AT46035B - Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Flammenbögen für Gasreaktionen. - Google Patents

Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Flammenbögen für Gasreaktionen.

Info

Publication number
AT46035B
AT46035B AT46035DA AT46035B AT 46035 B AT46035 B AT 46035B AT 46035D A AT46035D A AT 46035DA AT 46035 B AT46035 B AT 46035B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
circuit
flame
auxiliary circuit
working
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Salpetersaeure Ind Ges Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salpetersaeure Ind Ges Gmbh filed Critical Salpetersaeure Ind Ges Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT46035B publication Critical patent/AT46035B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Flammenbögen für Gasreaktionen. 



   Bei dem Betrieb elektrischer   Hochspannunganammen,   welche zur Einwirkung auf Gase geeignet sind, ist bekanntlich der Widerstand der Luftstreken ausserordentlich gross, sinkt aber 
 EMI1.1 
 Betrag herab. 



   Infolgedessen ist es, wenn mit Entladungen gearbeitet wird, welche kontinuierlich und periodisch unter Ortsveränderung erzeugt und ausgelöscht werden. unbedingt erforderlich, in den elektrischen Stromkreis einen hohen Widerstand einzuschalten, welcher die Stromstärke der Entladung begrenzt. Dieser Widerstand kann ohmisch oder induktiv sein und soll lediglich dazu dienen, diejenige Spannung zu vernichten, welche sich ergibt, als Differenz zwischen derjenigen Spannung, welche unmittelbar vor und derjenigen Spannung, welche nach dem Zünden für die betreffende Flamme Geltung hat.

   Diese Spannung stellt sich in der Praxis sehr hoch. wenn mit einigermassen ruhigen Flammen gearbeitet werden soll ; sie bedingt infolgedessen nicht nur sehr grosse und teure Widerstände, sondern auch erheblich grössere Dimensionen der Primärmaschine, so   dass   mit einer solchen   Hochspannungsflamme   die maschinelle Anlage sehr schlecht ausgenützt wird. 



   Alle diese bisher dem Betrieb elektrischer Hoehspannungsflammen entgegenstehenden Schwierigkeiten und   Übelstände   werden durch das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung vollständig beseitigt und zwar dadurch, dass die Spannung des   eigentlichen Arbeitsstromkreises   der Spannung nach dem Zünden, also der normalen Arbeitsspannung der Flamme entspricht, während diejenige Spannung, welche zum Zünden an sich nötig ist, durch einen an sich bekannten Hilfsstromkreis von entsprechend hoher Spannung, aber   geringer Wattleistung   erzeugt wird. 



   Um dabei zu   verhüten, dass sich   dieser Hilfsstromkreis durch den Arbeitsstromkreis entlädt, werden mindestens zwei   Hochspannungsflammen hintereinandergeschaltet.   Diese Hintereinanderschaltung an sich ist bereits bekannt. Neu ist hingegen, dass hierbei der eine Pol des Hilfsstromkreises an einen Aussenpol des Arbeitsstromkreises, der andere Pol des Hilfsstromkreises mit dem Mittelleiter des Flammenstromkreises verbunden ist. Dadurch kann sich der Hilfsstromkreis nicht durch den Arbeitsstromkreis entladen,   vielmehr   muss die durch den Hilfsstromkreis über- 
 EMI1.2 
 



   Es kommt also bei vorliegender Erfindung darauf an. dass von den in den   Hochspannuns ; s-     stromkreis hintereinandergesehalteten Flammen   alle bis auf eine   durch einen   besonderen Hochspannungsstromkreis überbrückt werden und dass ferner dieser sogenannte Hilfs-oder Nebenhochspannungsstromkreis eine vielfach höhere. Spannung als der Haupthochspannungs-bezw. 



    Arbeitsstromkreis besitzt.   



   Dadurch wird als s neuer technischer Effekt erreicht einerseits, dass alle im Vorstehenden   erwähnten Schwierigkeiten und Übelstände,   welche bisher den Betrieb elektrischer   Hochspannungs-   flammen   entgegenstanden,   vollkommen beseitigt sind, und dass andererseits der Leistungsfaktor der in einem Arbeitsstromkreise eingeschalteten Hochspannungsflammen erheblich erhöht wird. 



    Bekanntlieh wächst   der Widerstand einer Flammenstrecke mit sinkender Stromstärke und somit   auch   die entsprechende Klemmenspannung sehr rasch ; daraus ergibt sich im vorliegenden Fall, dass an der zweiten Flamme dieselbe Spannung auftritt als diejenige, welche die erste Flamme nach dem Zünden des Hilfsstromkreises erhält und zwar zusätzlich der Pannung des Arbeitsstromkreises, 
 EMI1.3 
 
Augenblick der Arbeitsstrom auf, während der Widerstand der beiden Flammen infolge Ent-   wicklung einer grossen Flamme rasch sinkt und die Spannung des Hilfsstromkreises dabei in der Haupt. sache den grossen, in ihm enthaltenen Widerstand vernichtet wird.

   Natürlich ist hierbei     Bedingung. dass.   wenn es sich um Betrieb mit Wechselstrom handelt, der Hilfsstromkreis voll- kommen synchron mit dem Arbeitsstromkreis sein muss. 



   Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 1 eine Ausführungsform, bei welcher der Hilfsstromkreis von einer besonderen   Elèktrizitätsquel1e   aus erzeugt wird, während
Fig. 2 eine   Ausführungsform   veranschaulicht, bei welcher der Hilfsstromkreis direkt aus dem Hauptstromnetz abgezweigt ist. 



   Bei den gezeichneten Ausführungsformen sind in den Arbeitsstromkreis 1, 2, 3, 4 nur zwei   Hochspannungsnammen   9 und 10 eingeschaltet, so dass es auch nur erforderlich ist, die eine 
 EMI2.1 
 quelle   5. erhält.   In dem Hilfsstromkreis ist der hochohmige Widerstand 8 eingeschaltet. 



   Bei der Verwendung von Wechselstrom muss die Schaltung des Hilfsstromkreises so ausgeführt sein, dass derselbe im Synchronismus zum Hauptstrom arbeitet. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird der direkt aus dem Hauptstromnetz 1,   2,     3,   4 abgezweigte Hilfsstromkreis in seiner Spannung durch den Transformator 5 genügend hoch transformiert und sind die Pole 6 und 7 des Hilfsstromkreises unter Zwischenschaltung des hochohmigen Widerstandes 8 an den Flammenstromkreis   1.   2, 3, 4 angeschaltet. 



   Wie schon erwähnt, können anstatt der dargestellten zwei Hochspannungsflammen 9   und 10,   drei oder beliebig viele Flammen hintereinandergeschaltet werden, nur müssen dann alle Flammen bis auf eine durch den Hilfsstromkreis überbrückt werden. 



   Werden aber eine beliebige Anzahl solcher Flammen beispielsweise wie in Fig. 3 und 4 die Flammen 9, 11, 12 und 13 bezw. 9, 11, 13 und 12 in den Hilfsstromkreis hintereinandergeschaltet, so müssen entsprechende   Uberbrückungswiderstände   oder   Drosselspulen angeschaltet   werden, um alle Flammen ohne Erhöhung der Spannung rasch nacheinander zu zünden. 



   Das in Fig. 3 dargestellte Schema korrespondiert mit dem durch die Fig. 1 veranschaulichten, jedoch sind alle im Hilfsstromkreis liegenden Flammenstrecken 9, 11. 12 bis auf eine Flammenstrecke 13 durch die parallel geschalteten Widerstände 15 und 16   überbrückt.   



   Das durch die Fig. 4 dargestellte Schema dagegen entspricht der in Fig. 2 veranschaulichten Anordnung, jedoch sind die, die   Flammenstrecken   9, 13, 12 des Hilfsstromkreises überbrückenden   Widerstände 14, 15   und 16 nicht parallel, sondern hintereinandergeschaltet ; auch ist bei diesem Schema die im Hilfsstromkreis freiliegende Flammenstrecke 13 nicht mehr die letzte wie bei dem Schema nach Fig. 3, sondern die zu zweit angeordnete ;   die freibleibende Flammenstrecke   kann also an jeder beliebigen Stelle der Flammenreihc des   Hilfsst. romkreises liegen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Hintereinanderschaltung von   Flammenbögen zum Zwecke der   Herbeiführung von Gasreaktionen unter Verwendung eines hochgespannten, die Flammenbildung   einleitenden Hilfsstromes, dadurch gekennzeichnet, dass alle Flammen bis auf eine durch den     besonderen Hochspaunungsstromkreis   überbrückt werden.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens gemäss Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dn. ss, falls mehr als eine Flammenstrecke im Hilfsstromkreis vorhanden ist, alle Strecken bis auf eine durch hochohmige Widerstände oder Selbstinduktionssputcu überbrückt werden.
    3. Zur Ausführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 und 2 ein Schaltsystem, dadurch gekennzeichnet, dass der alle Flammen bis auf eine Flamme (10) überbrückende Hilfsstromkreis (6, 7) unter Zwischenschaltung eines hochohmigen oder induktiven Widerstandes (8) von einer, gegenüber der Elektrizitätsquelle des Arbeitsstromkreises (1, 2, 3, 4) unabhängigen Elektrizitäts- quelle von genügend hoher Spannung gespeist wird.
    4. Eine Ausführungsform des Schaltsystems gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- xochnet, dass der Hilfsstromkreis (6, 7) vom Arbeitsstromkreis (1, 2, 3, 4) aus direkt abgeleitet wird unter Zwischenschaltung eines geeigneten Transformators, welcher die Spannung des vom Arbeitsstromkreis entnommenen Stromes vor Eintritt desselben in den überbrückten Teil der Arbeitsflammenstrecke genügend hoch transformiert.
AT46035D 1909-03-09 1909-03-09 Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Flammenbögen für Gasreaktionen. AT46035B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46035T 1909-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46035B true AT46035B (de) 1911-01-25

Family

ID=3566054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46035D AT46035B (de) 1909-03-09 1909-03-09 Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Flammenbögen für Gasreaktionen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46035B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE2208432C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
AT46035B (de) Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Flammenbögen für Gasreaktionen.
DE102016006668C5 (de) Überspannungsschutzsystem für ein ein-, drei- oder mehrphasiges Stromversorgungsnetz
DE3903149A1 (de) Zuendschaltung fuer eine ueber eine drosselspule an der wechselspannungsquelle angeschlossene hochdruckmetalldampf-entladungslampe
DE213710C (de)
AT36708B (de) Schaltungseinrichtung zur Sicherung eines Netzes gegen Überspannungen.
DE681392C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberspannungen verschiedener Polaritaet
DE951458C (de) Anordnung zur Erzeugung von zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungsstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2801844A1 (de) Generatoraggregat
DE904567C (de) Stromrichteranlage
DE869101C (de) Schutzeinrichtung fuer Hochleistungs-Elektronenroehren
DE636462C (de) Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in Roehrensenderanlagen
DE184506C (de)
DE638337C (de) Einrichtung zum Schutz gittergesteuerter Gleichrichter mit Dampf- oder Gasfuellung gegen Rueckzuendungen, bei denen im Stoerungsfalle ein gemeinsames, gegenueber den Anoden negatives Sperrpotential zugefuehrt wird
DE642824C (de) Einrichtung zum Loeschen des Lichtbogens von in Gleichstromnetzen zu deren Schutze eingeschalteten Metalldampfventilen durch von Funkenstrecken parallel zum Lichtbogen geschaltete Kondensatoren
DE739884C (de) Kippgeraet
DE174502C (de) Schaltungsweise für überspannungssicherungen
DE569160C (de) Einrichtung zur Sicherung der Wicklung mehrphasiger, mit Nullpunkterdung versehener Wechselstrommaschinen gegen Erdschluss
DE2151947A1 (de) Anordnung zur netzgetreuen pruefung des ausschaltvermoegens von lastschaltern und lasttrennschaltern fuer hohe spannungen
DE700108C (de) Verfahren zur Verhinderung von Stoerungen bei elektrischen Entladungsgefaessen in Gleichrichterschaltung
AT32091B (de) Schaltungseinrichtung zur Erzeugung von Wechselstromentladungen.
DE635191C (de) Vorrichtung zum periodischen Loeschen des Entladungsstromes in Stromrichteranlagen
DE699364C (de) Ablenkspannungen fuer Fernsehanordnungen
DE631170C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten