist dem Methanbildungsreaktionsabschnitt ein Gasabtrennungsabschnitt zur, insbesondere druckgesteuerten, Gasabtrennung nachgeschaltet. Die Gasabtrennung erfolgt dabei mit Vorteil in einem Steigrohr bei einem Gasdruck < 200 bar, insbesondere < 50 bar, vorzugsweise < 20 bar, optimal zwischen 15 und 25 bar.
  • Da das Substrat am Ende des Methanbildungsreaktionsabschnittes mit methanbildenden Bakterien angereichert ist, ist mit Vorteil vorgesehen, dass im Gasabtrennungsabschnitt vom Gas getrenntes Substrat durch Substratrückführmittel zumindest teilweise zu dem Substrat im Methanbildungsabschnitt rückführbar ist. Hierdurch wird Substrat am Beginn des Methanbildungsreaktionsabschnittes mit höher konzentriertem Substrat geimpft mit der Folge einer beschleunigten Methanbildung.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Erzeugung von Gas aus einem Substrat mittels einer oben beschriebenen Biogasanlage mit folgenden Schritten:
    • – Zersetzung des Substrats in mindestens einem Zersetzungsreaktionsabschnitt und
    • – Bildung von Methan aus dem im Zersetzungsreaktionsabschnitt zersetzten Substrat in mindestens einem Methanbildungsreaktionsabschnitt,
    wobei die Zersetzung und die Methanbildung zumindest überwiegend in einer kontinuierlichen Strömungsstrecke ablaufen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1: ein schematisches Ablaufdiagramm betreffend das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Biogasanlage BGA,
  • 2: eine schematische Querschnittansicht auf eine erfindungsgemäße Biogasanlage BGA,
  • 3a: eine schematische Aufsicht auf eine Zuführeinrichtung ZUF der erfindungsgemäßen Biogasanlage BGA,
  • 3b: eine schematische Seitenansicht der Zuführeinrichtung ZUF,
  • 4a: eine schematische Querschnittansicht eines Methanbildungsreaktionsbehälters der erfindungsgemäßen Biogasanlage BGA,
  • 4b: eine schematische Längsschnittansicht des Methanbildungsreaktionsbehälters gemäß 4a und
  • 5: eine schematische, geschnittene Ansicht eines Verteilers für Druckrohre der erfindungsgemäßen Biogasanlage.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile/Bestandteile mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage mit den erfindungsgemäßen Merkmalen als schematisches Ablaufdiagramm dargestellt, wobei das Verfahren in 1 oben links mit der Anlieferung von nachwachsenden Rohrstoffen (NAWARO) möglichst in vorzerkleinerter Form beginnt, wobei eine Einlagerung als Mischsilage und die Aufteilung als Winterzwischenfruchtanbau und Ernte im Mai und Sommeranbau und Ernte im September/Oktober angestrebt wird, da auf Grund der Bauart der erfindungsgemäßen Biogasanlage im Gegensatz zu der bisher überwiegend verwendeten Silierung unter Planen (im Freien) oder in Silos eine ganzjährige Einlagerung in der Biogasanlage möglich ist, die nur zweimal im Jahr erfolgen muss, aber jeden Tag erfolgen kann. Aus der Industrie können ebenfalls zu beliebiger Zeit Zusatzstoffe angeliefert werden, die durch ihren Zuckergehalt die Silierung begünstigen sowie flüssig und energiereich sind, beispielsweise Melasse, Biertreber und/oder Rübenschnitzel.
  • Über Annahmetrichter wird das angelieferte Material direkt von den Fahrzeugen einer Zuführeinrichtung zugeführt, in der das Aufbereiten und Mischen der angelieferten Materialen/Rohstoffe über eine Mischschnecke in einem oder mehreren parallelen Kreisläufen erfolgt. Ziel des Aufbereitens und Mischens ist es, dass das Siliergut pumpfähig wird, wobei je nach verwendeten Rohstoffen zusätzliche Einrichtungen wie eine Hammermühle, ein Getreidemuser, ein Extruder und/oder Hackfruchtmuser zum Einsatz gebracht werden können. An dieser Stelle ist ein Sandaustrag von Vorteil.
  • Über eine Feststoffpumpe wird zu gegebener Zeit aus dem Mischschneckenkreislauf der Zuführeinrichtung Substrat für die Einlagerung und Silage abgezogen, vorzugsweise mit einer Feststoffpumpe, wobei an einem weiteren Anschluss der Feststoffpumpe Siliermittel zu dem Substrat zugegeben werden kann. Die Silierung kann teilweise auch in der Zuführeinrichtung erfolgen.
  • Ähnlich einem Heizkreislauf wird das Substrat zu einem Silierungsabschnitt SIA gepumpt, und zwar vorzugsweise über eine oben liegende Verteilleitung in unterhalb der Verteilleitung angeordnete rohrförmige Silierungsbehältnisse. Vor der Pumpe kann mit Vorteil eine Ultraschallzerkleinerung zur Sicherung des Zulaufs und zum Lösen eingebundener Gasblasen aus dem Substrat vorgesehen sein.
  • Die Anordnung der Verteilleitung oberhalb des Silierungsabschnittes ist deshalb vorteilhaft, da dann die Ventile der Verteilleitung ganzjährig im Wesentlichen drucklos geführt werden können. Die Silage kann außerdem nicht versehentlich auslaufen.
  • Als Feststoffpumpe können Dickstoffpumpen oder Beton Doppelkolbenpumpen beziehungsweise Exzenterschneckenpumpen mit Rückschlagventil vorgesehen sein.
  • Soweit mehrere Annahmeeinheiten in der Biogasanlage vorgesehen sind, ist gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung eine Pumpe mehreren Zuführeinrichtungen in Kombination zugeordnet, wodurch eine weitere Durchmischung des Substrats erfolgt.
  • Durch die Verteilung über eine oberhalb der Silierungsbehältnisse liegende Verteilleitung ist die Verteilleitung optimal entleerbar, so dass einerseits eine maximale Ausbeute gewährleistet ist und andererseits Undichtheiten vermieden werden.
  • Soweit die Biogasanlage (wie in der bevorzugten Ausführungsform ausgeführt) mehrere Etagen aufweist, sind in der untersten Etage mehrere Zuführeinrichtungen angeordnet und in der zweiten und dritten Etage befindet sich der Silierungsabschnitt SIA mit oberhalb der dritten Etage befindlicher Verteilleitung. Die Zuführeinrichtung kann gleichzeitig als Teil des Silierungsabschnitts dienen.
  • Oberhalb der Verteilleitung ist mit Vorteil eine Isolierung vorgesehen, die das Substrat möglichst temperaturneutral hält, um dieses möglichst lange lagerstabil zu konservieren. Das Substrat muss teilweise ein halbes Jahr im Silierungsabschnitt SIA verweilen, da es nach und nach verarbeitet wird.
  • Durch Zugabe von Milchsäure kann die Lagerstabilität weiter erhöht werden und das Substrat wird darüber hinaus besser aufgeschlossen, so dass die Gaserträge bei gleich bleibender Substratmenge steigen. Die Substrate können außerdem unabhängig von Jahreszeiten oder Ernteterminen eingelagert werden.
  • Durch die Anwendung von Flüssigkonservierung und den Einsatz organischer Säuren sowie dem Entzug und/oder der Verdrängung von Sauerstoff kann verhindert werden, dass Fäulnisbakterien, Schimmelpilze und Hefen zum Verderb der Rohstoffe beziehungsweise des Substrats führen.
  • Die Zuführeinrichtung ZUF und/oder der Silierungsabschnitt SIA werden aus mehreren Rohren, vorzugsweise aus einem säurefesten Material gebildet, damit die während der Silage entstehenden Säuren beziehungsweise die zugegebenen Säuren die Lebensdauer der Biogasanlage nicht negativ beeinflussen.
  • Auf Grund der vorhandenen Verteilleitungen können einzelne oder mehrere Rohre des Silierungsabschnittes SIA nach deren Entleerung später als Endsubstratlager (Dünger) genutzt werden, so dass eine gesonderte Endsubstratlagerung entfällt (Rückflusssubstrat, Einlagerung in den Silorohren).
  • Auch im Silierungsabschnitt sind demnach mehrere Silierungsbehältnisse parallel geschaltet.
  • Aus dem Silierungsabschnitt, in dem überwiegend durch Hydrolyse eine Zersetzung des Substrats stattgefunden hat, wird das durch die Hydrolyse verflüssigte Substrat über ein Entnahmerohr, das bevorzugt als Steigrohr ausgebildet ist, entnommen, wobei eine Ultraschallzerkleinerung für einen verbesserten Aufschluss durch die Säurebakterien und durch Lösen von Gas für Auftrieb im Entnahmerohr und damit einen Transport des Substrats sorgt (Nachzerkleinerung). Die Zersetzung erfolgt im Zersetzungsreaktionsabschnitt ZRA, zu dem teilweise bereits der Silierungsabschnitt, das Entnahmerohr sowie ein an das Entnahmerohr anschließendes Säurerohr zählen kann. Im Entnahmerohr erfolgt durch Abzug von Gas eine erste Gasreinigung durch Gasabtrennmittel GAM (erste Gasreinigungsstufe), da zu diesem Zeitpunkt noch kein Methan gebildet wurde. Bevor am Ende des Säurerohrs beim Übergang des Substrats zum Methanbildungsreaktionsabschnitt MRA die Zugabe von Gülle aus dem Stall erfolgt, können weitere Gasabtrennmittel GAM vorgesehen sein (zweite Gasreinigungsstufe).
  • Am Ende des Zersetzungsreaktionsabschnitts ZRA befindet sich das Substrat bevorzugt im oberen Bereich, insbesondere im fünften Stock, der Biogasanlage und wird über Steigrohre/Fallrohre, in welchen die Gasabtrennungsmittel GAM integriert sind, zusammen mit der Gülle dem Methanbildungsreaktionsabschnitt MRA zugeführt, dessen Beginn bevorzugt im unteren Bereich der Biogasanlage angeordnet ist, insbesondere im untersten Stock.
  • Die über die Gasabtrennungsmittel GAM während des Zersetzungsreaktionsabschnitts ZRA abgetrennten Gase, beispielsweise Schwefelgase, CO2 etc. können durch Biofilter einer Abgasneutralisation zugeführt werden.
  • Dem Gas kann durch eine Wärmepumpe Wärme entzogen werden, die an anderer Stelle, beispielsweise im Methanbildungsreaktionsabschnitt MRA zum Wärmen genutzt werden kann.
  • Das, vorzugsweise gekühlte, CO2 kann in dem Silierungsabschnitt SIA, insbesondere von unten in Silierungsbehältnisse, beispielsweise Silorohre 11, eingebracht werden und dort den schädlichen Sauerstoff beziehungsweise die Luft verdrängen, da Sauerstoff/Luft ein geringeres spezifisches Gewicht als CO2 aufweist.
  • Durch die Verwendung von Rohren und die kontinuierliche Anordnung erfolgt die Gasabtrennung durch die Gasabtrennungsmittel GAM auf natürliche Weise auf Grund des spezifischen Gewichts.
  • Da die in der Gülle enthaltenen Methanbildner optimal bei höheren Temperaturen arbeiten, wird das Substrat zu Beginn des Methanbildungsreaktionsabschnitts vorgewärmt, in einem ersten Schritt dadurch, dass die beigemischte Gülle (Gülle vom Stall) bereits eine höhere Temperatur aufweist als das aus dem Zersetzungsreaktionsabschnitt ZRA zugeführte Substrat. Zusätzlich kann Wärme von einer Wärmepumpe genutzt werden (Vorwärmen).
  • Neben der Temperaturerhöhung durch die Zugabe von Gülle wird der pH-Wert des Substrats durch Zugabe von Gülle auf etwa pH 7 angehoben.
  • In einem ersten Schritt und während beziehungsweise durch das Vorwärmen und die Aufnahme der Methanproduktion durch die Methanbildner entsteht Gas, insbesondere Methangas, wodurch der Druck entlang der Strömungsstrecke im Methanbildungsreaktionsabschnitt MRA ansteigt.
  • Das Substrat wird einerseits durch Neigung beziehungsweise Gefälle im Methanbildungsreaktionsabschnitt am Rückfließen gehindert und soweit Substrat im Gegenstrom, also gegen das Gefälle laufen soll, wird durch weitere Maßnahmen ein Rückfließen verhindert. Solche Maßnahmen sind beispielsweise Pumpen oder in einer Richtung wirkende Ventile, wobei im letztgenannten Fall durch den entstehenden Druck ein Vortrieb erzeugt wird. Der Druck kann demnach energiesparend für die Förderung des Substrats eingesetzt werden.
  • In einer zweiten Druckstufe steigt der Druck weiter bis auf etwa 20 bar, wobei in diesem Stadium bevorzugt Rohre mit geringerem Querschnitt zum Einsatz kommen, damit die Rohre dem Druck standhalten.
  • Zu diesem Zweck ist im Methanbildungsreaktionsabschnitt eine Substratverteileinrichtung zur Verteilung des Substrat-Gas-Gemisches aus der ersten Druckstufe in Druckrohre der zweiten Druckstufe vorgesehen.
  • Eine Bakterienanreicherung durch zumindest teilweise Substratrückführung kann mit Vorteil dazwischen geschaltet sein.
  • Nach der zweiten Druckstufe des Methanbildungsreaktionsabschnitts MRA und definierter Verweilzeit des Substrat-Gas-Gemischs in den Druckrohren, die vorzugsweise einen kleineren Querschritt als die Rohre der ersten Druckstufe aufweisen, wird das gebildete, hochreine Methangas in einem Gasabtrennraum abgeführt in an den Methanbildungsreaktionsabschnitt anschließende Druckrohre zur Speicherung des Methangases, wobei das erzeugte Methangas auf verschiedene Druckrohre verteilt wird (Gasabtrennabschnitt).
  • Anschließend wird das Gas in den Druckrohren durch einen die Druckrohre umgebenden Wassermantel gekühlt, wobei hier die Wärmepumpe im thermodynamischen Kreislauf Energie für das Aufheizen des Substrats zu Beginn des Methanbildungsreaktionsabschnitts MRA bereitstellt.
  • Beim Abkühlen des Gases (Gasreinigung, Abkühlung) in den Gasdruckrohren oder bereits vorher kann durch Sprühnebel im Methangas vorliegendes CO2-Gas im Wasser gebunden werden (Druckwasserreinigung/Gasreinigung Sprühnebel).
  • Das abgekühlte, in den Gasdruckrohren vorliegende Methangas weist einen Methangehalt von > 90%, idealer Weise > 95% noch bevorzugter > 98% auf. Das unter Druck stehende Methangas kann unmittelbar zur Einspeisung in das Gasnetz eines Erdgasnetzbetreibers bereitgehalten werden, ohne dass eine weitere Verdichtung notwendig wäre (Übergabe an Erdgasnetzbetreiber).
  • Im Gasabtrennraum verbleibt Endsubstrat, das kontinuierlich in leere Silagebehälter zurückgepumpt wird (Rückfluss/Substrat) und dort lagern kann (Einlagerung in den Silorohren), bis das Endsubstrat als Dünger von der Landwirtschaft abgerufen wird (Ausbringung auf dem Feld oder Agrargenossenschaft). Hier kann auch das gebundene, CO2 enthaltende Kondenswasser aus der Druckwasserreinigung zugeführt werden (Kondenswasserabfluss).
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Biogasanlage mit einer Vielzahl von durch Rohre 1 gebildeten Strömungsabschnitten STA einer Strömungsstrecke, wobei die Strömungsstrecke auch parallel zueinander laufende Strömungsabschnitte STA umfasst.
  • Die Rohre 1 der Biogasanlage BGA sind als Zylinderohre, insbesondere mit kreisförmigen Querschnitt, ausgestaltet und weisen einen Durchmesser von 2,4 m und eine Länge von etwa 50 m auf. Die Rohre 1 sind in fünf Etagen ETG kaskadenförmig gestapelt, wobei die unterste, in 2 dargestellte Etage ETG als erste Etage ETG und die oberste als fünfte Etage ETG bezeichnet wird. Die untersten zwei oder drei Etagen ETG können mit Vorteil im Erdboden versenkt angeordnet sein. Die Rohre 1 werden beim Aufbau gestützt durch Verstrebungen (nicht dargestellt) zwischen den Rohren, wobei die Rohre 1 bevorzugt aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und die Verstrebungen aus Beton gebildet sein können. Nach Fertigstellung und gegebenenfalls Prüfung werden die Rohre 1 zumindest teilweise in Beton gegossen, insbesondere der über den Erdboden befindliche Teil (ETG 4 und 5), vorzugsweise der Gesamtkomplex aus Rohren.
  • Zwischen der dritten und vierten Etage ist eine Isolierung 2 vorgesehen, da die erste bis dritte Etage zumindest überwiegend kühl und die vierte und fünfte Etage zumindest überwiegend bei warmen Temperaturen, d. h. zwischen 20 und 60°C, sein sollen.
  • Die Biogasanlage BGA weist vier oben beschriebene Annahmetrichter 3 auf, die an jeweils ein Förderrohr 4 von Zuführeinrichtungen ZUF angeschlossen sind, so dass die Biogasanlage vier Zuführeinrichtungen ZUF aufweist.
  • Die Zuführeinrichtung ZUF besteht gemäß 3a und 3b aus einem am Annahmetrichter 3 angeschlossenen Zulauf 5 und einem am gegenüberliegenden Ende des Förderrohrs 4 angeordneten Pumpenausgang 6.
  • Eine am Zulauf 5 angeordnete Mischschnecke 7 dient der Förderung der Rohstoffe in die Zuführeinrichtung ZUF und entlang des Fördererohrs 4 vom Zulauf 5 in Richtung Pumpenausgang 6, wobei zwei Rückführrohre 8, 8' zur Durchmischung der in die Zuführeinrichtung ZUF zugeführten Rohstoffe vorgesehen sind. Durch die Mischschnecke 7 und gegebenenfalls zusätzlich vorgesehene, hier nicht dargestellte Hammermühle, Getreidemuser, Extruder, Hackfruchtmesser oder Schnecken wird das in der Zuführeinrichtung im Kreis laufende Material zerkleinert und zumindest grob pumpfähig gemacht.
  • Die Bewegung der Masse ist durch Pfeile 9 dargestellt. Die Mischschnecke 7 wird durch ein durch Pfeil 35 dargestelltes Gefälle vom Zulauf 5 zum Pumpenausgang 6 unterstützt.
  • Je zwei Pumpenausgänge 6 von benachbarten Zuführeinrichtungen ZUF führen über eine Feststoffpumpe 10 zu der nicht dargestellten, oberhalb oder im oberen Bereich der dritten Etage liegenden Verteilleitung, von der aus die in der dritten Etage dargestellten Silorohre 11 des Silierungsabschnittes SIA beliefert werden. Die Anordnung oberhalb ist vorteilhaft, damit Ventile der Verteilleitung leichter gewartet werden können, da sie ganzjährig drucklos bleiben können. An den Feststoffpumpen 10 kann Melase und/oder Siliermittel zugegeben werden.
  • Von den Silorohren 11 wird das Substrat unter Zugabe von Säurebakterien zur weiteren Zersetzung des Substrats im Zersetzungsreaktionsabschnitt ZRA zu einem Futterentnahmerohr 13 gefördert. Das Futterentnahmerohr 13 ist als Steigrohr ausgebildet und im Steigrohr werden Hydrolysegase abgesaugt (Gasabtrennmittel GAM). Der durch das Gas entstehende Druck drückt das Substrat in die fünfte Etage ETG in ein Säurerohr 14, wobei hier aus einem Zwischenrohr 16 Melasse zugegeben werden kann. Die Strömungsstrecke ist zum Teil durch Pfeile in 2 gekennzeichnet. Im Säurerohr 14 liegt der pH-Wert bei ca. pH 3 und am Ende des Säurerohrs 14 findet eine weitere Gasabsaugung statt, bevor dem Substrat Gülle aus dem Säurerohr 14 benachbarten Güllerohren 15 zugeführt wird. Das Substrat aus dem Säurerohr 14 wird zusammen mit der Gülle aus den Güllerohren 15 in ein als Steigrohr ausgebildetes Vorgrubenrohr 18 gefördert, insbesondere durch das produzierte Gas.
  • Nach der Neutralisation des Substrats mit Gülle erfolgt eine weitere Gasabsaugung in dem Vorgrubenrohr 18, insbesondere an dessen oberen Ende. Das Vorgrubenrohr 18 bildet gleichzeitig den Beginn des Methanbildungsreaktionsabschnitts MRA und ist Teil des Methanbildungsreaktionsbehälters MRB.
  • Soweit Rohre der Biogasanlage BGA nicht als Steig-/Fallrohre beschrieben sind, sind diese liegend, vorzugsweise mit einem Gefälle, angeordnet.
  • Im Vorgrubenrohr 18 wird durch Methanbildung eine erste Druckstufe von 2 bis 10 bar erreicht. In dem Vorgrubenrohr 18 ist mindestens eine Pumpe 17 vorgesehen, die einerseits zum Mischen des Substrats und andererseits zum Fördern des Substrats dient.
  • Vom Vorgrubenrohr 18 wird das Substrat-Gas-Gemisch zu zwei in der vierten Etage angeordneten, jeweils aus mehreren Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser bestehenden Methanbildungsrohren 19 gefördert.
  • Die Methanbildungsrohre 19 sind in 4a und 4b näher erläutert und ebenfalls Teil des Methanbildungsreaktionsabschnitts MRA beziehungsweise des Methanbildungsreaktionsbehälters MRB.
  • 4a zeigt ein im Querschnitt dargestelltes Methanbildungsrohr 19 mit einem Gefälle von 3° gegenüber der Horizontalen: Das Gefälle ist in 4b durch einen Pfeil 35 dargestellt. Das Methanbildungsrohr 19 steigt demnach von einem ersten Ende 24 zu einem zweiten Ende 25 an. Jedes Methanbildungsrohr 19 besteht aus einem Außenrohr 20, das im Durchmesser den oben beschriebenen Rohren, beispielsweise dem Vorgrubenrohr 18 entspricht.
  • Im Außenrohr 20 ist zentrisch zum Außenrohr 20 ein Innenrohr 21 angeordnet, das wiederum von einer Vielzahl von Druckrohren 22 umgeben ist. Die Fixierung kann durch Erhebungen auf dem Innenrohr, einen Lagerkäfig, einen Rohrkäfig oder Distanzstücke erfolgen. Die Druckrohre 22 befinden sich demnach in einem durch das Außenrohr 20 und das Innenrohr 21 begrenzten Zylinderringraum 23.
  • Das Substrat vom Vorgrubenrohr 18 wird zunächst in die beiden Innenrohre 21 der dem Vorgrubenrohr 18 zugeordneten Methanbildungsrohre 19 geführt (siehe Pfeile 35 in 2 von Pumpe 17 ausgehend), und zwar von dem unten liegenden ersten Ende 24 der Methanbildungsrohre 19.
  • Im Innenrohr 21 befinden sich zum Mischen des Substrats, insbesondere stationäre, Mischer 36. Die Mischer 36 sind mit Vorteil in einem Abstand von 6 m gleichmäßig über das Innenrohr 21 verteilt angeordnet.
  • Das im Innenrohr 21 strömende Substrat wird durch im Zylinderringraum 23 strömendes warmes Wasser, insbesondere im Gegenstrom, aufgeheizt, damit eine schonende und gleichmäßige Aufheizung des Substrats im Innenrohr 21 gewährleistet ist. Der Temperaturgradient zwischen dem Heizwasser im Zylinderringraum 23 und dem Substrat im Innenrohr 21 wird durch die Mischer 36 optimiert. Dichtungen 48 sind am Anfang und Ende der Druckrohre 22 am Umfang der Druckrohre 22 vorgesehen, um den Wasserkreislauf abzudichten.
  • Um die Darstellbarkeit zu vereinfachen, wird nur die Strömungsstrecke einer der beiden parallel laufenden Strömungen in den dargestellten Methanbildungsrohren 19 durch Pfeile gekennzeichnet (siehe 4b).
  • Das Substrat strömt von dem ersten Ende 24 durch den von den Pumpen 17 erzeugten Druck in Richtung des weiter oben liegenden zweiten Endes 25 des Methanbildungsrohres 19. Am zweiten Ende 25 sind Substratrückführmittel zur Rückführung von mit methanbildenden Bakterien angereichertem Substrat, insbesondere aus dem Gasabtrennabschnitt, zu Substrat in der ersten und/oder zweiten Druckstufe, vorzugsweise zwischen der ersten und der zweiten Druckstufe, vorgesehen. Die Substratrückführmittel sind gebildet aus mehreren, jeweils einem oder mehreren Methanbildungsrohren 19 zugeordneten Bakterienanreichungsrohren 37.
  • Jedes Bakterienanreicherungsrohr 37 besteht aus einem Endsubstratrohr 38 und einem das Endsubstratrohr 38 umgebenden Frischsubstratrohr 39. Durch das Endsubstratrohr 38 über den in 2 dargestellten Substratablauf 29 strömt nach dem Gasabtrennabschnitt verbleibendes Substrat auf seinem Weg zur Lagerung für die Ausbringung auf das Feld als Dünger. Teile des Substrats aus dem Endsubstratrohr 38 gehen durch, insbesondere schlitzförmige, Öffnungen 40 im Endsubstratrohr 38 in einen durch das Endsubstratrohr 38 und das Frischsubstratrohr 39 gebildeten Frischsubstratringraum 41 über. Hierdurch wird das Substrat im Frischsubstratringraum 41 mit methanbildenden Bakterien geimpft/angereichert.
  • Mit einem Ausgang des Frischsubstratringraumes 41 sind Druckrohre 22 des zugeordneten, insbesondere benachbarten, Methanbildungsrohres 19 verbunden, so dass das Substrat vorzugsweise aus dem einen Methanbildungsrohr 19 in das andere Methanbildungsrohr 19 übergeht und umgekehrt.
  • Während das Substrat im Innenrohr 21 und anschließend in den Druckrohren 22 strömt, wird durch die methanbildenden Bakterien ständig Methan erzeugt, wodurch der Druck im Druckrohr 22 auf etwa 20 bar ansteigt, bis das Substrat die Druckrohre 22 am zweiten Ende 25 verlässt.
  • Das Substrat aus dem Frischsubstratringraum 41 wird mittels einer in 5 dargestellten Substratverteileinrichtung 26 auf die Druckrohre 22 verteilt, und zwar vom ersten Ende 24 her. Jedes Druckrohr 22 erhält einen Schieber 33, damit die Verweilzeit des Substrats und der Durchfluss des Substrats genau vorgebbar und überprüfbar sind.
  • In Fließrichtung sind alle Rohre 1 offen, damit der Druck in Fließrichtung entweichen kann.
  • Die Substratverteileinrichtung 26 weist einen Gas-Substratzulauf 27 und ein Verteilrohr 28 auf.
  • Vom Verteilrohr 28 zweigen die Druckrohre 22 ab und an dessen oberen Ende 31 ist eine Drucküberwachungseinrichtung vorgesehen. Diese ist zur Regelung/Steuerung der Schieber 33 vorgesehen, damit die Druckrohre 22 nacheinander oder parallel mit dem Substrat befüllt werden können, indem die Schieber 33 geöffnet werden. In jedem Druckrohr 22 sind im Anschluss an die Schieber 33 Rückströmverbindungsmittel, hier Rückschlagventile 30, angeordnet, damit ein Zurückströmen des Substrats verhindert wird. Während der Verweilzeit des Substrats im Druckrohr 22 wird weiter Gas gebildet.
  • Die Druckrohre 22 sind an dem ersten Ende 24 gegenüberliegenden Ende zu einem, insbesondere durch das Außenrohr 20 gebildeten, Gasabtrennraum 42 offen, so dass sich das gebildete Gas und das Substrat dort sammeln. Zur Abdichtung gegenüber dem Wasserkreislauf sind die Dichtungen 48 vorgesehen. Der Gasabtrennraum 42 ist als schmaler Rohrabschnitt mit größerem Durchmesser als das Außenrohr 20 ausgebildet, damit sich in einem Kopfraum 43 das Gas und in einem Sumpfraum 44 das Substrat ansammeln.
  • Im Gasabtrennraum 42 kann zur weiteren Gasreinigung eine Bindung von CO2-Gas an Wasser, beispielsweise durch einen vom Kopfraum 43 nach unten gerichteten Wassersprühstrahl erfolgen (Druckwasserreinigung). Durch den im Gasabtrennraum 42 vorherrschenden Druck wird das CO2 im Wasser gebunden, während das Methan als unpolares Molekül weiter nach oben steigt.
  • Das gereinigte Gas wird durch einen Gasabgang 45 in Gasdruckrohre 46 geleitet und in mehrere Gasdruckrohre 46 aufnehmenden Gaskühlrohren 34 abgekühlt, vorzugsweise auf Minusgrade, indem im Gaskühlrohr 34 kühles Wasser von der Wärmepumpe entlang den Gasdruckrohren 46 strömt, insbesondere im Gegenstrom. Die Gaskühlrohre 34 sind insbesondere im Erdboden, vorzugsweise in der ersten Etage der Biogasanlage BGA angeordnet.
  • Das im Sumpfraum 44 angesammelte Substrat wird über einen Endsubstratabgang 47 zu den Bakterienanreicherungsrohren 37 geleitet, und zwar in die Endsubstratrohre 38. Das Substrat ist optimal als Dünger zu gebrauchen und wird anschließend in freien Silorohren 11 gelagert. Die Verteilung kann durch die Verteilleitung der Silorohre 11 erfolgen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann ein weiterer Teil des mit methanbildenden Bakterien angereicherten Substrats zu dem Substrat am Beginn des Methanbildungsreaktionsabschnitts MRA zugeführt werden.
  • 1
    Rohre
    2
    Isolierung
    3
    Annahmetrichter
    4
    Förderrohre
    5
    Zuläufe
    6
    Pumpenausgänge
    7
    Mischschnecken
    8, 8'
    Rückführrohre
    9
    Pfeile
    10
    Feststoffpumpen
    11
    Silorohre
    12
    Sammelrohre
    13
    Futterentnahmerohre
    14
    Säurerohre
    15
    Güllerohre
    16
    Zwischenrohre
    17
    Pumpen
    18
    Vorgrubenrohre
    19
    Methanbildungsrohre
    20
    Außenrohre
    21
    Innenrohre
    22
    Druckrohre
    23
    Zylinderringräume
    24
    erste Enden (Einlauf)
    25
    zweite Enden (Auslauf)
    26
    Substratverteilereinrichtungen
    27
    Gas-Substratzuläufe
    28
    Verteilrohre
    29
    Substratabläufe
    30
    Rückschlagventile
    31
    obere Enden
    32
    Drucküberwachungseinrichtungen
    33
    Schieber
    34
    Gaskühlrohre
    35
    Pfeil (Gefälle)
    36
    Mischer
    37
    Bakterienanreicherungsrohre
    38
    Endsubstratrohre
    39
    Frischsubstratrohre
    40
    Öffnungen
    41
    Frischsubstratringräume
    42
    Gasabtrennräume
    43
    Kopfräume
    44
    Sumpfräume
    45
    Gasabgänge
    46
    Gasdruckrohre
    47
    Endsubstratabgänge
    48
    Dichtungen
    BGA
    Biogasanlage
    ZRA
    Zersetzungsreaktionsabschnitt
    ZRB
    Zersetzungsreaktionsbehälter
    MRA
    Methanbildungsreaktionsabschnitt
    MRB
    Methanbildungsreaktionsbehälter
    ZUF
    Zuführungseinrichtung
    SIA
    Silierungsabschnitt
    STA
    Strömungsabschnitte
    GAA
    Gasabtrennungsabschnitt
    GAM
    Gasabtrennmittel

Claims (15)

  1. Biogasanlage zur Erzeugung von Gas aus einem Substrat mit – mindestens einem Zersetzungsreaktionsabschnitt ZRA zur Zersetzung des Substrats, – mindestens einem Methanbildungsreaktionsabschnitt MRA zur Bildung von Methan aus dem im Zersetzungsreaktionsabschnitt ZRA zersetzten Substrat, wobei der Zersetzungsreaktionsabschnitt ZRA und der Methanbildungsreaktionsabschnitt MRA Teil einer zumindest überwiegend kontinuierlichen Strömungsstrecke sind.
  2. Biogasanlage nach Anspruch 1, bei der der Zersetzungsreaktionsabschnitt ZRA durch mindestens ein kanalförmiges, insbesondere rohrförmiges, Zersetzungsreaktionsbehältnis ZRB gebildet ist.
  3. Biogasanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Methanbildungsreaktionsabschnitt MRA durch mindestens ein, insbesondere von dem kanalförmigen Zersetzungsreaktionsbehältnis ZRB räumlich trennbares, kanalförmiges, insbesondere rohrförmiges, Methanbildungsreaktionsbehältnis MRB gebildet ist.
  4. Biogasanlage nach Anspruch 1, bei der die Strömungsstrecke zumindest überwiegend aus Strömungsabschnitten mit einem Gefälle von weniger als 60° zur Horizontalen, insbesondere weniger als 45°, vorzugsweise weniger als 30°, noch bevorzugter weniger als 10°, gebildet ist.
  5. Biogasanlage nach Anspruch 1, bei der das Substrat die Biogasanlage entlang der Strömungsstrecke, insbesondere im Methanbildungsreaktionsabschnitt MRA, durch Rückströmverhinderungsmittel zumindest teilweise, insbesondere überwiegend, in einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung durchfließend ausgebildet ist.
  6. Biogasanlage nach Anspruch 1, bei der dem Zersetzungsreaktionsabschnitt ZRA ein Silierungsabschnitt SIA, insbesondere als Teil der Strömungsstrecke, vorgeschaltet ist, der vorzugsweise durch mindestens ein kanalförmiges Silierungsbehältnis gebildet ist.
  7. Biogasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Zerkleinerungsmittel, insbesondere Ultraschallzerkleinerungsmittel, vorgesehen sind, insbesondere dem Methanbildungsreaktionsabschnitt MRA vorgeschaltet, vorzugsweise im Silierungsabschnitt SIA und/oder im Zersetzungsreaktionsabschnitt ZRA.
  8. Biogasanlage nach Anspruch 6 oder 7, bei der dem Silierungsabschnitt mindestens eine Zuführeinrichtung ZUF zum Zuführen von, vorzugsweise vorzerkleinerten, Rohstoffen vorgeschaltet ist, wobei die Zuführeinrichtung ZUF insbesondere gebildet ist durch: – mindestens ein Förderrohr (4) mit einer Mischschnecke (7) zum Fördern der Rohstoffe in Richtung eines Pumpenausgangs (6) der Zuführeinrichtung ZUF und – mindestens ein zwischen der Mischschnecke (7) und dem Pumpenausgang (6) angeordnetes Rückführrohr (8, 8') zur Rückführung der Rohstoffe zur Mischschnecke (7).
  9. Biogasanlage nach Anspruch 8, bei der am Pumpenausgang (6) der Zuführeinrichtung ZUF eine Pumpe, insbesondere eine Feststoffpumpe 10, zur definierten Weitergabe der Rohstoffe in den Silierabschnitt SIA vorgesehen ist.
  10. Biogasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der vor dem Methanbildungsreaktionsabschnitt MRA, insbesondere im Zersetzungsreaktionsabschnitt ZRA, vorzugsweise am Ende des Zersetzungsreaktionsabschnitts ZRA, Gasabtrennungsmittel GAM zur zumindest teilweisen Gasabtrennung vorgesehen sind, vorzugsweise in Form mindestens eines Steigrohres.
  11. Biogasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen dem Zersetzungsreaktionsabschnitt ZRA und dem Methanbildungsreaktionsabschnitt MRA Methanbildnerzugabemittel zur definierten Zugabe von methanbildenden Bakterien, vorzugsweise in Form von Gülle, vorgesehen sind.
  12. Biogasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Temperaturerhöhungsmittel zur Erhöhung der Temperatur des Substrats im Methanbildungsreaktionsabschnitt MRA, insbesondere im Gegenstrom, vorzugsweise durch eine Wärmepumpe, vorgesehen sind.
  13. Biogasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der dem Methanbildungsreaktionsabschnitt MRA ein Gasabtrennungsabschnitt GGA zur, insbesondere druckgesteuerten, Gasabtrennung nachgeschaltet ist.
  14. Biogasanlage nach Anspruch 13, bei der im Gasabtrennungsabschnitt vom Gas getrenntes Substrat durch Substratrückführmittel, insbesondere Bakterienanreicherungsrohre 37, zumindest teilweise zu dem Substrat im Methanbildungsreaktionsabschnitt MRA rückführbar ist.
  15. Verfahren zur Erzeugung von Gas aus einem Substrat mittels einer Biogasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Schritten: – Zersetzung des Substrats in mindestens einem Zersetzungsreaktionsabschnitt ZRA und – Bildung von Methan aus dem im Zersetzungsreaktionsabschnitt ZRA zersetzten Substrat in mindestens einem Methanbildungsreaktionsabschnitt MRA, wobei die Zersetzung und die Methanbildung zumindest überwiegend in einer kontinuierlichen Strömungsstrecke ablaufen.
DE102009007902A 2009-02-06 2009-02-06 Biogasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage Pending DE102009007902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007902A DE102009007902A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Biogasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007902A DE102009007902A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Biogasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007902A1 true DE102009007902A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007902A Pending DE102009007902A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Biogasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007902A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140068964A1 (en) * 2011-05-09 2014-03-13 Probat-Werke Von Gimborn Maschinenfabrik Gmbh Device for thermally treating a pourable plant product
WO2014087025A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Planungsbüro Rossow - Gesellschaft Für Erneuerbare Energien Mbh Biogaserzeugung durch mehrstufige fermentation in einem monobehälter
DE102013108263A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Universität Rostock Verfahren und Vorrichtung sowie Hydrolyse-Vorrichtung zur Optimierung der Gewinnung von Biogas [CH4]
DE102014004939A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Bio-Gascompacta Gmbh Transportabler modularer Fermenter mit vorgebbarem Aufnahmevolumen
WO2015185580A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-10 Planungsbüro Rossow - Gesellschaft Für Erneuerbare Energien Mbh Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der besiedlungsdichte aktiver bakterien und archaeen unter nutzung mehrstufiger selbstregulierender ultraschall-behandlung von flüssigkeiten in biogasfermentern
DE102014008958A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Andries Johan Broekhuijsen Verfahren zur Herstellung von Biogas in einem Fermenter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500792U1 (de) * 1994-02-14 1995-03-02 Edelmann, Werner, Dr., Maschwanden Vorrichtung zur Durchführung von biologischen Prozessen
DE4444462A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-20 Haase Energietech Gmbh Verfahren zur anaeroben Fermentation von organisch abbaubaren Stoffen
DE19615551A1 (de) * 1996-04-19 1996-12-05 Ingan Gmbh Ingenieurbetrieb Fu Verfahren zur mehrstufigen anaeroben Behandlung von Biomassen zur Erzeugung von Biogas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1999007822A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Humunite Holding Ltd. Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von biogas
DE102005012367A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Tutech Innovation Gmbh Verfahren zur fermentativen Erzeugung von Bio-Wasserstoff und Bio-Methan aus biogenen Roh- und Reststoffen
DE202008009099U1 (de) * 2008-07-05 2008-10-09 Hm Anlagentechnik Gmbh Beschickungsanlage für eine Biogasanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500792U1 (de) * 1994-02-14 1995-03-02 Edelmann, Werner, Dr., Maschwanden Vorrichtung zur Durchführung von biologischen Prozessen
DE4444462A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-20 Haase Energietech Gmbh Verfahren zur anaeroben Fermentation von organisch abbaubaren Stoffen
DE19615551A1 (de) * 1996-04-19 1996-12-05 Ingan Gmbh Ingenieurbetrieb Fu Verfahren zur mehrstufigen anaeroben Behandlung von Biomassen zur Erzeugung von Biogas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1999007822A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Humunite Holding Ltd. Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von biogas
DE102005012367A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Tutech Innovation Gmbh Verfahren zur fermentativen Erzeugung von Bio-Wasserstoff und Bio-Methan aus biogenen Roh- und Reststoffen
DE202008009099U1 (de) * 2008-07-05 2008-10-09 Hm Anlagentechnik Gmbh Beschickungsanlage für eine Biogasanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140068964A1 (en) * 2011-05-09 2014-03-13 Probat-Werke Von Gimborn Maschinenfabrik Gmbh Device for thermally treating a pourable plant product
US9089160B2 (en) * 2011-05-09 2015-07-28 Probat-Werke Von Gimborn Maschinenfabrik Gmbh Device for thermally treating a pourable plant product
WO2014087025A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Planungsbüro Rossow - Gesellschaft Für Erneuerbare Energien Mbh Biogaserzeugung durch mehrstufige fermentation in einem monobehälter
DE102013108263A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Universität Rostock Verfahren und Vorrichtung sowie Hydrolyse-Vorrichtung zur Optimierung der Gewinnung von Biogas [CH4]
DE102014004939A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Bio-Gascompacta Gmbh Transportabler modularer Fermenter mit vorgebbarem Aufnahmevolumen
DE102014004939B4 (de) * 2014-04-04 2017-11-23 Bio-Gascompacta Gmbh Transportabler modularer Fermenter mit vorgebbarem Aufnahmevolumen
WO2015185580A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-10 Planungsbüro Rossow - Gesellschaft Für Erneuerbare Energien Mbh Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der besiedlungsdichte aktiver bakterien und archaeen unter nutzung mehrstufiger selbstregulierender ultraschall-behandlung von flüssigkeiten in biogasfermentern
DE102014008958A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Andries Johan Broekhuijsen Verfahren zur Herstellung von Biogas in einem Fermenter
EP2960324A3 (de) * 2014-06-23 2016-01-13 Andries Johan Broekhuijsen Verfahren zur herstellung von biogas in einem fermenter und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155854B1 (de) Fermenter zur erzeugung von biogas aus pumpbarem organischen material
EP1929024B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas unter verwendung eines substrats mit hohem feststoff- und stickstoffanteil
DE102005029306B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage sowie Vorrichtung hierzu
DE19805045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Biomassen
DE102007012861B3 (de) Biogaserzeugung durch Trockenfermentation nachwachsender Rohstoffe
EP2566946B1 (de) Verfahren und anlage zur gasdichten prozessführung von perkolatoren in einem zwei- oder mehrstufigen biogasverfahren
DE102009007902A1 (de) Biogasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage
EP3574080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von biogas
WO2011026964A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung fermentierbarer substanzen
EP3041925B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von biogas
EP0172443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von organischen Substraten zur Erzeugung von Biogas
DE102012109821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
DE202011110507U1 (de) Mehrfacher anaerober Fermenter für hohe Feststoffanteile
DE3243103A1 (de) Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1957628A1 (de) Transporteinrichtung für biomasse in einem fermenter zur erzeugung von biogas
DE3427976C2 (de)
DE102007049479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung
DE102009007903A1 (de) Rohrsystem und Verwendung eines Rohrsystems
EP1704221B1 (de) Biogasfermentationsanlage
DE102014011479A1 (de) Neues Verfahren zur Vergärung biogener Energieträger
DE102010010420A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biogasanlage mit einem Fermenter, sowie Biogasanlage selbst
DE102014001910A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung biogener Reststoffe der Kartoffelverarbeitung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013102642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
DE102011054298A1 (de) Methanerzeugungseinheit und Biomasse-Vergärungsanlage
EP2565259B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogaserzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELMERNER INGENIEURBUERO FUER PROJEKTMANAGEMEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOEPPCHEN, UWE, 04808 WURZEN, DE

Owner name: INGENIEURBUERO AGRAR- UND ENERGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOEPPCHEN, UWE, 04808 WURZEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOEHLER, TOBIAS, DIPL.-ING. (FH) PAT.-ING., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE TOBIAS KOEHLER UND VOLKMAR MUEL, DE

Representative=s name: MANFRED KOEHLER UND KOLLEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOEHLER, TOBIAS, DIPL.-ING. (FH) PAT.-ING., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE TOBIAS KOEHLER UND VOLKMAR MUEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TOBIAS KOEHLER UND VOLKMAR MUEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INGENIEURBUERO AGRAR- UND ENERGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELMERNER INGENIEURBUERO FUER PROJEKTMANAGEMENT GMBH, 33181 BAD WUENNENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TOBIAS KOEHLER UND VOLKMAR MUEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE