AT413019B - Vorrichtung zur gaseintragung in eine flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur gaseintragung in eine flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
AT413019B
AT413019B AT0154902A AT15492002A AT413019B AT 413019 B AT413019 B AT 413019B AT 0154902 A AT0154902 A AT 0154902A AT 15492002 A AT15492002 A AT 15492002A AT 413019 B AT413019 B AT 413019B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
valve
liquid
mixing chamber
connection
Prior art date
Application number
AT0154902A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA15492002A (de
Original Assignee
Hochgatterer Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochgatterer Josef filed Critical Hochgatterer Josef
Priority to AT0154902A priority Critical patent/AT413019B/de
Publication of ATA15492002A publication Critical patent/ATA15492002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413019B publication Critical patent/AT413019B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237612Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/105Mixing heads, i.e. compact mixing units or modules, using mixing valves for feeding and mixing at least two components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3121Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4331Mixers with bended, curved, coiled, wounded mixing tubes or comprising elements for bending the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/435Mixing tubes composed of concentric tubular members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Gaseintragung in eine Flüssigkeit mit einem einerseits einen Flüssigkeitsanschluss und anderseits einen Gasanschluss aufweisenden, eine Mischkammer bildenden Gehäuse, mit einem durch den Flüssigkeitsdruck gegen die Kraft einer Schliessfeder öffenbaren Einlassventil für den Flüssigkeitsanschluss, mit einem dem Gasanschluss zugeordneten, mit dem Einlassventil antriebsverbundenen Gasventil und mit einer Düse zum Eintragen von Flüssigkeit und Gas in die Mischkammer. 



  Zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten ist es bekannt (AT 200100048 A), die Flüssigkeit und das Gas in einer Mischkammer zusammenzuführen und das Flüssigkeits-Gasgemisch nach der Mischkammer einer Umlaufbewegung in einem schraubenförmigen Strömungskanal zu unterwerfen, in dem sich offensichtlich unter dem Einfluss der wirksamen Fliehkräfte eine innige Vermischung von Flüssigkeit und Gas mit der Wirkung einstellt, dass eine vergleichsweise hohe und dauerhafte Gaseintragung in die Flüssigkeit sichergestellt werden kann. Es muss lediglich dafür gesorgt werden, dass die Mischkammer sowohl mit Flüssigkeit als auch mit Gas versorgt wird, um eine entsprechende Vormischung zwischen dem Gas und der Flüssigkeit zu erhalten.

   Die gemeinsame Zuführung von Gas und Flüssigkeit zur Mischkammer stellt ausserdem eine vorteilhafte Voraussetzung für eine einfache Handhabung dar, weil die Gaszufuhr in Abhängigkeit von der Flüssigkeitszufuhr gesteuert werden kann. Zu diesem Zweck ist ein Gehäuse mit einer einen Flüssigkeitsanschluss aufweisenden Einlaufkammer vorgesehen, in der ein mit einem Gasanschluss versehenes Gasventil angeordnet wird. Dieses Gasventil besteht aus einer die Einlaufkammer von der Mischkammer trennenden Membran, die einen mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung zur Mischkammer versehenen, federbelasteten Ventilsitz für einen in der Einlaufkammer unbeweglich gehaltenen Ventilkörper trägt, in dem eine vom Ventilsitz verschliessbare Gaszuleitung mündet.

   Wird die Membran mit dem Druck der in die Einlaufkammer strömenden Flüssigkeit beaufschlagt, so wird der Ventilsitz über die Membran vom Ventilkörper abgehoben, was einerseits den Durchtritt zu der Mischkammer freigibt und anderseits die im Ventilsitz mündende Gaszuleitung öffnet, so dass das Gas mit der Flüssigkeit durch die Durchtrittsöffnung im Ventilsitz über eine nachgeschaltete Düse in die Mischkammer strömt, und zwar bei einem vergleichsweise niedrigen Gasdruck. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist neben dem durch die Membran bedingten Aufwand, dass bei einem schwankenden Gasdruck, wie er beim Entleeren von Gasflaschen auftritt, nicht nur mit einer ungleichmässigen Gaseintragung, sondern auch mit einem übermässigen Gasverbrauch gerechnet werden muss. 



  Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Gaseintragung in eine Flüssigkeit so auszugestalten, dass mit einfachen konstruktiven Mitteln eine weitgehende Unabhängigkeit der Gaseintragung von der Druckbeaufschlagung des Gasanschlusses erreicht werden kann. 



  Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass das vom Einlassventil gesonderte Gasventil einen mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilkörper besitzt, der mit radialem Spiel in einen zur Düse führenden Gaskanal eingreift und mit dem Ventilkörper des Einlassventils über einen die   Öffnung   des Ventilsitzes durchsetzenden, im Schliesssinn des Gasventils mit dem eingangsseitigen Gasdruck beaufschlagbaren Ventilstössel verbunden ist. 



  Da zufolge dieser Massnahmen der Ventilkörper des Gasventils in dem zur Düse führenden Gaskanal eine Drosselstelle ergibt, wirkt das Gasventil als Druckminderventil. Dazu kommt, dass der mit dem Ventilkörper verbundene, die Öffnung des Ventilsitzes durchsetzende Ventilstössel im Schliessen des Gasventils mit dem Gasdruck beaufschlagt wird, so dass sich bei einer entsprechenden Abstimmung der Druck- und Kräfteverhältnisse eine Druckregelung für das zur Düse strömende Gas ergibt.

   Der mit dem Ventilstössel des Gasventils verbundene Ventilkörper des Einlassventils für die Flüssigkeit wird durch den Flüssigkeitsdruck im Öffnungssinn des Einlass- und des Gasventils und durch die Schliessfeder und den auf den Ventilstössel des Gasventils wirkenden Gasdruck im Schliesssinn beaufschlagt, so dass Schwankungen des Gasdruckes zur Steuerung des Gasventils genutzt werden können.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Da die Ventilkörper des Einlass- und des Gasventils miteinander über den Ventilstössel des Gasventils in Antriebsverbindung stehen, ergeben sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, wenn das Einlassventil und das Gasventil koaxial zueinander angeordnet werden und der Ventilstössel des Gasventils in einen mit dem eingangsseitigen Gasdruck beaufschlagbaren Kolben übergeht, um eine vorteilhafte Beaufschlagung des Ventilstössels mit dem Gasdruck zu ermöglichen.

   Die koaxiale Anordnung von Einlass- und Gasventil ergibt auch günstige Montagebedingungen, insbesondere dann, wenn das Gehäuse einen auf die Mischkammer aufsetzbaren Ventilkopf aus zwei axial zusammensetzbaren Abschnitten aufweist, von denen der von der Mischkammer entferntere den Flüssigkeitsanschluss mit dem Einlassventil und der der Mischkammer nähere den Gasanschluss mit dem Gasventil aufweist. Die den beiden Ventilen gemeinsame Schliessfeder wird in diesem Fall zwischen den beiden Abschnitten des Ventilkopfes angeordnet. 



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Gaseintragung in eine Flüssigkeit in einem schematischen Axialschnitt gezeigt. 



  Die dargestellte Vorrichtung zur Gaseintragung in eine Flüssigkeit weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einem Boden 2, einer vom Boden 2 aufragenden Mischkammer 3, einem die Mischkammer 3 mit radialem Abstand umschliessenden Mantel 4 und einem Ventilkopf 5 zusammengesetzt ist, der aus zwei axial aneinandergefügten Abschnitten 6 und 7 besteht. Der obere Abschnitt 6 ist mit einem Flüssigkeitsanschluss 8 versehen, dem ein Einlassventil 9 zugeordnet ist. Der axial auf einem zylindrischen Ansatz 10 des Kopfabschnittes 6 geführte Ventilkörper 11des Einlassventils 9 wird durch eine Schliessfeder 12 beaufschlagt, die sich am Kopfabschnitt 7 abstützt.

   Wird das Einlassventil 9 durch eine Beaufschlagung des Ventilkörpers 11 durch den Druck der zuströmenden Flüssigkeit geöffnet, so gelangt die Flüssigkeit vom Flüssigkeitsanschluss 8 in eine Einlaufkammer 13 zwischen den beiden Kopfabschnitten 6 und 7, von wo die Flüssigkeit über Verbindungskanäle 14 zu einer in die Mischkammer 3 mündenden Düse 15 strömt. Koaxial zum Einlassventil 9 ist im Kopfabschnitt 7 ein Gasventil 16 angeordnet, das die Düse 15 mit einem Gasanschluss 17 verbindet. Dieses Gasventil 16 weist einen mit einem Ventilsitz 18 zusammenwirkenden Ventilkörper 19 auf, der über einen die Öffnung des Ventilsitzes 18 durchsetzenden Stössel 20 mit dem Ventilkörper 11 des Einlassventils 9 verbunden ist.

   Da der Ventilstö-   #el   20 in einen in einer Bohrung des Kopfabschnittes 7 geführten Kolben 21 übergeht, der über den Gasanschluss 17 im Schliesssinn des Gasventils 16 beaufschlagt wird, können eingangsseitige Schwankungen des Gasdruckes durch das als Druckminderventil wirkende Gasventil 16 ausgeglichen werden. Der Ventilkörper 19 der mit radialem Spiel in einen zur Düse 15 führenden Gaskanal 22 eingreift, bedingt ja eine druckmindernde Drosselstelle, deren Gasbeaufschlagung von der Lage des Ventilkörpers 19 gegenüber dem Ventilsitz 18 abhängt. 



  Die Mischkammer 3 ist durch Einschnürungen 23 in voneinander abgesetzte Längsabschnitte unterteilt, die umlaufende, hinterschnittene Abreisskanten 24 für die Strömung des FlüssigkeitsGasgemisches bilden. Die Mischkammer 3 nimmt ausserdem einen dornartigen Strömungsteiler 25 auf, der im Bereich der Einschnürungen 23 Dickstellen 26 bildet, zwischen denen und den Einschnürungen 23 Ringdüsen 27 erhalten werden.

   Zwischen den Dickstellen 26 bildet der Strömungsteiler 25 im Anschluss an divergierende Leitflächen 28 ebenfalls umlaufende hinterschnittene Abreisskanten 29 für die Strömung des Flüssigkeits-Gasgemisches, so dass nicht nur beim Übertritt des Flüssigkeits-Gasgemisches von einem zum nachfolgenden Längsabschnitt der Mischkammer 3, sondern auch innerhalb dieser Längsabschnitte eine gute Verwirbelung des Flüssigkeits-Gasgemisches erfolgt, das gegen die Abreisskanten 24 bzw. 29 hin jeweils beschleunigt wird. Im Bereich des Bodens 2 tritt das Flüssigkeits-Gasgemisch aus der Mischkammer 3 durch Durchtrittsöffnungen 30 in den Ringraum zwischen der Mischkammer 3 und dem Gehäusemantel 4 ein, in dem durch einen rohrförmigen Einsatz 31 schraubenförmige Strömungskanäle 32 gebildet werden, die miteinander über Durchbrüche 33 verbunden sind. 



  Das aus der Mischkammer 3 austretende Flüssigkeits-Gasgemisch wird somit zunächst über den inneren der schraubenförmigen Strömungskanäle 32 nach oben und dann durch den äusse- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ren Strömungskanal 32 wieder abwärts zu einer Anschlussöffnung 34 geführt, die mit einem Auslass 35 im Boden 2 des Gehäuses 1 verbunden ist. 



  Wird nach einem Anschluss der Vorrichtung beispielsweise an eine Wasserleitung und an eine Sauerstofflasche die Wasserzuleitung geöffnet, so wird das Einlassventil 9 mit dem Druck des zuströmenden Wassers beaufschlagt, was zu einer Verschiebung des Ventilkörpers 11 gegen die Kraft der Schliessfeder 12 und damit zu einem Öffnen des Einlassventiles 9 führt. Das zuströmende Wasser kann demnach über die Einlaufkammer 13 und die Verbindungsleitung 14 zur Düse 15 fliessen. Gleichzeitig mit der Betätigung des Einlassventiles 9 wird auch das Gasventil 16 über den den Ventilstössel 20 geöffnet, der ja mit dem Ventilkörper 11 des Einlassventils 9 in Verbindung steht.

   Der Ventilkörper 19 des Gasventils 16 hebt dabei vom Ventilsitz 18 ab, so dass der Sauerstoff durch den Gasanschluss 17 über ein nachgeschaltetes Rückschlagventil 36 ebenfalls zur Düse 15 strömt, und zwar mit einem entsprechend verminderten Druck. Das Flüssigkeits-Gasgemisch strömt durch die Düse 15 in die Mischkammer 3, in der es zu einer innigen Vermischung von Wasser und Sauerstoff zufolge der besonderen Strömungsbedingungen kommt, die durch die Ausbildung der Mischkammer 3 im Zusammenwirken mit dem dornartigen Strömungsteiler 25 erreicht werden. Zur Verstärkung des Mischvorganges kann die Düse 15 zusätzlich als Injektordüse geschaltet werden, indem ein Teil des Flüssigkeits-Gasgemisches über eine Ansaugöffnung 37 im Kreislauf geführt wird.

   Die Gaseintragung in die Flüssigkeit wird im Bereich der schraubenförmigen Strömungskanäle 32 unter dem Einfluss der auftretenden Fliehkräfte vollendet, so dass dem Auslass 35 ein unter einem hohen Wirkungsgrad mit Sauerstoff angereichertes Wasser entnommen werden kann. 



  Wird der Wasserzulauf zum Flüssigkeitsanschluss 8 gesperrt, so schliesst die Schliessfeder 12 nicht nur das Einlassventil 9, sondern auch das Gasventil 16, ohne dass es hiefür einer gesonderten Handhabung bedarf. 



  Patentansprüche : 1. Vorrichtung zur Gaseintragung in eine Flüssigkeit mit einem einerseits einen Flüssigkeits- anschluss und anderseits einen Gasanschluss aufweisenden, eine Mischkammer bildenden
Gehäuse, mit einem durch den Flüssigkeitsdruck gegen die Kraft einer Schliessfeder offen- baren Einlassventil für den Flüssigkeitsanschluss, mit einem dem Gasanschluss zugeordne- ten, mit dem Einlassventil antriebsverbundenen Gasventil und mit einer Düse zum Eintra- gen von Flüssigkeit und Gas in die Mischkammer, dadurch gekennzeichnet, dass das vom
Einlassventil (9) gesonderte Gasventil (16) einen mit einem Ventilsitz (18) zusammenwir- kenden Ventilkörper (19) besitzt, der mit radialem Spiel in einen zur Düse (15) führenden
Gaskanal (22) eingreift und mit dem Ventilkörper (11) des Einlassventils (9) über einen die Öffnung des Ventilsitzes (18) durchsetzenden,

   im Schliesssinn des Gasventils (16) mit dem eingangsseitigen Gasdruck beaufschlagbaren Ventilstössel (20) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (9) und das Gasventil (16) koaxial angeordnet sind und dass der Ventilstössel (20) des Gasventils (16) in einen mit dem eingangsseitigen Gasdruck beaufschlagbaren Kolben (21) übergeht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen auf die Mischkammer (3) aufsetzbaren Ventilkopf (5) aus zwei axial zusammensetzbaren Abschnitten (6,7) aufweist, von denen der von der Mischkammer (3) entferntere den Flüs- sigkeitsanschluss (8) mit dem Einlassventil (9) und der der Mischkammer (3) nähere den Gasanschluss (17) mit dem Gasventil (16) aufweist, und dass die Schliessfeder (12) zwischen diesen beiden Abschnitten (6, 7) des Ventilkopfes (5) angeordnet sind.
AT0154902A 2002-10-14 2002-10-14 Vorrichtung zur gaseintragung in eine flüssigkeit AT413019B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0154902A AT413019B (de) 2002-10-14 2002-10-14 Vorrichtung zur gaseintragung in eine flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0154902A AT413019B (de) 2002-10-14 2002-10-14 Vorrichtung zur gaseintragung in eine flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA15492002A ATA15492002A (de) 2005-03-15
AT413019B true AT413019B (de) 2005-10-15

Family

ID=34222850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0154902A AT413019B (de) 2002-10-14 2002-10-14 Vorrichtung zur gaseintragung in eine flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413019B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368752A (en) * 1980-08-04 1983-01-18 Nippon Air Brake Co., Ltd. Compound check valve
JPH09253664A (ja) * 1996-03-26 1997-09-30 Mitsubishi Rayon Co Ltd 家庭用炭酸ガス添加水製造装置
AU1583701A (en) * 1999-11-03 2001-05-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Methods and apparatus for coordinating channel access to shared parallel data channels
AT4909U1 (de) * 2001-01-22 2002-01-25 Nada Nasrallah Hausbar

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368752A (en) * 1980-08-04 1983-01-18 Nippon Air Brake Co., Ltd. Compound check valve
JPH09253664A (ja) * 1996-03-26 1997-09-30 Mitsubishi Rayon Co Ltd 家庭用炭酸ガス添加水製造装置
AU1583701A (en) * 1999-11-03 2001-05-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Methods and apparatus for coordinating channel access to shared parallel data channels
AT4909U1 (de) * 2001-01-22 2002-01-25 Nada Nasrallah Hausbar

Also Published As

Publication number Publication date
ATA15492002A (de) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675538A1 (de) Ventilaggregat
DE2623301B2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE19710891A1 (de) Druckventil
CH686845A5 (de) Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
DE2153286A1 (de)
DE10132449A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
AT413019B (de) Vorrichtung zur gaseintragung in eine flüssigkeit
DE10046416A1 (de) Ventilausbildung für Steuerventile
DE3506799C2 (de)
DE10010716C1 (de) Absperrarmatur
DE19607881C2 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
AT413020B (de) Vorrichtung zur gaseintragung in eine flüssigkeit
DE3002361C2 (de)
DE19822872A1 (de) Dosierpumpe für flüssigen Brennstoff, insbesondere einer brennkraftbetriebenen Heizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
AT412707B (de) Vorrichtung zur gaseintragung in eine flüssigkeit
CH186053A (de) Brennstoffeinspritzpumpe.
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
DE2047940A1 (de) Hydraulische Pumpe mit Druckven til
DE2311765A1 (de) Mediumzuleitsystem zur versorgung einer mediumverbrauchereinheit von mindestens zwei mediumdruckquellen aus
EP1762707B1 (de) Gasmotor
AT414297B (de) Gasmotor
DE3524732C1 (de) Sicherheitsueberstroemventil
DE1551746C (de) Brennolsteuerventil
DE131589C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee