AT413569B - Unterwasserreiniger - Google Patents

Unterwasserreiniger Download PDF

Info

Publication number
AT413569B
AT413569B AT0804204A AT80422004A AT413569B AT 413569 B AT413569 B AT 413569B AT 0804204 A AT0804204 A AT 0804204A AT 80422004 A AT80422004 A AT 80422004A AT 413569 B AT413569 B AT 413569B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
water jet
nozzle
water
underwater cleaner
Prior art date
Application number
AT0804204A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA80422004A (de
Inventor
Andres Fraenkel
Original Assignee
Battery Pool Cleaner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battery Pool Cleaner Gmbh filed Critical Battery Pool Cleaner Gmbh
Priority to AT0804204A priority Critical patent/AT413569B/de
Publication of ATA80422004A publication Critical patent/ATA80422004A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413569B publication Critical patent/AT413569B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1618Hand-held powered cleaners
    • E04H4/1636Suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

2
AT 413 569 B
Die Erfindung betrifft einen Unterwasserreiniger, insbesondere für ein Schwimmbad, mit einem Saugdüsengehäuse mit einer mit einem Saugraum kommunizierenden Saugdüse und einem eine Saugebene definierenden Saugmund, wobei vom Saugraum ein Austrittskanal ausgeht, an welchen eine Filtereinrichtung angeschlossen ist, mit einer in den Saugraum mündenden Was-5 serstrahldüse, über welche Wasser unter Druck in den Saugraum so zuführbar ist, dass nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe im Saugraum ein Unterdrück entsteht, wobei die Wasserstrahldüse im Bereich der Saugdüse in den Saugraum einmündet, wobei vorzugsweise der Abstand zwischen der Wasserstrahldüse und der Saugebene geringer ist als die kleinste innere Breite des Austrittskanals. 10
Es ist bekannt, Schwimmbadstaubsauger zur Reinigung von Schwimmbecken einzusetzen. Derartige Vorrichtungen werden etwa durch die US 5,317,776 A, die US 5,842,243 A, die US 6,119,293 A oder die US 6,473,927 B1 geoffenbart. Nachteilig ist, dass diese bekannten Schwimmbadstaubsauger relativ unhandlich sind, eine gewisse Vorlaufzeit benötigen und/oder 15 umständlich in der Handhabung sind.
Die US 5,450,644 A zeigt einen batteriebetriebenen Unterwasserreiniger, welcher Wasser über eine Pumpe durch eine Saugdüse ansaugt und einem Filter zuführt. Die als Radialpumpe ausgeführte Pumpe ist dabei zwischen Saugdüse und Filter angeordnet. Die US 4,962,559 A be-20 schreibt einen kabellosen Schwimmbadstaubsauger, bei welchem über eine Pumpe durch die Saugdüse und einen Filter Wasser abgesaugt und wieder dem Schwimmbad zugeführt wird. Der Filter ist dabei zwischen Saugdüse und Pumpe angeordnet. Derartige bekannte, über Säugpumpen ansaugende, kabellose Unterwasserreiniger haben den Nachteil einer geringen Saugleistung, so dass massereiche Verunreinigungen, wie beispielsweise Sand, Erde, Kiesel 25 nur unzureichende abgesaugt werden können. Schwimmbadstaubsauger mit höherer Saugleistung wiederum sind von den Abmessungen her nicht geeignet, um auch schwer zugängliche Stellen wie Stufen oder Ecken eines Schwimmbades zu reinigen.
Aus der US 6,502,269 B1 ist ein batteriebetriebener Schwimmbadstaubsauger bekannt, bei 30 dem nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe über eine Saugdüse Wasser samt Verunreinigen angesaugt und in einen Filter gefördert wird. Da die Wasserstrahldüse in relativ großem Abstand von der Saugdüse in den Saugraum einmündet, können massereichere Schmutzteilchen nicht oder nur schwer entfernt werden. Die Wasserstrahldüse wird von einer Tauchpumpe versorgt, welche an der höchsten Stelle des Saugraumes über ein Sieb Wasser entnimmt. Dies 35 hat den Nachteil, dass beim Starten des Schwimmbadstaubsaugers die Tauchpumpe relativ lange nur Luft fördert, es sei denn, der Saugraum wird zuvor manuell geflutet. In jedem Falle ist die Inbetriebnahme erschwert. Die Mindesteinsatztiefe wird durch den relativ großen Abstand zwischen Ansaugöffnung der Tauchpumpe und der zu reinigenden Oberfläche bestimmt. Durch das Ansaugen des Wassers aus dem Saugraum besteht die Gefahr, dass Partikel das Sieb 40 sehr schnell verstopfen.
Aus der US D453.246 S ist weiters eine Saugdüse für einen Schwimmbadstaubsauger bekannt, bei dem verschmutztes Wasser nach dem Prinzip der Wasserstrahl- bzw. Venturipumpe angesaugt wird. Zu diesem Zweck kann an die Saugdüse ein Wasserschlauch einer externen Was-45 serdruckquelle angeschlossen werden. Durch das über die Wasserstrahldüse in den Saugraum einströmende Wasser entsteht im Saugraum ein Unterdrück, wodurch verschmutztes Wasser über die Saugdüse angesaugt wird. Nachteilig ist, dass auch mit dieser Saugdüse nur relativ leichte und massearme Verschmutzungen entfernt werden können. so Die US 4,950,393 A beschreibt einen Schwimmbadreiniger, welcher eine Sammelleitung für unter Druck stehendes zugeführtes Wasser aufweist, von welcher einer Anzahl von Fegeschläuchen abzweigt, über welche Verschmutzungen aufgewirbelt werden. Von der Sammelleitung führen weiters Strahldüsen in den als Venturi-Kammer ausgebildeten Saugraum des Schwimmbadreinigers, wobei die Strahldüsen um den Umfang der Saugdüse verteilt angeord-55 net sind. Nach dem Wasserstrahlprinzip wird Wasser aus dem Bereich des Bodens des 3
AT 413 569 B
Schwimmbades angesaugt und zu einem Filter geführt. Da die Strahldüsen im Wesentlichen von der Saugebene unter einem Winkel von etwa 90° wegführen, können mit diesem keine Verunreinigungen am Schwimmbadboden weggerissen werden. Diese Funktion müssen die Fegeschläuche übernehmen. Dieser Schwimmbadreiniger ist aufwendig, voluminös und relativ 5 unhandlich in der Anwendung. Außerdem wird ein hoher Wasserdurchsatz und somit eine Pumpe mit hoher Förderleistung benötigt.
Die FR 667 099 A1 offenbart einen Schwimmbadstaubsauger, wobei in einem Saugraum zwei Wasserstrahldüsen tangential einmünden und eine Drallströmung erzeugen. Die Wasserstrahl-io düsen sind dabei auf die Saugebene gerichtet, wobei die Strömungsmittellinie der Wasserstrahldüsen mit der Saugebene einen Winkel £ 0° aufspannen. Dadurch können zwar feste Ablagerungen am Schwimmbadboden entfernt werden, die Förderleistung durch das Wasserstrahlprinzip ist in Folge der strömungsungünstigen Anordnung aber relativ gering. Durch die Wasserstrahldüsen wird der Schmutz aufgewirbelt, wodurch eine Rückverschmutzung des 15 Schwimmbeckens durch vagabundierende Schmutzteilchen nicht ausgeschlossen werden kann. Weiters nachteilig ist, dass zwei Wasserstrahldüsen erforderlich sind, wodurch eine Pumpe mit relativ hoher Förderleistung bereitgestellt werden muss.
Aus der US 4,240,173 A ist ein Schwimmbadstaubsauger bekannt, bei dem verschmutztes 20 Wasser nach dem Prinzip der Wasserstrahl- bzw. Venturi-Pumpe angesaugt wird. Zu diesem Zweck kann an die Saugdüse ein Wasserschlauch einer externen Wasserdruckquelle angeschlossen werden. Durch das über die Wasserstrahldüse in den Saugraum einströmende Wasser entsteht im Saugraum ein Unterdrück, wodurch verschmutztes Wasser über die Saugdüse angesaugt wird. Nachteilig ist, dass nur relativ leichte und massearme Verschmutzungen ent-25 fernt werden können. Ein weiterer Nachteil ist, dass zusätzliches Wasser in das Schwimmbecken eingeleitet wird, was nicht in jedem Fall erwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und für Unterwasserreiniger der eingangs genannten Art auf möglichst einfache Weise die Reinigungsleistung zu erhöhen. Der 30 Unterwasserreiniger soll dabei aber möglichst kleinbauend und handlich sein, um ein einfaches Reinigen von Stufen oder Ecken in einem Schwimmbad zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass eine Strömungsmittellinie der Wasserstrahldüse mit der Saugebene einen Winkel > 0° und s 45° einschließt. Insbesondere ist es von 35 Vorteil, wenn der Abstand zwischen der Wasserstrahldüse und der Saugebene kleiner als die halbe maximale Höhe des Saugraumes ist. In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Abstand zwischen der Wasserstrahldüse und der Saugebene maximal 3 cm, vorzugsweise maximal 2,5 cm, beträgt. Dadurch können beispielsweise auch kleine und mittelgroße Kieselsteine entfernt werden. 40
Wesentlich ist, dass der Wasserstrahl möglichst nahe der Saugebene in den Saugraum einmündet. Dies bewirkt, dass die Schmutzteilchen direkt vom Wasserstrahl angeströmt und in Richtung des Austrittskanals weggerissen werden, so dass auch massereichere Schmutzteilchen, welche durch die bloße Saugwirkung alleine nicht entfernt werden könnten, vom Boden 45 des Schwimmbades gelöst und in den Filter befördert werden können. Die Entfernung der Verunreinigungen erfolgt somit durch eine Kombination aus Saug- und Druckwirkung zu Folge des Wasserstrahles.
Ein Aufwirbeln des Schmutzes soll dabei möglichst vermieden werden. Um dies zu erreichen, so ist es vorteilhaft, wenn der Winkel < 25° ist.
In einer besonders einfachen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass an die Wasserstrahldüse ein mit einer externen Druckquelle verbundener Wasserschlauch anschließbar ist. Dies hat allerdings den nicht immer gewünschte Nebeneffekt, dass zusätzliches Wasser dem 55 Becken zugeführt wird und das Wasservolumen im Becken ansteigt. Dieser Nebeneffekt kann 4
AT 413 569 B vermieden werden, wenn der Unterwasserreiniger eine integrierte, vorzugsweise batteriebetriebene Tauchpumpe aufweist, deren Druckstutzen mit der Wasserstrahldüse strömungsverbunden ist. Dabei ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Ansaugöffnung der Tauchpumpe außerhalb des Saugraumes, vorzugs-5 weise außerhalb des Saugdüsengehäuses, angeordnet und hydraulisch vom Saugraum getrennt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ansaugöffnung im Bereich der Saugebene angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Abstand zwischen Ansaugöffnung und Saugebene kleiner als die maximale Höhe, besonders vorzugsweise kleiner als die halbe maximale Höhe des Saugraumes, ist. Durch diese relativ tiefe Einbaulage der Ansaugöffnung kann der Unter-io wasserreiniger auch bei niedrigem Wasserstand eingesetzt werden. Da die Tauchpumpe Wasser nicht dem Saugraum, sondern außerhalb des Saugraumes direkt dem Schwimmbecken entnimmt, ist die Inbetriebnahme des Unterwasserreinigers unkompliziert, weil auf der Saugseite der Tauchpumpe luftgefüllte Räume vermieden werden. 15 In weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Austrittskanal und die Filtereinrichtung auf der dem Benutzer zugewandten Betätigungsseite des Saugdüsengehäuses angeordnet ist. Dadurch, dass die Filtereinrichtung und der Austrittskanal auf der Betätigungsseite angeordnet sind, werden auf der der Betätigungsseite gegenüberliegenden Seite die freie Sicht auf Verschmutzungen behindernde Vorsprünge vermieden, so dass der Benutzer über die 20 Betätigungsstange den Unterwasserreiniger sehr präzise über die zu entfernenden Verschmutzungen führen kann.
Im Rahmen der Erfindung ist weiters vorgesehen, dass die Saugdüse an ihrer dem abzusaugenden Körper zugewandten Saugseite zumindest teilweise von den Saugmund ausbildenden 25 Gummilippen oder Bürsten umrahmt ist. Durch die Gummilippen oder die Bürsten werden Unebenheiten im Schwimmbadboden ausgeglichen, so dass die volle Saugwirkung auch bei Vertiefungen, Erhöhungen oder Rauhigkeiten aufweisenden Schwimmbadböden gewährleistet ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. 30
Es zeigen Fig. 1 den erfindungsgemäßen Unterwasserreiniger in einer Vorderansicht, Fig. 2 den Unterwasserreiniger in einem Schnitt gemäß der Figur ll-ll in Fig. 1 und Fig. 3 den Unterwasserreiniger in einer Seitenansicht gemäß dem Pfeil III in Fig. 1. 35 Der Unterwasserreiniger 1 weist ein eine Saugdüse 2 ausbildendes Saugdüsengehäuse 3 auf, welches einen Saugraum 4 umfasst. Vom Saugraum 4 geht ein Austrittskanal 5 aus, an welchen einen Filtereinrichtung 6 angeschlossen ist.
Der Unterwasserreiniger 1 arbeitet nach den Wasserstrahlpumpen-Prinzip. In den domartigen 40 Saugraum 4 mündet im Bereich der Saugdüse 2 eine Wasserstrahldüse 7 ein, welche mit einer externen oder internen Druckquelle verbunden ist. Die Druckquelle ist im Ausführungsbeispiel eine in das Saugdüsengehäuse 3 integrierte Tauchpumpe 10 deren Druckstutzen 9 über eine Verbindungsleitung 8 mit der Wasserstrahldüse 7 strömungsverbunden ist. Die Ansaugöffnung 11 der Tauchpumpe 10 befindet sich dabei außerhalb des Saugdüsengehäuses 3 im Bodenbe-45 reich des Unterwasserreinigers 1 nahe der durch den Saugmund 19 definierten Saugebene 16, wobei im Bereich der Ansaugöffnung 11 ein Sieb 12 angeordnet ist, um grobe Verunreinigungen abzuhalten. Der Abstand zwischen der Ansaugöffnung 11 und der Saugebene 16 des Untenwasserreinigers 1 ist dabei wesentlich geringer als die maximale Hohe H des Saugraumes 4. Durch die tief angeordnete Ansaugöffnung 11 kann der Unterwasserreiniger 1 auch bei sehr so geringen Wassertiefen eingesetzt werden. Über die durch eine Batterie oder einen Akkumulator 13 mit Gleichstrom versorgte Tauchpumpe 10 und die Wasserstrahldüse 7 wird in den Saugraum 4 ein scharfer Wasserstrahl zugeführt, welcher im Saugraum 4 einen Unterdrück erzeugt, wodurch über die Saugdüse 2 verunreinigtes 55 Wasser angesaugt und schließlich in die Filtereinrichtung 6 befördert wird. Das Wasser passiert

Claims (10)

  1. 5 AT 413 569 B die Filtereinrichtung 6 und wird danach wieder in das Schwimmbad zurückgeführt. Wesentlich ist, dass die Wasserstrahldüse 7 möglichst nahe an der Saugebene 16 angeordnet ist. Für die Wirkung des Unterwasserreinigers 1 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, 5 wenn der Abstand h zwischen der Mündung der Wasserstrahldüse 7 und der Saugebene 16 kleiner als die halbe innere Breite b des Austrittskanals 5 ist und beispielsweise weniger als 3 cm beträgt. Dadurch wird erreicht, dass auch massereichere Verunreinigungen, wie beispielsweise kleinere und mittlere Kieselsteine 14 vom zu reinigenden Körper 15, beispielsweise vom Boden eines Schwimmbades entfernt werden können, da die Kieselsteine 14 vom Wasser-io strahl weggerissen und in Richtung des Austrittskanals 5 gedrückt werden. Die Wirkung des Unterwasserreinigers 1 beruht somit auf einer Kombination zwischen Saug- und Druckwirkung zufolge des in den Saugraum 4 einströmenden Wasserstrahles, welcher durch den Pfeil S in Fig. 2 angedeutet ist. Die beste Saugwirkung wird erzielt, wenn im Betrieb die Saugebene 16 mit der Ebene des zu reinigenden Körpers 15 zusammenfällt. 15 Im Mündungsbereich in den Saugraum 4 sollte die Wasserstrahldüse 7 leicht nach oben in Richtung des Austrittskanals 5 geneigt sein, um einen besonders raschen Abtransport der Verunreinigungen in die Filtereinrichtung 6 zu ermöglichen. Wenn der Winkel a, der durch die Mittellinie 7' im Mündungsbereich der Wasserstrahldüse 7 in den Saugraum 4 einerseits und 20 dem zu reinigenden Körper 15 im Betrieb des Unterwasserreinigers 1 etwa parallel ausgebildeten Saugebene 16 im Bodenbereich des Saugdüsengehäuses 3 andererseits, aufgespannt wird, höchstens 45°, vorzugsweise höchstens 25° beträgt, so dass der durch den Pfeil S in Fig. 2 angedeutete Wasserstrahl in Richtung des Austrittskanals 5 strömt, wird ein rascher Abtransport der Verunreinigungen in die Filtereinrichtung 6 ermöglicht. 25 Um die Saugwirkung der Saugdüse 2 zu erhöhen, ist die Saugdüse 2 von den Saugmund 19 bildenden Gummilippen oder Bürsten 17 umgeben. Dadurch lässt sich auch bei unebenem Körper 15 eine hervorragende Saugwirkung erzielen. 30 Über eine in einem starren Winkel am Saugdüsengehäuse 3 angebrachte, beispielsweise teleskopartig ausziehbare Betätigungsstange 18 kann der Untenwasserreiniger 1 über den Schwimmbadboden 15 geführt werden. Da die Filtereinrichtung 6 auf der dem Benutzer zugewandten Betätigungsseite A angeordnet ist, hat der Benutzer freie Sicht auf den in Fahrtrichtung des Unterwasserreinigers 1 liegenden noch zu reinigenden Körper 15 und kann somit 35 abzusaugende Verunreinigungen rasch erkennen und den Unterwasserreiniger 1 auch beispielsweise in sonst schwer zugänglichen Ecken oder im Bereich von Stufen eines Schwimmbades einsetzen. Das beim Unterwasserreiniger 1 angewandte kombinierte Saug- und Druckprinzip vom Lösen 40 und Abtransportieren der Verunreinigungen ermöglicht es, die Tauchpumpe 10 sehr klein zu dimensionieren und den Unterwasserreiniger 1 sehr kompakt und leicht zu konzipieren. In einer alternativen Ausführung kann die Wasserstrahldüse 7 über die Verbindungsleitung 8 anstelle mit der Tauchpumpe 10 auch mit einer externen Wasserdruckquelle, beispielsweise 45 einem an eine Wasserleitung angeschlossenen Schlauch, verbunden sein. Auf diese Weise kann auf eine Tauchpumpe 10 und eine Stromquelle verzichtet werden. Allerdings wird in dieser Ausführung zusätzlich Wasser in das Schwimmbad eingeleitet, was nicht immer erwünscht ist. so Patentansprüche: 1. Unterwasserreiniger (1), insbesondere für ein Schwimmbad, mit einem Saugdüsengehäuse (3) mit einer mit einem Saugraum (4) kommunizierenden Saugdüse (2) und einem eine Saugebene (16) definierenden Saugmund (19), wobei vom Saugraum (4) ein Austrittskanal 55 (5) ausgeht, an welchen eine Filtereinrichtung (6) angeschlossen ist, mit einer in den Saug- 6 AT 413 569 B raum (4) mündenden Wasserstrahldüse (7), über welche Wasser unter Druck in den Saugraum (4) so zuführbar ist, dass nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe im Saugraum (4) ein Unterdrück entsteht, wobei die Wasserstrahldüse (7) im Bereich der Saugdüse (2) in den Saugraum (4) einmündet, wobei vorzugsweise der Abstand (h) zwischen der Wasser-5 Strahldüse (7) und der Saugebene (16) geringer ist als die kleinste innere Breite (b) des Austrittskanals (5), dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsmittellinie (7') der Wasserstrahldüse (7) mit der Saugebene (16) einen Winkel (a) > 0° und £ 45° einschließt.
  2. 2. Unterwasserreiniger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (h) io zwischen der Wasserstrahldüse (7) und der Saugebene (16) maximal der halben kleinsten inneren Breite (b) des Austrittskanals (5) entspricht.
  3. 3. Unterwasserreiniger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (h) zwischen der Wasserstrahldüse (7) und der Saugebene (16) kleiner als die halbe 15 maximale Höhe (H) des Saugraumes (4) ist.
  4. 4. Unterwasserreiniger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (h) zwischen der Wasserstrahldüse (7) und der Saugebene (16) maximal 3 cm, vorzugsweise maximal 2,5 cm, beträgt. 20
  5. 5. Untenwasserreiniger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) £ 25° beträgt.
  6. 6. Unterwasserreiniger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 25 an die Wasserstrahldüse (7) ein mit einer externen Druckquelle verbundener Wasser schlauch anschließbar ist.
  7. 7. Unterwasserreiniger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer integrierten, vorzugsweise batteriebetriebenen Tauchpumpe (10), deren Druckstutzen (9) über eine Verbin- 30 dungsleitung (8) mit der Wasserstrahldüse (7) strömungsverbunden ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ansaugöffnung (11) der Tauchpumpe (10) außerhalb des Saugraumes (4), vorzugsweise außerhalb des Saugdüsengehäuses (3), angeordnet ist und hydraulisch vom Saugraum (4) getrennt ist.
  8. 8. Unterwasserreiniger (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöff nung (11) im Bereich der Saugebene (16) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Abstand (а) zwischen Ansaugöffnung (11) und Saugebene (16) kleiner als die maximale Höhe (H), besonders vorzugsweise kleiner als die halbe maximale Höhe (h) des Saugraumes (4), ist.
  9. 9. Unterwasserreiniger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer mit dem Saugdüsen gehäuse (3) verbundenen, schräg zu einer Betätigungsseite (A) geneigten Betätigungsstange (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittskanal (5) und die Filtereinrichtung (б) auf der dem Benutzer zugewandten Betätigungsseite (A) des Saugdüsengehäuses (3) angeordnet ist. 45
  10. 10. Untervyasserreiniger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (2) an ihrer dem abzusaugenden Körper (15) zugewandten Saugseite zumindest teilweise von den Saugmund (19) ausbildenden Gummilippen oder Bürsten (17) umrahmt ist. 50 Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 55
AT0804204A 2003-08-21 2003-08-21 Unterwasserreiniger AT413569B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804204A AT413569B (de) 2003-08-21 2003-08-21 Unterwasserreiniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804204A AT413569B (de) 2003-08-21 2003-08-21 Unterwasserreiniger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA80422004A ATA80422004A (de) 2005-08-15
AT413569B true AT413569B (de) 2006-03-15

Family

ID=34842324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0804204A AT413569B (de) 2003-08-21 2003-08-21 Unterwasserreiniger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413569B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240173A (en) * 1979-07-13 1980-12-23 Sherrill John C Pool vacuum
US4950393A (en) * 1989-03-29 1990-08-21 Lewis D. Ghiz Operatively stationary pool cleaning apparatus
US4962559A (en) * 1988-11-16 1990-10-16 Rainbow Lifegard Products, Inc. Submersible vacuum cleaner
US5317776A (en) * 1993-03-22 1994-06-07 Demoura Robert J Swimming pool vacuum apparatus
US5450644A (en) * 1994-03-14 1995-09-19 Berman; Ken Self-contained submersible debris cleaner
US5842243A (en) * 1997-04-24 1998-12-01 Aqua Products Inc. Manually propelled pool cleaner
US6119293A (en) * 1997-07-11 2000-09-19 Moyra A. Phillipson Family Trust Submerged surface pool cleaning device
USD453246S1 (en) * 1999-06-07 2002-01-29 Pool Systems Pty Ltd. Pool vacuum head
US6473927B1 (en) * 1998-09-23 2002-11-05 3S Systemtechnik Ag Swimming bath cleaning device
US6502269B1 (en) * 1999-10-14 2003-01-07 John A. Balchan Electric powered portable pool cleaner

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240173A (en) * 1979-07-13 1980-12-23 Sherrill John C Pool vacuum
US4240173B1 (de) * 1979-07-13 1990-01-16 Innovative Products Corp
US4962559A (en) * 1988-11-16 1990-10-16 Rainbow Lifegard Products, Inc. Submersible vacuum cleaner
US4950393A (en) * 1989-03-29 1990-08-21 Lewis D. Ghiz Operatively stationary pool cleaning apparatus
US5317776A (en) * 1993-03-22 1994-06-07 Demoura Robert J Swimming pool vacuum apparatus
US5450644A (en) * 1994-03-14 1995-09-19 Berman; Ken Self-contained submersible debris cleaner
US5842243A (en) * 1997-04-24 1998-12-01 Aqua Products Inc. Manually propelled pool cleaner
US6119293A (en) * 1997-07-11 2000-09-19 Moyra A. Phillipson Family Trust Submerged surface pool cleaning device
US6473927B1 (en) * 1998-09-23 2002-11-05 3S Systemtechnik Ag Swimming bath cleaning device
USD453246S1 (en) * 1999-06-07 2002-01-29 Pool Systems Pty Ltd. Pool vacuum head
US6502269B1 (en) * 1999-10-14 2003-01-07 John A. Balchan Electric powered portable pool cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
ATA80422004A (de) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826217T2 (de) Filterbeutel für einen schwimmbeckenreiniger
DE10335186B4 (de) Naß-Trocken-Kombinationsstaubsauger
DE10303731B4 (de) Staubsauger mit einer Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp
EP1530664B1 (de) Unterwasserreiniger
EP0155502A2 (de) Reinigungsgerät für Schwimmbäder oder dgl.
DE3034058A1 (de) Vorrichtung zum aufsaugen und aufnehmen von schlamm
DE112008001234T5 (de) Umluft-Staubsauger zum Reinigen von Stoffen und anderen ungespannten Oberflächen
WO2015078503A1 (de) Zyklon-abscheidervorrichtung
DE19505306A1 (de) Filtrieranordnung
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
DE602004002593T2 (de) Wasserzirkulationseinheit mit erhöhtem durchsatz für schwimmbecken und diese enthaltende filtereinheit
DE20312576U1 (de) Luft-Reinigungsvorrichtung
DE4106088A1 (de) Saugdruckfass
AT413569B (de) Unterwasserreiniger
AT525345B1 (de) Unterwasserreiniger
DE3436064A1 (de) Nass- und trockensauger
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE20121272U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
DE29812110U1 (de) Staubsaugevorrichtung mit Naßfilter
EP3764861B1 (de) Sauggerät
DE10335531A1 (de) Vorrichtung zum Aufsaugen von Flüssigkeiten
DE4024236A1 (de) Staubsauger
EP2777465B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Handsaugschlauch
DE102023107176A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE20302152U1 (de) Luftreinigungsgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee