DE3526820A1 - Vorrichtung zur erzeugung von biogas - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von biogas

Info

Publication number
DE3526820A1
DE3526820A1 DE19853526820 DE3526820A DE3526820A1 DE 3526820 A1 DE3526820 A1 DE 3526820A1 DE 19853526820 DE19853526820 DE 19853526820 DE 3526820 A DE3526820 A DE 3526820A DE 3526820 A1 DE3526820 A1 DE 3526820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
degradation
fermenter
biogas
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853526820
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Heinrich
Peter Hildebrandt
Bernd Prof Dr Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stephan bernd profdrrernat
Original Assignee
Stephan bernd profdrrernat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan bernd profdrrernat filed Critical Stephan bernd profdrrernat
Priority to DE19853526820 priority Critical patent/DE3526820A1/de
Publication of DE3526820A1 publication Critical patent/DE3526820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/52Mobile; Means for transporting the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • C12M41/24Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes inside the vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Zunehmende Verknappung von Rohstoffen, insbesondere von fossilen Energieträgern, hat zu einem überproportionalen Steigen ihrer Preise geführt. Diese Tendenz wird sich voraussichtlich fortsetzen. Zunehmende Belastung der Umwelt durch Schadstoffe wird den Handlungsspielraum in vielen Bereichen weiter stark einengen. Die Erfindung hat die Nutzung organischer Abfallstoffe zur Energie- und Düngererzeugung zum Inhalt und soll einen Beitrag zur Bewältigung der einleitend aufgezeigten Problematik leisten.
Systeme zur Erzeugung von Biogas aus organischem Material durch anaerobe, mikrobielle Behandlung sind schon seit langem bekannt. Ihnen allen ist die Fermentierung organischer Stoffe in einem abgeschlossenen Behälter gemeinsam, während die weiteren Parameter der Prozeßführung sich teilweise beträchtlich unterscheiden.
Das sind insbesondere:
- Verweilzeit des Substrates im Fermenter
- Faulraumtemperatur
- Faulraumform und -material
- Substratführung im Fermenter
Das Ziel von Biogasanlagen besteht üblicherweise darin, einen möglichst hohen Abbaugrad sowie eine möglichst hohe Abbaugeschwindigkeit der in den Fermenter eingebrachten organischen Substanzen zu erreichen. Diese Ziele werden üblicherweise insbesondere durch eine Rührung oder Umwälzung des Substrates während der Fermentation neben dem Aufrechterhalten erhöhter Fermentationstemperaturen erreicht.
Im Verlauf von Untersuchungen im Labor- und Betriebsmaßstab wurde festgestellt, daß es entgegen den bisherigen Erfahrungen nicht erforderlich ist, das Substrat während der Fermentation zu rühren bzw. umzuwälzen, um zu hohen Gasausbeuten zu gelangen. Wird in einem anaerob betriebenen Reaktor der mikrobielle Abbau organischer Rohstoffe unter Bedingungen der Pfropfströmung vorgenommen, so werden Gasausbeuten erzielt, die im oberen Bereich des Erwartungswertes in Bezug auf die eingebrachte Menge organischen Materials liegen und die die Gasausbeuten des anaeroben Abbaus in Rührkesseln vollständig durchmischten Reaktoren erreichen und/oder übertreffen. Ferner wurde im Verlauf der Untersuchungen festgestellt, daß durch Einbauten und/oder Zusatzstoffe aus inertem Material, die die Mobilität des Substrates im Fermenter behindern, eine Steigerung der Abbaugeschwindigkeit der eingebrachten Substrate erzielt wird, wobei das selbsttätige Fließvermögen des Substrates Vorraussetzung ist. Kennzeichen der Erfindung ist ein Verfahren zum anaeroben Abbau organischer Substanzen in wäßriger Lösung und/oder Suspension, bei dem die Abbauleitung durch strömungsreguliernde Maßnahmen im Fermenter gesteigert wird, bei dem eine Substratrührung unnötig ist.
Die Erfindung ermöglicht den Bau und Betrieb von einfachen Anlagen zur Biogaserzeugung. Dabei haben sich Reaktoren mit quadratischen oder rechteckigen Querschnitten hinsichtlich Gasausbeute, leichter Montage und relativ geringen Herstellungskosten besonders bewährt, wenn sie erfindungsgemäß ausgerüstet und betrieben werden.
Die Erfindung besteht aus einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Biogas- und Düngererzeugung aus organischen Substanzen in wäßriger Lösung und/oder Suspensionen, dadurch gekennzeichnet, daß der Substratstrom als möglichst ideale Pfropfströmung in einem Reaktor vorzugsweise quadratischen oder rechteckigen Querschnitts mit entsprechenden Einbauten und/oder Zusätzen geführt wird.
Zur kostengünstigen Umsetzung dieser Konzeption wurde gefunden, daß ein entsprechend modifizierter ISO-Transportcontainer besonders gut geeignet ist.
Das Verfahren und die zugehörige Vorrichtung werden anhand der folgenden Beispiele erläuert:
Beispiel 1 (vgl. Abb. 1)
Der Faulbehälter 1 wird aus einem 20′ ISO-Transportcontainer gebildet. Er kann je nach Erfordernis mit einer Schicht zur Thermischen Isolierung versehen werden, die vorzugsweise an der Außenwand angebracht wird. Über die Leitung 2 wird das Substrat in den Fermenter eingebracht. Die Leitung 2 ist mit einem Mundstück 2 a versehen, das das Substrat möglichst gleichmäßig in dem Gärbereich 3 verteilt. Der Bereich 3 ist durch eine senkrecht zur Substratströmungsrichtung angeordnete Fläche 5, die vorteilhaft gleichzeitig als Wärmeübertrager zur Substratbeheizung ausgelegt ist, gegen den nachgeordneten Hauptgärraum 4 weitgehend abgetrennt. Das Substrat kann über Zwischenräume jeweils zu den Seitenwänden des Behälters 1 weiterströmen. Durch diese Vorrichtung gelangt ein homogenisiertes und gleichmäßig erwärmtes Substrat in den Hauptgärraum 4. Dieser Raum 4 ist mit Wärmeübertragern 6 ausgestattet, die parallel zur Substratströmungsrichtung angeordnet sind. Dadurch wird der aus 3 kommende, vereinheitlichte Substratstrom keinen weiteren Umlenkungen unterzogen. Insbesondere stärker abgebautes Substrat zeigt die Tendenz, im Fermenter nach unten abzusinken. Diese Neigung zur Separation wird genutzt, um vorzugsweise das schon stärker abgebaute Substrat aus dem Reaktor über den Auslauf 9, der dicht über dem Fermenterboden beginnt, selbsttätig austreten zu lassen. Dieser Substratstrom enthält besonders hohe Anteile aktiver Bakterienmasse, die durch Einbauten 7 (quer zur Strömung angebrachte Leisten) im Bodenbereich des Fermenters zu einem gewissen Anteil zurückgehalten werden. Dadurch wird die Retentionszeit dieser Bakterienmasse im Vergleich zu Reaktoren ohne derartige Einbauten verlängert, die Gasproduktion gesteigert, der mikrobielle Abbauprozeß stabilisiert.
Das Gas wird dem Gasdom 8 zugeführt und gelangt von dort in einen Gasspeicher oder wird unmittelbar einer Nutzung zugeführt.
Beispiel 2
Ein 20′ ISO-Container, ausgerüstet wie im Beispiel 1 beschrieben, wird täglich mit 1,5 m3 bis 2,5 m3 Rindergülle beschickt. Diese Substratmenge wird vorteilhaft in mehreren kleinen Portionen zugeführt. Bei Faulraumtemperaturen von 308 K, organischen Anteilen von 8% in dem Frischsubstrat bei 9,5% gesamter Trockenmasse, produziert der erfindungsgemäß ausgestattete Container 45 bis 60 m3 Biogas pro Tag, während bei Verzicht auf die Einbauten nach Beispiel 1 die Gasproduktion um bis zu 20% abfällt.
Beispiel 3
Ein 20′ ISO-Container wird mit einer Vorrichtung zur Substratverteilung 2 a (Abb. 1) sowie Wärmeübertragungsflächen, angeordnet wie im Beispiel 1 beschrieben, ausgestattet. Die Einbauten 7 zur Rückhaltung aktiver Bakterienmasse werden jedoch weggelassen. Setzt man statt dessen inerte feinteilige Feststoffe wie z. B. Alumosilikate in einer Menge von bis zu 5 Gew.-% der Frischgülle zu, so wird eine Steigerung von bis zu 25% der Gasausbeute im Vergleich zum anaeroben Abbau der gleichen Gülle Zusatz des Inertstoffes erzielt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem beheizbaren Behälter mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt besteht, der am Vorder- bzw. Hinterteil mit einem Ein- bzw. Austritt für das Substrat vorsehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Form der bekannten ISO-Transportcontainer beruht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Vor- und einen Hauptgärraum aufweist, in denen das Substrat entsprechend einer Pfropfströmung den Reaktor durchläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrateinleitungsrohr mit einem Mundstück zur Verteilung des Substrates in dem Vorgärraum ausgestattet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptgärraum am Boden Vorrichtungen zum Rückhalt aktiver Biomasse aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihr mit dem zu behandelnden Substrat inerte, feinteilige Feststoffe in einem Anteil von bis zu 5 Gew.-% zugesetzt werden können.
DE19853526820 1985-07-26 1985-07-26 Vorrichtung zur erzeugung von biogas Withdrawn DE3526820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526820 DE3526820A1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Vorrichtung zur erzeugung von biogas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526820 DE3526820A1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Vorrichtung zur erzeugung von biogas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3526820A1 true DE3526820A1 (de) 1987-02-05

Family

ID=6276874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526820 Withdrawn DE3526820A1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Vorrichtung zur erzeugung von biogas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3526820A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744653A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Christian Quirrenbach Anlage zur Erzeugung von Biogas und ein Verfahren zum Betreiben der Anlage
FR2983848A1 (fr) * 2011-12-12 2013-06-14 Erigene Installation de methanisation modulaire de dechets organiques solides
DE102012104320A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Edwin Bailer Faulbehältereinheit
EP3581546A4 (de) * 2017-02-07 2020-08-26 Mas Rodriguez, Mario José Skalierbare biogasanlage zur erzeugung von biogas aus nutztierpurinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744653A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Christian Quirrenbach Anlage zur Erzeugung von Biogas und ein Verfahren zum Betreiben der Anlage
FR2983848A1 (fr) * 2011-12-12 2013-06-14 Erigene Installation de methanisation modulaire de dechets organiques solides
WO2013088067A1 (fr) * 2011-12-12 2013-06-20 Erigene Installation de méthanisation modulaire de matières organiques solides, composée d'un nombre variable de modules de digestion transportables, et procédé de commande d'une telle installation
DE102012104320A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Edwin Bailer Faulbehältereinheit
EP3581546A4 (de) * 2017-02-07 2020-08-26 Mas Rodriguez, Mario José Skalierbare biogasanlage zur erzeugung von biogas aus nutztierpurinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040182B1 (de) Verfahren zur herstellung von biomasse mittels photosynthese
EP0210196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und konditionieren von hühnermist oder ähnlichen pastösen stoffen
CH348124A (de) Verfahren zur anaeroben Faulung und Eindickung des in Abwasserkläranlagen anfallenden Schlammes
DE3248703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erzeugen von biologischem, humusbildenden duenger
DE4415017C2 (de) Zweistufiger Kombi-Biogasreaktor zur Aufbereitung pflanzlicher und tierischer Biomasse, insbesondere Gülle
DE2924465C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von Abwasser
EP0589155B1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
DE3526820A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von biogas
EP2998386A2 (de) Verfahren zum betrieb einer biogasanlage
EP0834476B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abbau organischer Abwasser-Schadstoffe
DE2100636A1 (en) Composting organic waste - partic household garbage
EP0167696B1 (de) Anlage zur Herstellung von Biogas
EP0405571A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Gülle
DE2845387C2 (de) Verwertung der Abwärme von biologischen Wachstumsvorgängen in Reaktoren
EP0810191B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung humigener und biogener Stoffgemische aus partiell biokatalytisch abgebauten Reststoffen, sowie die damit hergestellten Erzeugnisse
DE1033684B (de) Verfahren und Vorrichtung zum aeroben Vergaeren fester, organischer Abfallprodukte
CH619675A5 (de)
DE3042883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von methangas aus biomasse
CH325848A (de) Verfahren und Apparat zum Vergären organischer Abfallprodukte
EP0659695A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Klärschlamm
DE19948948B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Abfall
DE4319864A1 (de) Verbesserte Vorrichtung für die Produktion von organischem Dünger
DE10139348A1 (de) Bioreaktrosystem zur Nutzung der Wärmeentwicklung biochemischer Reaktionen
DD264910A1 (de) Verfahren zur erzeugung von biogas aus schweineguelle
EP1421171A2 (de) Bioreaktorsystem zur nutzung der wärmeentwicklung biochemischer reaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee