AT43077B - Aufzwickmaschine. - Google Patents

Aufzwickmaschine.

Info

Publication number
AT43077B
AT43077B AT43077DA AT43077B AT 43077 B AT43077 B AT 43077B AT 43077D A AT43077D A AT 43077DA AT 43077 B AT43077 B AT 43077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pliers
rod
spring
movement
fork
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nollesche Werke Ernst Nolle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nollesche Werke Ernst Nolle filed Critical Nollesche Werke Ernst Nolle
Application granted granted Critical
Publication of AT43077B publication Critical patent/AT43077B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Aufzwickmaschine.   
 EMI1.1 
 seitlichen Lagen, die sie beim Falten des Oberlederrandes einnimmt, durch eine Feder gegen die Mitte zurückgeführt und hierbei von einer um einen ausserhalb der Zange liegenden Punkt drehbaren Gabel umfasst wird. Die Erfindung besteht darin, dass die die Zange in die Mittellage zurückführende Feder auf die Enden einer Querschiene einwirkt, die an der bekannten Lenkgabel angeordnet ist. Die Feder wirkt auf die Querschiene durch Vermittlung der die Zange   vorwärtsbewegenden   Stange ein, die mit Rollen auf die Schiene auftrifft.

   Hierdurch wird erreicht, dass der Hebelarm der die Rückdrehung der Zange in die Mittellage bewirkenden Kraft praktisch derselbe bleibt, gleichgültig, ob die Zange sich noch weit von der Mittellage entfernt oder bereits sehr nahe der Mittellage befindet. Überdies ist die die Zange vorwärtsbewegende Stange mit der ersteren durch Federn verbunden, die schwächer sind als die die Stange   vorwärtsschiebende   Feder. Durch diese Anordnung kann die Überziehbewegung der Zange bei knappem oder unnachgiebigem Lederrande zum Stillstand kommen, während die Zange die durch die stärkere Feder   herbeigeführte   Rückkehrbewegung in die Mittellage weiter fortsetzt. 
 EMI1.2 
 veranschaulicht ist.

   Fig. 2 zeigt die Vorschubstange und die Faltgabel in der Normallage ; in Fig. 3 ist die Faltgabel in einer ihrer Seitenlage eingezeichnet ; in Fig. 4 erscheint die Falttrabel durch die Vorschubstange   gegen ihre Mittellage zurückgeführt   und die Zange ganz verschoben. 



  Fig. 5 versinnbildlicht den Fall, in dem   die Zange ihre Cberziehbewegung   nur zum Teil, die Faltbewegung aber ganz ausgeführt hat. Fig0 6 und 7 zeigen die Faltgabel von oben und von der Seite gesehen. Fig. 8 ist ein Querschnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 1. 



   Die Zange besteht in bekannter Weise aus den beiden Schenkeln   1,   2, von denen der Schenkel 2 in den Schenkel 1 auf-und abgeführt wird, um das Leder zu erfassen und loszulassen. 



    Der Zangenschen. kel2   ist an der Hülse 3 befestigt und wird durch die Feder   J   in der gezeichneten,   geöffneten Lage erhalten.   Die   Abwärtsbewegung   dieses Zangenteiles wird durch den Hebel 6 bewirkt, welcher Hebel durch die Feder 5 beständig nach abwärts gezogen wird und mit einer Rolle auf der Daumenscheibe   8   der Maschinenwelle 7 liegt. Eine zweite Daumenscheibe 9 hält vermittels des Gestänges 10, 11, 12 und 13 die Zange in ihrer unteren Lage und gibt sie im Augen- 
 EMI1.3 
 angehoben wird. Der Zangenschaft gleitet im Ringe   15,   der mit zwei Bolzen 16 und 17 in den Augen   35 der Bolzen 36 verschiebbar aufgehängt   ist.

   Die Bolzen 36 sind ihrerseits in den Ohren 32 der   Rtange 2 () frei gelagert   und werden durch Federn 37 im Ruhezustand der Maschine in der in Fig. 1 und 2 gezeichneten Lage gehalten. Die Bewegung der Zange auf den Schuh zu, um das angezogene Leder über die Brandsohle zu legen, erfolgt durch die Stange   20,   welche durch die Feder 21 nach aussen gedrückt und in entgegengesetzter Richtung durch den Daumen 22 der Scheibe 9 bewegt wird. 



   Ausser diesen Bewegungen erhält die Zange eine Seitwärtsbewegung, die sogenannte Faltbewegung, welche die Richtung kreuzt, in der die Zange durch die Stange 20 geführt wird. Zu 
 EMI1.4 
 durch eine Stange 24 und einen Hebel 2. 5 mit einem Lenker 26 verbunden ist, welcher an einer bei 27 am Ausleger 28 der Maschine drehbaren Gabel 29 angreift, die den Schaft der festen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Lage erlasst. 



   An der   Vorschubstange   20 sind zwei Ohren 32 vorgesehen, die mit Rollen 33 ausgestattet sind. Beim   Vorwärtsgehen   der Zange legt sich die eine oder die andere Rolle an die feste Schiene 34 der ausgeschwenkten Gabel 29 an und führt letztere, soweit die Elastizität des Leders es gestattet, zurück in die Mittellage, wobei der Lederrand gefaltet wird. In Fig. 4 ist der Fall veranschaulicht, in dem die Zange sowohl in die Mittelebene der Maschine   Zurückgeführt   als auch   über die Sohle vorgeschoben erscheint ; dieser Fall tritt ein, wenn das Oberleder elastisch und sein Rand hinreichend breit ist.

   Ist jedoch der Oberlederrand schmal oder unnachgiebig, so werden   die Federn 37 bei der Vorwärtsbewegung der Stange 20 zusammengedrückt, so dass zwar die Zange nicht vorgeschoben, wohl aber durch das Auftreffen einer der Rollen 33 auf die Schiene 34 der Schwenkgabel 29 gegen die Mitte bewegt wird (Fig. 5). Die    Federn -37   sind schwächer als die Feder 21. Die   Feder 21,   die nicht nur die Überziehbewegung, sondern auch die Faltbewegung der Zange herbeiführt, ist während ihrer Vorwärtsbewegung von den   zwangläufigen   Maschinenteilen unabhängig, so dass eine in jeder Hinsicht elastische Einwirkung auf das zu bearbeitende Leder erzielt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Aufzwickmaschine   mit einer durch eine Feder aus den seitlichen Lagen gegen die Mitte   zurückgeführten   Zange, dadurch gekennzeichnet, dass diese Feder (21) behufs Zurückführung der Zange auf die Enden einer Querschiene (34) wirkt, die an der sonst bekannten, die Zange umfassenden und um einen ausserhalb derselben liegenden Punkt drehbaren Schwenkgabel   (29)   angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Auf zwickmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (21) duich Vermittlung der die Zange vorwärtsbewegenden Stange (20) auf die Querschiene (34) einwirkt, indem die Stange (20) bei der Vorwärtsbewegung mit Rollen (33) auf das eine oder das andere Ende der Schiene (34) der ausgeschwenkten Gabel (29) auftrifft.
    3. Aufzwickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zange vorwärts bewegende Stange (20) mit ihr durch Federn (37) verbunden ist, die schwächer sind als die die Stange (20) vorschiebende Feder (21), so dass die Stange (20) ihre Vorwärtsbewegung behufs Herbeiführung der Faltbewegung der Zange fortsetzt, auch wenn die Überziehbewegung der Zang wegen unnachgiebigen oder knappen Oberlederrandes überhaupt nicht oder nur teilweise aus- EMI2.2
AT43077D 1909-06-08 1909-06-08 Aufzwickmaschine. AT43077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43077T 1909-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43077B true AT43077B (de) 1910-07-11

Family

ID=3562296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43077D AT43077B (de) 1909-06-08 1909-06-08 Aufzwickmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43077B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1179349B (de) Fernbetaetigbares Handhabungsgeraet (Manipulator)
AT43077B (de) Aufzwickmaschine.
DE215368C (de)
AT83623B (de) Zugvorrichtung für Vorhänge u. dgl.
DE458679C (de) Zickzacknaehmaschine
DE629826C (de) Stoffschieberantrieb
DE551055C (de) Maschine zum Befestigen von roehrenfoermigen Nieten
DE687620C (de) von Papierpackungen
DE528557C (de) UEberholmaschine mit mehreren Seitengreifern
DE851792C (de) Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen
AT222995B (de) Vorrichtung an Zweinadelnähmaschinen zum Einrücken beider Nadelstangen und wahlweisen Ausrücken einer der beiden Nadelstangen
DE686445C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnittleisten in Geweben
DE2320496A1 (de) Verkuerzbarer regenschirm
AT20023B (de) Riemenausrückvorrichtung.
AT85196B (de) Schützenfänger.
DE222118C (de)
DE266433C (de)
AT211753B (de) Schützenwächter für automatische Webstühle
DE223782C (de)
AT39077B (de) Maschine zur selbsttätigen Herstellung gelöteter Kordelketten.
AT72736B (de) Vorrichtung zum Abwerfen von Geschossen aus Luftfahrzeugen.
AT157871B (de) Klinkenschaltwerke für Gattersägen.
DE185615C (de)
DE609159C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine, insbesondere fuer Punktschweissung
DE177009C (de)