AT414109B - Anordnung der entrindungswellen für einen entrindungsmechanismus - Google Patents

Anordnung der entrindungswellen für einen entrindungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
AT414109B
AT414109B AT0904302A AT90432002A AT414109B AT 414109 B AT414109 B AT 414109B AT 0904302 A AT0904302 A AT 0904302A AT 90432002 A AT90432002 A AT 90432002A AT 414109 B AT414109 B AT 414109B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
debarking
shaft
teeth
shafts
designed
Prior art date
Application number
AT0904302A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA90432002A (de
Inventor
Jouni Havumaeki
Pekka Kokko
Bruce Kirkpatrick
Original Assignee
Andritz Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Oy filed Critical Andritz Oy
Publication of ATA90432002A publication Critical patent/ATA90432002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT414109B publication Critical patent/AT414109B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/02Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor by rubbing the trunks against each other; Equipment for wet practice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/10Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using rotatable tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

2
AT 414 109 B
Die Erfindung betrifft eine Anordnung der Erfindungswellen für einen Entrindungsmechanismus, wobei der besagte Entrindungsmechanismus bestimmt ist für die Entrindung oder die Vorbehandlung von Bäumen für eine separate Ausführung der Fertigentrindung und für das Auswerfen von zumindest einem Teil der Rinde, die von dem Holz, das den Entrindungsmechanismus 5 durchläuft, entfernt worden ist; wobei der besagte Entrindungsmechanismus eine Anzahl von drehbaren Entrindungswellen umfasst, welche sich parallel zur Vorschubrichtung der Bäume, die hindurchbefördert werden sollen, erstrecken und mit einer Anzahl von Zähnen ausgestattet sind, welche sich über die Oberfläche des Umfangs der Welle hinaus erstrecken und dergestalt ausgelegt sind, dass sie die Rinde der gerade in Bearbeitung befindlichen Bäume quer zur io Längsrichtung dieser Bäume abschälen und gleichzeitig diese Bäume in Querrichtung zu den besagten Wellen transportieren, und die besagten Wellen zusammen mit den darauf befindlichen Zähnen dergestalt ausgelegt sind, dass sie zumindest einen Teil einer Stützfläche bilden, auf welcher die gerade in Bearbeitung befindlichen Bäume durch den Entrindungsmechanismus laufen. 15
Der obige Typ eines Entrindungsmechanismus ist seit Längerem bekannt, zum Beispiel aus den US-Patenten 4.685.498 und 5.394.912.
Ein Problem bei dem obigen Typ der seit längerem bekannten Entrindungsmechanismen sind 20 die Unzulänglichkeit und die hohen Kosten für die Reparatur abgenutzter oder beschädigter Zähne. Die Zähne müssen auf einmal repariert werden, während die Entrindungswelle an Ort und Stelle im Entrindungsmechanismus verbleibt.
Um diese Nachteile zu beseitigen, erfolgt die erfindungsgemäße Anordnung in einem Entrin-25 dungswellensystem für einen Entrindungsmechanismus so, dass die Zähne dergestalt ausgelegt sind, dass sie in beiden Drehrichtungen der besagten drehbaren Entrindungswellen effektiv arbeiten und dass die Entrindungswellen schwenkbar ausgelegt sind.
Dieses System ermöglicht das schnelle Einsetzen von neuen Zähnen, einfach durch Schwen-30 ken und Befestigen einer Welle unter 180 0 relativ zu ihrer Ausgangsstellung, wodurch sie sich parallel zu ihrer Ausgangsstellung befindet, jedoch eine entgegengesetzte Drehrichtung bezüglich der Ausgangsstellung hat.
Die Zähne, welche in den entgegengesetzten Drehrichtungen der Entrindungswellen arbeiten, 35 können untereinander verschieden oder einander gleichartig sein. Wenn in den entgegengesetzten Drehrichtungen einer Welle unterschiedliche Zähne verwendet werden, wird in verschiedenen Drehrichtungen eine unterschiedliche Entrindungsleistung erreicht wie z. B. bei einer Entrindung im Sommer und einer Entrindung im Winter. Es ist auch möglich, zuerst scharfe Zähne für das Entrinden von schwer zu entrindenden oder gefrorenen Bäumen zu verwen-40 den und abgenutzte Zähne für die Behandlung von leicht zu entrindenden Bäumen zu benutzen.
Bei einer bevorzugten Anwendung der Erfindung ist die Anordnung derart, dass die Entrindungswelle in einer derartigen Art und Weise gestaltet und dimensioniert ist, dass eine abgeleg-45 te Welle, nachdem sie um 180 ° gedreht wurde, an derselben Stelle oder an einer entsprechenden Stelle eingebaut werden kann. Diese Anordnung ist vorrangig dann relevant, wenn der Entrindungsmechanismus mit zwei Typen von Wellen ausgestattet ist, welche symmetrisch hinsichtlich ihres Einbaues und ihrer Steigung in axialer Richtung sind. Daher weist jede andere Stellung immer eine identische Welle auf. Die obige Bezeichnung "eine entsprechenden Stelle" so sollte auf dieser Grundlage verstanden werden.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Anordnung dergestalt, dass die Entrindungswelle auf eine derartige Art und Weise gestaltet und dimensioniert ist, dass eine abgelegte Welle, nachdem sie um 180 0 gedreht wurde, an der Stelle einer benachbarten 55 Welle oder an einer entsprechenden Stelle eingebaut werden kann. Die Bezeichnung "eine 3
AT 414 109 B entsprechende Stelle" bezieht sich auf jene alternierenden Stellen für eine Entrindungswelle, bei welcher die Wellen gleichgerichtet liegen. Diese Anordnung trifft auf den Fall zu, dass alle Entrindungswellen in einer Entrindungsmechanismus untereinander identisch sind. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass der Entrindungsmechanismus nur einen einzigen Typ einer 5 Ersatzwelle erfordert, welche folglich für alle Stellen geeignet ist. Prinzipiell könnte eine derartige Welle an derselben Stelle in jeder von ihren gedrehten Stellungen befestigt werden, aber dies würde jedoch z. B. verschiedene Befestigungspunkte für unterschiedliche Schwenkrichtungen der Wellen erfordern. io Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung von der Art, dass die Befestigung einer Entrindungswelle an einem Entrindungsmechanismus auf eine derartige Art und Weise ausgeführt ist, dass beim Prozess des Ausbaus die Welle aus ihrer Lage angehoben werden kann, beziehungsweise beim Prozess des Einbaues die Welle in ihre Lage eingesetzt werden kann, und zwar jeweils mit Hilfe einer Vorrichtung für den Holzum-15 schlag.
Die Erfindung soll nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden. Bei diesen handelt es sich um: 20 Fig. 1 zeigt Entrindungswellen für einen erfindungsgemäßen Entrindungsmechanismus in einer schematischen Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie ll-ll in Fig. 1. 25 Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie lll-lll in Fig. 2.
Ein in den Zeichnungen dargestellter Entrindungsmechanismus 1 ist bestimmt für die Entrindung oder die Vorbehandlung von Bäumen 2 für die getrennte Ausführung der Fertigentrindung und den Auswurf von mindestens einem Teil der Rinde, welche von dem Holz entfernt wurde, 30 das den Entrindungsmechanismus durchlaufen hat.
Der Entrindungsmechanismus 1 ist mit einer Anzahl von drehbaren Entrindungswellen 3 ausgestattet, welche sich parallel zur Vorschubrichtung der Bäume 2, die durch die Vorrichtung geführt werden, erstrecken. In dem dargestellten Beispiel ist jedes Endstück der Entrindungs-35 wellen 3 mit Zahnradkränzen 6 ausgestattet, wodurch zumindest an einem Endstück des Entrindungsmechanismus 1 diese Zahnradkränze 6 mittels einer (nicht dargestellten) Zahnkette untereinander und mit dem Getriebe eines nicht dargestellten Elektromotors verbunden sind.
Die Entrindungswellen 3 sind mit einer Anzahl von Zähnen 4 ausgestattet, welche sich über die 40 Oberfläche des Umfangs der Welle 3 hinaus erstrecken und dergestalt ausgelegt sind, dass sie die Rinde von den gerade in Bearbeitung befindlichen Bäumen 2 quer zur Längsrichtung der Bäume abschälen und gleichzeitig die Bäume in Querrichtung zu den Entrindungswellen 3 transportieren. 45 Die Entrindungsweilen 3 bilden zusammen mit den darauf befindlichen Zähnen 4 einen Teil einer Stützfläche für das Transportieren der Bäume 2 durch den Entrindungsmechanismus 1 hindurch. Das dargestellte Beispiel enthält vier Entrindungswellen 3, welche dergestalt relativ zueinander angeordnet sind, dass sie eine geneigte Fläche festlegen. Andererseits umfassen die Stützflächen feste Flächen, welche dafür ausgelegt sind, um zusammen mit der durch die so Entrindungswellen gebildeten Stützfläche eine Rinne mit offenem Ende zu bilden, welche den Entrindungsmechanismus 1 von einem Ende zum anderen Ende überdeckt. Diese Rinne kann oben offen oder abgedeckt sein.
Die von den Entrindungswellen 3 getragenen Zähne 4 sind dergestalt ausgelegt, dass sie in 55 beiden Drehrichtungen der Entrindungswellen 3 effektiv arbeiten. Bei dem Entrindungsmecha-

Claims (4)

  1. 4 AT 414 109 B nismus 1 jedoch drehen sich die Entrindungswellen 3 immer alle in der gleichen Richtung, was durch einen Pfeil 7 (Fig. 2) angezeigt wird. Die Zähne 4, welche in unterschiedlichen Richtungen effektiv arbeiten, können dessen ungeachtet ausgenutzt werden, wenn die Entrindungswellen 3 dergestalt ausgelegt sind, dass sie schwenkbar sind. 5 In der Lösung von Fig. 1 sind alle vier Entrindungswellen 3 dergestalt ausgelegt, dass sie untereinander identisch sind. Jedoch sind die Zähne, welche in gleichmäßigen Abständen entlang des Umfanges der Entrindungswellen 3 eingesetzt sind, in der Längsrichtung der Entrindungswelle 3 asymmetrisch positioniert, wobei ein Überlappen der Zähne 4 von benachbarten Wellen io 3 dadurch erreicht wird, dass man die benachbarten Wellen 3 in entgegengesetzten Richtungen, d. h. um 180 ° gedreht, einbaut. Die Zähne 4, welche in entgegengesetzten Drehrichtungen der Entrindungswelle 3 effektiv arbeiten, können untereinander verschieden oder einander gleichartig sein. Diese Anordnung 15 gestattet das schnelle Einsetzen von neuen Zähnen, einfach durch Drehen und Befestigen einer Welle um 180 0 relativ zu ihrer Ausgangsstellung, wodurch sie sich parallel zu ihrer Ausgangsstellung befindet, aber eine entgegengesetzte Drehrichtung bezüglich der Ausgangsstellung hat. Zum Beispiel kann die oberste Welle in Fig. 1 im Umkehrzustand entweder durch die zweite Welle von oben oder die unterste Welle ersetzt werden. 20 Die Entrindungswellen 3 sind an jedem ihrer Enden mit einem Wellenstümpfen 8 mit kleinerem Durchmesser ausgestattet, auf welche Lager zusammen mit den dazugehörigen Lagerdeckeln 9 sowie die Zahnradkränze 6 montiert sind. Die Lagerdeckel 9 sind so ausgelegt, dass sie mit Schrauben 11 an den Endplatten 10, welche an den Enden der Entrindungsmechanismus 1 in 25 einer Linie mit den Entrindungswellen 3 vorhanden sind, befestigt werden können. Die Befestigung der Entrindungswelle 3 am Entrindungsmechanismus 1 erfolgt auf eine derartige Art und Weise, dass beim Prozess des Entfernens die Welle 3 aus ihrer Lage angehoben beziehungsweise beim Prozess des Einbaues in ihre Lage abgesetzt werden kann, und zwar 30 jeweils durch einen im Entrindungsmechanismus 1 vorhandenen Zwischenraum der Holzbearbeitung 5. In dem dargestellten Beispiel ist dies dergestalt ausgeführt, dass die Endplatten 10 eine kopfseitige Kante aufweisen, welche mit nach oben offenen Rillen 12 für die Wellenstümpfe 8 der Entrindungswellen 3 ausgestattet sind. 35 Patentansprüche: 1. Anordnung der Entrindungswelle für einen Entrindungsmechanismus (1), wobei der besagte Entrindungsmechanismus (1) bestimmt ist für die Entrindung oder die Vorbehandlung 40 von Bäumen (2) für eine separate Ausführung der Fertigentrindung und für den Auswurf von zumindest einem Teil der Rinde, die von dem Holz, welches den Entrindungsmechanismus durchläuft, entfernt worden ist, wobei der besagte Entrindungsmechanismus eine Anzahl von drehbaren Entrindungswellen (3) enthält, welche sich parallel zur Vorschubrichtung der hindurchlaufenden Bäume (2) erstrecken und mit einer Anzahl von Zähnen (4) be-45 stückt sind, welche sich über die Fläche des Umfang der Welle (3) hinaus erstrecken und dergestalt ausgelegt sind, dass sie die Rinde von den gerade in Bearbeitung befindlichen Bäumen (2) quer zur der Längsrichtung der Bäume abschälen und gleichzeitig diese Bäume in Querrichtung zu den besagten Wellen (3) transportieren, wobei die besagten Wellen (3) zusammen mit den darauf befindlichen Zähnen (4) dergestalt ausgelegt sind, dass sie so zumindest einen Teil einer Stützfläche bilden, auf welcher die gerade in Bearbeitung befindlichen Bäume (2) durch den Entrindungsmechanismus (1) laufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (4) dergestalt ausgelegt sind, dass sie in beiden Drehrichtungen der besagten sich drehenden Entrindungswellen (3) wirksam sind und dass die Entrindungswellen (3) dergestalt ausgelegt und dimensioniert sind, dass eine abgelegte Welle 55 (3), nachdem sie um 180 ° geschwenkt wurde, an die Stelle, von der sie entnommen wur- 5 AT 414 109 B de, oder an die Stelle einer anderen Entrindungswelle (3) eingebaut werden kann.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (4), welche in entgegengesetzten Drehrichtungen der Entrindungswelle (3) wirksam sind, sich voneinan- 5 der unterscheiden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (4), welche in entgegengesetzten Drehrichtungen der Entrindungswelle (3) wirksam sind, untereinander identisch sind. 10
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Entrindungswelle (3) am Entrindungsmechanismus (1) auf eine derartige Art und Weise ausgeführt ist, dass beim Prozess des Ablegens die Welle (3) aus ihrer Lage angehoben werden kann beziehungsweise beim Prozess des Einbaues in ihre Lage abgesetzt werden kann, 15 und zwar jeweils durch einen Zwischenraum für die Holzbearbeitung (5) hindurch, welcher in dem Entrindungsmechanismus (1) vorhanden ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0904302A 2001-04-11 2002-02-15 Anordnung der entrindungswellen für einen entrindungsmechanismus AT414109B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20010755A FI112182B (fi) 2001-04-11 2001-04-11 Kuorintalaitteen kuorinta-akselijärjestely
PCT/FI2002/000122 WO2002083383A1 (en) 2001-04-11 2002-02-15 Debarking shaft arrangement for a debarking mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA90432002A ATA90432002A (de) 2005-12-15
AT414109B true AT414109B (de) 2006-09-15

Family

ID=8560967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0904302A AT414109B (de) 2001-04-11 2002-02-15 Anordnung der entrindungswellen für einen entrindungsmechanismus

Country Status (11)

Country Link
CN (1) CN1309542C (de)
AT (1) AT414109B (de)
BR (1) BR0208820B1 (de)
CA (1) CA2438660C (de)
DE (1) DE10296634B4 (de)
ES (1) ES2247902B1 (de)
FI (1) FI112182B (de)
NO (1) NO20034521L (de)
RU (1) RU2252136C2 (de)
SE (1) SE527589C2 (de)
WO (1) WO2002083383A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103144172A (zh) * 2013-03-17 2013-06-12 福建鑫华股份有限公司 构树皮剥取的方法
CN103144171A (zh) * 2013-03-17 2013-06-12 福建鑫华股份有限公司 构树皮剥取装置
CN104249404A (zh) * 2013-06-27 2014-12-31 江苏大唐机械有限公司 齿辊剥皮机梯形刀安装结构
WO2016123039A1 (en) * 2015-01-26 2016-08-04 Acrowood Corporation Batch-style bottom-discharge rotary debarker
CN108523152B (zh) * 2018-03-16 2019-12-10 瑞安市妥品会鞋业有限公司 一种竹笋剥皮方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228440A (en) * 1964-01-22 1966-01-11 Ingersoll Rand Canada Log debarking apparatus
US4685498A (en) * 1984-02-08 1987-08-11 Fuji Kogyo K.K. Barking machine
US5094281A (en) * 1991-01-25 1992-03-10 Barnhill Equipment Ltd. Debarking/delimbing apparatus
US5394912A (en) * 1993-08-04 1995-03-07 Real Search Inc. Wood fibre debris processor
US5630453A (en) * 1996-05-24 1997-05-20 Fuji Kogyo Co., Ltd. Debarking machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673865A (en) * 1996-08-29 1997-10-07 Stroulger; Neal P. Waste debarker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228440A (en) * 1964-01-22 1966-01-11 Ingersoll Rand Canada Log debarking apparatus
US4685498A (en) * 1984-02-08 1987-08-11 Fuji Kogyo K.K. Barking machine
US5094281A (en) * 1991-01-25 1992-03-10 Barnhill Equipment Ltd. Debarking/delimbing apparatus
US5394912A (en) * 1993-08-04 1995-03-07 Real Search Inc. Wood fibre debris processor
US5630453A (en) * 1996-05-24 1997-05-20 Fuji Kogyo Co., Ltd. Debarking machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1309542C (zh) 2007-04-11
SE0302426L (sv) 2003-09-11
NO20034521D0 (no) 2003-10-09
NO20034521L (no) 2003-10-09
SE527589C2 (sv) 2006-04-18
WO2002083383A1 (en) 2002-10-24
CN1500031A (zh) 2004-05-26
ATA90432002A (de) 2005-12-15
BR0208820A (pt) 2004-03-09
FI20010755A (fi) 2002-10-12
SE0302426D0 (sv) 2003-09-11
ES2247902A1 (es) 2006-03-01
RU2252136C2 (ru) 2005-05-20
WO2002083383A9 (en) 2003-04-10
FI20010755A0 (fi) 2001-04-11
BR0208820B1 (pt) 2011-06-28
CA2438660C (en) 2007-08-07
DE10296634T5 (de) 2004-04-22
CA2438660A1 (en) 2002-10-24
FI112182B (fi) 2003-11-14
ES2247902B1 (es) 2007-01-01
DE10296634B4 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149875A1 (de) Erntemaschine
AT413964B (de) Entrindungswelle für einen entrindungsmechanismus
DE1527590B2 (de) Maschine zum einfuehren von schraubenrohlingen in lochscheiben
AT414109B (de) Anordnung der entrindungswellen für einen entrindungsmechanismus
AT505780B1 (de) Vorrichtung zum entgraten metallischer blöcke
DE1752127A1 (de) Spanendes Werkzeug
DE3026162C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Holzklotzes zum exzentrischen oder Stay-log-Schälen
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
DE1302331C2 (de) Werkzeugkopf zum abspanen der seitenflaechen von rundholzstaemmen
DE3730057C1 (de) Vorschubwalze fuer eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstaemmen
DE3029143A1 (de) Rotierende stanzvorrichtung
DE2334441C3 (de) Trommelartige Vorrichtung zum Entrinden von Hölzern
AT503056B1 (de) Entrindungsmechanismus
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE2856037C2 (de)
DE2831197C2 (de) Gewinnungsgerät für den Bergbau
DE2322881A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten und insbesondere zum schneiden von holz
DE1528304A1 (de) Zerspanungsmaschine
DE10123650C1 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen mit einer lösbaren Befestigung der Entrindungswerkzeuge sowie ein dafür geeignetes Entrindungswerkzeug
DE2551804B2 (de) Vorrichtung zum anfasen oder anspitzen von jeweils aus einem zylindrischen schaft mit einem kopf bestehenden werkstuecken
DE1527590C (de) Maschine zum Einführen von Schraubenrohlingen in Lochscheiben
DE8118026U1 (de) Entrindungsmittel fuer rundhoelzer
DE3018097A1 (de) Messerwellenspaner, insbesondere fuer die spanplattenindustrie
AT93539B (de) Handkurbelvorgelege, insbesondere für Wellen von Aufwickeltrommeln für Kardenbänder.
AT56481B (de) Hechelmaschine für Flachs un ähnliche Fasermaterialien.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141215