AT49768B - Vorrichtung zum Fördern oder zur Arbeitsleistung von zusammendrückbaren oder nicht zusammendrückbaren Flüssigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern oder zur Arbeitsleistung von zusammendrückbaren oder nicht zusammendrückbaren Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT49768B
AT49768B AT49768DA AT49768B AT 49768 B AT49768 B AT 49768B AT 49768D A AT49768D A AT 49768DA AT 49768 B AT49768 B AT 49768B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressible
liquids
conveying
housing
performing work
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Pirkl
Original Assignee
Josef Pirkl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Pirkl filed Critical Josef Pirkl
Application granted granted Critical
Publication of AT49768B publication Critical patent/AT49768B/de

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 rechtsgängig und der andere linksgängig ist. 



   Kurbelscheiben as vermitteln die Verbindung der Wellenhälfte mit den zentrischen Wollenzapfen   o,   die im Gehäuse in Lagern   ,     Bj,,   Ba gelagert sind. 
 EMI2.2 
 Abbichtung gegen das Gehäuse und die Abdichtung der Zylinderhülsen untereinander kann durch Kolbenringe p bewirkt werden. Die Abdichtung der Wellenräume gegeneinander erfolgt z. B. durch Feder und Nut, zu welchem Zwecke die Hohlzylinder an ihrem oberen und unteren Rande als Feder ausgebildet und im Gehäuse entsprechende Nuten zur Aufnahme der Federn vorgesehen werden. 



   Der Flüssigkeitseintritt bezw. der Eintritt des Betriebsmittels erfolgt bei der ver-   anschaulichten Ausführungsform   durch Rohrstutzen   dl   des   G ('häusedeckels 1/.   Der Austritt aus den   ringförmigen   Räumen der Gehäuschälften C1, C2 vollzieht sich durch die Stutzen d2,   d3.   



  Der Eintritt des   Betriebsmitteln   kann   selbstverständlich auch   in umgekehrter Richtung bewirkt 
 EMI2.3 
 unteren Gehäusehälfte hin, wobei sich die Bohrung dieses Rohrstutzens zur Umgehung des Lagers B2 entsprechend teilt. Dieser Rohrstutzen kann auch durch   Einlal3öffnungen   in den Deckeln G, H ersetzt werden, in welchem Falle der innerste Hohlzylinder gegen den Kurbelraum   entsprechend   abgeschlossen wird. 
 EMI2.4 
 Die ganze Maschine ruht auf einer Grundplatte G, die gleichzeitig den Boden des Gehäuses bilden kann. 



   Bei der in Fig. 4 veranschaulichten Ausgestaltung der Vorrichtung als Gaskraftmaschine ist für die Verdichtung des explosiblen Gemisches ein   Kompressor K vorgesehen,   der auf   dem   Gehäusedeckel H angeordnet ist. Der Antrieb des Kompressors kann durch einen auf der Welle A sitzenden Exzenter E durch die Stange t bewirkt werden. Das explosible Gemisch wird durch 
 EMI2.5 
   t'ist das   federbelastete Druckventil des Kompressors. Die Zündkerzeni1, i2 sind in den Gehäusedeckeln H, G untergebracht. 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 schiebers zuwenden und   sclùiel3lich   durch die Rohrstutzen d2, d2 austreten.

   Zur Erzielung eines   grossen AustrittQquerschnittes   ist es   zweckmässig,   im Gehäuse oben und unten einen Ringraum 
 EMI2.8 
 Flüssigkeiten bezw. bei Verwendung solcher als Antriebsmittel für Erzielung gleichbleibender   Raummhalto   Sorge getragen werden. Dies wird z. B. dadurch bewirkt, dass man die Exzentrizität imumgekehrtenVerhältniszumHalbmesserverändert. 



   Bei Verwendung zusammendrückbarer Flüssigkeiten (Gase) ist jedoch die Eigenschaft der Maschine, darin bestehend, dass die Wellenräume auch bei gleichbleibender Zylinderdirke und Exzentrizität des Kurbelgetriebes beim Fortschreiten von der Mitte nach dem   Umfange im     Verhättma   des Halbmessers grösser werden, äusserst wertvoll, weil durch diese Eigenschaft die Erzielung hoher Expansionsgrade möglich wird.

   Die Expansion bezw. die Vergrösserung des fort-   schreitenden Wellenraumes   kann dann durch alimähliliche Vergrösserung der Zylinderstarke, durch
Vergrösserung der Exzentrizität des antreibenden Kurbelgetriebes oder durch fortschreitende Verkleinerung des Versetzungswinkels nach weiter getrieben werden, insbesondere wenn diese   Vorkehrungen miteinander vereinigt sind.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 von einem der sich bildenden Wellenräume aufgenommen und, sobald dieser Wellenraum gegen den Einlass zu abgeschlossen ist, in ihm durch einen Funken an der zugehörigen Zündkerze i zur Explosion gebracht wird. Nach je einer halben Umdrehung soll eine Zündung an der   Ober-bezw.   



  Unterseite der Maschine erfolgen. Infolge der Expansion haben die im Wellenraume l'enthaltenen 
 EMI3.2 
 endlich eine geringere als die im Raume 2. Es entstehen dadurch abwechselnd auf-und abwärts gerichtete Schubkräfte, die vermittelst des Kurbelgetriebes an der Welle   A   ein Drehmoment ausüben und die Welle in Umdrehung versetzen. 



   Auch diese Maschine ist als   Dampf-odor Pressluftkraftmaschine   und in der Umkehrung als Kompressor oder Vakuumpumpe anwendbar, wobei die Expansion bezw. Verdichtung in der bereits angegebenen Weise geregelt werden kann. Um im Bedarfsfalle das Betriebsmittel in die 
 EMI3.3 
 für die Zuführung des Betriebsmittels öffnet und abschliesst. Zu   diesem Zwecke ist z.   B. im Deckel ein Verteilungsschieber angeordnet worden, unter dessen Vermittlung das Betriebsmittel in die   Wellenräume   eingeführt wird. Die Hauptvorzüge der Vorrichtung nach der Erfindung sind folgende : 1.

   Bei hoher Umlauf- 
 EMI3.4 
 Reibungsverlusten ; 2. geringe Abmessungen der Maschine, da die   Flüssigkeit   in der Hauptströmungsrichtung und bereits mit der   Rohrgeschwindigkeit   durch die   Maschine hindurchgeführt   werden kann ; 3.   Möglichkeit,   die Maschine unmittel bar mit raschlaufenden Maschinen, wie Elektro-   motoren,   Dynamos, Dampfturbinen, kuppeln zu können: 4. Möglichkeit der Erreichung hoher Expansions-bezw. Kompressionsgrade ; 5.

   Wegfall der Initialkondensation, da bei   Verwendung   der Maschine als   Dampfmaschine     bestimmten Stilen der Wand immer die gleiche Wandtemperatur   
 EMI3.5 
 und Möglichkeit des Anfahrens in jeder Stellung der Exzenter : 8. bei Verwendung von Explosions-   kraftmasehinen   einfaches Durchströmen durch die   Maschine nach vorhergehender Kompression,   
 EMI3.6 
 beanspruchungen auftreten. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
1. Vorrichtung zum Fördern oder zur Arbeitsleistung von   zusammendrückbaren oder nicht     zusammendrückbaren Flüssigkeiten, bei der   der Arbeitsraum eine fortschreitende Wellenbewegung 
 EMI3.7 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT49768D 1909-08-31 1909-08-31 Vorrichtung zum Fördern oder zur Arbeitsleistung von zusammendrückbaren oder nicht zusammendrückbaren Flüssigkeiten. AT49768B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49768T 1909-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT49768B true AT49768B (de) 1911-09-11

Family

ID=3570530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49768D AT49768B (de) 1909-08-31 1909-08-31 Vorrichtung zum Fördern oder zur Arbeitsleistung von zusammendrückbaren oder nicht zusammendrückbaren Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT49768B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT49768B (de) Vorrichtung zum Fördern oder zur Arbeitsleistung von zusammendrückbaren oder nicht zusammendrückbaren Flüssigkeiten.
DE102010038546A1 (de) Über einen Dampfkraftprozess antreibbare Kolbenmaschine
DE249929C (de)
DE1815711A1 (de) Rollkurbelmaschinen
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE3408633A1 (de) Prinzip und anlage fuer isotherme verdichtung von gasen und daempfen
DE2735953A1 (de) Arbeitszylinder mit winkelfoermigen expansions- und kontraktionskammern
DE10055445C1 (de) Kompressor mit umlaufenden Zylindern
DE656229C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE942030C (de) Mit Druckmittel betriebene, als Motor oder Pumpe arbeitende Maschine mit umlaufendenKolben
DE204088C (de)
DE193241C (de)
AT85423B (de) Ventil- und schieberlose Verbrennungskraftmaschine mit in einem feststehenden Gehäuse kreisenden Zylindern.
DE2345991A1 (de) Maschine mit linsenfoermigen drehkolben zur anwendung in verbrennungsmotoren, hydraulikmotoren und pumpen
DE483532C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
AT47200B (de) Doppeltwirkende Explosionskraftmaschine.
DE438582C (de) Abdichtung fuer die Kurbelwellenlager von Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Kurbelkastenpumpe
AT82058B (de) Zweitaktexplosionskraftmaschine mit Kapselpumpe. Zweitaktexplosionskraftmaschine mit Kapselpumpe.
AT134547B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben und radial verschiebbarem Widerlager.
DE663177C (de) Brennkraftmaschine mit Aussenverbrennung in einer vom Arbeitszylinder getrennten Brennkammer und mit Wasser- oder Dampfzusatz in die Brennkammer
DE351587C (de) Kraftmaschine
DE501518C (de) Sonnenkraftmaschine
AT62966B (de) Zweitaktexplosionskraftmaschine mit kreisenden Explosions- und Pumpenzylindern.
DE102007015147B4 (de) Segmentkolben-Heißgasmaschine zur Erzeugung mechanischer Energie
AT67011B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit um eine feststehende Kurbelwelle kreisenden, sternförmig angeordneten Zylindern.