AT44740B - Tragbare elektrische Lampe. - Google Patents

Tragbare elektrische Lampe.

Info

Publication number
AT44740B
AT44740B AT44740DA AT44740B AT 44740 B AT44740 B AT 44740B AT 44740D A AT44740D A AT 44740DA AT 44740 B AT44740 B AT 44740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
portable electric
cap
electric lamp
bracket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electric Export Werke G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Export Werke G M B H filed Critical Electric Export Werke G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT44740B publication Critical patent/AT44740B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass durch diese Anordnung ein Verwechseln der Zellen ausgeschlossen ist, da, wie aus der weiteren Beschreibung hervorgeht, durch die besondere Anordnung des Kontaktes die Elemente rechts und links oder umgekehrt verwendet werden können. 



   Um nun den geeigneten Stromschluss für die Elemente herzustellen, und zwar in der vereinfachten Weise, dass man auf den Kohlenpol arbeitet, wodurch wie erwähnt, eine Gefahr für die Verwechslung der Elemente hinfällig wird, befindet sich an dem Mittelstück 9 eine glatte Messingfeder 10, welche gegen die Zinkzelle 3 anliegt und mit einem um ein Scharnier drehbaren Metallstreifen 11 verbunden ist. Dieser Streifen ist gegen eine Rückdrehung gehemmt, so dass er sich nicht auf den Kohlenpol des Elementes   3,   sondern, wie aus der Zeichnung (Fig. 2 und 4) ersichtlich, nur auf den Kohlenpol des Elementes 4 legen kann.

   Diese Vorrichtung hat den wesentlichen Zweck, bei der Einstellung des Stromschlusses einen Irrtum zu vermeiden. wodurch wiederum der Vorteil erreicht wird, dass eine Verwechslung der Elemente nicht stattfinden kann, weil letztere gleichartig sind und es gleichgiltig ist, wie sie eingeführt werden. Nach Einführen der Elemente legt man den Metallstreifen 11 auf den Kohlenpol des Elementes 4 und schliesst den Deckel, wodurch der Stromkreis geschlossen ist, weil die Kontaktfeder 7, 8 sich auf die betreffenden Kohlenpole legen. Der Verlauf des Stromes ist wie folgt : Kohlenpol des Elementes 3, Kontaktfeder   8,   Deckel, bezw. Gehäuse und Gewinde der Glühbirne, welche mit dem Gehäuse in Verbindung steht ; der zweite Teil des Stromkreise, wird gebildet   uurch den   Zinkpol des   E) ementes , Kontktfeder.

   M,   den drehbaren Metallstreifen 11,   Kohlenpol7, Kontaktschraube 12,  
Metallstreifen 13 und Sockel der Glühbirne. Es ist ersichtlich, dass nach Schliessen des Deckels der
Strom durch die Kontaktschraube 72 aus-und eingeschaltet werden kann ; der Stromkreis wird aber auch immer durch   Offnen   des Deckels ohne weiteres unterbrochen. 



   Die Fig. 5-11 veranschaulichen eine Konstruktion, welche den Zweck   erfüllt.   die Lampe zu verschliessen und die sämtlichen übrigen entfernbaren Teile festzuschliessen.   Das Verschliessen   der Lampe geschieht durch ein aus zwei gelenkig verbundenen Teilen bestehendes Schliessband. wobei der untere Teil zum Festklemmen der Schutzkappe, als Bajonettverschluss eingerichtet ist, und der obere den den   Deckel festschliessenden Magnetverschluss trägt, wodurch   letzterer ebenfalls abnehmbar wird. 



   1 bezeichnet die Lampe mit Deckel 2, 14 ist   ein Schliessband   aus zwei gelenkig verbundenen Teilen, dessen unteres Ende   15   (Fig. 9) als   Bajonettverschluss   ausgebildet, während das obere Ende (Fig. 6 und 9) mit einem Magnetverschluss versehen ist. Der Teil 15 hat gleichzeitig die Form einer offenen Kappe, um über der Glühbirne befindliche Teile, z. B. Blende, Reflektor mit   Aufschraubring   17 (Fig. 10), ebenfalls festschliessen zu   können. Der Magnetverschluss   als solcher ist bekannt und besteht aus einem durch die Feder 18 zwangsweise in Verschlusslage gehaltenen Riegel 19.

   Diese erwähnten Teile werden nach aussen von einer   aufgenieteten Kappe 2   
 EMI2.1 
   S hliessband 77 bis es eine senkrechte Lage   einnimmt und klappt das obere Ende   21,   das heisst den Magnetverschluss   IS, 19 Über   den   Deckel 2,   zu welchem Zwecke letzterer mit einer Vertiefung versehen ist. Die untere Fläche dieser Vertiefung (Fig. 8) hat eine   Xse 22, über welche der   Teil 21 durch   Schlitz 2J hinübergelegt werden   kann, so dass der   Riegel 79 (Fig.   7) infolge seiner vorderen Abschrägung ohne weiteres unter die Nase 22 schnappt und einen festen   Verschluss bildet.

   Da   nun die Kappe 20 wie beschrieben den   Magnetverschluss nach   aussen abschliesst, kann der Deckel 
 EMI2.2 
 zurückgezogen wird.   Es ist ersichtlich, dass. solange   der Magnetverschluss sich in geschlossenem
Zustande befindet, der Bajonettverschluss nicht gelöst werden kann, also das Entfernen irgend welcher über der Glühbirne   benndlichen Teile unmöglich wird. welche   Massregel für die Sicherheit der ganzen Lampe von grösster Wichtigkeit ist. Der Magnetverschluss in dieser Anordnung hat selbst den wesentlichen Vorteil, dass er   unabhängig   von der Lampe ist. 



   Der in Fig. 10 und 14 dargestellte   halbzylinderförmige   Reflektor lagert mit einem seitlichen
Flansch drehbar zwischen einer   über die Fassung   der Glühbirne geschraubten Kappe und dem   Fusse   eines in die Kappe eingesetzten Schutzglases und hat den Zweck, die Lichtstrahlen nach jeder Seite richten zu können, ohne die Lage der Lampe verändern zu müssen. Die Lampe ist nur angedeutet ; 24 ist ein   Hintergrundreflektor, welcher   an einem mit Gewinde versehenen
Ansatz angebracht ist und die Glühbirne 16 trägt. Mit dem Gewinde dieses Ansatzes ist eine zwei- teilige Schutzkappe 17, 26 verschraubt. Letztere dient zum Befestigen eines Reflektors, welcher von ru   rückwärts   eingeführt zwischen den Teilen 17 und 26 festgehalten wird.

   Je nachdem man die Schutz- kappe 17, 26, wobei 26 aus Glas besteht, fester oder lockerer aufschraubt, kann man den Reflektor, welcher   halbzylinderformig gestaltet   ist, leichter oder schwerer verstellbar machen. Der Reflektor ragt vorn über die Glaskappe 26 hinaus, so dass letztere von vorn gegen Stoss gesichert ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 so dass ein besonderes nachträgliches Feststellen in der jeweiligen Lage vermieden wird. Dadurch, dass die Drehachsen der Lampe, also auch des Bügels in Führungen verschiebbar, bzw. verstellbar gemacht sind, kann der Drehpunkt beliebig verändert werden. 28 bezeichnet den Tragbügel mit dem bekannten, deshalb nicht gezeichneten Haken. Die beiden Enden des Bügels sind auf seitlichen Zapfen der Lampe gelagert, so dass der Bügel vollständig um die Lampe gedreht werden kann.

   Diese Drehbarkeit ist aber schwergängig gemacht, und zwar dadurch, dass Federscheiben 30 (Fig. 3 und 13) einen Druck gegen die   Osen   31 des Bügels ausüben. Dieser Druck genügt, die Lampe in dem Bügel in jeder Lage festzuhalten, so dass das Licht von der Glühbirne 16 der letzteren nach jeder Richtung geworfen werden kann, ohne die Lage der Lampe nachträglich feststellen zu müssen. Der Drehpunkt des Bügels ist wie aus Fig. 12 ersichtlich, veränderlich gemacht, indem die Drehzapfen in Führungen 32 verschiebbar bezw. verstellbar angeordnet sind. Es geschieht dies einfach dadurch, dass Scheiben 33 mit Zapfen 34 in den Führungen verschiebbar gelagert werden. Das Feststellen der Achsen bzw. der Zapfen erreicht man in derselben Weise, wie bei Fig. 3 erwähnt, indem Federscheibe 30 den nötigen Druck ausüben.

   Es ist ersichtlich, dass man durch Anwendung der verstellbaren Achsen den Bügel bedeutend verkleinern kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Tragbare elektrische Lampe, gekennzeichnet durch ein aus zwei gelenkig verbundenen Schenkeln bestehendes, abnehmbares Schliessband (14), dessen oberer Schenkel einen Magnet-   verschluss   zum Verriegeln des   Deckels (2) enthält, während der   andere Schenkel mit   Knaggen     am Gehiiuse (1) als Bajonettverschluss   derart zusammenwirkt. dass die vor der Glühlampe (16) angeordnete Linse sowie eine. die letztere   haltende Kappe (17)   nur dann abgenommen werden   können, nachdem der Mapnetverschluss geinnet.   der den letzteren tragende Schenkel hoch geklappt und das ganze   Schncssband   zur Seite gedreht ist. 
 EMI3.2 


AT44740D 1909-08-04 1909-08-04 Tragbare elektrische Lampe. AT44740B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44740T 1909-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44740B true AT44740B (de) 1910-11-10

Family

ID=3564496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44740D AT44740B (de) 1909-08-04 1909-08-04 Tragbare elektrische Lampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44740B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT44740B (de) Tragbare elektrische Lampe.
DE571528C (de) Verschlussvorrichtung fuer Steckdosen
DE575784C (de) Elektrische Grubenlampe
DE394468C (de) Armlampe, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE841686C (de) Blitzlichtgeraet
DE365228C (de) Elektrische Mehrfachsicherung
DE740853C (de) Bogenlampe fuer Projektionszwecke
AT299042B (de) Vorrichtung zum Zünden von Minen mit einem drehbar gelagerten Permanentmagnet
DE721487C (de) Elektrische Spiegelleuchte
DE702840C (de) Handleuchte
DE158308C (de)
DE431973C (de) Schutzkappenbefestigung fuer elektrische Signalinstrumente, die durch federnde Zungen als Schnappverschluss ausgebildet ist
DE250758C (de)
DE478804C (de) Freiluftsicherung
DE466584C (de) Explosionssichere Armatur fuer elektrische Gluehlampen
DE1100166B (de) Strassenleuchte
DE632945C (de) Scheinwerfer mit Taschenlampenbatteriebetrieb, insbesondere als Fahrradscheinwerfer
AT140907B (de) Glühlampenfassung mit Vorrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme der Glühlampe.
DE813721C (de) Doppelsteckdose
AT94297B (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung für Nähmaschinen.
DE746665C (de) Kofferprojektionsgeraet
DE494721C (de) Mehrfachsicherung
DE245885C (de)
AT236779B (de) Drahtauslöser
DE513371C (de) Gluehlampenfassung