AT410150B - Zündkerze einer brennkraftmaschine - Google Patents

Zündkerze einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT410150B
AT410150B AT0086701A AT8672001A AT410150B AT 410150 B AT410150 B AT 410150B AT 0086701 A AT0086701 A AT 0086701A AT 8672001 A AT8672001 A AT 8672001A AT 410150 B AT410150 B AT 410150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spark plug
housing
electrode
plug according
electrode carrier
Prior art date
Application number
AT0086701A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA8672001A (de
Inventor
Christoph Egger
Christian Francesconi
Original Assignee
Jenbacher Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0086701A priority Critical patent/AT410150B/de
Application filed by Jenbacher Ag filed Critical Jenbacher Ag
Priority to PT02010192T priority patent/PT1265328E/pt
Priority to DE50200279T priority patent/DE50200279D1/de
Priority to DK02010192T priority patent/DK1265328T3/da
Priority to ES02010192T priority patent/ES2215953T3/es
Priority to EP02010192A priority patent/EP1265328B1/de
Priority to AT02010192T priority patent/ATE261621T1/de
Priority to JP2002158706A priority patent/JP2003036953A/ja
Priority to US10/164,045 priority patent/US6992426B2/en
Publication of ATA8672001A publication Critical patent/ATA8672001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410150B publication Critical patent/AT410150B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/32Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by features of the earthed electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

AT 410 150 B
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze einer Brennkraftmaschine, insbesondere für den Einsatz bei Ottogasmotoren, mit einem isolatorkörper, mit mindestens einer feststehenden Masseelektrodenträgeranordnung und mit mindestens einem feststehenden Mittelelektrodenträger, wobei ein mindestens zwei Teile aufweisendes Zündkerzengehäuse den Isolatorkörper umgibt.
Bei den derzeit verfügbaren Zündkerzen für Industriegasmotoren handelt es sich vielfach um Produkte, welche aus der Automobilindustrie abgeleitet wurden und durch entsprechende Verbesserungen für den vorzugsweisen Einsatz in Industriegasmotoren angepaßt wurden. Diese Kerzen weisen in der Regel eine feststehende zylindrische Mittelelektrode auf, welche mit einem Edelmetallpin versehen ist. Bei den feststehenden Masseelektroden werden sowohl die Hakenelektrode als auch zwei bis vier seitlich angebrachte Elektrodenfinger eingesetzt. Derartige Masseelektroden können ebenfalls mit einem Edelmetallplättchen versehen sein. Zündkerzen dieser Art sind aus der EP 0834973 A2, EP 0859436 A1, EP 1049222 A1, DE 19641856 A1 sowie aus der WO 95/25372 bekannt. Gattungsgemäße Zündkerzen mit mehrteiligen Zündkerzengehäuse sind z.B. aus der GB 156,087 A oder aus der US 6,152,095 A bekannt. Ein wesentlicher Nachteil der beim Stand der Technik bekannten Zündkerzen besteht darin, daß ihre Druckfestigkeit für einen dauerhaften Betrieb nicht ausreichend gut ausgebildet ist. So kommt es des öfteren bei Zündkerzen gemäß dem Stand der Technik zum unbeabsichtigten Auspressen des Isolatorkörpers oder der Basismittelelektrode. Passiert dies bei Betriebszuständen in denen ein hoher Innendruck im Zylinder der Brennkraftmaschine vorherrscht, so kann es zu einem explosionsartigen Ausschießen von Isolatorkörper und/oder Basismittelelektrode bei Zündkerzen nach dem Stand der Technik kommen, was unter anderem auch eine Gefährdung des anwesenden Betriebspersonals darstellen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Zündkerze zu schaffen, bei der die Nachteile der Zündkerzen gemäß dem Stand der Technik beseitigt sind. Darüber hinaus soll ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zündkerzen zur Verfügung gestellt werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Zündkerzengehäuse ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil aufweist, wobei zumindest der brennkammerseitige Teil des Isolatorkörpers von dem Gehäuseunterteil gemeinsam mit dem Gehäuseoberteil druckfest, vorzugsweise vollständig, umfaßt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Zündkerzengehäuses mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil können die einzelnen Teile sehr druckfest gefertigt, anschließend auf den Isolatorkörper aufgeschoben und somit in der Weise zusammengefügt werden, daß eine sehr druckfeste Zündkerze entsteht.
Hierbei umfaßt der Verbund aus Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil den Isolatorkörper der Zündkerze in der Weise, daß ein ungewolltes Auspressen des Isolatorkörpers oder der Basismittelelektrode aus dem so aufgebauten Zündkerzengehäuse wirksam verhindert wird. Die Bezeichnungen Gehäuseunter- und -Oberteil beziehen sich auf die normale Einbaulage einer Zündkerze, bei der der Gehäuseunterteil nach unten in Richtung Brennkammer und der Gehäuseoberteil nach oben in Richtung des Zündkerzensteckers zeigt.
Bezüglich der Verbindung der einzelnen Teile des Zündkerzengehäuses ist es besonders günstig, daß diese in ihrem Kontaktbereich übereinandergeschoben und/oder verpreßt und/oder verschweißt sind. Durch diese Art der Verbindung im Kontaktbereich zwischen den einzelnen Teilen des Zündkerzengehäuses wird eine besonders druckfeste Zündkerze hergestellt.
Zur Befestigung der Zündkerze im Zylinder ist es besonders günstig, daß mindestens ein Teil des Zündkerzengehäuses ein Gewinde zum Einschrauben in einen Zylinderkopf aufweist. Günstige Ausführungsformen sehen vor, daß die einzelnen Teile des Zündkerzengehäuses aus elektrisch leitfähigem Material gefertigt und/oder die Verbindungen der einzelnen Teile des Zündkerzengehäuses in ihrem jeweiligen Kontaktbereich leitfähig ausgebildet sind. Hierdurch kann das Zündkerzengehäuse als elektrisch leitendes Verbindungsstück zwischen mindestens einer Masseelektrode und dem Zylinder bzw. Motorblock verwendet werden. Günstige Varianten sehen vor, daß die einzelnen Teile des Zündkerzengehäuses vorzugsweise jeweils mindestens eine Abdichtung gegen den Isolatorkörper aufweisen. Durch solche Abdichtungen wird der Austritt von Gas bzw. der Druckabfall durch die Zündkerze hindurch verhindert.
Die Druckfestigkeit der Zündkerze wird in besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen des weiteren dadurch verstärkt, daß der Isolatorkörper mindestens eine vorzugsweise sich über seinen gesamten Umfang erstreckende Wulst aufweist, die vorzugsweise in mindestens einem Kontaktbe- 2
AT 410 150 B reich von mindestens zwei Gehäuseteilen, angeordnet ist. Günstige Ausführungsvarianten des mehrteilig aufgebauten und elektrisch leitenden Zündkerzengehäuses sehen vor, daß die Masseelektrodenträgeranordnung am Zündkerzengehäuse angeordnet ist und mindestens eine Masseelektrode aufweist. Die Bezeichnung Masseelektrodenträgeranordnung bezieht sich hierbei auf eine Anordnung von mindestens einem Masseelektrodenträger an welchem wiederum mindestens eine Masseelektrode angeordnet ist.
Zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer der Zündkerze sehen einzelne bevorzugte Aus-fOhrungsbeispiele vor, daß die Masseelektrodenträgeranordnung, vorzugsweise vier senkrecht zueinander angeordnete, flächige, vorzugsweise nach innen weisende, Masseelektroden aufweist. Hierbei ist es wiederum günstig, daß mindestens eine Masseelektrode und/oder mindestens eine Masseelektrodenträgeranordnung mit mindestens einem Teil des Zündkerzengehäuses verschweißt und/oder in mindestens einen Teil des Zündkerzengehäuses integriert ist.
Bei dem als Gegenstück zu den Masseelektroden und der Masseelektrodenträgeranordnung ausgebildeten Mittelelektrodenträger ist es besonders günstig, daß mindestens eine, vorzugsweise vier, senkrecht zueinander angeordnete - flächige - vorzugsweise nach außen weisende - Mittelelektrodein) am Mittelelektrodenträger angeordnet ist (sind). Hierbei kann der Mittelelektrodenträger wie auch die Masseelektrodenträgeranordnung einen oder mehrere Einzelelektrodenträger sowie Elektroden aufweisen. Besonders günstig ist, daß die Elektroden des Mittelelektrodenträgers und der Masseelektrodenträgeranordnung jeweils paarweise planparallel gegenüberliegend einen isolierenden Luftspalt zwischen einander aufweisend angeordnet sind. Durch eine derartige Anordnung wird eine sehr gute und zuverlässige Zündung des Brennstoff-Luftgemisches sowie auch eine lange Lebensdauer der druckfesten Zündkerze erreicht.
Eine besonders druckfeste Variante wird dadurch erreicht, daß der Mittelelektrodenträger auf dem Isolatorkörper geschultert ist und/oder die Basismittelelektrode umgibt und/oder mit der Basismittelelektrode vorzugsweise vollständig verschweißt ist. Hierdurch wird vor allem ein ungewolltes Ausdrücken der Basismittelelektrode aus der Zündkerze verhindert.
Im Sinne einer langen Lebensdauer der Zündkerze sehen besonders günstige Ausführungsvarianten vor, daß die Kantenlänge der Mittelelektroden und/oder der Masseelektroden größer 4 mm, vorzugsweise größer 6 mm, ist. Eine weitere Verbesserung der Lebensdauer der Elektroden wird dadurch erreicht, daß die Elektroden des Mittelelektrodenträgeranordnung eine Beschichtung aus Edelmetall und/oder Edelmetallplättchen aufweisen.
Zur Herstellung einer solchen Zündkerze ist es besonders günstig, daß die einzelnen Teile des Zündkerzengehäuses einzeln gefertigt, über einen handelsüblichen Standardisolatorkörper geschoben und/oder übereinander geschoben und/oder verpreßt und/oder verschweißt werden. Hierdurch kann ein Standardisolatorkörper zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zündkerzen verwendet werden, was die Produktionskosten für solche Zündkerze deutlich senkt. Besonders günstig ist es darüber hinaus, daß der Mittelelektrodenträger vorab gefertigt, bündig auf eine Basismittelelektrode des Isolatorkörpers bis zum Isolatorsockel aufgeschoben und verschweißt wird.
Weitere günstige Ausführungsformen sehen vor, daß die Masseelektrodenträgeranordnung mit mindestens einem Teil des Zündkerzengehäuses verschweißt oder integriert in mindestens einem Teil des Zündkerzengehäuses gefertigt wird und daß zum Schweißen ein gepulstes und/oder kontinuierlich arbeitendes Laserschweißverfahren und/oder Elektrodenstrahlschweißverfahren und/ oder Plasmaschweißverfahren und/oder Hochvakuumlötverfahren und/oder Widerstandsschweißtechnik angewendet wird.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Zündkerze.
Bei der erfindungsgemäßen Zündkerze wird auf einen Standardisolatorkörper wie er handelsüblich von diversen Zündkerzenherstellern eingesetzt wird zurückgegriffen.
Dieser Isolatorkörper 1 (meist aus Keramik gefertigt) wird unter beidseitiger Beilage einer Dichtung 2 in ein Zündkerzengehäuseoberteil 3 eingeschoben. Das Zündkerzengehäuseunterteil 4 wird ebenfalls auf den Isolatorkörper 1 geschoben. In einem weiteren Fertigungsschritt werden Ober- 3 und Unterteil 4 vorzugsweise im Bereich der Isolatorwulst 15 miteinander verpresst. Im vorgespannten Zustand werden die Gehäuseteile mittels Laser miteinander verschweißt 5.
Durch diese Bauweise kann das Obergehäuse 3 sehr druckstabil ausgelegt werden. Ein Motor- 3
AT 410 150 B druck bedingtes Ausdrücken des Isolatorkörpers 1 wird somit unterbunden. Durch den Schweißprozeß im Kontaktbereich 5 am vorgespannten Gehäuse 3 werden die Gehäusebauteiie dauerhaft vorgespannt und es kommt somit zu einer Abdichtung zwischen Gehäuse 3,4 - Dichtung 2 und Isolatorkörper 1.
Als Werkstoffe für Gehäuseober- und -unterteil 3,4 können schweißbare Baustähle, Edelstahle sowie deren Legierungen aber auch Nickelbasislegierungen oder Messinglegierungen zum Einsatz kommen. Der Vorteil des Messinggehäuses liegt in der besseren Wärmeableitung.
Durch die gewählte zweischalige Form des Gehäuses kann eine sehr kompakte Hochdruckkerze mit z.B. M18 x 1,5 Gewinde 13 hergestellt werden.
An den Gehäuseunterteil 4 kann motorseitig eine Masseelektrodenträgeranordnung 6 aufgebracht werden. Im konkreten Fall wird aus Gründen der Temperatur und Heißkorrosionsbeständigkeit ein Masseelektrodenträgeranordnung 6 aus Inco Alloy 600 (WNr 2.4816) mittels Laser mit dem Gehäuse im Bereich 7 verschweißt. Als Alternativen können ebenfalls andere Nickelbasislegierungen oder Hochtemperaturedelstähle zum Einsatz kommen. Der Masseelektrodenträgeranordnung 6 könnten gegebenenfalls auch in einem Stück also als integrierender Bestandteil des Gehäuseunterteils 4 gefertigt werden.
Durch die Ausführung des Masseelektrodenträgeranordnung 6 mit 4 Elektrodenfingern ist für eine gute Gemischzugänglichkeit gesorgt.
Die Masseelektrodenträgeranordnung 6 sind mit Edelmetallplättchen (= Masseelektroden 9) versehen, diese werden mittels Laser einseitig oder beidseitig mit dem Träger 6 verschweißt. Die Schweißung ist so angebracht, daß an den Elektrodenseiten der Spalt verschlossen wird. Das heißt zwischen Edelmetallplättchen und Elektrodenträgerfingern besteht kein offener Spalt (oder Öffnung) durch welche Gas eintreten können.
Durch diese Konstruktion ist es möglich in Bezug auf die kompakte Gesamtbauteilgröße sehr lange Elektrodenabbrandkanten herzustellen. Es werden an der Masseelektrodenträgeranordnung Edelmetallplättchen 9 mit einer Kantenlänge größer 4,0 mm eingesetzt.
Im konkreten Fall beträgt die Kantenlänge der Masseelektrode 9 6,25 mm.
Bei den Masseelektroden 9 kommen Plättchen mit den Abmessungen 6,25 x 1,6 x 0,5 mm (es können auch andere Abmessungen eingesetzt werden) zum Einsatz. Als Edelmetall können z.B. Pt Rh Legierungen (90/10, 95/5, 80/20, 75/25) verwendet werden.
Als Schweißverfahren können gepulste Laser, kontinuierlich arbeitende Laser (CW-Laser), Elektronenstrahlschweißverfahren oder Vakuum- und Hochvakuumlötverfahren sowie das Plasmaschweißen oder die Widerstandsschweißtechnik eingesetzt werden.
Die Basismittelelektrode 12 des Isolatorkörpers 1 wird mit einem Mittelelektrodenträger 10 im Bereich 11 verschweißt. Durch den Mittelelektrodenträger 10 kann in Abstimmung mit der Masseelektrodenträgeranordnung 6 die Funkenlage festgelegt werden. Der Mittelelektrodenträger 10 wird auf die Basismittelelektrode 12 aufgeschoben, bis er bündig am Isolatorsockel 14 aufliegt, ln dieser Position wird er mit der Basismittelelektrode im Bereich 11 verschweißt. Durch diese Anordnung sind der Mittelelektrodenträger 10 und die Basismittelelektrode 12 hochdrucksicher. Ein Auspressen aus dem Isolatorsockel der Basismittelelektrode bedingt durch den Motordruck ist nicht möglich, da der mit der Basismittelelektrode 12 verschweißte Mittelelektrodenträger 10 am Isolatorsockel 14 geschultert 14 ist. Die Schweißverbindung 11 zwischen Elektrodenträger und Elektrode wird durch das Verschweißen mit einem gepulsten Laser hergestellt. Es kann jedoch ebenfalls ein kontinuierlich arbeitender Laser (CW-Laser), das Elektronenstrahlschweißverfahren, ein Lötverfahren oder die Widerstandsschweißtechnik eingesetzt werden.
Die Schweißung 11 kann entlang der gesamten Länge der Basismittelelektrode 12 erfolgen wobei von außen also durch den Mittelelektrodenträger 10 auf die Basismittelelektrode 12 durchgeschweißt wird. Es können ein oder mehrere Punktschweißungen sowie ein oder mehrere Nahtschweißungen welche in der Längsachse bei Bedarf mehrfach am Umfang oder radial bei Bedarf mehrfach am Umfang angeordnet sein können.
Der Mittelelektrodenträger 10 ist so ausgelegt, daß er eine gute Gemischzugänglichkeit ermöglicht. Durch die erfindungsgemäße Ausführung ist ein leichtes Nachstellen möglich. Der Mittelelektrodenträger ist so ausgelegt, daß Mittelelektroden 8 mit einer Länge von größer 4 mm aufgeschweißt werden können. Bei der konkreten Erfindung beträgt die Kantenlänge der Mittelelektrode 8 6,25 mm. Der Mittelelektrodenträger 10 ist mit 4 gesonderten Elektrodenfingern ausgelegt, auf 4

Claims (20)

  1. AT 410 150 B welchen Edelmetallelektroden als Mittelelektroden 8 aufgeschweißt sind. Die Mittelelektrodenanordnung 10 sind mit Edelmetallplättchen als Mittelelektroden 8 versehen, diese werden mittels Laser einseitig oder beidseitig mit dem Träger verschweißt. Die Schweißung ist so angebracht, daß an den Elektrodenseiten der Spalt verschlossen wird. Das heißt zwischen Edelmetallplättchen und Elektrodenträgerfingern besteht kein offener Spalt (oder Öffnung) durch welche Gas eintreten kann. Als Mittelelektrodenträgerwerkstoff kommt im konkreten Fall Inco Alloy 600 (WNr.
  2. 2.4816) zum Einsatz. Als Alternativen können ebenfalls andere Nickelbasislegierungen oder Hochtemperaturedelstähle zum Einsatz kommen. Bei den Mittelelektroden 8 kommen Plättchen mit den Abmessungen 6,25 x 2,0 x 0,5 mm (es können auch andere Abmessungen eingesetzt werden) zum Einsatz. Als Edelmetall können z.B. Pt Rh Legierungen (90/10, 95/5, 80/20, 75/25) verwendet werden. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zündkerze einer Brennkraftmaschine, insbesondere für den Einsatz bei Ottogasmotoren, mit einem Isolatorkörper, mit mindestens einer feststehenden Masseelektrodenträgeranordnung und mit mindestens einem feststehenden Mittelelektrodenträger, wobei ein mindestens zwei Teile aufweisendes Zündkerzengehäuse den Isolatorkörper umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündkerzengehäuse ein Gehäuseunterteil (4) und ein Gehäuseoberteil (3) aufweist, wobei zumindest der brennkammerseitige Teil des Isolatorkörpers (1) von dem Gehäuseunterteil (4) gemeinsam mit dem Gehäuseoberteil (3) druckfest, vorzugsweise vollständig, umfaßt ist. 2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile (3,4) des Zündkerzengehäuses in ihrem Kontaktbereich (5) übereinandergeschoben und/oder ver-preßt und/oder verschweißt sind.
  3. 3. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Zündkerzengehäuses ein Gewinde (13) zum Einschrauben in einen Zylinder-kopf aufweist.
  4. 4. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile (3,4) des Zündkerzengehäuses aus elektrisch leitfähigem Material gefertigt und/oder die Verbindungen der einzelnen Teile (3,4) des Zündkerzengehäuses in ihrem jeweiligen Kontaktbereich (5) leitfähig ausgebildet sind.
  5. 5. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile (3,4) des Zündkerzengehäuses vorzugsweise jeweils mindestens eine Abdichtung (2) gegen den Isolatorkörper (1) aufweisen.
  6. 6. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolatorkörper (1) mindestens eine vorzugsweise sich über seinen gesamten Umfang erstreckende Wulst (15) aufweist, die vorzugsweise in mindestens einem Kontaktbereich (5) von mindestens zwei Gehäuseteilen (3,4), angeordnet ist.
  7. 7. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseelektrodenträgeranordnung (6) am Zündkerzengehäuse angeordnet ist und mindestens eine Masseelektrode (9) aufweist.
  8. 8. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseelektrodenträgeranordnung (6), vorzugsweise vier senkrecht zueinander angeordnete, flächige, vorzugsweise nach innen weisende, Masseelektroden (9) aufweist.
  9. 9. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Masseelektrode (9) und/oder mindestens eine Masseelektrodenträgeranordnung (6) mit mindestens einem Teil (4) des Zündkerzengehäuses verschweißt und/oder in mindestens einen Teil des Zündkerzengehäuses integriert ist.
  10. 10. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, vorzugsweise vier, senkrecht zueinander angeordnete - flächige - vorzugsweise nach außen weisende - Mittelelektrode(n) (8) am Mittelelektrodenträger (10) angeordnet ist (sind). 5 AT 410 150 B
  11. 11. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelelektrodenträger (10) und die Masseelektrodenträgeranordnung (6) jeweils mindestens eine Elektrode (8,9) aufweisen und die Elektroden (8,9) des Mittelelektrodenträgers (10) und der Masseelektrodenträgeranordnung (6) jeweils paarweise planparallel gegenüberliegend einen isolierenden Luftspalt zwischen einander aufweisend angeordnet sind.
  12. 12. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelelektrodenträger (10) auf dem Isolatorkörper (1) geschultert ist und/oder die Basismittelelektrode (12) umgibt und/oder mit der Basismittelelektrode vorzugsweise vollständig verschweißt ist.
  13. 13. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenlänge der Mittelelektroden (8) und/oder der Masseelektroden (9) größer 4 mm, vorzugsweise größer 6 mm, ist.
  14. 14. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil (3,4) des Zündkerzengehäuses aus schweißbarem Baustahl oder Edelstahl oder deren Legierung oder Nickelbasislegierung oder Messinglegierung gefertigt ist.
  15. 15. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelelektrodenträger (10) und/oder die Masseelektrodenträgeranordnung (6) aus Inco Alloy 600 (WNr. 2.4816) und/oder Nickelbasislegierung und/oder Hochtemperaturedelstählen gefertigt ist.
  16. 16. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelelektrodenträger (10) und die Masseelektrodenträgeranordnung (6) jeweils mindestens eine Elektrode (8,9) aufweisen und die Elektroden (8,9) des Mittelelektrodenträgers und/ oder der Masseelektrodenträgeranordnung (6) eine Beschichtung aus Edelmetall und/oder Edelmetallplättchen aufweisen.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile (3,4) des Zündkerzengehäuses einzeln gefertigt, über einen handelsüblichen Standardisolatorkörper (1) geschoben und/oder übereinander geschoben und/oder verpreßt und/oder verschweißt werden.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelelektrodenträger (10) vorab gefertigt bündig auf eine Basismittelelektrode (12) des Isolatorkörpers (1) bis zum Isolatorsockel (14) aufgeschoben und verschweißt wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseelektrodenträgeranordnung (6) mit mindestens einem Teil (4) des Zündkerzengehäuses verschweißt oder integriert in mindestens einem Teil (4) des Zündkerzengehäuses gefertigt wird.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schweißen ein gepulstes und/oder kontinuierlich arbeitendes Laserschweißverfahren und/ oder Elektrodenstrahlschweißverfahren und/oder Plasmaschweißverfahren und/oder Hochvakuumlötverfahren und/oder Widerstandsschweißtechnik angewendet wird. HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN 6
AT0086701A 2001-06-05 2001-06-05 Zündkerze einer brennkraftmaschine AT410150B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0086701A AT410150B (de) 2001-06-05 2001-06-05 Zündkerze einer brennkraftmaschine
DE50200279T DE50200279D1 (de) 2001-06-05 2002-05-15 Zündkerze einer Brennkraftmaschine
DK02010192T DK1265328T3 (da) 2001-06-05 2002-05-15 Tændrör til en forbrændingsmotor
ES02010192T ES2215953T3 (es) 2001-06-05 2002-05-15 Bujia de encendido de un motor de combustion interna.
PT02010192T PT1265328E (pt) 2001-06-05 2002-05-15 Vela de ignicao para um motor de combustao interna
EP02010192A EP1265328B1 (de) 2001-06-05 2002-05-15 Zündkerze einer Brennkraftmaschine
AT02010192T ATE261621T1 (de) 2001-06-05 2002-05-15 Zündkerze einer brennkraftmaschine
JP2002158706A JP2003036953A (ja) 2001-06-05 2002-05-31 内燃機関用のスパークプラグ
US10/164,045 US6992426B2 (en) 2001-06-05 2002-06-05 Spark plug of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0086701A AT410150B (de) 2001-06-05 2001-06-05 Zündkerze einer brennkraftmaschine
US10/164,045 US6992426B2 (en) 2001-06-05 2002-06-05 Spark plug of an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA8672001A ATA8672001A (de) 2002-06-15
AT410150B true AT410150B (de) 2003-02-25

Family

ID=32736696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0086701A AT410150B (de) 2001-06-05 2001-06-05 Zündkerze einer brennkraftmaschine
AT02010192T ATE261621T1 (de) 2001-06-05 2002-05-15 Zündkerze einer brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT02010192T ATE261621T1 (de) 2001-06-05 2002-05-15 Zündkerze einer brennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6992426B2 (de)
EP (1) EP1265328B1 (de)
JP (1) JP2003036953A (de)
AT (2) AT410150B (de)
DE (1) DE50200279D1 (de)
DK (1) DK1265328T3 (de)
ES (1) ES2215953T3 (de)
PT (1) PT1265328E (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413904B (de) * 2003-09-19 2006-07-15 Ge Jenbacher Ag Zündkerze
DE102006043593B3 (de) 2006-09-16 2008-04-10 Multitorch Gmbh Zündkerze
AT506140B1 (de) * 2007-11-05 2009-11-15 Francesconi Christian Zündkerze
JP5113106B2 (ja) 2008-03-07 2013-01-09 日本特殊陶業株式会社 プラズマジェット点火プラグの製造方法
US7944135B2 (en) * 2008-08-29 2011-05-17 Federal-Mogul Ignition Company Spark plug and methods of construction thereof
AT510582B1 (de) * 2011-02-21 2012-05-15 Francesconi Christian Zündkerze
DE102011006620A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Osram Ag Verfahren zum Herstellen einer Wicklung zur Herstellung von Elektroden für Entladungslampen, Wicklung zur Herstellung von Elektroden für Entladungslampen sowie Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Entladungslampen
US9028289B2 (en) 2011-12-13 2015-05-12 Federal-Mogul Ignition Company Electron beam welded electrode for industrial spark plugs
DE102017117452B4 (de) 2016-08-16 2022-02-10 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB156087A (en) * 1919-12-26 1921-04-07 Champion Ignition Co Two-piece spark plug
DE1919828A1 (de) * 1969-04-18 1970-08-27 Max Pasbrig Abreisszuendkerze und Zuendanlage fuer Kolbenmotoren
US6152095A (en) * 1996-11-14 2000-11-28 Quik-Change Int'l., L.L.C. Quick replacement spark plug assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB247491A (en) * 1925-07-02 1926-02-18 Carl Johan Eligius Isaksson Improvements in or relating to sparking plugs for internal combustion engines
US1662878A (en) * 1927-06-20 1928-03-20 George N Barcus Spark plug
DE609353C (de) * 1933-09-05 1935-02-13 Geis G M B H Zuendkerze
US2941363A (en) * 1955-04-11 1960-06-21 Bendix Aviat Corp Dual baffled igniter for combustion chamber
US3825784A (en) * 1972-09-25 1974-07-23 M Lindsay Body controlled heat range and extended gap spark plug
CH624509A5 (de) * 1980-05-30 1981-07-31 Espada Anstalt
DE3217951A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
US5430346A (en) * 1989-10-13 1995-07-04 Ultra Performance International, Inc. Spark plug with a ground electrode concentrically disposed to a central electrode and having precious metal on firing surfaces
US5014656A (en) * 1990-04-25 1991-05-14 General Motors Corporation Internal combustion engine having a permanent ground electrode and replaceable center electrode element
GB2249345A (en) * 1990-11-02 1992-05-06 Hsu Chin Hsin Spark plug
US5456624A (en) 1994-03-17 1995-10-10 Alliedsignal Inc. Spark plug with fine wire rivet firing tips and method for its manufacture
JP3196601B2 (ja) 1995-10-11 2001-08-06 株式会社デンソー 内燃機関用スパークプラグの製造方法
US5918571A (en) * 1996-02-16 1999-07-06 Allied Signal Inc. Dual electrode high thread spark plug
EP0834973B1 (de) 1996-10-04 2001-04-18 Denso Corporation Zündkerze und ihr Herstellungsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB156087A (en) * 1919-12-26 1921-04-07 Champion Ignition Co Two-piece spark plug
DE1919828A1 (de) * 1969-04-18 1970-08-27 Max Pasbrig Abreisszuendkerze und Zuendanlage fuer Kolbenmotoren
US6152095A (en) * 1996-11-14 2000-11-28 Quik-Change Int'l., L.L.C. Quick replacement spark plug assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1265328B1 (de) 2004-03-10
DE50200279D1 (de) 2004-04-15
US20040070323A1 (en) 2004-04-15
EP1265328A1 (de) 2002-12-11
DK1265328T3 (da) 2004-07-12
ATA8672001A (de) 2002-06-15
ATE261621T1 (de) 2004-03-15
PT1265328E (pt) 2004-07-30
JP2003036953A (ja) 2003-02-07
ES2215953T3 (es) 2004-10-16
US6992426B2 (en) 2006-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410151B (de) Zündkerze einer brennkraftmaschine
EP3281263B1 (de) Zündkerze
DE112012002688B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur deren Herstellung
DE102017107679B4 (de) Vorkammerzündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE112011103796B4 (de) Zündkerze
DE69400185T2 (de) Zündkerzenelektrode zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor
DE102015114453B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102016117149B4 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotor
AT410150B (de) Zündkerze einer brennkraftmaschine
DE102013105698B4 (de) Zündkerze
DE112015002643B4 (de) Elektrodenspitze für Zündkerze und Zündkerze
DE102013017387B4 (de) Zündkerzen-Elektrodenanordnung und Zündkerze mit Zündplättchen
DE102013108613B4 (de) Zündkerze mit Verfahren zum Anbringen eines Zündplättchens an einer Elektrode
DE102010000689A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode
EP4136332B1 (de) Fremd gezündete hubkolben-brennkraftmaschine mit einem vorkammerzündsystem
DE102018123302B4 (de) Zündkerze für eine Maschine mit interner Verbrennung
DE102014101060B4 (de) Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen einer Masseelektrode- und Zündplättchenanordnung
DE102010011739B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE112016005813T5 (de) Zündkerze
EP1881573B1 (de) Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung.
EP1385242B1 (de) Zündkerze
DE112012003972B4 (de) Zündkerze und Masseelektroden-Herstellungsverfahren
DE112020007183T5 (de) Zündkerze
DE102014103308A1 (de) Zündkerze mit mehrschichtiger Funkenbildungskomponente, die an Masseelektrode angebracht ist
DE102018105928B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenanordnung für eine Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20210605