DE2845387C2 - Verwertung der Abwärme von biologischen Wachstumsvorgängen in Reaktoren - Google Patents
Verwertung der Abwärme von biologischen Wachstumsvorgängen in ReaktorenInfo
- Publication number
- DE2845387C2 DE2845387C2 DE19782845387 DE2845387A DE2845387C2 DE 2845387 C2 DE2845387 C2 DE 2845387C2 DE 19782845387 DE19782845387 DE 19782845387 DE 2845387 A DE2845387 A DE 2845387A DE 2845387 C2 DE2845387 C2 DE 2845387C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- nutrient solution
- microorganisms
- air
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/005—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor after treatment of microbial biomass not covered by C12N1/02 - C12N1/08
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M25/00—Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
- C12M25/16—Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
- C12M25/20—Fluidized bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/26—Conditioning fluids entering or exiting the reaction vessel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/42—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of agitation speed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M47/00—Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
- C12M47/14—Drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/14—Fungi; Culture media therefor
- C12N1/16—Yeasts; Culture media therefor
- C12N1/18—Baker's yeast; Brewer's yeast
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Virology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Botany (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Erfindungsgegenstand ist das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren. Der Patentanspruch 2 nennt
eine Ausgestaltung dieses Verfahrens.
Bei der Einzellerproteinproduktion aus wäßrigen, kohlenhydrathaltigen Lösungen, die als Neben- oder
Abfallprodukte der landwirtschaftlichen Erzeugung anfallen (Molke, stärkehaltige Lösungen, Restlösungen
der Zuckerfabrikation) ist man bestrebt, die Verfahren so zu führen, daß die gesamte Fermentationsmasse nach der Fermentation eingedampft und
getrocknet werden kann. Auf diese Weise fällt, außer den Brüden des Eindampf- und Trocknungsprozesses,
kein Abwasser an. Die Biosmasseproduktion verläuft stark exotherm. Bei guter Sauerstoffversorgung können
im Hochleistungsfermenter 16%ige und noch höher
konzentrierte Kohlenhydratlösung verheft werden. Bei einer Ausbeute an Hefetrockenmasse von
50% des eingesetzten Kohlenhydrates muß bei 16%igen Lösungen eine Wärmemenge von 1406MJ/t
abgeführt werden. Derart erzeugte Wärmemengen werden bis jetzt durch große Kühlwassermengen abgeführt
und können wegen des niedrigen Temperaturniveaus nicht ohne weiteren technischen Aufwand genutzt
werden. Eine Ausnützung der im obigen Beispiel angegebenen Wärmemenge für den Eindampf- und
Trocknungsprozeß ist sinnvoll. Eine Überschlagsrechnung ergibt, daß 623 kg Wasser/t Kohlenhydratlösung
direkt verdampft werden könnten. Dieses ist der größere Teil des im Nährsubstrat enthaltenen
Wassers. (Zu dem vorher schon vorhandenen Wasser kommen zwar noch zusätzlich 23 kg Oxidationswasser
aus dem biologischen Prozeß, aber außer den Kohlenhydraten sind meist noch andere Bestandteile in den
Lösungen enthalten, so daß im durchgerechneten Beispiel der Gesamtwassergehalt niedriger liegen wird als
863 kg/t KGhlenhydatlösung.)
Es ist bekannt, daß eine Ausnützung der Abwärme von Bioreaktoren dadurch geschehen kann, daß das
zur Abführung der freiwerdenden Wärmemenge dienende Medium mittels einer Wärmepumpe auf eine
höhere Temperaturstufe gebracht wird und in demselben Verfahren zur Trocknung des Endproduktes verwendet
wird (siehe Schweizer Patentanmeldung 004291/74, Dr. H. Müller, Männedorf).
Dabei ist es allerdings nötig, die Biomasseproduktion im Fermenter und die Trocknung der Biomasse
π zeitlich miteinander zu koppeln, was nicht immer möglich ist. Die Wärmepumpe kostet zusätzliche
Energie und Investitionen und es ist fraglich, ob diese Kosten die Kosten für die eingesparten Dampf- und
Kühlwassermengen kompensieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abwärme von biologischen Wachstumsvorgängen direkt, ohne Zwischenschaltung einer Wärmepumpe für die Trocknung auszunutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abwärme von biologischen Wachstumsvorgängen direkt, ohne Zwischenschaltung einer Wärmepumpe für die Trocknung auszunutzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst.
Für das Verfahren können osmophile Hefen mit geringen Ansprüchen an die Wasseraktivität, oder allgemein Hefen eingesetzt werden. Mit dem Verfahren können, zusammen mit den Mikroorganismen, industriell wichtige Enzyme produziert werden. In einer jo vorgeschalteten Vergärung des wäßrigen Substrates mit Milchsäurebakterien kann für die Biomasseproduktion im Wirbelbett etwa erforderliche Säure in Form von Milchsäure und eine Stickstoffquelle in Form von Ammoniumlactat hergestellt werden. Das j-> Verfahren kann auch in einem mechanisch bewegten schwingenden Wirbelbett durchgeführt werden.
Für das Verfahren können osmophile Hefen mit geringen Ansprüchen an die Wasseraktivität, oder allgemein Hefen eingesetzt werden. Mit dem Verfahren können, zusammen mit den Mikroorganismen, industriell wichtige Enzyme produziert werden. In einer jo vorgeschalteten Vergärung des wäßrigen Substrates mit Milchsäurebakterien kann für die Biomasseproduktion im Wirbelbett etwa erforderliche Säure in Form von Milchsäure und eine Stickstoffquelle in Form von Ammoniumlactat hergestellt werden. Das j-> Verfahren kann auch in einem mechanisch bewegten schwingenden Wirbelbett durchgeführt werden.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Einzellerproteinproduktion
in einer Einheit durchgeführt werden kann, 4n während bisher Fermenter und Trocknung getrennt
waren, und daß die mit einem Ventilator in das Wirbelbett gedrückte oder gesogene Luft folgende, für
eine Einzellerproteinprodukten wichtige Funktionen übernimmt:
1. Belüftung der wachsenden Mikroorganismen. 2. Kühlung des biologischen Systems, so daß eine
Züchtung in dem für die betreffenden Mikroorganismen geeigneten Temperaturbereich möglich
ist.
ίο 3. Mischen der Fermentationsmasse durch Einstellung
eines flüssigkeitsähnlichen Wirbelzustandes.
4. Konzentrieren der Fermentationsmasse durch Wasserentzug.
5. Agglomerieren und Instantisieren des erzeugten Produktes.
4. Konzentrieren der Fermentationsmasse durch Wasserentzug.
5. Agglomerieren und Instantisieren des erzeugten Produktes.
Fig. 1 zeigt schematisch die übliche belüftete Rührkesselanlage für die Submerszüchtung von Mikroorganismen
mit der Luftzuführung (1), z. B. durch bo Strahlrohre, dem Rührwerk (2) zum Durchmischen
der Suspension, der Zuleitung für die Substratzufuhr (3), dem Ernteventil (4), der Abluftleitung (5) und
dem Heiz- und Kühlmantel (6). Zum Vergleich zeigt Fig. 2 schematisch eine übliche Wirbelbettsprühtrocknung,
mit der Luftzuführung (1) durch eine Siebplatte, dem Rührer (2) zum Zerkleinern größerer Partikel,
der Zuleitung (3) für die zu trocknende Lösung mit einer Zerstäubungsdüse zum Aufsprühen der Lö-
sung auf das Wirbelbett, dem Entleerventil (4), der Abluftleitung (5) mit Filter zum Filtrieren der Abluft,
dem Lufterhitzer und Kühler (6) und dem Ventilator (7). Eine kurze Darstellung der Anwendungen des
Wirbelbettverfahrens geben W. Külling und E. J. Simon (Zeitschr. Lebensm. Teciwi. u. Verfahrenstechnik
29, 1/78, 11 Literaturangaben). Der Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt die große Ähnlichkeit
im Aufbau beider Systeme. Die Übereinstimmung wird noch dadurch verstärkt, daß beide Systeme
Fließeigenschaften zeigen. Da es sich aber bei dem Submersystem um eine Eintragung von Luft in eine
wäßrige Suspension handelt und das Wirbelbett durch Einblasen von Luft in eine Schüttung feinkörnigen
Feststoffes erzeugt wird, ist die Züchtung von Mikroorganismen in den Partikeln des Wirbelbettes als
solid state fermentation (oder solid substrate fermentation) anzusehen (siehe C. W. Hesseltine, Biotech.
Bioeng. 14, S. 517, 1972). Eine solche Fermentation verlangt die Beachtung der Regeln, die B. J. Ralph
(Fd. Techno!, in Australia, July 1976, S. 247) für diese
biotechnologische Arbeitsweise aufgestellt hat. Folgende Punkte sind im Zusammenhang mit der Wirbelschichttechnik
wichtig:
a) Das Vorhandensein von Wasser und die relative Feuchtigkeit der Atmosphäre; Pilze und Bakterien
stellen unterschiedliche Ansprüche an die Wasseraktivität,
b) Beachtung der Partikelgröße und der Eigenschaften des Substrates,
c) die Geometrie des Kulturgefäßes und der kinematische Ablauf der Bewegung der Partikel,
d) Anpassung der Beimpfung an die »solid-state«-
Bedingungen,
e) Temperaturkontrolle,
f) Kontrolle der Zusammensetzung der Atmosphäre im Kulturgefäß im Hinblick auf Sauerstoff,
Kohlendioxid und flüchtige Metabolitkonzentrationen.
Die verfahrenstechnische Kontrolle der solid state fermentation kann im Wirbelbett beispielsweise wie
folgt durchgeführt werden:
Zu a) Der Wassergehalt in den Partikeln und die relative Feuchtigkeit der Luft im Wirbelbett werden
primär durch die pro Zeiteinheit über die Zerstäubungsdüse der Wirbelschicht zugeführte Menge an
Lösung bestimmt. Um einen vorgegebenen Feuchtigkeitsgehalt im Wirbelbett (und damit in der Abluft),
z. B. in der Nähe des Sättigungswertes, aufrechtzuerhalten, kann, wie die Praxis der Aktivbackhefetrocknung
zeigt, über Feuchtigkeitsmeß- und -regelorgane feuchte Abluft der Zuluft zugemischt werden. Die
Abhängigkeit der Mikroorganismen von einem genügend hohen Wassergehalt des Substrates macht es
notwendig, daß das Verfahren zur Produktion und Trocknung von Einzellerprotein zweistufig geführt
wird. In der ersten Stufe werden die Partikel im Wirbelbett genügend feucht gehalten und die übrigen
physikalischen Parameter im Wirbelbett so eingestellt, daß ein Wachstum in den Partikeln abläuft. In der
zweiten Stufe erfolgt dit Trocknung bis zu dem gewünschten Endfeuchtigkeitsgehalt der Partikel.
Zu b) Die Partikelgröße nimmt während der Zufuhr an wäßrigem Substrat durch Agglomeration zu, da das
freie Wasser *iie Partikel durch Grenzflächenkräfte und kapillare Haftkräfte bindet. Der Effekt der Agglomeration
Wird durch in der Lösung enthaltene klebende Bestandteile, z. B. durch Zucker, verstärkt. Für
die semikontinuierliche und vollkontinuierliche Produktion von Einzellerprotein im Wirbelbett ist die
zeitliche Konstanz einer mittleren Partikelgröße wichtig, da sonst das Wirbelbett, bei immer größer
werdenden Partikeln, in ein Festbett (Schüttgut) übergeht. In Richtung einer Verkleinerung der Partikelgröße
wirkt ein in das Wirbelbett eingebauter Rührer (Fig. 2-2) oder eine Ausführung der Siebplatte
für die Luftzufuhr (Fig. 2-1) als vibrierendes Sieb
ίο oder als Rüttelsieb. Bei hohen Gasgeschwindigkeiten
werden, besonders bei großen Feststoffteilchen, hohe Stoßenergien beim Aufprall auf die Reaktorwände
freigesetzt, die ebenfalls zur Zertrümmerung der Partikel führen können. Die Tropfengröße der durch die
Zerstäuberdüse aufgesprühten Flüssigkeit hat ebenfalls eine Bedeutung für die Agglomerierungsvorgänge(M.
Rosch und R. Probst, Verfahrenstechnik 9,2,1975). Das Wirbelbett kann auch Eigenschaften
eines Windsichters haben. Das führt dazu, daß Granulate,
die über ein Bodenventil dem Wirbelbett entnommen werden, im Mittel größer sind als die aus
den oberen Schichten des Wirbelbettes, so daß die Windsichtereigenschaft des Wirbelbettes zur Steuerung
der mittleren Partikelgrößs ebenfalls herangezogen werden kann.
Nicht nur die Partikelgröße, sondern auch die Partikaloberfläche ist wichtig für den Stoffaustausch im
Wirbelbett. Dieses gilt nicht nur für die wachsende Hefe, die CO2 + H2O abgibt und O2 aufnimmt, sondem
bereits schon für die Trocknung von Aktivbackhefe. Nach E. J. Simon (Chemie-Technik 7, S. 277,
1976) ist eine schonende Trocknung von Aktivbackhefe
in der Anfangsphase an eine genügend feuchte Atmosphäre gebunden, so daß die Naßpartikel an ih-
ji rer Außenseite eine gut durchlässige Schicht bilden,
die permeabel für die Feuchtigkeit bleibt, die aus dem Inneren in den Luftstrom diffundiert.
Zu c) Wird ein Gasstrom mit ziemlich wachsender Geschwindigkeit durch eine Schüttung von feinkörnigern
Feststoff geleitet, so wird, von einem bestimmten Punkt an, die Schüttung aufgelockert und das System
geht in einen Fließzustand über (siehe Ulimann, Encyklopädie der technischen Chemie 3, 4. Auflage,
S. 433, 1973, Verlag Chemie, Weinheim). Bei weiter gesteigerter Gasgeschwindigkeit wird die Bewegung
der Teilchen immer heftiger, bis schließlich die Teilchen aus dem Reaktor direkt ausgetragen werden
(Bereich der pneumatischen Förderung). Für die Verwendung als Reaktor stehen vier Arten zur Verfügung
>o (geordnet in der Reihenfolge steigender Gasgeschwindigkeiten):
1. Movingbed-reactor, eine bis nahe an den Fließzustand aufgelockertes, im Gegenstrom zum Gas
langsam absinkendes Schüttgut.
,5 2. Fluidized bed-reactor (Fließbett), Wirbelbettreaktor
mit genau definierter Oberfläche, mäßiger Bettbewegung und geringem Feststoffaustrag.
3. Flash-reactor (Flugstaubwolke) mit starker Partikelbewegung
und überwiegendem oder voll-
W) ständigem Feststoffaustrag.
4. Wirbelbettreaktor im Grenzbereich zur pneumatischen Förderung, eine Feststoffrückführung
ist notwendig.
Zu d) Da die Mikroorganismen in den Partikeln
b5 des Wirbelbettes, verglichen mit Submerskulturen,
wenig bewegt werden, ist es für ein sicheres Beimpfen der zugeführten Nährlösung vorteilhaft, einen Teil des
geernteter! Granulates, da ja lebende Zellen enthält.
in der Nährlösung aufzulösen, kurz bevor diese auf
das Wirbelbett gesprüht werden.
Zu e) Der Anteil des Wassers aus der Nährlösung, das im Wirbelbett vom flüssigen in den dampfförmigen
Zustand üb< rgeht und als Dampf von der Luft mitgenommen wird, kühlt die Partikel des Wirbelbettes
und das durchströmende Gas durch Aufnahme der Verdampfungswärme ab. Die von den Mikroorganismen
infolge ihrer Stoffwechselaktivität freigesetzte Wärme wirkt dieser Abkühlung entgegen. Eine ergänzende
Temperaturregulierung im Wirbelbett durch Beheizung und Kühlung der Zuluft läßt sich
leicht durchführen.
Zu f) Falls eine Kontrolle der Zusammensetzung der Atmosphäre im Reaktor im Hinblick auf den
Sauerstoff, das Kohlendioxid und auf flüchtige Metabolit-Konzentrationen
notwendig ist, können Wirbelbett-Anlagen mit partieller Gasrückführung den gestellten
Bedingungen angepaßt werden. Dieses gilt auch für die Züchtung von Mikroorganismen mit gasförmigen
Substraten als Nährstoff, z. B. von Methan als C-Quelle.
Zu g) Die Verweildauer der Granulate im Wirbelbett kann der Wachstumsrate der verwendeten Mikroorganismen
angepaßt werden.
Zur Realisierung der Verfahrensbedingungen für die »solid state fermentation« im Wirbelbett können,
wie oben gezeigt wurde, bekannte Bauelemente eingesetzt werden, wie sie für das Trocknen, Agglomerieren,
Mischen und Coating (Einkapseln) von Produkten im Wirbelbett schon in Gebrauch sind.
Gegenüber der Züchtung im Festbett oder »Schüttgut« wird bei der Wirbelbett-Technik zusätzlich verlangt,
daß das Gut, im vorliegenden Falle die Mikroorganismen mit der aufgesprühten Nährlösung,
wirbelfähig gemacht werden können. Eigene Versuche mit einem Wirbelschicht-Laborgerät zeigen, daß
das Wirbelschichtsprühverfahren grundsätzlich zum Aufsprühen von Nährlösungen auf feuchte Hefegranulate
geeignet ist. Preßhefe des Handels mit 70% Wasser wurden dadurch wirbelfähig gemacht, daß wir
sie durch ein feines Drahtsieb gedruckt haben. Folgende Nährlösungen wurden aufgesprüht.
1. Eine Nährlösung mit 5% Milchsäure, 8% Glucose und 0,3% Ammonium in Form von Ammoniumlactat.
2. Eine Nährlösung mit 0,5% Hefeextrakt, 0,5% Malzextrakt und 10% Glucose.
3. Eine Nährlösung mit 1% Hefeextrakt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels
beschrieben. Fig. 3 zeigt schematisch eine Wirbelschichtsprühanlage, vorgesehen für
die Züchtung von Mikroorganismen, mit der Luftzuführung (1) durch eine Siebplatte, dem Zyklon (2)
zum Abscheiden des Feststoffaustrags. Dem Zyklon ist ein Filter (3) zum Filtrieren restlicher feiner Partikel
und ein Ventilator (4) aufgesetzt. Noch feuchtes Granulat wird über das Ventil (5) geerntet und gelangt
über eine pneumatische Förderung in die zweite Trocknungsstufe (nicht gezeichnet). Ein Teil des Granulates
wird hinter dem Ventil (5) entnommen und zusammen mit dem Feststoffaustrag und dem abgerüttelten
Filterstaub aus dem Zyklon (2) im Gefäß (7) in der Nährlösung aufgelöst, die aus Tank (8) zufließt.
Die erhaltene Suspension wird mit der Pumpe (9) über die Zerstäuberdüse (10) auf das Wirbelbett
gesprüht. Die bei (1) zugeführte Luft ist ein einstellbares Gemisch von Außenluft und Abluft aus dem
Ventilator. Lufterhitzer und -kühler sind nicht gezeichnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Produktion von Einzellerprotein in einem Wirbelbett, bei dem zur Einzellerproduktion
geeignete Mikroorganismen in wirbelfähiger Form in ein Wirbelbett gegeben werden
und eine Nährlösung über eine Zerstäuberdüse auf das Wirbelbett gesprüht wird, die Temperatur, die
Feuchtigkeit, die mittlere Partikelgröße und die Gasgeschwindigkeit im Wirbelbett zur Einstellung
geeigneter Wachstumsbedingungen für die Mikroorganismen über bekannte Bausteine der Wirbelschichttechnik
reguliert werden und die aus dem Wirbelschichtreaktor in Form von noch feuchtem Granulat geerntete Biomasse in einem
Trocknungsgang bis zur gewünschten Restfeuchte getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Mikroorganismen abgegebene Wärme direkt zum Verdampfen von Wasser aus
der Nährlösung im Wirbelschichtreaktor ausgenützt und dieses in dampfförmigem Zustand mit
der Luft abgeführt wird, und zum Beimpfen der zugeführten Nährlösung ein Teil des geernteten
feuchten Granulats kurz vor dem Einsprühen der Nährlösung in dieser aufgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Nährlösung milchsäure- und
ammoniumlactathaltige Nährlösungen eingesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782845387 DE2845387C2 (de) | 1978-10-18 | 1978-10-18 | Verwertung der Abwärme von biologischen Wachstumsvorgängen in Reaktoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782845387 DE2845387C2 (de) | 1978-10-18 | 1978-10-18 | Verwertung der Abwärme von biologischen Wachstumsvorgängen in Reaktoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2845387B1 DE2845387B1 (de) | 1980-02-14 |
DE2845387C2 true DE2845387C2 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=6052500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782845387 Expired DE2845387C2 (de) | 1978-10-18 | 1978-10-18 | Verwertung der Abwärme von biologischen Wachstumsvorgängen in Reaktoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2845387C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105581C2 (de) * | 1981-02-16 | 1985-05-15 | Otto Dr. 2300 Kiel Moebus | Verfahren zur Fermentation von Kohlenhydraten unter Erzeugung von Äthanol und Biomasse |
DE3107616A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Ernst 7326 Heiningen Weichel | Verfahren und vorrichtung fuer die aerobe verrottung und kompostierung organischer massen unter gleichzeitiger gewinnung nutzbarer waerme |
EP0080277A3 (de) * | 1981-11-23 | 1985-11-13 | Imperial Chemical Industries Plc | Vorrichtung für die kontinuierliche Granulierung und Trocknung von einzelligem Protein |
DE3237896A1 (de) * | 1982-10-13 | 1984-04-19 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur biologischen herstellung von mikrobiellen metaboliten und enzymen |
-
1978
- 1978-10-18 DE DE19782845387 patent/DE2845387C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2845387B1 (de) | 1980-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0058426B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthanol durch Fermentation von Kohlenhydraten | |
DE10327954C5 (de) | Verbesserte Verfahren zur Herstellung von Ethanol und Methan aus Getreide | |
EP1040182B1 (de) | Verfahren zur herstellung von biomasse mittels photosynthese | |
EP2928834B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum betrieb einer biogasanlage mit aquatischen pflanzen | |
EP0258611B1 (de) | Sterilisierbarer Wirbelschichtfermenter | |
DE3049302C2 (de) | Verfahren zur Verwertung von Lebenstätigkeitsprodukten von Tieren und Anlage zur Ausführung desselben | |
DE2845387C2 (de) | Verwertung der Abwärme von biologischen Wachstumsvorgängen in Reaktoren | |
EP0106146B1 (de) | Verfahren zur biologischen Herstellung von Glutathion | |
DE2512956A1 (de) | Verfahren zur nutzung von abwaerme bei biologischen fermentationsprozessen | |
DE10203863A1 (de) | Feststoffbioreaktor und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE3824743C1 (en) | Process for the production of biotechnological products by solid fermentation | |
DE3526820A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von biogas | |
EP0062026B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cellulase und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3541129C2 (de) | ||
JPH02257832A (ja) | 飼料の製造方法 | |
EP0676466A2 (de) | Feststoff-Bioreaktor | |
DE3801588A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbstoffen und/oder wirkstoffen in der wasserarmen, sterilen wirbelschicht | |
CH643437A5 (de) | Verfahren zur verwertung von guellen, besonders von schweineguellen. | |
EP0190610A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkohol und proteinangereicherter Schlempe aus zucker-, stärke- und/oder zellulosehaltigen Rohstoffen | |
DE2700698C3 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Äthanol | |
EP1595942A1 (de) | Verfahren zur Verkapselung bzw. Immobilisierung von Mikroorganismen | |
DD248930A3 (de) | Verfahren zur Konzentrierung von Mikroorganismen | |
DD249254A1 (de) | Verfahren und anordnung zur aufbereitung und verwertung von abwasserschlamm | |
DD210300A1 (de) | Verfahren zur steuerung von prozessen der biotechnischen stoffwandlung | |
DD262670A1 (de) | Verfahren zur konzentrierung von mikroorganismen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |