AT500240A1 - Hydraulische schwenkvorrichtung - Google Patents

Hydraulische schwenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT500240A1
AT500240A1 AT0027805A AT2782005A AT500240A1 AT 500240 A1 AT500240 A1 AT 500240A1 AT 0027805 A AT0027805 A AT 0027805A AT 2782005 A AT2782005 A AT 2782005A AT 500240 A1 AT500240 A1 AT 500240A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotary
arm
hydraulic
axis
piston unit
Prior art date
Application number
AT0027805A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500240B1 (de
Original Assignee
Stummer Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0029804A external-priority patent/AT413174B/de
Application filed by Stummer Guenter filed Critical Stummer Guenter
Priority to AT0027805A priority Critical patent/AT500240B1/de
Priority to DE102005009252A priority patent/DE102005009252B4/de
Publication of AT500240A1 publication Critical patent/AT500240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500240B1 publication Critical patent/AT500240B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/083Feller-delimbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/58Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and deforming the articles, e.g. by using gripping members such as tongs or grapples
    • B66C1/585Log grapples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/68Jibs foldable or otherwise adjustable in configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

-1 - P42864
Hydraulische Schwenkvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Drehvorrichtung, insbesondere für die Land- und Forstwirtschaft, bei der ein um eine Drehachse zu verdrehender Drehteil mit einem Dreharm drehfest verbunden ist, der durch eine hydraulische, doppeltwirkende Zylinder-Kolben-Einheit bewegt wird.
Bei einer Vielzahl von Anwendungen ist es erwünscht oder notwendig, einen Zapfen, eine Welle, einen Flansch, oder einen anderen Drehteil innerhalb eines vorgegebenen, endlichen Winkelbereiches mittels eines hydraulischen Antriebes um eine Achse verdrehen zu können. Dies stellt insbesondere dann ein Problem dar, wenn die Verwendung von Kreiszylindem aus Kostengründen, wegen der rauhen Betriebsart, oder weil es sich beim zu drehenden Gerät um ein oftmals ein- und auszubauendes Zusatzgerät handelt, und Kreiszylinder ein hohes Gewicht aufweisen, ausscheidet. Diese Nebenbedingungen kommen insbesondere, aber nicht ausschließlich in der Land- und Forstwirtschaft vor, weshalb die Erfindung im Folgenden auch anhand dieser Anwendung erläutert werden soll.
Bekannte Drehvorrichtungen weisen einen Arm auf, der mit dem Drehteil drehfest verbunden ist, und an dessen freien Ende eine hydraulische, doppeltwirkende Zylinder-Kolben-Einheit angreift, die im wesentlichen in einer Normalebene auf die Drehachse liegt und deren anderes Ende schwenkbar, aber ortsfest passend befestigt ist. Nachteilig ist dabei, dass sich das nützliche Drehmoment wegen der starken Änderung des wirksamen Hebelarms über den Schwenkwinkel extrem stark ändert und dass kein Drehwinkel von 180° (in der Praxis deutlich weniger) erzielt werden kann. Dazu kommt, dass wegen des notwendigerweise langen Dreharmes die Zylinder-Kolben-Einheit einen großen Winkel überstreicht, was den Platzbedarf und die Unfallgefahr erhöht.
Es ist somit Ziel der Erfindung, eine hydraulische Drehvorrichtung anzugeben, die robust, zuverlässig und einfach demontierbar sein soll und dabei über einen großen Schwenkwinkel und relativ gleichmäßiges nützliches Drehmoment verfügt.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass der Dreharm mit einer Koppel und einem Hilfsarm ein «t··
-2-
Gelenkviereck bildet und dass die hydraulische, doppeltwirkende Zylinder-Kolben-Einrichtung am Gelenk zwischen Hilfsarm und Koppel angreift. Durch diese Maßnahmen wird eine Vergleichmäßigung des am Drehteil wirkenden Drehmomentes über den Drehwinkel erreicht und es wird der praktikable Drehwinkel je nach Ausbildung des Gelenkviereckes auf Werte bis deutlich über 180° erhöht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 3 Draufsichten auf eine erfindungsgemäße hydraulische Drehvorrichtung in unterschiedlicher Winkellage, die Fig. eine erfmdungsgemäße hydraulische Drehvorrichtung in perspektivischer Ansicht und die Fig. 5 eine Anwendung mit einer Holzzange.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäßen hydraulischen Drehmechanismus 31 für einen Drehteil 1: Eine hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit 16 greift einerseits über ein Lager 12’ am Festlager 12 und andererseits an einem Koppelgelenk 17 an einem Hilfsarm 32 eines in seiner Gesamtheit mit 18 bezeichneten Gelenkviereckes an. Die beiden Basisgelenke dieses Gelenkviereckes 18 sind die Drehachse 19 und die dazu parallele Achse des sogenannten Hilfslagers 13 entsprechend dem Gegenlager 13’ des Hilfsarmes 32. Das Gelenkviereck 18 wird durch das am Ende des Dreharmes 27 angeordnete Koppelgelenk 20 und die zwischen den Achsen 20 und 17 befindliche Koppel 21 komplettiert.
Das Gelenkviereck besteht somit aus dem Dreharm 27, dem Hilfsarm 32 und der Koppel 21, wobei die Verbindung zwischen den Festlagem bzw. Achsen 19,13, die Basis 3 bildet. Der Dreharm trägt das Koppelgelenk 20, der Hilfsarm das Hilfsgelenk 17, an den basis-fernen Gelenken dieser Arme ist die Koppel 21 angelenkt.
Durch die Anlenkung der Hydraulik am Hilfslager 17 des Gelenkvierecks 18 erreicht man eine ganze Reihe von unerwarteten Vorteilen: Es wird die zum Verdrehen mit konstantem Drehmoment notwendige Kraft der hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit 16 vergleichmäßigt, es wird durch den Angriff der hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit 16 am Hilfsgelenk 17 (statt am Dreharm 27, der durch die erfindungsgemäße Konstruktion kurz • · • ♦ · · · · · v • I « · Μ · · · ♦ · II·· · I I · · • I · I · · · · · ·
• I I I I I I I ·· · · ·· I ·» · · * -3- gehalten werden kann) der am Dreharm 27 wirkende Arbeitsweg des Kolbens verlängert und dadurch der zugängliche Drehwinkel des Mastes um die Mastdrehachse 19 vergrößert. Der doppelt wirkende Kolben hat bei der Bewegung aus der in Fig. 7 gezeigten Lage eine geringere Kraft als bei der entgegengesetzt gerichteten Bewegung aus der in Fig. 9 gezeigten Lage, durch das Gelenkviereck treten ungleiche Hebellängen auf, die dies im wesentlichen ausgleichen.
Auch wird die Lage der hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit 16 bezüglich der Außenkonturen im Zuge der Bewegung deutlich verbessert, der Schwenkwinkel der Zylinder-Kolben-Einheit 16 ist deutlich verringert, der Platzbedarf und die Unfallgefahr (Einklemmen) ist herabgesetzt.
Fig. 1 zeigt die Position nahe der Endlage bei Verdrehung des Drehteils 1 im Uhrzeigersinn, Fig. 3 die Endlage bei Bewegung im Gegenuhrzeigersinn, deutlich ist der große erreichbare Drehwinkel zu erkennen, wobei das zur Verfügung stehende Drehmoment trotz dieses großen Bereiches im wesentlichen konstant bleibt.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehvorrichtung, die deren kompakte Bauweise deutlich macht.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Drehvorrichtung 31 auf einem Rückeschild 2 montiert, der auch eine Holzzange 23 trägt, die durch die Drehvorrichtung um die Achse 19 verdrehbar ist. Die sehr kompakte und geschützte Lage und Positionierung der einzelnen Elemente der Drehvorrichtung 31, sowohl die des Drehmechanismus mit dem Gelenkviereck 18 als auch die der hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit 16 geht aus Fig. 3 ebenso gut hervor wie die gute Zugänglichkeit und damit Montierbarkeit.
Es ist mit dem in der Darstellung nur schlecht sichtbarem Mast 21 drehfest ein Ausleger 22 verbunden, an dessen Ende eine Holzzange 23 befestigt ist. Der Ausleger 22 ist telesko-pierbar ausgebildet und kann in verschiedenen Stellungen mittels entsprechender Bolzen oder anderer Fixiermittel in seiner Länge fixiert werden. Selbstverständlich ist es möglich, diese Längenänderung, beispielsweise hydraulisch zu bewerkstelligen, doch ist eine solche Längenänderung während des Betriebes nur selten notwendig, so dass man in vielen -4-
Anwendungsfällen mit der leichteren und kostengünstigeren hündischen Verstellbarkeit auskommt. Die dargestellte Zange selbst ist einfach ausgebildet und wird hydraulisch betätigt, es ist selbstverständlich möglich, komplexere Zangen zu verwenden, die hydraulisch oder elektrisch um ihre Hochachse drehbar sind oder auch um eine horizontale 5 Achse verschwenkt werden können, um beispielsweise schräg stehendes oder liegendes Holz besser ergreifen zu können. Diese Ausbildungen sind aber aus dem Stand der Technik bekannt und gehören nicht unmittelbar zur Erfindung.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann 10 verschiedentlich abgewandelt werden. So können die Längen der Arme und der Koppel des Gelenkvierecks 18 anders als im Beispiel gewählt werden, um die Vorrichtung an spezielle Einsatzbedingungen anzupassen, was in Kenntnis der Erfindung für den Fachmann auf dem Gebiet der ebenen Kinematik ein Leichtes ist. Das Anwendungsgebiet muß nicht die Landwirtschaft sein, auch im innerbetrieblichen Transportwesen, bei Kränen auf 15 LKWs und auch bei festen Einbauten wie Drehbühnen für Palettenbahnen, etc. kann die Erfindung vorteilhaft verwendet werden.

Claims (1)

  1. P42864 • · ·· ·· · · * · · · ··· -5- Patentansprüche: Drehvorrichtung (31), insbesondere für die Land- und Forstwirtschaft, bei der ein um eine Drehachse (19) zu verdrehender Drehteil (1) mit einem Dreharm (27) drehfest verbunden ist, der durch eine hydraulische, doppeltwirkende Zylinder-Kolben-Einheit (16) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet dass die Drehachse (19) und die Achse (13) eines Hilfslagers (13‘) die Basis (3) eines aus dem Dreharm (27), einem Hilfsarm (32) und einer Koppel (21) bestehenden Gelenkviereckes (18) bilden, und dass die hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (16) am Gelenk (17), das den Hilfsarm (32) mit der Koppel (21) verbindet, angreift. Dreh Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (16) zumindest in einer der Drehendlagen im wesentlichen parallel zur Basis (3) des Gelenkvierecks (18) verläuft. Drehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteil mit dem Mast einer Holzzange oder eines Holzkranes drehfest verbunden ist und die Basis (3) fest bezüglich der die Holzzange bzw. den Holzkran tragenden Zugmaschine angeordnet ist.
AT0027805A 2004-02-25 2005-02-21 Hydraulische schwenkvorrichtung AT500240B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0027805A AT500240B1 (de) 2004-02-25 2005-02-21 Hydraulische schwenkvorrichtung
DE102005009252A DE102005009252B4 (de) 2004-02-25 2005-02-25 Hydraulische Schwenkvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029804A AT413174B (de) 2004-02-25 2004-02-25 Rückeschild
AT0027805A AT500240B1 (de) 2004-02-25 2005-02-21 Hydraulische schwenkvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500240A1 true AT500240A1 (de) 2005-11-15
AT500240B1 AT500240B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=34839183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0027805A AT500240B1 (de) 2004-02-25 2005-02-21 Hydraulische schwenkvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500240B1 (de)
DE (1) DE102005009252B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106015502A (zh) * 2016-08-01 2016-10-12 陈宗生 一种节能且扭力高的齿轮加速机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126144A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Lasco Heutechnik Gmbh Greifsystem sowie Kran

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10167675A (ja) * 1996-12-05 1998-06-23 Kato Works Co Ltd カウンタウエイト移動機構

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1995986U (de) * 1968-07-23 1968-10-31 Walter Andreas Vierraedriges motorbetriebenes schrepperfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10167675A (ja) * 1996-12-05 1998-06-23 Kato Works Co Ltd カウンタウエイト移動機構

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106015502A (zh) * 2016-08-01 2016-10-12 陈宗生 一种节能且扭力高的齿轮加速机构

Also Published As

Publication number Publication date
AT500240B1 (de) 2006-11-15
DE102005009252A1 (de) 2005-09-08
DE102005009252B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182091B1 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
EP1949781B1 (de) Heuwerbungsmaschine
CH709471A2 (de) Hebevorrichtung auf einem Lastkraftfahrzeug.
DE102016008822A1 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE2432581B2 (de) Einrichtung zum Verteilen von Beton
AT9138U1 (de) Bedienungseinrichtung für einen ladekran
DE102005009252B4 (de) Hydraulische Schwenkvorrichtung
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE1756634A1 (de) Drehturm-Lade- und Foerdergeraet
EP2832207B1 (de) Silageverdichtungseinrichtung
DE2801073A1 (de) Kran
DE3831186C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102012001377B4 (de) Ballastwagen für einen Derrickkran
DE3609512A1 (de) Kran
DE202004013077U1 (de) Fahrzeugkran
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE102005009253B4 (de) Rückeschild
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE102014206833A1 (de) Fahrbare Betonpumpe mit Abstützvorrichtung und Betonverteilermast
EP0097165A1 (de) Anhänger für einen lastkraftwagen.
DE19708316A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE19856664C2 (de) Einrichtung zum Anheben, Absenken und Verschwenken eines Führerstandes für ein Arbeitsfahrzeug
DE919699C (de) Ladeschaufel mit hyderaulischem oder mechanischem Antrieb
DE2335407C3 (de) Lasttrageinrichtung, insbesondere am Ausleger eines Krans o.dgl. angelenkt
DE3326048C2 (de) Schwenkvorrichtung für eine Hubarbeitsbühne

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: KREUZMAYR MASCHINENBAU GMBH, AT

Effective date: 20120919

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130228