AT43970B - Tragbarer, durch Körperbewegungen betätigter Stromerzeuger. - Google Patents

Tragbarer, durch Körperbewegungen betätigter Stromerzeuger.

Info

Publication number
AT43970B
AT43970B AT43970DA AT43970B AT 43970 B AT43970 B AT 43970B AT 43970D A AT43970D A AT 43970DA AT 43970 B AT43970 B AT 43970B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power generator
currents
body movements
portable power
generator operated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Peter Dyhr
Original Assignee
Jens Peter Dyhr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens Peter Dyhr filed Critical Jens Peter Dyhr
Application granted granted Critical
Publication of AT43970B publication Critical patent/AT43970B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Tragbare !', duroh Körperbewegungen betätigter Stromerzeuger.   



   Vorliegende Erfindung betrifft einen tragbaren Stromerzeuger, welcher die von den ElektroTherapeuten neuerdings zur Anregung beziehungsweise Beruhigung der Nerven vielfach verwendeten, ausserordentlich schwachen pulsierenden Ströme durch die Körperbewegungen der zu behandelnden Personen erzeugt. Es wird dadurch ermöglicht, dass die Person während der oft Stunden währenden Zeit, in welcher die Ströme einwirken müssen, nicht an einen stationären Apparat gebunden ist, vielmehr ihre volle Bewegungsfreiheit behält und ihrer gewohnten Beschäftigung nachgehen kann. Anderseits wird die Person gewissermassen zum Gehen angeregt und erhält so nebenbei die vielleicht sonst fehlende, ihrer Gesundheit wohltuende Bewegung. 



   Einer der möglichen praktischen Ausführungen des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung dargestellt. Als Stromquelle dient hier eine einem permanenten Magneten b umschliessende   Drahtspule a.   Durch Änderung der Intensität des magnetischen Feldes werden Strome in der Drahtspule induziert, welche durch Leitungen bis zu den am Körper anliegenden Kontakten   geführt   werden. Die Änderung in der   Feldintensität   wird in der dargestellten Ausführungsform durch einen vor den Magneten um einen festen Punkt c schwingenden Eisenanker oder magnetische   Stahlankcr     d   bewirkt. 



   Der Anker schwingt, wie dies ähnlich bei den bekannten Schrittzählern der Fall ist, in einer vertikalen Ebene rhythmisch mit den   Körperbewegungen, wodurch   die Ströme entstehen. Da es nicht immer angängig ist, die Strome dauernd, z.   H.   bei langen Fusstouren, beim Reiten   Eisenbahnfahren usw.   auf die Nerven wirken zu lassen, was unter Umständen eine Überreizung hervorrufen würde, wird der Apparat entweder mit einer elektrischen c oder mechanischen    Abstellvorrichtung f versehen.   Die Stärke der jeweiligen Ströme ist durch Veränderung des Luftzwischenraumes zwischen Magnet und Anker durch die   schlitzformigen     Befestigungslöchcr g   einstellbar oder durch einen Stufenwiderstand regulierbar.

   Die Veränderung des Luftzwischenraumes sowie die Betätigung der jeweiligen Abstellvorrichtung kann ausserhalb des den Apparat   umschliessenden   Kastens geschehen. Der Apparat wird in der Tasche oder irgendwo am Körper getragen, z. B. an einem Gürtel. 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Durch Körperbewegungen betätigter Stromerzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass die in elektrischen Strom umzuwandelnde Arbeit dem aus einem festen und einem beweglichen Teil bestehenden, am Körper tragbar angeordneten 8t. roml'rzeuger durch die Gehbewegungen oder dergleichen derart zugeführt wird, dass der bewegliche Teil des Stromerzeugers durch die Erschütterungen beim Gehen oder dergleichen in Bewegung gesetzt wird, durch welchen Vorgang, dem Träger des Apparates unbewusst, in bekannter Weise Ströme entstehen, welche mittels Kontakten zu Einwirkung auf den Körper an einer oder mehreren Stellen zugleich gebracht werden, wobei die Stärke und Wirkungsdauer der Ströme durch Regulier- bezw.
    Abstellvorriehtung willkürlich bestimmt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT43970D 1908-04-27 1909-04-26 Tragbarer, durch Körperbewegungen betätigter Stromerzeuger. AT43970B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE43970X 1908-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43970B true AT43970B (de) 1910-09-10

Family

ID=5624514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43970D AT43970B (de) 1908-04-27 1909-04-26 Tragbarer, durch Körperbewegungen betätigter Stromerzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43970B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43970B (de) Tragbarer, durch Körperbewegungen betätigter Stromerzeuger.
DE1531865A1 (de) Verfahren und Schaltanordnung zur Steuerung eines automatischen Speicherfahrzeugs
DE222066C (de)
DE953366C (de) Waelzankermagnet, insbesondere zum Antrieb von Haarschneidemaschinen
DE2359032C2 (de) Vibrationsmanschette
DE828705C (de) Vorrichtung zur elektrischen Anzeige der Zungenlage bei Weichen und der Signalfluegellage
DE850318C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus den natuerlichen Schwingungen bewegter Koerper
DE474619C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen deformierter Koerperteile
DE251599C (de)
DE971837C (de) Elektrischer Ausloeser
DE902642C (de) Kurzgeschlossenen Kompensationswicklung fuer Kommutatormaschinen
AT47394B (de) Elektromagnetischer Vibrationsapparat.
DE820102C (de) Akustischer, elektromagnetisch mit Wechselstrom betaetigter Signalgeber
DE670256C (de) Einrichtung zur weitgehenden Regelung der Schweissstromstaerke von Gleichstromquerfeldmaschinen
DE210278C (de)
DE892033C (de) Stromstoßgenerator für elektromedizinische Zwecke, insbesondere Elektronarkose
DE508124C (de) Kontaktvorrichtung an Musikinstrumenten
DE347387C (de) Zugbeleuchtungs-Dynamo nach System Rosenberg und aehnlichen Systemen
DE368557C (de) Vorrichtung zum Anschluss von Schwachstromapparaten an Starkstromnetze mittels einesTransformators, bei welcher beim Schliessen der an das Schwachstromnetz angeschlossenen Transformatorwicklung in dieser eine elektromotorische Kraft erzeugt wird
DE746638C (de) Einrichtung zum Haerten von Zahnraedern
DE457761C (de) Elektrodynamisches Schlagwerkzeug
DE434418C (de) Wechselstromgleichrichter
DE911571C (de) Verfahren zur Herstellung von Gesenkformen, insbesondere durch Kaltsenken
DE1450673A1 (de) Regeleinrichtung fuer die Regelung von stroemenden Medien
DE59375C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung für Weichen, Thüren, Eisenbahnschranken u. s. f