WO2013171326A1 - Faulbehältereinheit - Google Patents
Faulbehältereinheit Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013171326A1 WO2013171326A1 PCT/EP2013/060210 EP2013060210W WO2013171326A1 WO 2013171326 A1 WO2013171326 A1 WO 2013171326A1 EP 2013060210 W EP2013060210 W EP 2013060210W WO 2013171326 A1 WO2013171326 A1 WO 2013171326A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- digester
- agitator
- biogas
- unit according
- digested sludge
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/02—Biological treatment
- C02F11/04—Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/36—Means for collection or storage of gas; Gas holders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/52—Mobile; Means for transporting the apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/02—Stirrer or mobile mixing elements
- C12M27/06—Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/12—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
- C12M41/18—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
- C12M41/24—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes inside the vessel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Definitions
- the invention relates to a digester unit for the production of biogas from digested sludge, with a digester, the tightly closable through holes for filling sludge and emptying the digester, with a heater for heating the digested sludge, with at least one agitator for stirring the digested sludge, with a Gasdom, in which the biogas produced
- digester units for the production of biogas from digested sludge are known. They usually consist of a permanently installed digester, the size and performance of which is determined according to the respective existing special requirements. However, a precise power adjustment requires the custom-made a digester unit, which leads to very high production costs.
- the object of the invention is to provide a digester unit of the type mentioned, which is inexpensive to produce.
- the digester is designed in the form of a standard sea container.
- Digesters in standardized standard sizes can be produced inexpensively in large quantities. Since they are designed in the form of a standard sea container, they can also be transported in a particularly cost-effective manner, in particular by train and truck.
- the septic tank unit according to the invention is therefore also particularly suitable for mobile use, if on-site quickly requires additional capacities for biogas production or in case of failure of a permanently installed biogas plant or in case of maintenance replacement is needed at short notice.
- Liquids or electricity and gas openings are arranged for the biogas at one of the small end faces or at the top of the digester.
- This measure ensures that the large side walls of the digester can remain free of openings or access, so that the digester unit can be assembled together with their large side surfaces adjacent to each module like a larger biogas plant, so that provided with openings and accesses small end faces all pointing in the same direction and lying next to each other.
- the connecting lines and hoses required for the interconnection of the digester unit to form a larger biogas plant can be particularly convenient and easy to the together
- the heating device consists of a pipe loop which extends over the length of the digester, preferably near the wall, wherein the two ends of the pipe loop are arranged in two heating openings on the front side of the digester.
- a supply line with heated liquid for feeding into the pipe loop to the digester unit can be connected to the front side of the digester in a simple manner. The same applies to one at the other end of the pipe loop
- the immersion depth of the propeller can be changed and adapted to the requirements on site.
- this agitator is suitable for combating pooling.
- the rotatable shaft is tilted upwards, so that the propeller works in the area of the surface of the digested sludge.
- the first agitator can take over their function in case of failure of other agitators.
- the rotatable shaft can be tilted down so that the propeller dives deep into the digested sludge to effectively stir this. This prevents an interruption of the digestion process occurring as a result of inadequate mixing of the digested sludge, ensuring a continuous defrosting of the digestion process
- Main stirrer does not need to be done immediately. It can thus be carried out in a particularly economical manner with a comfortable time specification in a professional and professional manner at a more suitable time.
- a membrane is provided between the edges of the agitator opening and the rotatable shaft
- This membrane prevents on the one hand the escape of biogas from the digester and on the other hand, the penetration of oxygen-containing air from the outside into the interior of the
- the membrane allows the pivoting of the rotatable shaft via a
- Angular range from 3 ° to 25 °.
- the septic tank unit according to the invention can be further improved by a second agitator is mounted vertically displaceable with a propeller mounted on a drive motor in the interior of the digester on a vertical sliding mast, so that it can be immersed at different heights in the digested sludge. Due to the vertical displaceability of the agitator, the agitating zone can be moved to different heights to suit the circumstances, e.g. the level of the digested sludge, to achieve an optimal stirring result.
- a closable with a lid mounting opening for the second agitator is provided at the top of the digester.
- Such inspection or mounting openings can also be provided for the installation and maintenance of other devices, which are then usually below the sludge level of the digester or in the gas zone. If the mounting hole is opened for mounting or maintenance on the devices, the escapes in the Digester existing digester gas from the gas zone up through the mounting hole into the open. In addition, ambient air can penetrate through the mounting hole in the digester. Both are undesirable. On the one hand, energetically valuable digester gas is released into the atmosphere, is thus lost for beneficial use and contributes to the greenhouse effect at a disadvantage, because methane is 20 times more effective than C02 in this regard. On the other hand, there is an explosive mixture in the transition zone between digester gas and ambient air, which remains so for a long time due to the continued production of digester gas. Because of the considerable health hazards for the maintenance personnel, the planned work can be done only after a long wait without
- the mounting opening is provided with a circumferential collar, which projects from the mounting opening downwards into the digester, preferably over a height range of 25 cm. This measure prevents the escape of the accumulated in the upper region of the digester around the collar around the collar with open mounting hole. Only a negligible
- Gas content in the space enclosed by the collar space can escape into the atmosphere. Since in conventional digester the gas zone extends to about 40 cm below the top of the digester, the lower edge of a 25 cm downwardly extending collar is in the gas zone, so that the collar is not an obstacle to the gas during normal operation and also not the Digested sludge or the substances floating on it.
- the height of the sludge level of the digested sludge in the digester can be adjusted by draining sludge through an outlet opening become.
- Known digesters have several outlet openings at different heights, which must be individually opened and closed if one wants to change the height of the gas zone or the sludge level.
- the achievable height adjustment is naturally very coarse.
- Digester container arranged gas domes is provided, the gas dome can be easily removed for transporting the digester and put back to operate the digester unit and mounted.
- the digester can be made of corrosion-resistant material, such as stainless steel, or you can have its inner surfaces with a
- Fig. 1 a perspective view of the invention
- FIG. 2 is a plan view of a large side surface of the digester unit
- Digester unit 5 shows a cross section according to line C-C of FIG. 2;
- the septic tank unit consists of a digester 1 in the form of a standard sea container comprising a front small end 2, a rear small end 3, two large side surfaces 4, a top 5 and a Floor surface 6 has.
- a large connecting flange 8 is provided as a revision flange for maintenance or for connecting a pipe connection to a second digester on the front small end face 2.
- a connecting flange 8 is also on the rear small front side 3 for the connection of another
- a heating device 9 consists of a pipe loop 10, which has a first end 11 for filling heating fluid and a second end 12 for the return flow of the heating fluid.
- the two ends 11, 12 of the pipe loop 10 open into two heating openings 13, 14 on the front end face 2 of the digester 1. From the first end of the first
- starting the pipe loop 10 extends meandering along the inner wall 15 of a large longitudinal side 4 of the digester 1 over its entire length several times back and forth, finally to arrive at its second end 12 back to the front end 2.
- a stirrer opening 7 for the passage of a rotatable shaft 19 of a first agitator 18 is provided.
- a drive motor 20 for driving the rotatable shaft 19 is disposed at the outer end of the rotatable shaft 19.
- a propeller 21 is arranged at an inner end of the rotatable shaft, which dips into the digested sludge during operation of the digester unit
- a membrane 22 is arranged, which prevent the passage of digester gas from the interior of the digester 1 in the outer space and on the other hand, the penetration of oxygen-containing air from the outer space into the interior of the digester 1 should.
- the rotatable shaft 19 is adjustable with respect to its angle to the horizontal between 3 ° and 25 ° to immerse the propeller 21 at different heights in the digested sludge or to work in the mud mirror.
- a second agitator 23 has a drive motor 24 to which a propeller 25 is attached. The second agitator 23 is arranged vertically displaceable in the interior of the digester 1 on a vertical slide mast 26. During operation of the digester unit, the motor and propeller unit 24, 25 dive into the digested sludge and can be adjusted along the slide mast 26 in height.
- the mounting opening 28 is provided with a circumferential collar 33, starting from the mounting opening 28 via a
- Mounting opening 29 is provided for mounting a gas dome 30, which is placed above the top 5 on the digester 1 and fixed there.
- the gas dome 30 is removable for transporting the digester 1 and is mounted on site as part of the commissioning of the fermenter unit and connected to a Gasabtex Kunststoff.
- a compensating opening is angeornet, to which a first end of a pipe 34 is attached, the second end is pivotable by means of a rotary joint tube.
- an outlet at the second end of the pipe 34 is adjustable in height. This measure allows the precise adjustment of the sludge level in the digester 1 by deliberately draining
- the biogas consists of methane and CO2 and contains i.a. also hydrogen sulfide H2S and other sulfur and
- H2S is poisonous and can be used to generate electricity in, for example, a combined heat and power plant damage other components of the digester gas utilization plants, because of the sulfur compounds together with that in the digester gas at a digestion temperature of 30 ° C to 50 ° C abundant
- Condensate tray which is located below the ground level, preferably at 1, 5 m depth, that in the condensate tray one or more ventilation tubes are arranged, through which cool
- Condensate tray streams fresh cool ambient air.
- the cool air from the shaft passes the pipe cooler system and cools the pipe walls.
- the room air is heated by the warm biogas, which flows through the inside of the pipe cooler system.
- This preheated air is now additionally heated by the heater and possibly by the waste heat of a provided for the compression of the fermentation gas side channel compressor, rises in the air and passes through the vent to the outside.
- a continuous, thermal, by waste heat-based and controllable convection convection flows.
- the water vapor contained in the digester gas (30 ° C - 50 ° C), on the other hand, cools down on the inside of the pipe system and condenses.
- the condensate is collected in a combined condensate foam boiling pot and then recycled properly and professionally.
- the digester gas is continuously cleaned and dried, which has been verified by suitable tests sufficient cleaning with appropriate dimensioning.
- the cleaning device according to the invention requires no
- Digester gas is removed by thermal convection.
- the digester 1 is made of stainless steel to avoid corrosion by aggressive sludge or aggressive gases or liquids that come into contact with the digester 1, and the trouble-free operation of the digester unit over a long time
- the digester 1 can also be made of ordinary steel, but then needs a
- Corrosion-resistant coating such as a corresponding coating, especially on its inner surfaces.
- the septic tank unit according to the invention is particularly well suited as a module for a biogas plant, in particular to the performance of
- any number of digester units can be modularly assembled and functionally connected to a biogas plant. Since all required for the connection and the connection of the digester units and for operation openings 7, 8, 13, 14, 17 on the front small end face 2 and the openings 28, 29 are arranged on the top 5 of the digester 1, the individual digester 1 of the digester units with their large side surfaces 4 are placed together to save space to form a biogas plant.
- the digester 1 Since the digester 1 has the shape of a standard sea container, it can be transported without further packaging or other preparations by ship, train or truck. This does the
- septic tank unit particularly suitable for emergency as a replacement for failed biogas plants, in case of maintenance or if a short-term capacity expansion of a biogas plant is required.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Abstract
Eine Faulbehältereinheit zur Erzeugung von Biogas aus Faulschlamm, mit einem Faulbehälter (1), der dicht verschließbare Durchgangsöffnungen (7) zum Einfüllen von Faulschlamm und zum Entleeren des Faulbehälters (1) aufweist, mit einer Heizvorrichtung (9) zum Erwärmen des Faulschlamms, mit mindestens einem Rührwerk (18, 23) zum Umrühren des Faulschlamms, mit einem Gasdom (30), in dem das erzeugte Biogas gesammelt und aus dem das Biogas zur Weiterverwendung entnommen werden kann, wird im Hinblick auf eine kostengünstige Herstellung und eine vielseitige Verwendbarkeit erfindungsgemäß dadurch verbessert, dass der Faulbehälter (1) in Form eines Standard-Seecontainers ausgestaltet ist.
Description
Faulbehältereinheit
Die Erfindung betrifft eine Faulbehältereinheit zur Erzeugung von Biogas aus Faulschlamm, mit einem Faulbehälter, der dicht verschließbare Durchgangsöffnungen zum Einfüllen von Faulschlamm und zum Entleeren des Faulbehälters aufweist, mit einer Heizvorrichtung zum Erwärmen des Faulschlamms, mit mindestens einem Rührwerk zum Umrühren des Faulschlamms, mit einem Gasdom, in den das erzeugte Biogas
gesammelt und aus dem das Biogas zur Weiterverwendung entnommen werden kann. Solche Faulbehältereinheiten zur Erzeugung von Biogas aus Faulschlamm sind bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem fest eingebauten Faulbehälter, dessen Größe und Leistungsfähigkeit nach den jeweils vorhandenen speziellen Anforderungen bestimmt wird. Eine genaue Leistungsanpassung erfordert aber die Einzelanfertigung einer Faulbehältereinheit, was zu sehr hohen Herstellungskosten führt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Faulbehältereinheit der eingangs genannten Art anzugeben, die kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass der Faulbehälter in Form eines Standard-Seecontainers ausgestaltet ist. Faulbehälter in normierten Standardgrößen lassen sich in großer Stückzahl kostengünstig herstellen. Da sie in Form eines Standard-Seecontainers ausgestaltet sind, lassen sie sich auch besonders kostengünstig transportieren, insbesondere per Bahn und Lkw. Die erfindungsgemäße Faulbehältereinheit eignet sich daher auch in besonderer Weise für den mobilen Einsatz, wenn vor Ort schnell zusätzliche Kapazitäten für die Biogaserzeugung benötigt werden oder bei Ausfall einer fest installierten Biogasanlage oder im Wartungsfall kurzfristig Ersatz benötigt wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die für den Betrieb der Faulbehältereinheit erforderlichen Öffnungen, insbesondere die
Durchgangsöffnungen für den Faulschlamm, Montage- oder
Wartungsöffnungen für Aggregate, Versorgungsöffnungen für
Flüssigkeiten oder Elektrizität und Gasöffnungen für das Biogas an einer der kleinen Stirnseiten oder an der Oberseite des Faulbehälters angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, dass die großflächigen Seitenwände des Faulbehälters frei von Öffnungen oder Zugängen bleiben können, so dass die Faulbehältereinheit nur mit ihren großen Seitenflächen aneinander angrenzend modulartig zu einer größeren Biogasanlage zusammengestellt werden können, so dass die mit Öffnungen und Zugängen versehenen kleinen Stirnseiten alle in dieselbe Richtung zeigen und nebeneinander liegen. Hierdurch können die für die Zusammenschaltung der Faulbehältereinheit zu einer größeren Biogasanlage erforderlichen Verbindungsleitungen und Schläuche besonders bequem und einfach an die zusammenstehenden
Faulbehältereinheiten angeschlossen werden.
In Ausgestaltung der Erfindung besteht die Heizvorrichtung aus einer Rohrschleife, die sich über die Länge des Faulbehälters erstreckt, vorzugsweise in Wandnähe, wobei die beiden Enden der Rohrschleife in zwei Heizungsöffnungen an der Stirnseite des Faulbehälters angeordnet sind. Auf diese Weise kann an der Stirnseite des Faulbehälters auf einfache Weise eine Zulaufleitung mit erhitzer Flüssigkeit zur Einspeisung in die Rohrschleife an die Faulbehältereinheit angeschlossen werden. Dasselbe gilt für eine an dem anderen Ende der Rohrschleife
anzuschließende Rücklaufleitung für den Rücklauf der abgekühlten Flüssigkeit.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass im Bereich der Oberkante der Stirnseite des Faulbehälters eine Rührwerköffnung zum Durchgang einer drehbaren und im Winkel verstellbaren Welle eines ersten Rührwerks vorgesehen ist, wobei das erste Rührwerk einen
0
3
außerhalb des Faulbehälters am äußeren Ende der drehbaren Welle angeordneten Antriebsmotor und einen im unteren Bereich des
Innenraums des Faulbehälters am inneren Ende der drehbaren Welle angeordneten Propeller zum Umrühren des Faulschlamms aufweist. Über die lange drehbare Welle wird die Drehbewegung vom Antriebsmotor auf den im Faulschlamm eingetauchten Propeller übertragen, während der Antriebsmotor außerhalb des Faulbehälters angeordnet sein kann.
Hierdurch werden der Betrieb und die Wartung des Antriebsmotors erleichtert und eine flüssigkeitsdichte Kapselung des Antriebsmotors ist nicht erforderlich.
Da die drehbare Welle des ersten Rührwerks vorzugsweise im Winkel zwischen 3° und 25° gegenüber der Horizontalen verstellbar ist, kann die Eintauchtiefe des Propellers verändert und an die Erfordernisse vor Ort angepasst werden. Insbesondere eignet sich dieses Rührwerk für die Bekämpfung von Schwimmdeckenbildung. Hierfür wird die drehbare Welle nach oben gekippt, damit der Propeller im Bereich der Oberfläche des Faulschlamms arbeitet. Andererseits kann das erste Rührwerk bei Ausfall anderer Rührwerke deren Funktion übernehmen. Insbesondere wenn ein Hauptrührwerk ausfällt, kann die drehbare Welle nach unten gekippt werden, damit der Propeller tief in den Faulschlamm eintaucht, um diesen wirkungsvoll umzurühren. Dies verhindert eine infolge mangelhafter Durchmischung des Faulschlamms auftretende Unterbrechung des Faulprozesses, gewährleistet eine kontinuierliche Ausfaulung des
Faulrauminhaltes und steigert so die Betriebssicherheit. Die Erzeugung von Faulgas läuft kontinuierlich weiter, so dass die Reparatur des
Hauptrührwerkes nicht sofort durchgeführt werden muss. Sie kann somit auf besonders wirtschaftliche Weise mit komfortabler Zeitvorgabe sach- und fachgerecht zu einem passenderen Zeitpunkt vorgenommen werden.
In einer Weiterbildung des ersten Rührwerks ist zwischen den Rändern der Rührwerköffnung und der drehbaren Welle eine Membrane
vorgesehen. Diese Membrane verhindert einerseits den Austritt von Biogas aus dem Faulbehälter und andererseits das Eindringen von sauerstoffhaltiger Luft aus dem Außenbereich in den Innenraum des
Faulbehälters. Hierdurch wird einerseits der Verlust von wertvollem Biogas und andererseits eine Geruchsbelästigung der Umgebung durch austretendes Biogas genauso verhindert wie der schädliche Einfluss von Sauerstoff auf den Fermentierungsprozess. Außerdem ermöglicht die Membrane die Schwenkbarkeit der drehbaren Welle über einen
Winkelbereich von 3° bis 25°.
Die erfindungsgemäße Faulbehältereinheit kann noch verbessert werden, indem ein zweites Rührwerk mit einem an einem Antriebsmotor angebrachten Propeller im Innenraum des Faulbehälters an einem vertikalen Gleitmast vertikal verschiebbar angeordnet ist, so dass es in verschiedenen Höhen in den Faulschlamm eingetaucht werden kann. Durch die vertikale Verschiebbarkeit des Rührwerks kann die Zone des Umrührens in verschiedene Höhen verlegt werden, um je nach den gegebenen Umständen, wie z.B. dem Füllstand des Faulschlamms, ein optimales Rührergebnis zu erzielen.
Zur Montage und Wartung des zweiten Rührwerks ist es von Vorteil, wenn an der Oberseite des Faulbehälters eine mit einem Deckel verschließbare Montageöffnung für das zweite Rührwerk vorgesehen ist.
Solche Revisions- oder Montageöffnungen können auch für den Einbau und die Wartung weiterer Geräte vorgesehen sein, die sich dann üblicherweise unterhalb des Schlammspiegels des Faulbehälters oder auch in der Gaszone befinden. Wird die Montageöffnung für Montageoder Wartungsarbeiten an den Geräten geöffnet, entweicht das im
Faulbehälter vorhandene Faulgas aus der Gaszone nach oben durch die Montageöffnung ins Freie. Außerdem kann Umgebungsluft durch die Montageöffnung in den Faulbehälter eindringen. Beides ist unerwünscht. Zum einen wird energetisch wertvolles Faulgas wird in die Atmosphäre entlassen, ist somit für die nutzbringende Verwendung verloren und trägt mit Nachteil zum Treibhauseffekt bei, denn Methan ist diesbezüglich 20 mal wirksamer als C02. Zum anderen besteht in der Übergangszone zwischen Faulgas und Umgebungsluft ein explosives Gemisch, was durch die weiterlaufende Produktion von Faulgas über lange Zeit auch so bleibt. Wegen der erheblichen Gesundheitsgefahren für das Wartungspersonal können die geplanten Arbeiten erst nach langer Wartezeit ohne
Atemschutz und Explosionsschutz vorgenommen werden. Schließlich stört der Sauerstoffanteil der eindringenden Luft den Faulprozess und verschlechtert die Gasqualität. Mit Vorteil ist daher die Montageöffnung mit einem umlaufenden Kragen versehen, der von der Montageöffnung ausgehend nach unten in den Faulbehälter ragt, vorzugsweise über einen Höhenbereich von 25 cm. Diese Maßnahme verhindert den Austritt des im oberen Bereich des Faulbehälters um den Kragen herum angesammelten Faulgases bei geöffneter Montageöffnung. Lediglich ein vernachlässigbar kleiner
Gasanteil in dem vom Kragen umschlossenen Raumbereich kann in die Atmosphäre entweichen. Da bei üblichen Faulbehältern die Gaszone bis etwa 40 cm unterhalb der Oberseite des Faulbehälters reicht, liegt die untere Kante eines sich 25 cm nach unten erstreckenden Kragens in der Gaszone, so dass der Kragen im Normalbetrieb kein Hindernis für das Gas darstellt und außerdem auch nicht den Faulschlamm oder die darauf schwimmenden Stoffe berührt.
Die Höhe des Schlammspiegels des Faulschlamms im Faulbehälter kann durch Ablassen von Faulschlamm durch eine Auslassöffnung angepasst
werden. Bekannte Faulbehälter haben mehrere Auslassöffnungen in verschiedenen Höhen, die einzeln geöffnet und verschlossen werden müssen, wenn man die Höhe der Gaszone oder des Schlammspiegels verändern will. Die so erzielbare Höhenanpassung ist naturgemäß sehr grob.
Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, an einer im Bodenbereich des Faulbehälters angeordneten
Ausgleichsöffnung ein erstes Ende einer Rohrleitung anzubringen, deren zweites Ende mittels eines Drehrohrgelenks schwenkbar und dadurch ein Auslauf am zweiten Ende der Rohrleitung in der Höhe verstellbar ist.
Hiermit ist eine genaue Einstellung der Höhe des Schlammspiegels auch bei schwankender Viskosität des Faulschlamms möglich. Dies erlaubt die Anhebung des Schlammspiegels derart, dass der Tauchkragen der Montageöffnung in den Faulschlamm eintaucht, beispielsweise um 15 cm, und damit der Revisionsraum unterhalb der Montageöffnung nicht mehr von Gas aus der Gaszone durchströmt wird. Dies hat die folgenden Vorteile: Beim Öffnen der Montageöffnung kann praktisch kein Faulgas mehr ungenutzt in die Atmosphäre entweichen. Es besteht keine nennenswerte Explosionsgefahr. Die Wartungsarbeiten können sofort nach dem Öffnen der Montageöffnung begonnen werden. Die Anlage kann während der Wartungsarbeiten ohne Unterbrechung weiterbetrieben werden. Es dringt kein Sauerstoff in die Gaszone ein.
Durch die Maßnahme, dass an der Oberseite des Faulbehälters eine Montageöffnung zur Montage des oberhalb der Oberseite des
Faulbehälters angeordneten Gasdomes vorgesehen ist, kann der Gasdom auf einfache Weise zum Transport des Faulbehälters abgenommen und zum Betrieb der Faulbehältereinheit wieder aufgesetzt und montiert werden.
Um die Beschädigung der Faulbehältereinheit durch aggressive Gase und Flüssigkeiten oder Faulschlamm zu verhindern, kann der Faulbehälter aus korrosionsbeständigem Material hergestellt werden, beispielsweise aus Edelstahl, oder man kann seine Innenflächen mit einem
korrosionsbeständigen Material beschichten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Faulbehältereinheit; Fig. 2: eine Draufsicht auf eine große Seitenfläche der Faulbehältereinheit;
Fig. 3: eine Draufsicht auf eine vordere kleine Stirnseite der
Faulbehältereinheit;
Fig. 4: eine Draufsicht auf die hintere kleine Stirnseite der
Faulbehältereinheit; Fig. 5: einen Querschnitt gemäß Linie C-C aus Fig. 2;
Fig. 6: einen Längsschnitt gemäß Linie B-B aus Fig. 3.
Wie man in den Figuren, insbesondere Figur 6, erkennt, besteht die erfindungsgemäße Faulbehältereinheit aus einem Faulbehälter 1 in Form eines Standard-Seecontainers, der eine vordere kleine Stirnseite 2, eine hintere kleine Stirnseite 3, zwei große Seitenflächen 4, eine Oberseite 5 und eine Bodenfläche 6 aufweist. An der vorderen kleinen Stirnseite 2 sind Öffnungen 7 zum Entleeren des Faulbehälters 1 angeordnet, die mit Deckeln dicht verschließbar sind. Außerdem ist an der vorderen kleinen Stirnseite 2 ein großer Verbindungsflansch 8 als Revisionsflansch für Wartungsarbeiten oder für den Anschluss einer Rohrverbindung zu einem zweiten Faulbehälter vorgesehen. Auch an der hinteren kleinen Stirnseite
3 ist ein Verbindungsflansch 8 für den Anschluss einer weiteren
Rohrverbindung zu einem dritten Faulbehälter vorgesehen.
Eine Heizvorrichtung 9 besteht aus einer Rohrschleife 10, die ein erstes Ende 11 zum Einfüllen von Heizflüssigkeit und ein zweites Ende 12 für den Rückfluss der Heizflüssigkeit aufweist. Die beiden Enden 11 , 12 der Rohrschleife 10 münden in zwei Heizungsöffnungen 13, 14 an der vorderen Stirnseite 2 des Faulbehälters 1. Vom ersten Ende 1
ausgehend erstreckt sich die Rohrschleife 10 mäanderförmig entlang der Innenwand 15 einer großen Längsseite 4 des Faulbehälters 1 über dessen gesamte Länge mehrmals hin und her, um schließlich an ihrem zweiten Ende 12 wieder an der vorderen Stirnseite 2 anzukommen.
Im Bereich der Oberkante 16 der Stirnseite 2 des Faulbehälters 1 ist eine Rührwerköffnung 7 zum Durchgang einer drehbaren Welle 19 eines ersten Rührwerks 18 vorgesehen. Außerhalb des Faulbehälters 1 ist am äußeren Ende der drehbaren Welle 19 ein Antriebsmotor 20 zum Antrieb der drehbaren Welle 19 angeordnet. Im unteren Bereich des Innenraums des Faulbehälters 1 in der Nähe der Bodenfläche 6 ist an einem inneren Ende der drehbaren Welle ein Propeller 21 angeordnet, der im Betrieb der Faulbehältereinheit in den Faulschlamm eintaucht, um diesen
umzurühren. Im Bereich zwischen den Rändern der Rührwerköffnung 17 und der drehbaren Welle 19 ist eine Membrane 22 angeordnet, die den Durchtritt von Faulgas aus dem Innenraum des Faulbehälters 1 in den Außenraum und andererseits das Eindringen von sauerstoffhaltiger Luft aus dem Außenraum in den Innenraum des Faulbehälters 1 verhindern soll. Die drehbare Welle 19 ist bezüglich ihres Winkels zur Horizontalen zwischen 3° und 25° verstellbar, um den Propeller 21 in verschiedenen Höhen in den Faulschlamm einzutauchen oder auch im Bereich des Schlammspiegels arbeiten zu lassen.
Ein zweites Rührwerk 23 weist einen Antriebsmotor 24 auf, an dem ein Propeller 25 angebracht ist. Das zweite Rührwerk 23 ist im Innenraum des Faulbehälters 1 an einem vertikalen Gleitmast 26 vertikal verschiebbar angeordnet. Im Betrieb der Faulbehältereinheit taucht die Motor- und Propellereinheit 24, 25 in den Faulschlamm ein und kann entlang des Gleitmastes 26 in der Höhe justiert werden.
An der Oberseite 5 des Faulbehälters 1 ist eine mit einem Deckel 27 verschließbare Montageöffnung 28 für das zweite Rührwerk 23
vorgesehen. Die Montageöffnung 28 ist mit einem umlaufenden Kragen 33 versehen, der von der Montageöffnung 28 ausgehend über einen
Höhenbereich von 25 cm nach unten in den Faulbehälter 1 ragt.
Des Weiteren ist an der Oberseite 5 des Faulbehälters 1 eine
Montageöffnung 29 zur Montage eines Gasdomes 30 vorgesehen, der oberhalb der Oberseite 5 auf dem Faulbehälter 1 aufgesetzt und dort befestigt ist. Der Gasdom 30 ist für den Transport des Faulbehälters 1 abnehmbar und wird jeweils vor Ort im Rahmen der Inbetriebnahme der Fermentereinheit montiert und an eine Gasabführleitung angeschlossen.
Im Bodenbereich des Faulbehälters 1 ist eine Ausgleichsöffnung angeornet, an der ein erstes Ende einer Rohrleitung 34 angebracht ist, deren zweites Ende mittels eines Drehrohrgelenks schwenkbar ist.
Hierdurch ist ein Auslauf am zweiten Ende der Rohrleitung 34 in der Höhe verstellbar. Diese Maßnahme ermöglicht die genaue Einstellung des Schlammspiegels im Faulbehälter 1 durch gezieltes Ablassen von
Faulschlamm bis zu der gewünschten Füllhöhe. Das Biogas besteht aus Methan und CO2 und beinhaltet u.a. auch Schwefelwasserstoff H2S sowie andere Schwefel- und
Siliziumverbindungen. H2S ist giftig und kann die zur Stromerzeugung beispielsweise in einem Blockheizkraftwerk vorgesehenen Motoren oder
andere Komponenten der Faulgasverwertungsanlagen schädigen, weil sich aus den Schwefelverbindungen zusammen mit dem im Faulgas bei einer Faultemperatur von 30° C bis 50° C reichlich vorhandenem
Wasserdampf Schwefelsäure bildet, die sich beispielsweise im Motoröl der beteiligten Motoren ablagern kann. Ähnliche negative Auswirkungen haben andere im Faulgas enthaltene Verunreinigungen.
Üblicherweise wird zur Beseitigung von Schwefelwasserstoff eine kleine Menge Luft in den Faulbehälter eingeblasen. Spezielle Bakterien setzen dann das H2S-Gas in reinen Schwefel um. Auch ist die Reinigung durch Wäsche mit Lösemitteln, durch Absorption an Aktivkohle oder durch
Tiefkühlen bekannt. Die bekannten Verfahren sind kostenintensiv und das Einblasen von Luft verschlechtert die Gasqualität. Die Gasreinigung reduziert die Konzentration von Verunreinigungen im Faulgas und erhöht damit deutlich die Lebensdauer der Faulgasverwertungsanlagen. Leider wird für den Betrieb der Faulgasreinigungsvorrichtuingen zusätzlich
Energie benötigt, z.B. für den Betrieb von Pumpen und Kühlvorrichtungen. Verbrauchsmittel wie Aktivkohle oder Lösungsmittel müssen regelmäßig erneuert werden, was Materialkosten und Wartungskosten verursacht. Während der Wartungsarbeiten muss der Betrieb der Reinigungsanlage und die Faulgaszufuhr unterbrochen werden. Dabei besteht
Explosionsgefahr und Gesundheitsgefahren für das Betriebspersonal.
Zur Vermeidung der genannten Nachteile ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein separater Gasreinigungsraum einen
Kondensatschacht aufweist, der unter dem Erdbodenniveau angeordnet ist, vorzugsweise in 1 ,5 m Tiefe, dass in dem Kondensatschacht ein oder mehrere Belüftungsrohre angeordnet sind, durch welche kühle
Umgebungsluft geleitet wird, dass über dem Kondensatschacht eine von Faulgas durchströmte Rohrkühlervorrichtung angeordnet ist, die
vorzugsweise eine Höhe von 1 ,2 m aufweist, dass eine von der Abwärme
einer Faulgasverwertungsanlage, insbesondere einem Blockheizkraftwerk, betriebene Heizvorrichtung vorgesehen ist und dass Entlüftungsöffnungen in der Außenwand des Gasreinigungsraumes angeordnet sind.
Durch die oben liegende Entlüftung entweicht zuerst die durch die
Abwärme angewärmte Raumluft. Über die Belüftungsöffnungen des
Kondensatschachtes strömt frische kühle Umgebungsluft nach. Die kühle Luft aus dem Schacht streift am Rohrkühlersystem vorbei und kühlt dabei die Rohrwandungen ab. Im Gegenzug wird die Raumluft durch das warme Faulgas erwärmt, welches die Innenseite des Rohrkühlersystems durchströmt. Diese vorgewärmte Luft wird nun durch die Heizvorrichtung und ggf. durch die Abwärme eines zur Verdichtung des Faulgases vorgesehenen Seitenkanalverdichters zusätzlich erwärmt, steigt in die Höhe und gelangt durch die Entlüftungsöffnung ins Freie. Somit entsteht eine kontinuierliche, thermische, durch Abwärme gestützte und regelbare Umluft-Konvektionsströmung. Der im Faulgas enthaltene Wasserdampf (30° C - 50° C) kühlt hingegen an der Innenseite des Rohrsystems ab und kondensiert. Das Kondensat wird in einem kombinierten Kondensat- Schaum-Kiestopf gesammelt und anschließend sach- und fachgerecht verwertet. Diese erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung und das beschriebene Reinigungsverfahren haben folgende Vorteile:
1. Das Faulgas wird kontinuierlich gereinigt und getrocknet, wobei durch geeignete Versuche eine ausreichende Reinigung bei entsprechender Dimensionierung verifiziert wurde.
2. Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung benötigt keine
zusätzliche elektrische Energie und keine weiteren
Verbrauchsmittel.
3. Die Reinigung des Rohrkühlersystems ist während des laufenden Betriebs durch einfache Wasserspülung möglich.
4. Die Abwärme des Seitenkanalverdichters und der
Faulgasverwertungsanlage (über die angeschlossene Heizung) wird nutzbringend verwertet.
5. Die Wartungskosten sind wegen der auf die Kondensat-Entnahme beschränkten Wartung sehr gering.
6. Die Explosionsgefahr und Gesundheitsgefahren sind sehr gering, denn etwa infolge eines Defektes in den Gasraum eingedrungenes
Faulgas wird durch die thermische Konvektion entfernt.
Der Faulbehälter 1 besteht aus Edelstahl, um Korrosionen durch aggressiven Faulschlamm oder aggressive Gase oder Flüssigkeiten, die mit dem Faulbehälter 1 in Berührung kommen, zu vermeiden und die störungsfreie Funktion der Faulbehältereinheit über eine lange
Lebensdauer zu gewährleisten. Wahlweise kann der Faulbehälter 1 auch aus gewöhnlichem Stahl bestehen, braucht dann aber eine
korrosionsbeständige Beschichtung, beispielsweise eine entsprechende Lackierung, besonders auf seinen Innenflächen.
Die erfindungsgemäße Faulbehältereinheit eignet sich besonders gut als Modul für eine Biogasanlage, insbesondere um die Leistung der
Biogasanlage an die vor Ort bestehenden Erfordernisse anzupassen. Dabei kann eine beliebige Anzahl von Faulbehältereinheiten modulmäßig zusammengestellt und miteinander funktionsmäßig zu einer Biogasanlage verbunden werden. Da alle für den Anschluss und die Verbindung der Faulbehältereinheiten und für den Betrieb erforderlichen Öffnungen 7, 8, 13, 14, 17 an der vorderen kleinen Stirnseite 2 bzw. die Öffnungen 28, 29 an der Oberseite 5 des Faulbehälters 1 angeordnet sind, können die
einzelnen Faulbehälter 1 der Faulbehältereinheiten mit ihren großen Seitenflächen 4 aneinanderliegend platzsparend zusammengestellt werden, um eine Biogasanlage zu bilden.
Da der Faulbehälter 1 die Form eines Standard-Seecontainers aufweist, kann er ohne weitere Verpackung oder sonstige Vorbereitungen mittels Schiff, Bahn oder Lkw transportiert werden. Dies macht die
erfindungsgemäße Faulbehältereinheit besonders geeignet für den Notfall als Ersatz für ausgefallene Biogasanlagen, im Wartungsfall oder wenn kurzfristig eine Kapazitätserweiterung einer Biogasanlage erforderlich ist.
BEZUGSZEICHENLISTE Faulbehälter
vordere kleine Stirnseite
hintere kleine Stirnseite
große Seitenflächen/Längsseiten
Oberseite
Bodenfläche
Öffnungen
Verbindungsflansch
Heizvorrichtung
Rohrschleife
erstes Ende
zweites Ende
Heizungsöffnung
Heizungsöffnung
Innenwand
Oberkante
Rührwerköffnung
erstes Rührwerk
drehbare Welle
Antriebsmotor
Propeller
Membrane
zweites Rührwerk
Antriebsmotor
Propeller
Gleitmast
Deckel
Montageöffnung
Montageöffnung
Gasdom
Zulauf
Reserveanschluss
Kragen
schwenkbare Rohrleitung als Aus- und Überlauf
Claims
PATENTANSPRÜCHE
Faulbehältereinheit zur Erzeugung von Biogas aus
Faulschlamm, mit einem Faulbehälter (1), der dicht
verschließbare Durchgangsöffnungen (7) zum Einfüllen von Faulschlamm und zum Entleeren des Faulbehälters (1) aufweist, mit einer Heizvorrichtung (9) zum Erwärmen des Faulschlamms, mit mindestens einem Rührwerk (18, 23) zum Umrühren des Faulschlamms, mit einem Gasdom (30), in dem das erzeugte Biogas gesammelt und aus dem das Biogas zur
Weiterverwendung entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Faulbehälter (1) in Form eines Standard-Seecontainers ausgestaltet ist.
Faulbehältereinheit nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die für ihren Betrieb erforderlichen Öffnungen (7, 8, 13, 14, 17, 28, 29), insbesondere die
Durchgangsöffnungen (7) für den Faulschlamm, Montage oder Wartungsöffnungen (8, 17, 28, 29) für Aggregate (18, 23, 30), Versorgungsöffnungen ( 3, 14) für Flüssigkeiten oder Elektrizität und Gasöffnungen für das Biogas an einer der kleinen
Stirnseiten (2, 3) oder an der Oberseite (5) des Faulbehälters (1) angeordnet sind.
Faulbehältereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (9) aus einer
Rohrschleife (10) besteht, die sich über die Länge der
Längsseite (4) des Faulbehälters (1) erstreckt, vorzugsweise in Wandnähe, wobei die beiden Enden ( 1 , 12) der Rohrschleife (10) in zwei Heizungsöffnungen (13, 14) an der Stirnseite (2) des Faulbehälters (1) angeordnet sind.
Faulbehältereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Oberkante (16) der Stirnseite (2) des Faulbehälters (1) eine Rührwerköffnung (17) zum Durchgang einer drehbaren Welle (19) eines ersten Rührwerks (18) vorgesehen ist, wobei das erste Rührwerk ( 8) einen außerhalb des Faulbehälters (1) am äußeren Ende der drehbaren Welle (19) angeordneten Antriebsmotor (20) und einem im unteren Bereich des Innenraums des Faulbehälters (1) am inneren Ende der drehbaren Welle (19) angeordneten Propeller (21) zum Umrühren des Faulschlamms aufweist.
Faulbehältereinheit nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen den Rändern der
Rührwerköffnung (17) und der drehbaren Welle (19) eine
Membrane (22) vorgesehen ist.
Faulbehältereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Rührwerk (23) mit einem an einem Antriebsmotor (24) angebrachten Propeller (25) im Innenraum des Faulbehälters (1) an einem vertikalen
Gleitmast (26) vertikal verschiebbar angeordnet ist, so dass es in verschiedenen Höhen in den Faulschlamm eingetaucht werden kann.
Faulbehältereinheit nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Oberseite (5) des Faulbehälters (1) eine mit einem Deckel (27) verschließbare Montageöffnung (28) für das zweite Rührwerk (23) vorgesehen ist.
Faulbehältereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung (28) mit einem umlaufenden Kragen (33) versehen, der von der
Montageöffnung (28) ausgehend nach unten in den Faulbehälter (1) ragt, vorzugsweise über einen Höhenbereich von 25 cm.
9. Faulbehältereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (5) des Faulbehälters (1) eine Montageöffnung (29) zur Montage des oberhalb der Oberseite (5) des Faulbehälters (1) angeordneten Gasdomes (30) vorgesehen ist.
10. Faulbehältereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer im Bodenbereich des Faulbehälters (1) angeordneten Ausgleichsöffnung ein erstes
Ende einer Rohrleitung (34) angebracht ist, deren zweites Ende mittels eines Drehrohrgelenks schwenkbar und dadurch ein Auslauf am zweiten Ende der Rohrleitung (34) in der Höhe verstellbar ist. 11. Faulbehältereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater
Gasreinigungsraum einen Kondensatschacht aufweist, der unter dem Erdbodenniveau angeordnet ist, vorzugsweise in 1 ,5 m Tiefe, dass in dem Kondensatschacht ein oder mehrere
Belüftungsrohre angeordnet sind, durch welche kühle
Umgebungsluft geleitet wird, dass über dem Kondensatschacht eine von Faulgas durchströmte Rohrkühlervorrichtung
angeordnet ist, die vorzugsweise eine Höhe von 1 ,2 m aufweist, dass eine von der Abwärme einer Faulgasverwertungsanlage, insbesondere einem Blockheizkraftwerk, betriebene
Heizvorrichtung vorgesehen ist und dass Entlüftungsöffnungen in der Außenwand des Gasreinigungsraumes angeordnet sind.
Biogasanlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus
Faulbehältereinheiten nach einem der vorhergehenden
Ansprüche aufgebaut ist, wobei die Zahl der
Faulbehältereinheiten der veranschlagten Leistung der
Biogasanlage entspricht.
Biogasanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Faulbehältereinheiten (1) mit ihren großen
Seitenflächen (4) aneinandergrenzend angeordnet sind, so dass die mit dem zum Betrieb erforderlichen Öffnungen versehenen kleinen Stirnseiten (2) nebeneinanderliegend alle derselben Richtung zugewandt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012104320.5 | 2012-05-18 | ||
DE102012104320A DE102012104320A1 (de) | 2012-05-18 | 2012-05-18 | Faulbehältereinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013171326A1 true WO2013171326A1 (de) | 2013-11-21 |
Family
ID=48446373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/060210 WO2013171326A1 (de) | 2012-05-18 | 2013-05-16 | Faulbehältereinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012104320A1 (de) |
WO (1) | WO2013171326A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106746431A (zh) * | 2017-02-27 | 2017-05-31 | 耿欣 | 一种集装箱式畜禽粪便降解装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6026689B1 (ja) * | 2016-03-24 | 2016-11-16 | 日本プライスマネジメント株式会社 | メタン発酵システム |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305624A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | Frank, Martin A., Prof. Dipl.-Ing., 5060 Bergisch Gladbach | Vorrichtung zur erzeugung von biogas aus guelle |
DE3325257A1 (de) * | 1983-07-13 | 1985-01-24 | Josef 8000 München Neubauer | Einrichtung zur gewinnung von energie in form von biogas oder rottewaerme |
DE4419795A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-22 | Hermann Merk | Verfahren zur Verwendung von Schiffen zur Erzeugung von Wertstoffen und Anlage dazu |
DE19958142A1 (de) * | 1999-08-19 | 2001-02-22 | Schmack Biogas Gmbh | Mobile Biogasanlage |
DE102004062993A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-13 | Schmack Biogas Ag | Biogasanlage |
DE202006013772U1 (de) * | 2006-09-06 | 2006-11-16 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Anlage zur Erzeugung von Biogas |
BE1017711A6 (fr) * | 2007-08-13 | 2009-04-07 | Blue Technology A | Unite de production de biogaz en container. |
DE102009053862A1 (de) * | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner Mbh | Anlage zur anaeroben Stabilisierung von organischen Reststoffen |
US20110200954A1 (en) * | 2010-04-12 | 2011-08-18 | Seab Energy Ltd. | Renewable energy microgeneration system |
WO2012116394A1 (en) * | 2011-02-28 | 2012-09-07 | Cesco Australia Limited | An anaerobic digester for digesting organic matter and producing biogas |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT286195B (de) * | 1968-08-22 | 1970-11-25 | Roediger Fa Wilhelm | Geschlossener Schlammfaulbehälter |
DE3211888A1 (de) * | 1982-03-31 | 1983-10-20 | Bsa Maschinenfabrik Paul G. Langer Gmbh, 8581 Marktschorgast | Vorrichtung zur anaeroben vergaerung organischen materials |
DE3426717A1 (de) * | 1984-07-20 | 1986-01-23 | Maschinen- und Fördertechnik GmbH, 5802 Wetter | Transportable bio-gas-reaktoren als baukasten |
DE3526820A1 (de) * | 1985-07-26 | 1987-02-05 | Stephan Bernd Prof Dr Rer Nat | Vorrichtung zur erzeugung von biogas |
DE8808967U1 (de) * | 1988-07-13 | 1988-09-01 | Philipp-Gebauer, Susann, 2000 Hamburg | Behälter zum Erzeugen von zu Heizzwecken nutzbarem Biogas |
DE4439802C2 (de) * | 1994-11-08 | 1998-01-22 | Zeppelin Silo & Apptech Gmbh | Modul für einen Reaktor zur anaeroben Abwasserreinigung |
DE29521085U1 (de) * | 1995-03-15 | 1996-11-14 | Kürschner, Kerstin, Dipl.-Ing., 06766 Wolfen | Festbett-Bioreaktor zur anaeroben Behandlung von Abwässern |
DE19721979C1 (de) * | 1997-05-26 | 1998-10-22 | Thomas Rosmann | Fermenter für eine Kleinbiogasanlage |
DE102004027077B4 (de) * | 2004-06-02 | 2007-05-31 | Schmack Biogas Ag | Beheizbares Rührwerk für Fermentationsbehälter |
DE102010002461A1 (de) * | 2010-03-01 | 2011-09-01 | Roland Lipp | Faulbehälter mit Rührwerk |
-
2012
- 2012-05-18 DE DE102012104320A patent/DE102012104320A1/de active Pending
-
2013
- 2013-05-16 WO PCT/EP2013/060210 patent/WO2013171326A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305624A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | Frank, Martin A., Prof. Dipl.-Ing., 5060 Bergisch Gladbach | Vorrichtung zur erzeugung von biogas aus guelle |
DE3325257A1 (de) * | 1983-07-13 | 1985-01-24 | Josef 8000 München Neubauer | Einrichtung zur gewinnung von energie in form von biogas oder rottewaerme |
DE4419795A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-22 | Hermann Merk | Verfahren zur Verwendung von Schiffen zur Erzeugung von Wertstoffen und Anlage dazu |
DE19958142A1 (de) * | 1999-08-19 | 2001-02-22 | Schmack Biogas Gmbh | Mobile Biogasanlage |
DE102004062993A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-13 | Schmack Biogas Ag | Biogasanlage |
DE202006013772U1 (de) * | 2006-09-06 | 2006-11-16 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Anlage zur Erzeugung von Biogas |
BE1017711A6 (fr) * | 2007-08-13 | 2009-04-07 | Blue Technology A | Unite de production de biogaz en container. |
DE102009053862A1 (de) * | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner Mbh | Anlage zur anaeroben Stabilisierung von organischen Reststoffen |
US20110200954A1 (en) * | 2010-04-12 | 2011-08-18 | Seab Energy Ltd. | Renewable energy microgeneration system |
WO2012116394A1 (en) * | 2011-02-28 | 2012-09-07 | Cesco Australia Limited | An anaerobic digester for digesting organic matter and producing biogas |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106746431A (zh) * | 2017-02-27 | 2017-05-31 | 耿欣 | 一种集装箱式畜禽粪便降解装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012104320A1 (de) | 2013-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT500326B1 (de) | Beheizbares rührwerk für fermentationsbehälter | |
DE202006004982U1 (de) | Rührwerk für Fermentationsbehälter | |
WO2016030161A1 (de) | Verdampfungsanlage, verdampfungsverfahren und abdichtungssystem | |
DE202006013772U1 (de) | Anlage zur Erzeugung von Biogas | |
EP2270128B1 (de) | Biogasanlage und Serviceeinrichtung für eine Biogasanlage | |
EP2079648B1 (de) | Vertikaler rundbehälter zur lagerung von flüssigkeiten sowie anordnung mit mehreren von solchen behältern | |
EP0374708A1 (de) | Biogasreaktor | |
WO2013171326A1 (de) | Faulbehältereinheit | |
EP2807245A1 (de) | Biogasanlage und komponenten hierfür | |
DE102009025082A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser | |
DE19621042A1 (de) | Anlage zur Entsalzung von See- bzw. Meerwasser | |
DE102009032047B4 (de) | Luftaustauschvorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Raumes | |
LU82354A1 (de) | Gaerbehaelter mit vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden ausfaulung organischer substanzen | |
EP0127769B1 (de) | Anlage mit aus synthetischer Persenning hergestellten Behältern zur schrittweisen (aeroben und anaeroben) Gärung von tierischem Streumist und landwirtschaftlichen und/oder lebensmittelindustriellen Nebenprodukten | |
DE102012021206A1 (de) | Fermenter einer Biogasanlage | |
DE102010000489A1 (de) | Vorrichtung | |
EP1310292A1 (de) | Bewegliche Rührvorrichtung | |
DE4324495C2 (de) | Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen | |
EP0121729B1 (de) | Biohochleistungsdurchlaufreaktor | |
DE3100324A1 (de) | Vorrichtung zur umsetzung von biomasse in energie | |
DE2748019C2 (de) | Innenbehälter zur Verwendung als Einsatz in einem Transportbehälter für bestrahlte Kernreaktorbrennelemente | |
DE207152C (de) | ||
DE1459472C (de) | Schwimmdach für Schlammfaulbehälter | |
DE112008001524T5 (de) | Vorrichtung für eine Anlage zur Erzeugung von Biogas aus biologischem Material | |
DE29616166U1 (de) | Anlage zur Entsalzung von See- bzw. Meerwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13723158 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13723158 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |