AT410820B - Stütz- und gleitsystem für eine möbeltür - Google Patents

Stütz- und gleitsystem für eine möbeltür Download PDF

Info

Publication number
AT410820B
AT410820B AT0012801A AT1282001A AT410820B AT 410820 B AT410820 B AT 410820B AT 0012801 A AT0012801 A AT 0012801A AT 1282001 A AT1282001 A AT 1282001A AT 410820 B AT410820 B AT 410820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
door
sliding group
blocking element
running rail
Prior art date
Application number
AT0012801A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1282001A (de
Inventor
Carlo Migli
Original Assignee
Agostino Ferrari Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agostino Ferrari Spa filed Critical Agostino Ferrari Spa
Publication of ATA1282001A publication Critical patent/ATA1282001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410820B publication Critical patent/AT410820B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/48Leaf or leg springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/03Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Stütz- und Gleitsystem für Schiebetüren eines Möbelstücks. 



   Bekannt bei Möbelzubehörteilen sind Stütz- und Gleitsysteme, bei denen an jedem oberen 
Ende der Tür eine Art Wagen mit einem dazugehörigen Laufrad befestigt wird, das sich auf einer 
Laufschiene bewegt, die an der Oberkante des Möbelstücks montiert ist. Im Allgemeinen befinden sich am unteren Ende des Möbelstücks weitere Führungssysteme mit einem Wagen, die keine tragende Funktion haben, sondern nur dazu dienen, dass die Tür bei der Bewegung ihre vertikale 
Position beibehält. 



   Ein geeignetes Gegenstück verhindert, dass das Laufrad von der Auflagefläche abspringt. 



   Normalerweise verfügt der obere Wagen der Gleitvorrichtung über ein Justiersystem, mit dem die 
Position des Laufrades verändert werden kann, das heisst, dass sowohl die waagerechte als auch die vertikale Ausrichtung der Tür reguliert werden kann. 



   Eine derartige Anordnung der Bauteile birgt ein Sicherheitsrisiko. das obere Laufrad wird auf der Laufschiene nur mittels einer Vertiefung oder Rille in seiner Mitte in der Führung gehalten, die   den oberen Teil der Schiene aufnimmt ; seitliches Verschieben des Laufrades mit anschliessen-   dem Herausspnngen der Tür ist nur möglich, wenn die Tür mindestens um Rillentiefe des Rades abgehoben wird. Dieser Vorgang muss auf jeden Fall möglich sein, um die Tür aus dem Schrank ausbauen zu können. Gleichermassen wichtig ist aber auch, dass die Tür nicht versehentlich aus der Führungsschiene springen kann, beispielsweise nach heftigem Anstossen an die Endanschläge oder gegen ein Hindernis beim Bewegen der Tür.

   Um dieser Gefahr zu begegnen, wurden bei der herkömmlichen Technik in der Höhe der unteren Führungsschiene der Tür mechanische Sperren montiert, so dass diese nicht über die Tiefe der Rille im Laufrad hinaus abgehoben werden kann. 



   Diese Sperren können aus einer einfachen, mit dem unteren Wagen fest verbundenen Schraube bestehen, die gegen eine entsprechende Fläche der unteren Schiene stösst. Die Sperren müssen sowohl per Hand eingesetzt werden, nachdem die Tür sich in der vorgesehenen Position befindet, als auch bei der Demontage der Tür per Hand wieder entfernt werden. Die Notwendigkeit, die 
Sperren manuell einzusetzen, ist ein erstes wichtiges Problem der herkömmlichen Technik. sollten sie eventuell vergessen werden, bleibt dies unbemerkt (da die Tür normal funktioniert), doch es besteht die grosse Gefahr, dass die Tür plötzlich und unerwartet aus der Schiene springt. 



   Die herkömmliche Technik kennt ein weiteres allgemeines Problem, dass nämlich Schiebe- türen normalerweise über ein Justiersystem verfügen, mit dem die Tür gegenüber dem tragenden oberen Laufrad vertikal verschoben werden kann, um sie in Bezug auf das Möbelstück insgesamt auszurichten und so Toleranzen bei der Herstellung auszugleichen. Mit den bekannten Vorrichtun- gen, die dazu dienen, ein Herausspringen der Tür zu verhindern, ist es jedoch schwierig, die Tür auch vertikal zu justieren. Insbesondere sollte gewährleistet werden, dass bei jeder vertikalen 
Regulierung eine Höhenverstellung der Tür immer geringer sein muss als die Tiefe der Rille im oberen Rad, und zwar auf der gesamten Länge der Führungsschiene, d. h. mit einem Abstand zwischen oberer und unterer Führung, der wegen der Verarbeitungstoleranzen des Möbelstücks unterschiedlich ist. 



   Anti-Entgleisungsmechanismen sind z. B. aus der US 5 598 666 A bekannt, welche ein Stütz- system aufgehängter Gleittüren für die Verwendung bei Badewannen und Duschkabinen offenbart. 



  Das Stützsystem umfasst einen Anti-Entgleisungsmechanismus, welcher die Aufwärtsbewegung der Tür beschränkt und dadurch das Entgleisen der Tür aus der oberen Schiene verhindert. Dieser Mechanismus besteht aus Gewindestiften, welche gegen die obere Schiene zeigen und nur einen kleinen Spalt frei lassen, welcher nicht gross genug für das Herausspringen der Rollen über den Rand der Schiene ist. Dabei müssen diese Gewindestifte manuell in der oben genannten Sperrpo- sition justiert werden, nachdem die Tür auf die Schiene gesetzt wurde. 



   Ein unterschiedlicher Anti-Entgleisungsmechanismus für Glas-Gleittüren ist in der US 5 148 630 A geoffenbart. Dieser Mechanismus weist Laschen auf, welche nach unten über die Rollen reichen und mit Überhängen an den Seiten der Schiene in Eingriff sind. Die Laschen wer- den mittels Gewindestiften fixiert, nachdem die Tür auf die Schiene aufgesetzt wurde. 



   Die US 3 956 854 A offenbart einen ähnlichen Anti-Entgleisungsmechanismus, wobei die nach unten reichenden Laschen aus elastischem Material sind, welche an ihrer Unterseite abgerundet sind, um von der Oberseite der Schiene auseinandergespreizt zu werden, wenn die Rollen auf der Schiene positioniert werden, wobei die genannten Überhänge automatisch in Eingriff gebracht werden, um das Entgleisen der Tür zu verhindern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das allgemeine Ziel dieser Erfindung besteht darin, die beschriebenen Probleme zu lösen, in- dem ein Hänge- und Gleitsystem für eine Schiebetür zur Verfügung gestellt wird, mit dem sicher   verhindert wird, dass die Tür aus der Führung springt : weiteres Ziel besteht darin, dieses   
System so zu gestalten, dass die Vorrichtungen zum Verhindern des Herausspringens automatisch funktionieren. 



   Im Hinblick auf dieses Ziel wird erfindungsgemäss ein Stütz- und Gleitsystem für eine Möbeltür entwickelt, das aus einer Stütz- und Gleitgruppe, die an der Tür befestigt wird, und aus einer am oberen Teil des Möbelstücks montierten Laufschiene besteht, auf der die Gleitgruppe läuft ; die 
Gleitgruppe besteht aus einem Laufrad mit Rille, das sich auf der Laufschiene bewegt, wobei sich entlang der Laufschiene ein heruntergezogenes Winkelelement befindet, unter dem das Ende eines Blockierelements positioniert ist, das aus der Gleitgruppe herausragt und verhindert, dass das Laufrad so weit über die Laufschiene abgehoben werden kann, dass es aus der Schiene springt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitgruppe über Stellteile zur manuellen Verschiebung des Blockierelements ausserhalb des heruntergezogenen Winkelelements verfügt,

   um ein unkom- pliziertes Aushängen des Laufrades aus der Laufschiene zu ermöglichen. 



   Um die innovativen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung und ihre Vorteile im Vergleich zur herkömmlichen Technik zu verdeutlichen, wird nachfolgend an Hand der beiliegenden Zeich- nungen beispielhaft eine mögliche Anwendungsvariante der vorstehenden, Prinzipien beschrieben. 



   In den Zeichnungen - stellt Figur 1 einen schematische Querschnitt eines erfindungsgemässen Hängesystems dar; - stellt Figur 2 eine schematische Seitenansicht des oberen Teils des Gleitsystems in Figur 1 dar ; - stellt Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie   111-111   von Figur 2 mit der Vorrichtung in einer entsperrten Position dar. 



   Mit Bezug auf die Figuren zeigt Figur 1 schematisch ein (insgesamt mit 10 bezeichnetes) 
System zum Stützen und Schieben einer Tür 11 eines Möbelstücks 12. Das System besteht aus einer Stütz- und einer Gleitgruppe 13, die an der Tür befestig wird und auf einer Schiene läuft, die am oberen Teil 15 des Möbelstücks montiert ist. 



   Die Gleitgruppe 13 besteht aus einem Laufrad mit Rille, das sich auf der Laufschiene 14 be- wegt. Entlang der Laufschiene 14 ist ein heruntergezogenes Winkelelement 17 ausgebildet, unter dem das Ende 18 eines Blockierelements 19 positioniert ist, das unten aus der Gleitgruppe 13 herausragt. Das Ende 18 des Blockierelements befindet sich unterhalb des heruntergezogenen 
Winkelelements auf einer Höhe, die geringer als die Tiefe der Laufradrille ist, in die die Laufschiene hineinragt, um zu verhindern, dass das Laufrad so wert über die Laufschiene abgehoben werden kann, dass es aus der Schiene springt. 



   Vorzugsweise ist das Blockierelement 19 gegenüber der Aussenfläche des heruntergezogenen 
Winkelelements elastisch beweglich, so dass es unter das heruntergezogene Winkelelement einrasten kann, wenn das Laufrad auf die Laufschiene gesetzt wird. Für diese Einrastbewegung besitzt das Blockierelement ein Ende 18 mit einer abgebogener Fläche 20, die sich auf einer entsprechend abgebogenen Fläche 21 oberhalb des heruntergezogenen Winkelelements bewegt, wenn das Laufrad sich auf der Laufschiene bewegt. 



   Wie in den Figuren gut erkennbar ist, ist das Blockierelement zu seiner elastischen Bewegung vorzugsweise mit einem Metallblech versehen, das seitlich an der Gleitgruppe angebracht ist ;   für das Ende18 wurde die untere Blechkante "hakenförmig" in Richtung Laufschiene umgebogen.   



   Die Gleitgruppe 13 verfügt vorzugsweise über Stellteile 22 zur manuellen Verschiebung des 
Blockierelements 19 ausserhalb des heruntergezogenen Winkelelements, um bei Bedarf ein schnel- les und unkompliziertes Aushängen der Gruppe aus der Laufschiene zu gewährleisten. 



   Wie in Figur 2 gut erkennbar ist, gehört zu den Stellteilen ein Hebel 22, der zwischen einer Ru- heposition (parallel zum Blech) und einer Arbeitsposition (in Richtung nach aussen) bewegt werden kann. Wie in Figur 3 gut erkennbar ist, bewegt der Hebel in der Arbeitsposition das Blockierelement ausserhalb des Winkelelements. Dazu ist der Hebel 22 zwischen dem Blech 19 und der gegenüber- liegenden Fläche 24 der Gleitgruppe mit einer Abkantung 23 versehen. Vorzugsweise wird die abgebogene Fläche von Sicken 25 im Blech 19 aufgenommen, so dass der Hebel in Position bleibt und von einer vorbestimmten Stelle bewegt werden kann.

   Der Hebel kann sehr wirtschaftlich aus einem Blech geschnitten und unter dem Blech 19 mit einem Blechstreifen 23 eingesetzt werden, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der sich parallel zur Laufschiene befindet, um von den Sicken aufgenommen zu werden und die abgebogene Fläche zu bilden, welche das Blech abhebelt, wenn der Hebel in Arbeitsstellung gebracht wird. Der elastische Druck des Blechs 19 hält den Hebel gewöhnlich in Ruhestellung. Wie in Figur 2 zu erkennen ist, kann der Hebel als Rechteck mit einer rechtwinkligen Aussparung ausgeschnitten werden, die so dimensioniert ist, dass sie mit minimalem Spiel aussen am Blech anliegt. 



   Wie in Figur 2 weiterhin gut erkennbar ist, hat das Blech zwei biegsame Arme 26, die an einer Seite der Gleitgruppe (beispielsweise durch Nieten 27) angebracht sind. Die Sicken 25 des Hebels befinden sich in diesen biegsamen Armen. 



   Wie in Figur 1 zu erkennen ist, kann das System 10 auch eine Führungs- und Gleitgruppe um- fassen, die an der Unterseite der Tür 11 montiert werden und auf einer zweiten Schiene 29 laufen kann, die am Möbelstück parallel zur ersten Schiene angebracht ist. Damit das obere Laufrad 16 seine tragende Funktion erfüllen kann, besitzt die untere Gruppe 28 ein Laufrad 30 mit einer verti- kalen Rotationsachse, das auf Grund der Türmasse an einer gegenüberliegenden vertikalen Flä- che 31 der Schiene 29 anliegt. Ein Gegenstück 32 greift in die Laufschiene ein und verhindert, dass die Grundfläche der Tür sich von der Laufschiene in horizontaler Richtung verlagert. 



   Die untere Führungsgruppe 28 ist so dimensioniert, dass sowohl eine eingeschränkte vertikale Bewegung der Tür möglich ist als auch die eigentliche Führungsfunktion erfüllt wird. Die obere Befestigungs- und Gleitgruppe 13 kann mit einer bekannten Vorrichtung 33 (zum Beispiel mit Schrauben und schiefen Ebenen) zur Höhenjustierung der Tür ausgerüstet werden. Da mindestens zwei Gruppen 33 (und möglicherweise 28) für eine Tür verwendet werden können, ermöglicht eine unabhängige Höhenverstellung jeder Gruppe die senkrechte Ausrichtung der Seitenkanten der Tür gegenüber dem Möbel. 



   Die Justiervorrichtung wird hier nicht näher beschrieben oder aufgezeigt, da sie in der her- kömmlichen Technik bekannt und daher für den Fachmann leicht verständlich ist. 



   An diesem Punkt wird deutlich, wie die gestellten Ziele erreicht werden, um ein Stütz- und Gleitsystem für Möbeltüren zur Verfügung zu stellen, das leicht und sicher angewendet werden kann, unter allen Bedingungen eine feste Verbindung zwischen Laufschiene der Tür und Tür gewährleistet und gleichzeitig bei Bedarf eine unkomplizierte Demontage gestattet. Darüber hinaus garantiert ein automatisches Einrastsystem die feste Verbindung gleich beim Zusammenbau ohne weitere Arbeitsschritte des Monteurs.

   Das erfindungsgemässe System besitzt selbstverständlich eine Sicherheitsvorrichtung, die verhindert, dass die Tür aus der Schiene springt, und die unab- hängig von der vertikalen Ausrichtung der Tür funktioniert, da die Sicherheitsvorrichtung insgesamt mit dem Laufradträger fest verbunden ist und sich daher unabhängig von der vertikalen Position der Tür stets in der gleichen Lage gegenüber der Laufschiene befindet. 



   Selbstverständlich ist die vorstehende Umsetzung unter Anwendung der neuartigen Prinzipien der vorliegenden Erfindung als beispielhafte Darstellung für die Anwendung dieser neuartigen Prinzipien zu werten und darf deshalb nicht als Einschränkung des Patentschutzes für die hier formulierten Ansprüche gewertet werden. Beispielsweise können die Grössenverhältnisse der Teile untereinander, die Form der Befestigungen am Möbelstück und an der Tür sowie die Anzahl der Gleitgruppen und der Schienen entsprechend den spezifischen Erfordernissen variieren. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stütz- und Gleitsystem für eine Möbeltür, das aus einer Stütz- und Gleitgruppe 13, die an der Tür befestigt wird, und aus einer am oberen Teil 15 des Möbelstücks montierten Lauf- schiene 14 besteht, auf der die Gleitgruppe läuft; die Gleitgruppe 13 besteht aus einem Laufrad mit Rille, das sich auf der Laufschiene 14 bewegt, wobei sich entlang der Lauf- schiene 14 ein heruntergezogenes Winkelelement 17 befindet, unter dem das Ende 18 eines Blockierelements 19 positioniert ist, das aus der Gleitgruppe herausragt und verhin- dert, dass das Laufrad so weit über die Laufschiene abgehoben werden kann, dass es aus der Schiene springt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitgruppe 13 über Stellteile 22 zur manuellen Verschiebung des Blockierelements 19 ausserhalb des heruntergezogenen Winkelelements verfügt,
    um ein unkompliziertes Aushängen des Laufrades aus der Lauf- <Desc/Clms Page number 4> schiene zu ermöglichen.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement 19 ge- genüber der Aussenfläche des heruntergezogenen Winkelelements 17 elastisch beweglich ist, so dass es unter das heruntergezogene Winkelelement einrasten kann, wenn das Lauf- rad auf die Laufschiene gesetzt : um zu verhindern, dass das Laufrad unbeabsichtigt aus der Laufschiene springt.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement 19 für die Einrastbewegung eine abgebogene Fläche 20 hat, die sich auf einer entsprechend abge- bogenen Fläche 21 oberhalb des heruntergezogenen Winkelelements 17 bewegt, wenn das Laufrad sich auf der Laufschiene bewegt.
  4. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement mit einem elastischen Blech versehen ist, das seitlich an der Gleitgruppe angebracht ist ; ein hakenförmiges Ende 20 aufweist, das in Richtung Laufschiene herausragt, um das Sperr- teil zu bilden.
  5. 5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Stell- teilen ein Hebel 22 gehört, der zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition be- wegt werden kann, in der er das Blockierelement 19 ausserhalb des heruntergezogenen Winkelelements bewegt.
  6. 6. System nach Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel 22 zwi- schen dem Blech und der gegenüberliegenden Fläche 24 der Gleitgruppe mit einer abge- bogenen Fläche 23 versehen ist, um das Blockierelement 19 ausserhalb des herunterge- zogenen Winkelelements zu drücken, wenn er sich in Arbeitsposition befindet.
  7. 7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement 19 über zwei biegsame Arme 26 verfügt, die an der Gleitgruppe angebracht sind und Sicken 25 zur Aufnahme der abgebogenen Fläche 23 des Hebels besitzen.
  8. 8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel aus einer Platte mit einem Streifen 23 besteht, der parallel zur Laufschiene 14 angeordnet ist, um von den Sicken 25 aufgenommen zu werden und die abgebogene Fläche des Hebels zu bilden.
  9. 9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Gleitgruppe 28 an der Unterkante der Tür montiert werden kann und auf einer zweiten Schiene 29 läuft, die am Möbelstück parallel zur ersten Schiene angebracht ist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0012801A 2000-01-28 2001-01-26 Stütz- und gleitsystem für eine möbeltür AT410820B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000MI000049 IT249753Y1 (it) 2000-01-28 2000-01-28 Un sistema di sostegno e scorrimento per una porta di un mobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1282001A ATA1282001A (de) 2002-12-15
AT410820B true AT410820B (de) 2003-08-25

Family

ID=11443696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0012801A AT410820B (de) 2000-01-28 2001-01-26 Stütz- und gleitsystem für eine möbeltür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20010010426A1 (de)
AT (1) AT410820B (de)
DE (1) DE10105021A1 (de)
ES (1) ES2205960B1 (de)
GB (1) GB2360812B (de)
IT (1) IT249753Y1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045008A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Weber & Co. Gmbh Kg Auf einem Korpus aufliegend montierbare Laufschiene nebst zugehörigem Laufrollenteil
WO2012156338A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine schiebetür

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212011C1 (de) * 2002-03-18 2003-10-09 Dorma Gmbh & Co Kg Mittels Tragrollen an einer Laufschiene hängend geführtes Schiebeelement
ITMI20070752A1 (it) * 2007-04-13 2007-07-13 System Holz Spa Staffa regolabile per ante scorrevoli di armadi
ITMI20071431A1 (it) 2007-07-17 2009-01-18 Terno Scorrevoli Srl Guida scorrevole per ante di armadi con dispositivo antisganciamento a innesto e disinnesto automatici dal rispoettivo binario
SI2538009T1 (sl) * 2009-01-11 2017-10-30 Hautau Gmbh Kompakten voziček za krilo z vzporedno odmaknjenim, zavarovanim položajem
ES2364823B1 (es) * 2009-02-25 2012-08-03 Francisco Leyva Díaz Cerramiento para huecos o paramento vertical de paneles desplazables mixtos, en abatible y corredera.
DE202009005269U1 (de) * 2009-09-10 2011-01-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Laufteil für einen Schiebetürflügel
IT1395871B1 (it) * 2009-10-09 2012-10-26 Wittur Spa Dispositivo antideragliamento per ante di porte di ascensori o elevatori
DE102013007920A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-27 Weber & Co. Gmbh Kg Laufrollenträger für einen Schiebetürbeschlag
JP6226595B2 (ja) * 2013-07-11 2017-11-08 文化シヤッター株式会社 吊戸装置及び該吊戸装置の製造方法
CN203476035U (zh) * 2013-07-30 2014-03-12 佛山市理想卫浴有限公司 一种滑轮机构
DE102014109437A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür
CA2923572A1 (en) * 2015-03-13 2016-05-11 Sbpl Systems Inc. Sliding door system for glass doors
US20170254130A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-07 American Glasscrafter, Inc. Shower Door System Anti-Torque Back Plate Device Roller and Roller Stops
CN105863414B (zh) * 2016-05-06 2017-09-12 李国超 一种新型的淋浴房滑轮组
CN106522757B (zh) * 2016-10-17 2019-02-01 广东坚朗五金制品股份有限公司 推拉防误器及推拉门窗结构
ES1191083Y (es) * 2017-08-02 2017-11-29 Klein Iberica S A U Dispositivo de sujecion de hojas de vidrio para puertas correderas
DE102017214268B4 (de) * 2017-08-16 2020-07-09 Roto Frank Ag Laufwagen mit einer starren Aushebesicherung
GB2591456B (en) * 2020-01-22 2023-04-05 Knorr Bremse Rail Systems Uk Ltd Platform screen door
CN115818519B (zh) * 2023-02-14 2023-06-23 宁波格劳博智能工业有限公司 电池转运设备、换电站及电池转运方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643529A (en) * 1969-07-17 1972-02-22 Joseph P Bright Furniture construction
US3956854A (en) * 1973-12-29 1976-05-18 Yoshida Kogyo K.K. Apparatus for preventing the accidental detachment of the horizontally rolling sashes of a window of the like from the supporting frame
US5148630A (en) * 1991-10-24 1992-09-22 Mario Llorens Security assembly for a sliding glass door
DE9415254U1 (de) * 1994-09-20 1994-11-03 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Rollbeschlag zur Lagerung horizontal verfahrbarer, schwerer Lasten, insbesondere entlang einer Schiene verfahrbarer Schiebetüren und -tore
US5598666A (en) * 1996-01-04 1997-02-04 Kohler Co. Anti-derailing mechanism for track mounted bath doors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB352103A (de) * 1900-01-01
GB888229A (en) * 1957-05-10 1962-01-31 Elliott Beresford & Son Ltd Improvements in sliding doors and windows and frames therefor
FR2315598A2 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Polyko Sa Porte coulissante suspendue
JPS5537654Y2 (de) * 1976-02-07 1980-09-03
GB2302899B (en) * 1995-06-30 1998-09-16 Trellicor Sliding door sill guide assembly
ES1043593Y (es) * 1999-06-30 2000-06-01 Obe Hettich S L En Com Herraje para puertas suspendidas con sistema de regulacion.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643529A (en) * 1969-07-17 1972-02-22 Joseph P Bright Furniture construction
US3956854A (en) * 1973-12-29 1976-05-18 Yoshida Kogyo K.K. Apparatus for preventing the accidental detachment of the horizontally rolling sashes of a window of the like from the supporting frame
US5148630A (en) * 1991-10-24 1992-09-22 Mario Llorens Security assembly for a sliding glass door
DE9415254U1 (de) * 1994-09-20 1994-11-03 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Rollbeschlag zur Lagerung horizontal verfahrbarer, schwerer Lasten, insbesondere entlang einer Schiene verfahrbarer Schiebetüren und -tore
US5598666A (en) * 1996-01-04 1997-02-04 Kohler Co. Anti-derailing mechanism for track mounted bath doors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045008A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Weber & Co. Gmbh Kg Auf einem Korpus aufliegend montierbare Laufschiene nebst zugehörigem Laufrollenteil
DE102007045008B4 (de) * 2007-09-20 2009-06-25 Weber & Co. Gmbh Kg Auf einem Korpus aufliegend montierbare Laufschiene nebst zugehörigem Laufrollenteil
WO2012156338A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine schiebetür
EP2710209B1 (de) * 2011-05-17 2018-07-11 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Beschlag für eine schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
IT249753Y1 (it) 2003-05-28
DE10105021A1 (de) 2001-08-02
ITMI20000049V0 (it) 2000-01-28
ITMI20000049U1 (it) 2001-07-28
GB2360812B (en) 2003-08-13
ATA1282001A (de) 2002-12-15
GB2360812A (en) 2001-10-03
US20010010426A1 (en) 2001-08-02
ES2205960B1 (es) 2005-02-16
ES2205960A1 (es) 2004-05-01
GB0101696D0 (en) 2001-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410820B (de) Stütz- und gleitsystem für eine möbeltür
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
AT401460B (de) Befestigungseinrichtung für laufschienen von schubladen-ausziehführungen
DE3800444C2 (de) Führungsbeschlag zur Aufhängung und Führung einer Schiebetür oder einer Schiebewand bei Dusch- oder Badewannenabtrennungen
CH638386A5 (de) Ausziehfuehrung fuer eine schublade.
EP2700778A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
WO2014118075A1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
DE7820973U1 (de) Aus mehreren wandteilen gebildete schiebetuer o.dgl.
DE102004046997B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit wenigstens einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung
DE3212640A1 (de) Schiebetor, schiebetuer oder dergleichen
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
AT400795B (de) Schublade
EP3851621A2 (de) Schiebetürsystem
DE2717169C2 (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück
EP0338210B1 (de) Medizinische Versorgungsvorrichtung
DE3505614A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
AT396731B (de) Schublade
EP0015551B1 (de) Fassadenverkleidung
EP0956799A2 (de) Duschabtrennung
DE102011084136B4 (de) Höhenausgleichsanordnung
DE202011051273U1 (de) Schiebetürsystem
EP1338742B1 (de) Verstellung der Montagehöhe eines über eine Rollvorrichtung verschiebbaren Schiebeflügels
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
CH665539A5 (en) Support for hanging guides for drawers - fits in side rails by slits without special tools
DE202005012080U1 (de) Tragarm zum ausklinkbaren Eingriff in Paneelelementprofilschienen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee