AT413426B - Kältemittelverdichter mit verbessertem ventil - Google Patents

Kältemittelverdichter mit verbessertem ventil Download PDF

Info

Publication number
AT413426B
AT413426B AT803698A AT803698A AT413426B AT 413426 B AT413426 B AT 413426B AT 803698 A AT803698 A AT 803698A AT 803698 A AT803698 A AT 803698A AT 413426 B AT413426 B AT 413426B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure chamber
annular
rib
edge
refrigerant compressor
Prior art date
Application number
AT803698A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA803698A (de
Original Assignee
Verdichter Oe Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verdichter Oe Gesmbh filed Critical Verdichter Oe Gesmbh
Priority to AT803698A priority Critical patent/AT413426B/de
Publication of ATA803698A publication Critical patent/ATA803698A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413426B publication Critical patent/AT413426B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0223Lubrication characterised by the compressor type
    • F04B39/023Hermetic compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

2
AT 413 426 B
Die Erfindung betrifft eine besondere Gestaltungsform des Verschlusses der Druckkammer eines insbesondere für die Anwendung in Verbindung mit Haushaltskühl- und/oder Gefriergeräten vorgesehenen hermetischen Kälteverdichters. Die Erfindung betrifft hierbei einen Elektro-Kältemittelverdichter, insbesondere für Haushaltskühl- und Gefriergeräte, mit einem Außenge-5 häuse, einem im genannten Außengehäuse enthaltenen Innenkörper, einer in solchem Innenkörper integrierten Druckkammer, sowie einem Deckel, mit dem die Öffnung dieser Druckkammer verschließbar ist, wobei sowohl die Druckkammer einen im Bereich ihrer Öffnung angeordneten ringförmigen Flachrand als auch der Deckel einen entsprechenden sich an seinem Schließumfang entlang erstreckenden ringförmigen Flachrand aufweist. 10
Es ist bekannt, solche Kältemittelverdichter mit Druckräumen zu versehen, die so genannt werden, da in ihnen das eben vom Verdichterkolben verdichtete Kältemittel vor seiner Förderung in die Druckleitung des Kältemittelkreislaufes hineinströmt. 15 Der Hauptgrund für die Anwendung solcher Druckräume liegt darin, dass sie im Wesentlichen die Funktion eines Schalldämpfers ausüben. Aus konstruktionstechnischen Gründen wird ein solcher Schalldämpfer oder Druckkammer mit einer oder mehreren zweckmäßigen Ausnehmungen, die aus dem Zylindergehäuse des Verdichters herausgearbeitet sind, ausgeführt. Diese schalldämpfende Druckkammer ist einseitig offen. Diese Öffnung der Druckkammer wird 20 durch einen getrennten Deckel verschlossen, der im Verlauf der Verdichtermontage angebaut wird.
Das nach dem gegenwärtigen Stand der Technik übliche Montageverfahren für einen solchen Deckel sieht vor, dass dieser in seinem Mittelabschnitt durchgebohrt wird, und dass eine 25 Schraube oder ein Bolzen B in eine solche Bohrung A eingesteckt wird, sodass sich die Schraube oder der Bolzen in ein entsprechend vorgesehenes Gewinde C, welches an einer entsprechend vorgesehenen, in angemessener Lage vom Boden E der genannten Druckkammer 2 hervorstehenden Schulter D ausgeschnitten ist, einschrauben lässt, so wie dies in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Eine ähnliche Druckkammer ist beispielsweise auch aus der 30 DE 28 26 744 A1 bekannt geworden.
Eine solche technische Lösung, wenn sie auch das erwünschte Ziel effektiv erreicht, ist jedoch mit einigen Nachteilen verbunden. Vor allem fällt die Notwendigkeit ins Auge, zwei zusätzliche Bauteile neben dem schon erwähnten Deckel zu verwenden, und zwar den schon erwähnten 35 Schraubenbolzen B und die zwischen dem genannten Deckel und der Öffnung der Druckkammer einzulegende Dichtung F, wie dies der Fig. 1 zu entnehmen ist. Die Anwendung solcher zusätzlichen Bauteile lässt nun sowohl die Werkstoffkosten als auch die Fertigungskosten selbstverständlich steigen. 40 Der zweite Nachteil hat mehr mit der Funktionsfähigkeit zu tun, da das Vorhandensein der genannten Schulter D und der Schraube innerhalb der Druckkammer zu einer nennenswerten Verringerung des Rauminhaltes der Druckkammer und so zu einer Verminderung der schalldämpfenden Wirksamkeit führt. 45 Neben der Festlegung des Deckels auf der Druckkammer mit Hilfe einer Schraubverbindung sind aus dem Stand der Technik auch Schweißverbindungen bekannt geworden. Beispielsweise sieht die EP 0745773 A1 eine Schweißnaht zwischen der Seitenfläche des Deckels und einem ringförmigen Flachrand des Druckbehälters vor. Weiters sind aus der JP 61-229980 A, JP 59-043917 A, JP 56-050283 A und der DE 3940617 A1 Verdichterschalldämpfer bzw. so Druckräume bekannt geworden, deren Einzelteile mit Flachrändern versehen sind. Bei der Ausbildung gemäß der JP 61-229980 A ist zwischen einer Platte und dem Deckel ein Dichtring angeordnet, sodass die Flachränder des Gehäuses und des Deckels nicht in direkter Berührung miteinander stehen. Die JP 59-043917 A zeigt einen Schalldämpfer, dessen zwei miteinander zu verbindende Hälften aus Kunststoff bestehen, welche mittels Ultraschallschweißung mitein-55 ander verbunden werden. 3
AT 413 426 B
Es ist daher wünschenswert, und zugleich Aufgabe dieser Erfindung, einen Kältemittelverdichter zu schaffen, welcher eine erhöhte schalldämpfende Wirksamkeit seiner Druckkammer mit einer allgemeinen Reduzierung seiner Fertigungskosten verbindet, und der zugleich kostengünstig und montagefreundlich unter Verwendung von üblicherweise vom gegenwärtigen Stand 5 der Technik erlaubten Werkstoffen und Fertigungsverfahren ist. Die kennzeichnenden Eigenschaften der Erfindung sind in den beigefügten Patentansprüchen genauer angegeben. Demzufolge zeichnet sich der erfindungsgemäße Elektro-Kältemittelverdichter dadurch aus, dass einer von den ringförmigen Flachrändem, vorzugsweise der sich ringsum entlang des Schließumfanges des genannten Deckels erstreckende Rand, mit einer gegen den entsprechenden, sich io ringsum entlang der Öffnung der genannten Druckkammer erstreckenden Rand vorspringenden Rippe versehen ist und dass die einander gegenüberliegenden Ringflächen der Flachränder über ihre gemeinsame ringförmige Berührungslinie innerhalb der einander gegenüberliegenden Ringflächen durch durchgehende Schweißung in direkter Berührung miteinander stehend unlösbar verbunden sind. 15
Die Erfindung wird durch die im Folgenden als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutertet. Dabei zeigen Fig. 1 eine schematische Schnittansicht der Druckkammer eines Kältemittelverdichters nach dem gegenwärtigen Stand der Technik, Fig. 2 eine schematische Schnittansicht der Druckkammer eines Kältemit-20 telverdichters gemäß dieser Erfindung, Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Details aus Fig. 2.
Der dieser Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird im folgenden näher erläutert: Unter Bezugnahme auf die Darstellung in Fig. 2 lässt es sich feststellen, dass die Druckkammer 2, deren Öffnung durch den Deckel 3 verschließbar ist, im Innenkörper 1 des nicht dargestellten 25 Verdichters herausgearbeitet ist. Der Deckel weist keine Bohrung zur Aufnahme von Mitteln auf, welche zum Dichtschließen des Deckels gegen die Öffnung 12 der Druckkammer zu verwenden wären. Der Deckel weist im Gegenteil einen ringförmigen Flachaußenrand 6 auf.
Die Öffnung 12 der Druckkammer weist ihrerseits einen entsprechenden ringförmigen Flachau-30 ßenrand auf, wobei die gegenseitigen Abmessungen und Formen so ausgewählt sind, dass der Deckel auf die Öffnung so gelegt werden kann, dass sich die ringförmigen Flachaußenränder nicht lösbar durch stoffliche Veränderung miteinander verbinden lassen.
Um einen solchen Verschluss endgültig zu befestigen, wird die untere Oberfläche 13 des ring-35 förmigen Rand 6 des Deckels mit einem an sich bekannten Mittel, z.B. durch Kondensatorentladungsschweißen, dicht gegen den darunter liegenden ringförmigen Rand 5 der Öffnung der Druckkammer verschlossen, wodurch das erwünschte Ergebnis erzielt wird.
Es versteht sich, dass die Notwendigkeit der Anordnung einer zur Aufnahme des Stiftes eines 40 Schraubenbolzens zur Befestigung des Deckels vorgesehenen Schulter D auf dem Boden der Druckkammer durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung entfällt. Daraus folgt eine bessere Verarbeitbarkeit der Druckkammer sowie eine Vergrößerung seines Rauminhalts, sodass bessere Schalldämpfungseigenschaften gesichert sind. 45 Bemerken muss man auch, dass diese Lösung zugleich gestattet, die Anwendung einer Dichtung zu vermeiden, da die Art dieser Verbindung zwischen Deckel und Öffnung der Druckkammer einen dichten Verschluss selbst bei den hohen Drücken, die in der Druckkammer herrschen können, sichert. so Erfindungsgemäß ist zur Erleichterung der gegenseitigen Verbindung der genannten ringförmigen Flachaußenränder vorgesehen, dass eine sich an der Innenoberfläche 13 des Deckelrandes entlang gemäß der Darstellung in Fig. 3 erstreckende und gegen den gegenüberliegenden Rand vorspringende, d.h. mit Bezug auf Fig. 3 nach unten gerichtete Rippe 8 auf der Innenfläche eines von den genannten Rändern herausgearbeitet ist. 55

Claims (4)

  1. 4 AT 413 426 B Eine solche Rippe hat den Zweck, eine definierte Linienberührung zu bilden, welche für eine problemlose Schweißung notwendig ist, da es wohlbekannt ist, dass die Schweißverbindung zweier Flachoberflächen einige durch Wärmestreuung und Ausrichtungsschwierigkeiten hervorgerufene Probleme mit sich bringt. Zur Verbesserung der Konzentration der Schweißwärme und der Zusammenfügbarkeit ist es zweckmäßig, wenn eine solche Rippe, die dem ringförmigen Profil des jeweiligen Randes folgt, einen im wesentlichen dreieckigen Durchschnitt aufweist, wobei der untere Randwinkel a zwischen 70° und 90° liegen muss. Es hat sich weiters herausgestellt, dass zum Zweck einer optimierten Zusammenfügung der genannten Ränder eine solche Rippe eine Höhe h zwischen 0,2 und 1,2 mm haben muss. Es ist wohl zu verstehen, dass die obigen Beschreibung und Darlegungen nur als nicht einschränkendes Beispiel zur Erläuterung der Erfindung gegeben worden sind, und dass zahlreiche Varianten und Modifikationen entworfen werden können, ohne dadurch aus dem Schutzbereich dieser Erfindung herauszutreten. Patentansprüche: 1. Elektro-Kältemittelverdichter, insbesondere für Haushaltskühl- und Gefriergeräte, mit einem Außengehäuse, einem im genannten Außengehäuse enthaltenen Innenkörper (1), einer in solchem Innenkörper integrierten Druckkammer (2), sowie einem Deckel (3), mit dem die Öffnung dieser Druckkammer verschließbar ist, wobei sowohl die Druckkammer einen im Bereich ihrer Öffnung angeordneten ringförmigen Flachrand (5) als auch der Deckel einen entsprechenden sich an seinem Schließumfang entlang erstreckenden ringförmigen Flachrand (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass einer von den ringförmigen Flachrändern, vorzugsweise der sich ringsum entlang des Schließumfanges des genannten Deckels erstreckende Rand (6), mit einer gegen den entsprechenden, sich ringsum entlang der Öffnung der genannten Druckkammer erstreckenden Rand (5) vorspringenden Rippe (8) versehen ist und dass die einander gegenüberliegenden Ringflächen der Flachränder (5, 6) über ihre gemeinsame ringförmige Berührungslinie innerhalb der einander gegenüberliegenden Ringflächen durch durchgehende Schweißung in direkter Berührung miteinander stehend unlösbar verbunden sind.
  2. 2. Elektro-Kältemittelverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe einen im Wesentlichen dreieckförmigen radialen Vertikalschnitt mit einer nach außen gerichteten Ecke (8), und dass der Winkel (a) der Ecke zwischen 70° und 90° liegt.
  3. 3. Elektro-Kältemittelverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der genannten Rippe vom jeweiligen ringförmigen Flachrand (5, 6) zwischen 0,2 und 1,2 mm liegt.
  4. 4. Elektro-Kältemittelverdichter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (E) der genannten Druckkammer (2), wie an sich bekannt, flach ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT803698A 1997-12-11 1997-12-11 Kältemittelverdichter mit verbessertem ventil AT413426B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803698A AT413426B (de) 1997-12-11 1997-12-11 Kältemittelverdichter mit verbessertem ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803698A AT413426B (de) 1997-12-11 1997-12-11 Kältemittelverdichter mit verbessertem ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA803698A ATA803698A (de) 2005-07-15
AT413426B true AT413426B (de) 2006-02-15

Family

ID=34715933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT803698A AT413426B (de) 1997-12-11 1997-12-11 Kältemittelverdichter mit verbessertem ventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413426B (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390617C (de) * 1923-07-15 1924-02-28 F L Scheele G M B H Klapptischmangel
FR1430466A (fr) * 1965-02-23 1966-03-04 Licentia Gmbh Culasse de cylindre pour compresseurs frigorifiques
DE2826744A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Verdichter-zylinderkopf
JPS5650283A (en) * 1979-09-28 1981-05-07 Hitachi Ltd Silencer structure for total closed-type compressor
JPS5867979A (ja) * 1981-10-19 1983-04-22 Hitachi Ltd 内部防振形圧縮機の吐出パイプ接続方法
JPS5943917A (ja) * 1982-09-02 1984-03-12 Sanyo Electric Co Ltd 圧縮機の吸込マフラ製造方法
JPS61229980A (ja) * 1985-04-04 1986-10-14 Sanyo Electric Co Ltd 圧縮機用マフラ−の製造方法
DE3940617A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Dkk Scharfenstein Veb Steckbaueinheit zylinderkopf fuer hermetische kaeltemittelverdichter
DE3645083C2 (en) * 1986-07-09 1991-08-08 Danfoss A/S, Nordborg, Dk Sound dampener for use in refrigeration compressor
JPH0476278A (ja) * 1990-07-19 1992-03-11 Sanyo Electric Co Ltd コンプレッサーのシリンダーヘッド
EP0745773A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 Sawafuji Electric Co., Ltd. Vibrierender Kompressor

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390617C (de) * 1923-07-15 1924-02-28 F L Scheele G M B H Klapptischmangel
FR1430466A (fr) * 1965-02-23 1966-03-04 Licentia Gmbh Culasse de cylindre pour compresseurs frigorifiques
DE2826744A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Verdichter-zylinderkopf
JPS5650283A (en) * 1979-09-28 1981-05-07 Hitachi Ltd Silencer structure for total closed-type compressor
JPS5867979A (ja) * 1981-10-19 1983-04-22 Hitachi Ltd 内部防振形圧縮機の吐出パイプ接続方法
JPS5943917A (ja) * 1982-09-02 1984-03-12 Sanyo Electric Co Ltd 圧縮機の吸込マフラ製造方法
JPS61229980A (ja) * 1985-04-04 1986-10-14 Sanyo Electric Co Ltd 圧縮機用マフラ−の製造方法
DE3645083C2 (en) * 1986-07-09 1991-08-08 Danfoss A/S, Nordborg, Dk Sound dampener for use in refrigeration compressor
DE3940617A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Dkk Scharfenstein Veb Steckbaueinheit zylinderkopf fuer hermetische kaeltemittelverdichter
JPH0476278A (ja) * 1990-07-19 1992-03-11 Sanyo Electric Co Ltd コンプレッサーのシリンダーヘッド
EP0745773A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 Sawafuji Electric Co., Ltd. Vibrierender Kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA803698A (de) 2005-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126346T2 (de) Federstützkonstruktion für hubkolbenverdichter
EP1888918B1 (de) Kältemittelverdichter
EP0983155B1 (de) Luftfedersystem
DE4239362A1 (de) Ventil, insbesondere Druckventil für eine Radialkolbenpumpe, mit wenigen Komponenten
DE10355151A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem extern angeschlossenen Gehäuse
EP1509308B1 (de) Vorrichtung zum filtern von unter einem hohen druck geförderten fluiden
AT413426B (de) Kältemittelverdichter mit verbessertem ventil
EP1869323A1 (de) Kältemittelverdichter
DE3607518C2 (de)
DE3829698A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
EP1744112A2 (de) Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmediumkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP1038108B1 (de) Kältemittelverdichter mit verbesserter druckkammer
EP1519048A2 (de) Seitenkanalverdichter
EP0695867B1 (de) Rahmenförmige Dichtung, insbesondere Deckeldichtung für Verbrennungsmotoren
DE3707803A1 (de) Hydrospeicher
DE10255680B4 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO 2-Verdichter für Fahrzeug-Klimaanlagen mit geteiltem Zylinderkopf
AT8477U1 (de) Kältemittelverdichter
WO2018104399A1 (de) Gewichtsoptimierter stahlkolben
DE949662C (de) Motorkompressor, insbesondere fuer hermetisch gekapselte Kleinkaeltemaschinen
DE4112297A1 (de) Zylinderkopfdichtungs-anordnung bei einem kolbenkompressor
DE112007002025T5 (de) Kompressor
DE102008051188A1 (de) Silo in Segmentbauweise mit Kreuzstoßverbindung
DE10316651B4 (de) Taumelscheibenkompressor für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit Spalt zwischen Gehäuse und Zylinderblock
DE3204785C2 (de) Lufthammer
DE2935431A1 (de) Kombiniertes zungenventil

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SECOP AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20140826

PC Change of the owner

Owner name: SECOP GMBH, DE

Effective date: 20161110

MK07 Expiry

Effective date: 20171211