AT47638B - Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels.

Info

Publication number
AT47638B
AT47638B AT47638DA AT47638B AT 47638 B AT47638 B AT 47638B AT 47638D A AT47638D A AT 47638DA AT 47638 B AT47638 B AT 47638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cyanamide
nitrogen
calcium
calcium nitrate
fertilizer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Dr Collett
Moritz Dr Eckardt
Original Assignee
Emil Dr Collett
Moritz Dr Eckardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Dr Collett, Moritz Dr Eckardt filed Critical Emil Dr Collett
Application granted granted Critical
Publication of AT47638B publication Critical patent/AT47638B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels. 



   Da es sich gezeigt hat, dass Kalziumzyanamid (Kalkstickstoff) gewisse Eigenschaften besitzt, die einen etwas ungünstigen Einfluss auf seinen Wert als Düngemittel haben, so wäre es von grosser Bedeutung, diese wichtige Stickstoffverbindung in eine, für den leichten und vorteilhaften Absatz als Düngemittel günstige Form   überzuführen   und es sind in dieser Richtung mehrere Verfahren vorgeschlagen worden, welche sich aber alle als mehr oder weniger unvorteilhaft erwiesen, weil sie sich auf die Mitwirkung und den Verbrauch verhältnismässig kostspieliger Stoffe gründen und weil sie keine vorteilhafte Verwendung des Kalkes und keine   vollständige   Ausnutzung des wertvollen Stickstoffgehaltes des   Kalziumzyanamids herbeiführen.   



   So hat man z. B. vorgeschlagen, aus Kalkstickstoff durch Verseifen mit Wasser Ammoniak herzustellen und das   Ammoniak durch Schwefelsäure   zu absorbieren, wodurch der Stickstoff in Form von schwefelsaurem Ammon verwertet werden kann. Bei einem solchen Verfahren findet der im Verseifungsrückstande verbleibende Kalk keine Verwendung mehr und ebenso gehen auch die noch im Rückstände vorhandenen Stickstoffverbindungen verloren. Das Produkt wird somit verteuert, und zwar nicht allein direkt durch die Zuführung von   Schwefelsäure,   sondern auch indirekt durch den Verlust des   Katks   und des noch im   Rückwand   vorhandenen Stickstoffes.

   Es könnte nun vorteilhaft sein, den im Rückstand vorhandenen Kalk und die Stickstoffreste dadurch nutzbar zu machen, dass man daraus unter Zusatz von Salpetersäure   Kalksalpt'ter herstellt. Bei einem   solchen Verfahren müsste indessen   Salpetersäure   angeschafft werden und dieselbe würde   selbstverständlich   in der Regel für solche Anwendung allzu kostspielig sein. 



   Da es   nur,   allgemein anerkannt ist, dass der Stickstoff in Salpeter, z. B. Kalksalpeter. bedeutend wertvoller ist als in Kalziumzyanamid, so   wäre   es ausserordentlich vorteilhaft, das   Zyanamid   in Kalksalpeter überzuführen, wenn dies ohne Anwendung von fremden Materialien geschehen könnte, welche   sowohl Preiserhöhung   als auch evemudl ungünstige Verunreinigungen des Produktes bewirken können. 
 EMI1.1 
 Zwischenprodukte und Endprodukte in solcher Weise ausgenutzt werden, dass die Ge-   samtmenge des in dem Zyanamid enthaltenen Kalkes und Stickstoffes in Kalksalpeter überführt wird.   



   Das Vorfahren wird folgendermassen ausgeführt :
Der in Kalziumzyanamid enthaltene Stickstoff wird durch Verseifung dieses Körpers in bekannter Weise, besonders vorteilhaft z. B. durch Erhitzen mit wasserhaltigem Kalksalpeter. in Ammoniak übergeführt. Dieses   Ammoniak   wird danach oxydiert und in bekannter Weise in Stickstoffoxyde beziehungsweise in Salpetersäure übergeführt, die in einer Menge erhalten wird, welche theoretisch der nach dem Verseifen von Kalziumcyanamid im Rückstand vorhandenen Menge von Kalk entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dieser Rückstand wird danach mit der erhaltenen Salpetersäure behandelt. Die so   gebildete Lösung von Kalziumnitrat wird in bekannter Weise auf Kalksalpeter verarbeitet, dadurch wird der zur Kalziumzyanamidfabrikation verwendete Kalk und der verwendete   Stickstoff vollständig als Kalksalpeter verwertet, während ausserdem die im Verseifungrückstand vorhandenen Stickstoffreste mitbenutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels durch Überführen von Kalziumzyanamid in Kalziumnitrat, dadurch gekennzeichnet, dass das in bekannter Weise, beispielsweise durch Behandlung des Katziumzyanamids mit wasserhaltigem Kalziumnitrat erhaltene Ammoniak, in bekannter Weise in Stickstoffoxyde beziehungsweise Salpetersäure übergeführt wird, welche sodann direkt zur Neutralisierung des Verseifungs-Rückstandes verwendet wird, so dass Kalziumnitrat erhalten wird, welches Verfahren ohne Anwendung von anderen Reagentien als dem Rohmaterial und den erhaltenen Zwischenprodukten die erwähnte Überführung unter voller Ausnutzung des im Kalziumzyanamid enthaltenen Stickstoffes und Kalkes ermöglicht.
AT47638D 1909-05-03 1910-04-29 Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels. AT47638B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO47638X 1909-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47638B true AT47638B (de) 1911-04-25

Family

ID=19880584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47638D AT47638B (de) 1909-05-03 1910-04-29 Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47638B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224260C2 (de) Behandlungszusammensetzungen und ihre Herstellung
AT47638B (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels.
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
DE1900066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Alkalimetallsilikaten
AT99920B (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenkatalysators für die Synthese von Ammoniak aus seinen Elementen.
DE1034611B (de) Verfahren zum Reinigen von Pentraerythrit
AT45384B (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Thorhydrat.
AT162941B (de) Schwermetallsalzmischungen zur Herstellung wässeriger verdünnter Spritzflüssigkeiten für die Blattdüngung
AT96288B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliboraten.
AT247285B (de) Verfahren zur Konvertierung von Kohlenmonoxyd und zur Herstellung eines für diese Konvertierung geeigneten Katalysators
EP0248358B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Kupfersalzgehalts in Oxamid
DE901414C (de) Verfahren zur Herstellung von carbonatischen und/oder oxydischen Bleiverbindungen aus Bleisulfat oder bleisulfathaltigen Materialien
DE1467259A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumfluorid
DE443130C (de) Reiz- und Duengemittel
AT358064B (de) Verfahren zur herstellung regenerierter cellulose
AT134619B (de) Preßpulver und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1063133B (de) Verfahren zur Verringerung des Eisengehaltes wasserloeslicher Silicate
EP0039324B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von beim Nassaufschluss von Phosphaten anfallender Kieselfluorwasserstoffsäure sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE507795C (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetaldehyd aus Acetylen oder acetylenhaltigen Gasen
DE702450C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherwertiger Phosphatduengemittel aus Thomasschlacke oder anderen niedrigprozentigen Gluehphosphaten
DE390043C (de) Verfahren zur Herstellung von Mangansuperoxyd
AT113316B (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Bleikarbonat oder Bleihydroxyd aus unreinem Bleisulfat.
AT62216B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ammoniumphosphat und Ammoniumnitrat.
AT102932B (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Alkalisilikaten.
AT66211B (de) Verfahren zur Darstellung von Schwefelsäureanhydrid nach dem Kontaktverfahren.